WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

da bin ich mal wieder - aber leider bisher ohne neue tests mit aktiven Sendern.
Aber..ich wollte dem Vater meiner Freundin einen passiven Sender für sein Samsung Galaxy Tab 2 schenken. Er selbst hat eine Canon EOS 450d.
Aber: da geht nichts! Ich hab ja schon drei verschiedene Sender mit verschiedenen LEDs aber keines davon ging.

Eine Idee an was das liegen könnte?
 
da bin ich mal wieder - aber leider bisher ohne neue tests mit aktiven Sendern.
Aber..ich wollte dem Vater meiner Freundin einen passiven Sender für sein Samsung Galaxy Tab 2 schenken. Er selbst hat eine Canon EOS 450d.
Aber: da geht nichts! Ich hab ja schon drei verschiedene Sender mit verschiedenen LEDs aber keines davon ging.

Eine Idee an was das liegen könnte?

ja jede Menge, aber das verate ich auch nicht, du kannst Fragen stellen :rolleyes:

Pegel Frequenz Reichweite Empfangstoleranz IR Empfänger kaputt Cam falsch eingestellt ? usw. usf. :lol:
 
mit meinem S3 und dem S2 meiner Freundin gings es an seiner Kamera,
nur eben nicht mit seinem Tablet.

jeder jeck (äh, Tablet) ist anders, das muss nichts heissen, es kann Software oder Hardwaregründe haben
 
Sooooo da muss ich mal was loswerden

Hardware

Sony SLT-A77
Sony Alpha A350
Samsung Galaxy S3LTE

Also die billig Freiflugverdrahtung mit einer IR Diode wollte nicht auf größerer Distanz klappen ca 5 cm nur.

da ich eh Ev Reihen knipsen will kam es mir auf ir nicht an also habe ich grade das Optokopplerkabel gebaut und musste auch da feststellen geht so nicht.

mein gefühl sagte mit das Phone ist zu Leise und dem war auch so die IR version kann ich leider nicht mehr testen da zerlegt wegen dem Optokopplerkabel aber die Kabelversion reicht mir.

Ich habe einen Audiomod durchgeführt a La XDA DEV. für alle interessant die es auch nicht ans Auslösen bekommen

http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1722136

Optokabel und Alpha 350 / SLT a77 mit dem Galaxy S3 Läuft nun
 
hallo bitshift

ich wollte gerade mal die Kabelvariante löten und die soft installieren

habe Probleme play store zu erreichen,

EDIT war schon installiert :o trotzdem
kannst du die apk nicht so zum download anbieten von deiner Seite ?

wäre es auch möglich left und right in den Frequenzen leicht zu unterscheiden, für shutter und focus, dann kann man die leichter mit dem Oszi identifizieren und wenn focus vor shutter kommt ist es einfach betriebssicherer !

EDIT hab nix hören können trotzdem sagt der Oszi die Impulse laufen, kommen mir manche auch mit 100ms etwas kurz vor, ich habe ja damals auch mit dem Compi experimentiert, bin optimal auf 200ms gegangen.

danke gruss jar
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst du die apk nicht so zum download anbieten von deiner Seite ?

Das möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht machen. Aber jeder, der sich bei mir meldet kann die APK gerne per Mail bekommen.

wäre es auch möglich left und right in den Frequenzen leicht zu unterscheiden, für shutter und focus, dann kann man die leichter mit dem Oszi identifizieren und wenn focus vor shutter kommt ist es einfach betriebssicherer !

Das ist leider eher schwierig, da die Signale dynamisch erzeugt werden. Im Moment gibt's dazu einen Rechenalgorithmus, der eben davon ausgeht, dass beide Kanäle (wenn nicht stummgeschaltet) das gleiche Signal (mit gleicher Frequenz) ausgeben, nur eben mit entgegengesetzter Polarität. Ich müsste dann getrennte Algorithmen für die beiden Kanäle anwenden und ich möchte an der Stelle eigentlich nichts ändern ("never change a running system").

hab nix hören können trotzdem sagt der Oszi die Impulse laufen, kommen mir manche auch mit 100ms etwas kurz vor, ich habe ja damals auch mit dem Compi experimentiert, bin optimal auf 200ms gegangen.

100 ms? Das Kabelsignal hat eine Frequenz von 500 Hz, also eine Impulsweite von 10ms...
 
Das möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht machen. Aber jeder, der sich bei mir meldet kann die APK gerne per Mail bekommen.

OK ich war vorhin etwas unter Druck, da hätte email verm. auch nix genutzt

Das ist leider eher schwierig, da die Signale dynamisch erzeugt werden. Im Moment gibt's dazu einen Rechenalgorithmus, der eben davon ausgeht, dass beide Kanäle (wenn nicht stummgeschaltet) das gleiche Signal (mit gleicher Frequenz) ausgeben, nur eben mit entgegengesetzter Polarität. Ich müsste dann getrennte Algorithmen für die beiden Kanäle anwenden und ich möchte an der Stelle eigentlich nichts ändern ("never change a running system").

auch OK, ich konnte ja das Signal mit nur Focus identifizieren

100 ms? Das Kabelsignal hat eine Frequenz von 500 Hz, also eine Impulsweite von 10ms...

hm aus meinem HTC legend sah ich 100ms Blöcke, ich hasse langsam Digital Oszis, es gibt keine die 2 Zeitbasen haben, oder ich habe sie noch nicht gefunden oder sie sind zu teuer, mache morgen mal Hardcopys

nun zur schlechten Nachricht, entweder hat Canon zur EOS 1 die Signale gedreht oder meine Cam spinnt, ich muss tatsächlich das schöne Kabel mit SMD Platine noch mal aufschneiden und messen, HDR spinnt, Timer spinnt, vielleicht fehlt ein Siebkondi oder die Polarität ist falsch, am 2,2k SMD R und am v47 SMD Trasi kann es eigentlich nicht liegen, die habe ich schon anderweitig verbaut und funktionieren
 
nun zur schlechten Nachricht, entweder hat Canon zur EOS 1 die Signale gedreht oder meine Cam spinnt, ich muss tatsächlich das schöne Kabel mit SMD Platine noch mal aufschneiden und messen, HDR spinnt, Timer spinnt, vielleicht fehlt ein Siebkondi oder die Polarität ist falsch, am 2,2k SMD R und am v47 SMD Trasi kann es eigentlich nicht liegen, die habe ich schon anderweitig verbaut und funktionieren

Du kannst doch in der App in den erweiterten Einstellungen die Zuordnung der Audiokanäle vertauschen. Sollten also an der Kamera oder beim Bau des Kabels die Leitungen vertauscht sein, kein Problem. Die Möglichkeit habe ich eigentlich für die Verwendung des Triggertrap-Kabels eingeführt, ist aber auch in solchen Fällen hilfreich :).
 
Du kannst doch in der App in den erweiterten Einstellungen die Zuordnung der Audiokanäle vertauschen. Sollten also an der Kamera oder beim Bau des Kabels die Leitungen vertauscht sein, kein Problem. Die Möglichkeit habe ich eigentlich für die Verwendung des Triggertrap-Kabels eingeführt, ist aber auch in solchen Fällen hilfreich :).

wieso soll ich die Zuordnung tauschen ? habe Focus ja per S drücken identifiziert

ich meinte Canon hat vielleicht die Polarität vertauscht, einen einfachen Schliesser wie im Fernauslöser ist das egal, aber dem Trasi nicht ;)
 
hallo,
hab gerade deine app entdeckt. Hört sich toll an, gleich gezogen und wollte mir das kabel löten. Aber leider komme ich nicht auf die homepage wo es angeblich die Anleitung gibt. Erhalte folgenden Fehler:

Access denied for user 'bitshift'@'192.168.111.4' (using password: YES)



Was is da los?:eek: Danke :top:
 
Es gab heute wohl einen längeren Totalausfall, Serverumbau, -migration oder was auch immer bei funpic.de. Dann gab's Ärger mit der Datenbank, daher das "Access denied", und eben noch "Wartungsarbeiten". Damit haben wir es jetzt hoffentlich...na ja, dafür ist es kostenlos ;).
 
witzig, bin grad am auseinanderreissen von meinem Transistor Kabel zum Entfehlern, bzw. Untersuchen warum das nicht geht, da schneit mir ein google Update rein.........

was hat sich geändert ?

PS. ein Wunsch noch, bei HDR und Timer bitte den Konfigurationspunkt DARKFRAME zu erweitern, damit HDR erst nach Darkframe + x Sekunden weitergeht und auch bei Timer ein weiteres Starten erst nach Darkframe möglich ist (wenn der Darkframe dann noch runterzählt wäre es perfekt)

also mein Transistorkabel funktioniert erst mal nicht, versuche nun die Optokoppler Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
nanu ? die Optokoppler Variante ist nicht mehr wählbar :confused:

manno, ich löte mir hier einen Wolf, nix geht....
 
so auf dem Steckbrett funzt alles, ich denke es lag an den SMD Darlington, vermutlich wird die Darlingtonspannung von 1,4V nicht erreicht, mit "normalen" BC547 und 1k funktioniert es, also NON Darlington SMD beschaffen, ich denke an BC 847 BS Dual NPN in SMD,
http://www.segor.de/bilder/000099ce...,'','','','','','','99ce','6','','0','32192']
dürfte im Kabel verschwinden :-)
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BC847BS.pdf

trotzdem der Wunsch bleibt bestehen, DARKFRAME Config und Wartezeit einbauen bitte

und wenn dann noch ND Filtereingabe dazu käme, traumhaft.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Fassen wir mal zusammen:

...da schneit mir ein google Update rein.........

was hat sich geändert ?

Nur, dass die Kombi Galaxy S4 (mit eingebautem IR-Blaster) mit Canon Kameras jetzt funktioniert. Komischerweise funktionierten alle anderen Samsung-Geräte mit IR-Blaster mit Canon-Kameras. Meine Vermutung ist, dass die im S4 eingebaute IR-Hardware Probleme mit der relativ niedrigen Modulationsfrequenz hat (nur ca. 33kHz im Vergleich zu den "üblichen" 36 bis 40 kHz. Evtl. Probleme beim Anschwingen? Mit einer Art Lead-Puls-Abfolge vor dem eigentlichen Code geht's jetzt).

PS. ein Wunsch noch, bei HDR und Timer bitte den Konfigurationspunkt DARKFRAME zu erweitern, damit HDR erst nach Darkframe + x Sekunden weitergeht und auch bei Timer ein weiteres Starten erst nach Darkframe möglich ist (wenn der Darkframe dann noch runterzählt wäre es perfekt)

Ist doch seit der 1.6 für HDR drin (siehe Screenshot), vielleicht wird das nicht ganz klar: Die Zeit zwischen zwei HDR-Aufnahmen setzt sich zusammen aus dem konstanten Wert "Pause" und dem belichtungszeitabhängigen "Dark Frame". Deshalb heißt es bei "Dark Frame" auch "Zusätzlich das x-fache der vorhergehenden Belichtungszeit als Pause für Dark Frame". Oder verstehe ich deine Wunsch falsch? Meinst du, dass ein erneutes Starten der Sequenz erst nach einer entsprechenden Pause möglich sein soll? Beim Timer kannst du das mit "Verzögerung" erreichen (ja, ich weiß, dass man dann bei der ersten Aufnahme unnötig lange warten muss...). Und da du über den Timer auch HDR-Sequenzen steuern kannst, kannst du das auch hier als "Dark-Frame vor Neustart" verwenden (siehe Screenshot). Ist schon genial durchdacht, oder :angel:?

nanu ? die Optokoppler Variante ist nicht mehr wählbar :confused:

Meinst du in den Einstellungen von DSLR Remote? Da konnte man noch nie zwischen Opto-Koppler- und Transistorkabel wählen, sondern nur zwischen "Kabel A" (Opto-Koppler oder Trasi) und "Kabel S" (Trasi).

...mit "normalen" BC547 und 1k funktioniert es, also NON Darlington SMD beschaffen, ich denke an BC 847 BS Dual NPN in SMD, dürfte im Kabel verschwinden :-)

Mit BC 847 geht's:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10993707&postcount=807

und

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10996743&postcount=809
 

Anhänge

so neues Transistorkabel gelötet ! mit BC847 im SOT23 auf SMD Experimentierplatine, der Streifen ist so schmal das er locker zwischen den 2 Kabeln passt, N3 und Klinke 3,5mm, das ganze mit Schrumpfschlauch garniert.

funktioniert (fast) wunschgemäß

Ist doch seit der 1.6 für HDR drin (siehe Screenshot), vielleicht wird das nicht ganz klar: Die Zeit zwischen zwei HDR-Aufnahmen setzt sich zusammen aus dem konstanten Wert "Pause" und dem belichtungszeitabhängigen "Dark Frame". Deshalb heißt es bei "Dark Frame" auch "Zusätzlich das x-fache der vorhergehenden Belichtungszeit als Pause für Dark Frame".

also ich erkenne im Kabel Mode am HDR Programm keinen Unterschied in der Wartezeit zwischen den Aufnahmen

EV 2, Aufnahmen 3
ohne darkframe in der Cam
1/4s (belichten shutter aktiv) - 1s (belichten shutter aktiv) - 4s (belichten shutter aktiv)

so wäre es (IMHO bei Darkframe ein) richtig

mit darkframe in der Cam
1/4s (belichten shutter aktiv) - 1/4s (pause shutter inaktiv) - 1s (belichten shutter aktiv) - 1s (pause shutter inaktiv) - 4s (belichten shutter aktiv) - 4s (pause shutter inaktiv)

optional: unter 1s braucht man bei Canon keinen darkframe, aber eine weitere Pausenzeit unter 1s tut ja nicht weh, vereinfacht die Programmierung

es gibt keinen Menüpunkt wo ich darkframe ein- oder ausschalten kann

Oder verstehe ich deine Wunsch falsch? Meinst du, dass ein erneutes Starten der Sequenz erst nach einer entsprechenden Pause möglich sein soll? Beim Timer kannst du das mit "Verzögerung" erreichen (ja, ich weiß, dass man dann bei der ersten Aufnahme unnötig lange warten muss...). Und da du über den Timer auch HDR-Sequenzen steuern kannst, kannst du das auch hier als "Dark-Frame vor Neustart" verwenden (siehe Screenshot). Ist schon genial durchdacht, oder :angel:?

wenn es einen Menüpunkt darkframe gäbe könnte immer bei darkframe ein nach der letzten Belichtung die darkframe Pause angezeigt werden als count down, dann weiss man wann man das Bild hat oder wann die nächste Aufnahme startet oder gestartet werden kann !
 
es gibt keinen Menüpunkt wo ich darkframe ein- oder ausschalten kann

Ich kann nur vermuten, dass wir unter "Menüpunkt" etwas grundlegend verschiedenes verstehen. Ich meine damit das Optionen-Menü der HDR-Funktion (aufzurufen im HDR-Modus über die entsprechende physische Taste oder [bei neueren Android-Versionen / Smartphones, die die nicht mehr haben] über das sogenannte Overflow-Symbol [drei Kästchen untereinander]). Das bietet die Menüpunkte: "HDR-Einstellungen", "Licht-Trigger" und "Audio-Trigger". Und dort im Menüpunkt "HDR-Einstellungen" kannst du die (zusätzliche) Pause für den Dark-Frame einstellen (siehe Screenshot 1 im letzten Post).

Du meinst vermutlich mit "Menüpunkt" eine weitere Einstellmöglichkeit wie "Schritte", "Aufnahmen" und "Mittenzeit" (welche für mich kein Menü darstellen). Leider läßt sich über GUI und Usability trefflich streiten. Ich verstehe durchaus auch die Sicht, die Pauseneinstellung gehöre zur Sequenz und müsse somit auch in der gleichen "Ebene" einstellbar sein. Da ich aber davon ausgehe, dass die meisten die Pause einmal einstellen und dann nie wieder verändern (im Gegensatz zur Sequenz), habe ich die Pauseneinstellung eben in die "Einstellungen" gepackt, um die Festlegung der Sequenz (und damit die Haupt-GUI im HDR-Modus) von diesem "Balast" freizuhalten.

wenn es einen Menüpunkt darkframe gäbe könnte immer bei darkframe ein nach der letzten Belichtung die darkframe Pause angezeigt werden als count down, dann weiss man wann man das Bild hat oder wann die nächste Aufnahme startet oder gestartet werden kann !

Die einstellbare Pause bezieht sich in der Tat nur auf die Zeiträume zwischen den Aufnahmen und nicht auf den nach der letzten. Aber dafür war ja mein Tip/"Hack" aus dem letzten Post.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten