WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hallo moin!

Ich würde die App nun endlich gerne testen und möchte fragen, ob jemand Erfahrungen mit einem Nexus S (in meinem Fall mit CM 10.1) und einer D90 machen konnte.

Reicht der passive IR-Auslöser?


Danke schonmal für das Antworten und besonders für die App!
 
von ersten versuchen mit einem passivem dongle mit zwei conrad 153641 an meinem htc hd2 zeigte sich meine e420 leider unbeeindruckt. da werde ich wohl doch einen aktiven bauen müssen.
 
die erste Probe mit HDR lief schon gut, heute wird es ernst. Ich habe nur noch Probleme die kürzeste bulb Zeit zu ermitteln, ISO 100 und Blende 16 ist bei Tag HDR immer noch zu schnell, muss mich wohl an ND 8x und 1000x gewöhnen, nur dann leider ohne UWW
 
Nun ja, der Bulb-Modus wurde schließlich für Langzeitbelichtungen und nicht für Highspeed-Aufnahmen konzipiert ;). Du kannst ja noch von Glück reden, manche Canon-Kameras (die 550D glaube ich z.B.) lassen im Bulb-Modus nur "ganze" Sekunden zu und damit als kürzeste Verschlußzeit 1 Sekunde...
 
Ich wollte mich heute auch mal dran machen. Weil ich die Teile noch da hatte, Kabel S.

Handy ist ein Sony Xperia S, Kamera eine Sony.

Die beiden Bilder zeigen mein erbasteltes.

Zum Auslösen der Sony muss folgendes gelten:

Fokus: Blau mit Grün verbinden
Shutter: Rot+Grün+Blau verbinden

Hab ich das dann richtig zusammengelötet?

Es tut sich nämlich gar nichts. Nicht verkehrt herum, nichts. Lautstärke ist auf Maximum, Lötstellen hab ich überprüft, dort wo es leiten soll, leitet es, da wo nicht nicht.

Was macht das Telefon?

0,5 V Wechselspannung zwischen Masse und links bzw. rechts wenn man auf Fokus bzw. Shutter drückt.

Der Widerstand zwischen den Kabeln die zur Kamera gehen sinken jeweils von ca 50 kOhm auf 8 (blau/grün) bzw. 4 kOhm. (blau/rot). Die Schaltung scheint bedeismale das gleiche zu machen, egal ob man Fokus oder Shutter drückt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Widerstand zwischen den Kabeln die zur Kamera gehen sinken jeweils von ca 50 kOhm auf 8 (blau/grün) bzw. 4 kOhm. (blau/rot).

Das klingt eigentlich vernünftig. Vielleicht mag deine Sony das gepulste Ausgangssignal nicht, dann könnten 100nF Kondensatoren zwischen blau und grün bzw. zwischen blau und rot helfen.

Die Schaltung scheint bedeismale das gleiche zu machen, egal ob man Fokus oder Shutter drückt.

Bei "F" sollte nur die Fokusleitung gegen Masse kurzgeschlossen werden (Blau/Grün). Bei "S" sollten beide Seiten (Blau/Grün und Blau/Rot) gleichzeitig kurzgeschlossen werden. Allerdings nur unter der Voraussetzung, du hast "Auslöser und Fokus" als "Trigger" in den Einstellung von DSLR Remote gewählt.
 
VIelen Dank für die Rückmeldung. Ich hatte die Schaltung bis jetzt nur mit der 55 meines Vaters ausprobiert. Da klappts nicht. Bei meiner 77 aber schon. Finde ich erstmal komisch :confused:

Aber wenigstens klappt es mit meiner Kamera :top:

Die Fokuseinstellung "flackert" allerdings, das wird vermutlich an der Wecselspannung liegen, oder? Was nehme ich da am besten für Kondesatoren? Elkos? Wenn ja wierum einbauen? Minus an blau, oder?

EDIT: Ich hab gerade nochmal den Bulb-Modus getestet. Statt Bulb gibts Dauerfeuer, das würde ja dafür sprechen, dass er mit der Wechselspannung nicht klar kommt und es durch die Kondensatoren zu lösen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin gerade erst über diesen Thread gestolpert und bin davon total fasziniert.
Da ich jetzt aber nicht alles durchlesen will, hab ich mal eine Frage:
Hat das schon mal jemand mit dem Galaxy S4 (welches ja von Hause aus IR hat) und ner 600d getestet? Oder brauch man zwingend den Handy-Adapter?:)
 
Die Fokuseinstellung "flackert" allerdings, das wird vermutlich an der Wecselspannung liegen, oder? Was nehme ich da am besten für Kondesatoren? Elkos? Wenn ja wierum einbauen? Minus an blau, oder?

EDIT: Ich hab gerade nochmal den Buld-Modus getestet. Statt Bulb gibts Dauerfeuer, das würde ja dafür sprechen, dass er mit der Wechselspannung nicht klar kommt und es durch die Kondensatoren zu lösen wäre.

Richtig. Nimm einfache Folienkondensatoren, keine Elkos. Eventuell musst du mit der Kapazität ein bißchen rumspielen, ich meine aber mich zu erinnern, dass 100nF schon erfolgreich eingesetzt wurden.

Wenn das mit den Kondensatoren nicht funktioniert, kannst du immer noch die beiden kameraseitigen Steuerleitungen miteinander verbinden. Dann verlierst du zwar die Fokus-Möglichkeit, aber das Auslösen (auch Bulb) sollte damit funktionieren (da die gepulsten Signale auf den beiden Eingnagsleitungen phasenverschoben sind, so dass dann im Wechsel immer einer der beiden Transistoren die beiden Ausgangsleitungen auf Masse zieht).
 
Ist es nicht möglich eine Gleichspannung auszugeben? Das wäre für die meisten sicher die einfachste Lösung. Vielleicht in der nächsten Version?

Habe es jetzt mit 1-330 nF Kondesatoren probiert. Klappt nicht. Müssten nict auch eigentlich das Steuersignal an der Kondensatorbasis verändert werden? Was bringen die Kondesatoren parallel zu den Steuerleitungen zur Kamera.

Wäre vielleicht auch ein primitiver Gleichrichter eine Möglichkeit? Also vom Klinkenstecker aus Diode+paralleler Kondensator und erst dann auf die Kondensatorbasis?

Die beiden Steuerleitungen kurz zuschließen bringt auch nichts, bei BULB immer noch Dauerfeuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht möglich eine Gleichspannung auszugeben? Das wäre für die meisten sicher die einfachste Lösung. Vielleicht in der nächsten Version?

das macht IMHO die Audio Hardware nicht, ist ja auch sinnlos weil Gleichspannung keinen Ton ergibt !

Gleichrichten wäre eine Möglichkeit wenn die Schwellspannung einer Diode überschritten wird mindestens 0,2-0,3V, dann wäre sogar Spannungsvervielfachung möglich

Delon, Kaskade
http://elektroniktutor.de/analogtechnik/vervielf.html

in jedem Fall muss man über die Transistorschaltschwelle kommen 0,5-0,7V
 
Es tut sich nämlich gar nichts. Nicht verkehrt herum, nichts. Lautstärke ist auf Maximum, Lötstellen hab ich überprüft, dort wo es leiten soll, leitet es, da wo nicht nicht.
Kein Wunder, ist ja immer noch die selbe Murksschaltung. Kleiner Tipp: ich würd's mal mit einem Spannungsverdoppler versuchen.
 
Kein Wunder, ist ja immer noch die selbe Murksschaltung. Kleiner Tipp: ich würd's mal mit einem Spannungsverdoppler versuchen.

vielleicht sind die Transistoren falsch oder der Vorwiderstand welche hast du denn ?
Ich hatte am HTC mit Darlington BCV47 auch keinen Erfolg, erst mit BC 847 o.ä.
 
Kein Wunder, ist ja immer noch die selbe Murksschaltung. Kleiner Tipp: ich würd's mal mit einem Spannungsverdoppler versuchen.

Du hast das Problem nicht ganz verstanden. Die Kamera löst aus und fokussiert, tut im Pinzip alles was sie tun soll!

Nur wegen dem Wechselspannungssignal am Transistor bleibt die Kamera nicht im Bulb, sonder macht Dauerfeuer.

Das Gleichspannung für Sound keinen Sinn macht ist klar. Mit der Handy-Hardware kenn ich nicht aus. Die Wechselspannung liegt übrigens bei 0,5 V.

Genommen habe ich angegebenen Bauteile, BC547 und 1,5 kOhm, wie gesagt, die Schaltung tut exakt was sie soll. Nur bringt mir das für meine Kamera nicht viel, da die bei der Wechselspannung eben nicht im Bulb bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Problem nicht ganz verstanden. Die Kamera löst aus und fokussiert, tut im Pinzip alles was sie tun soll!

Nur wegen dem Wechselspannungssignal am Transistor bleibt die Kamera nicht im Bulb, sonder macht Dauerfeuer.

Das Gleichspannung für Sound keinen Sinn macht ist klar. Mit der Handy-Hardware kenn ich nicht aus. Die Wechselspannung liegt übrigens bei 0,5 V.

Genommen habe ich angegebenen Bauteile, BC547 und 1,5 kOhm, wie gesagt, die Schaltung tut exakt was sie soll. Nur bringt mir das für meine Kamera nicht viel, da die bei der Wechselspannung eben nicht im Bulb bleibt.

na dann, die 0,5V gleichrichten mit BAT42 und sieben mit Kondi 100nF - 1µ probieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten