• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

AW: Android App v0.3: DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot/Kabel

Ein Grund könnte sein, dass die von dir verwendeten 3mm-LEDs mit (min.) 6.3 mW/sr weniger als 1/10 der Strahlstärke der empfohlenen 5mm-LEDs LD274-3 (min. 80 mW/sr) aufweisen...

so lerne ich auch was dazu, hatte immer gerne 3mm verwendet, aber nie den sr Wert beachtet, lerne dabei auch noch die verwendeten IR nm zu beachten, üblich 880nm, 940nm, 950nm sowie die Öffnungwinkel

Wenn ich diese Sachen mir kaufe und zusammenbaue, würde es dann funktionieren?

kann man so nicht pauschal sagen wie empfindlich ist der IR Sensor und welche Wellenlänge will er haben ? beim TSOP 31736 kann man es nachlesen, die Bausteine in der Cam sind aber unbekannt, deswegen alle kaufen probieren

kann durchaus sein das ein 880nm mit mehr power den 940/950 nm Typ mit weniger power schlägt oder umgekehrt, je kleiner der Winkel umso genauer muss man zielen um Erfolg zu haben, glücklicherweise kosten die IR Dioden nicht die Welt, also kann man auf einem Steckbrett mal eben alle schnell probieren
 
Habe ein SGS (Samsung Galaxy S), das laut Homepage Infrarot passiv funktionieren müsste...
Tut es aber nicht...
Besitze eine Eos 400d und ...

Bitte erst mal testen, ob die LEDs BEIDE Licht aussenden.

Im Kabelmodus und irgendeine Digi-Cam, bzw. Photo-Handy. Zur Sicherheit erst mal mit einer TV-Fernebdienung prüfen ob die Digt-Cam, bzw. das Photohandy das Licht (schimmert violett) sehen.

Kamera kann IR-Auslösen? und die entprechende Funktion ist auch aktiviert? Ganz nah rangehen und vorne links "draufleuchten".
 
welche variante sollte ich nehmen?
optokoppler-, transistor- oder fet-variante?

Ich würde als erstes immer die Optokoppler-Variante probieren.
Prinzipiell kannst Du alle Koppler nehmen, die eine geringe ForwardVoltage haben. Alles unter 1,3V sollte gehen. Wichtig ist, dass man beide Koppler in die Schaltung integriert. Auch wenn man meint, dass man auf die Ansteuerung des Fokus verzichten kann.

Wer wirklich sparen will, der kann statt des Fokuskopplers eine normale Diode (1N4148) in Gegenrichtung zum Shutterkoppler einbauen und den Fokuskoppler dann doch weglassen.
 
@schubbser:
danke für die schnelle rückmeldung! :top:

werde conrad heute mal besuch ... :D

gruß leo
 
tcha,
mit dem optokoppler cny 17 3 und dem htc desire hd scheint es nicht zu klappen.
werden dann später mal die transistor variante probieren.

gruß leo
 
tcha,
mit dem optokoppler cny 17 3 und dem htc desire hd scheint es nicht zu klappen.
werden dann später mal die transistor variante probieren.

gruß leo

Den Batterie-Test hast Du probiert?
Schliesse statt des Handys erst mal eine AA-Batterie (besser 1,2V Akku-Zelle) an. Je nach Polung muss entweder der Fokus oder der Shutter funktionieren.
 
ah ja,

ok werde ich dann versuchen, ob mein aufbau mit dem akku überhaupt funktioniert.

btw: die 60d hat einen extra bulb-stellung am wahlrad.
und der verschluss bleibt genau so lange offen, wie ich den auslösser gedrückt halte, auch unter 1 sekunde.
allerdings wird, wie so oft schon geschrieben, nur in volle sekunden dargestellt.

gruß leo
 
@caimanxxx: Wenn ich nicht ganz falsch liege, gibt es für die A100 keine IR-Fernbedienung sondern nur eine Kabelfernbedienung.
Also kann sie mit den IR-Signalen nichts anfangen.

Leider habe ich die Transistor-Kabelversion auch nicht zum Laufen gebracht (Mehrfachauslösung) ... schau mal ab #406

Wenn Du eine Lösung findest, würde ich mich freuen!

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich die Transistor-Kabelversion auch nicht zum Laufen gebracht (Mehrfachauslösung) ...

Eventuell klappt es wenn ihr dirket am Kamerastecker Kondensatoren einbaut.
Das hätte, je nach Größe jedoch den Nachteil, dass man nicht mehr auf kurze Zeiten kommt. Und diese Aktion eventuell eine kleine Auslöseverzögerung bewirkt.

Ich würde es jedoch trotzdem mal versuchen. Einfach parallel zum "Auslösekontakt" einen Elko (zB. 16V - 0,33µF) anklemmen. Den Minuspol des Kondensators am Masseanschluss des Fernauslöseranschlusses. Sauber wäre es noch wenn man in Reihe zum Kondensator einen Widerstand (3stelliger Ohm-Bereich) einbaut um den Koppler vor allzu hohem Strom zu schützen.

Dann mal etwas herumprobieren und schauen was passiert. Auch verschiedene µF-Werte probieren. Ich würde den kleinsten Wert nehmen, wo die Kamera dann noch "Dauerhält".

Meine Idee dahinter ist, dass in dem Augenblick wo die App die "Tiefpunkte" im Signal hat und den Phototransistor im Koppler nicht mehr geschlossen halten "kann" durch den Ladestrom des Kondensators aufrechterhalten wird.
 
@schubbser: Danke für die Anregung!
In die Richtung hatte ich auch schon gedacht, hatte aber keine Vorstellung von den Dimensionen.:confused:
Würde ein Elko am Eingang (=Mikrofonausgang) evtl. auch helfen?

Ich werde mal schauen, wo ich ein paar Elkos zum Probieren bekommen.
 
Würde ein Elko am Eingang (=Mikrofonausgang) evtl. auch helfen?

Ich wüsste nicht was der dort bewirken soll.
Das Problem ist doch, dass die Sony-DSLRs (so vermute ich) die "Eingangssignale" an der Fernnauslöserbuchse nicht Puffern/Entprellen.
Einerseits von Vorteil um auf sehr kurze Zeiten zu kommen, hier jedoch von Nachteil bei längeren Zeiten im Bulb-Modus.

Bitshifts App MUSS bedingt durch die Handy-Tontechnik eine Wechselspannung als Auslösesignal generieren und diese löst, rein technisch gesehen, einige tausend male in der Sekunde aus. Dass die Kamera das nicht schafft sollte klar sein ;)

Dass dieses Auslösesignal die meisten Kameras jedoch recht zuverlässig im Bulb-Modus "dauerhaft" ansteuern kann ist der Kameraelektronik zu verdanken.

Die Sony-Technik ist in dieser Beziehung aber keineswegs als schlecht zu bezeichnen, denn eigentlich ist dieses Verhalten wünschenswert. Nur eben nicht in Verbindung mit Bitshifts APP.
 
Tolle App :top:!
Ich habe einen IR-Dongle mit 2 kleinen 3mm IR-LEDs vom großen C (Kingbright L-934F3BT) gebaut (mit den kleinen ist es noch ein bisschen kompakter ;) ).
Funktioniert super mit meiner Pentax K-x und dem Samsung Galaxy Nexus! Reichweite ist etwa bis 3 Meter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten