• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Die 500D und die App kann ich ausschliessen! Bleibt noch das Handy und Deine Arbeit übrig ;)

Unter der Vorraussetzung, dass Widukind12 die passive IR-Variante meint: für das Samsung Galaxy S Plus (GT-I9001) gibt's zumindest eine positive Rückmeldung zusammen mit der Sony NEX-5N. Vielleicht liegt's dann doch am IR-Dongle oder an den LEDs (siehe jars Kommentar drei Beiträge weiter oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund mangelnder Löt-Kenntnisse will ich mir das Triggertrap-Teil kaufen; allerdings steht auf dessen Seite, dass die Nikon D40 nicht unterstützt wird (genauso wie D3000)

Besteht trotzdem aussicht, dass die DSLR-Remote App läuft?

---------------------------------------------------------------

"So… What if your camera does not support wired remotes?

Well, the problem is this: The Triggertrap Mobile has to ‘talk’ to your camera somehow, and the wired remote socket is how your camera ‘listens’. If your camera doesn’t have ears, we can’t talk to it, and unfortunately, that means your camera isn’t supported by Triggertrap Mobile for now. If you’ve been looking for an excuse to upgrade to a new SLR camera… this is it!"
 
Hallo,

ich habe mir mal wegen dieser genialen App angemeldet und wollte mal meine Erfahrungen posten.

Mein erster IR-Sender war einfach ein Y-Klinkenadapter mit zwei Osram IR-Leds mit 17° Abstrahlwinkel. So original waren nur etwa 15cm entfernung möglich. Ich benutze in meinem Galaxy S3 einen custom-Kernel, welche u.A. auch die Kopfhörerlautstärke anpassen lässt (Der Kernel-Dev hat das maximale aus dem Chip rausgeholt); so sind jetzt gut 5m möglich.

Ich habe mir dann mal den Schaltplan zum aktiven IR-Sender angeschaut, alles bestellt und mir gestern das mal zusammen gelötet. Das ganze mit der LD 274-3.
Leider bin ich ziemlich entäuscht. Die Reichweite selbst ist etwas weiter, aber man braucht lang bis man mal die Stelle gefunden hat, wo die Kamera dann auslöst. Habe dies auch mit der 17° Led ausprobiert, ist auch nicht unbedingt viel besser. Ebenfalls habe ich zwei LEDs in reihe sowie parallel angeschlossen, immer noch gleich bescheiden. Auch komisch ist, dass wenn ich im Kernel die Lautstärke auf maximal Stelle (wie bei dem passiven Sender), es gar nichts passiert. Man sieht dann zwar die LEDs mit einer Kamera leuchten (auf Standard-Lautstärke kaum), aber es geht nicht.
Ich weiß aber auch nicht wieso das ganze.

Auf jedenfall funktionier mein passiver Sender viel besser als mein aktiver. Vielleicht sollte man den Schaltplan ändern? Ich hab mich leider nie mit Transistoren beschäftigt. Das zusammenlöten selbst ist ja nur ein Kinderspiel ;)

Was mir auf jedenfall aufgefallen ist, die IR-Led einer Fernbedienung leuchtet noch immer um weiten stärker als die meines aktiven-Senders. Den Strom kann man doch sicher mit anderen Widerständen erhöhen, um da noch mehr power raus zu holen!?

Bin für weitere Bastelarbeiten gerüstet, Lötkolben steht bereit ;)



grüße, Stefan


edit: Hab jetzt eine kleine Testreihe hinter mir:
20130504_145354.jpg


Von links nach rechts -

3. Platz Osram 17° IR-Led - sicheres Auslösen bei ca 2,5m: http://www.pollin.de/shop/dt/NTE1OT...ktronik/Infrarot_Sendediode_OSRAM_SFH415.html

2. Platz Osram 10° IR-Led - sicheres Auslösen bei ca 4m: http://www.reichelt.de/Fotodioden-e...=3045&ARTICLE=65174&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

1. Platz Osram 3° IR-Led - sicheres Auslösen bei ca 7m: http://www.reichelt.de/Fotodioden-e...A=2;ARTICLE=65172;GROUPID=3045;artnr=SFH+4550

Getestet mit meinem Samsung Galaxy S3 sowie dem S2 meiner Freundin.
Leider funktioniert die 3° Led nicht bei dem aktiven Sender. Wieso, weiß ich nicht.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund mangelnder Löt-Kenntnisse will ich mir das Triggertrap-Teil kaufen; allerdings steht auf dessen Seite, dass die Nikon D40 nicht unterstützt wird (genauso wie D3000)

Besteht trotzdem aussicht, dass die DSLR-Remote App läuft?

---------------------------------------------------------------

"So… What if your camera does not support wired remotes?

Well, the problem is this: The Triggertrap Mobile has to ‘talk’ to your camera somehow, and the wired remote socket is how your camera ‘listens’. If your camera doesn’t have ears, we can’t talk to it, and unfortunately, that means your camera isn’t supported by Triggertrap Mobile for now. If you’ve been looking for an excuse to upgrade to a new SLR camera… this is it!"

Was sie damit sagen wollen ist, dass die D40 und die D3000 keinen Anschluß für einen Kabelauslöser haben. Dann kann weder Triggertrap noch DSLR Remote (noch irgendeine andere App) die Kamera per Kabel steuern ("If your camera doesn’t have ears, we can’t talk to it.").
 
hab zumindest 3 verschiedene LED's als aktiven sowie passiven Sender probiert.
Immer war der passive Sender besser als der aktive - obwohl es doch gerade umgekehrt sein sollte.
 
natürlich sind 3 Dioden nichts...aber ich würde gerne verstehen wieso der aktive Sender nicht so wirklich will. Hat das sonst noch keiner gebaut hier?
 
natürlich sind 3 Dioden nichts...aber ich würde gerne verstehen wieso der aktive Sender nicht so wirklich will. Hat das sonst noch keiner gebaut hier?

ehrlich gesagt nö, aber wie sagte Nr.5 schon, zu wenig Input.......

woher bitte soll ich wissen welche aktive Variante du gebaut hast oder nutzt ? ich habe die letzten 50 Beiträge durchgeschaut finde aber von dir keinen Verweis ! :grumble:

Du fragst, aber ein bischen besser beschreiben fällt dir schwer ?


wenn ich hellsehen könnte würde ich Lotto spielen......
 
Du müsstest dir ein IR-Dongle bauen, da es bisher nur für Samsung-Geräte eine Unterstützung eines eingebauten IR-Senders gibt (für HTC-Geräte ist mir keine API bekannt und die von Sony für ihr Tablet S herausgegebene bietet nicht die notwendigen Features).

HTC One Unterstützung wäre schon klasse :)

Hier gibt's die HTC IR API, wenn es nur daran liegt :D

Schönen Feiertag Euch allen :top:
 

Wenn's so einfach wäre... Wenn du genau liest, steht dort:

To learn more and to request access to the HTC IR API, submit the following form.

HTC gibt die Partner APIs nicht so einfach raus. Man muss ein NDA und ein License Agreement unterzeichnen. Leider lässt das mir zugesandte License Agreement nur die Entwicklung von Software zu, die mit HTC Geräten ausgeliefert wird. Ich habe meinen Ansprechpartner bei HTC nach einer passenden Lizenz gefragt und warte noch auf eine Antwort.

Und dann muss die API auch noch geeignet sein (die von Sony für ihre Geräte herausgegebene ist es z.B. nicht), um die Funktionalität von DSLR Remote abbilden zu können...
 
Hallo,

wollte mal kurz Rückmeldung geben.

Mit HTC Desire S und Nikon D90 und den unten gezeigten LEDs und dem Gehäuse funktioniert es bei Tageslicht auf etwa 4-5 Meter problemlos in der Passiven IR-Variante.

Viele Grüße

Jan



http://r.ebay.com/NLGxh3 (10x LED ´s / Leuchtdiode infrarot / infrared 3mm 940 nm)
http://r.ebay.com/PfTDC0 (Audio Klinken Y Adapter Klinke Stecker 3,5mm auf 2x Klinkenbuchse stereo schwarz)
 
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einem LG P880 Optimus 4X HD gemacht ?

Habe gelesen es würde mit der passiv Version funktionieren.
Leider hat es bei mir nicht hingehauen. Mein Handy ist allerdings nicht gerootet und daher weiß ich nicht ob das mit de Lautstärke wirklich reicht.
Falls jemand den passiv-Adapter an einem P880 (ohne custom ROM) verwendet sagt mir bitte Bescheid.

Gruß
Marcus
 
Hallo Entwickler,

habe eine Frage zum Aussehen der App.

Gibt es einen Grund, weshalb nicht der Android Developers Design Guide verwendet wird?
Ich finde, das würde deiner App (die funktional ohne Zweifel top ist) noch den letzten Touch Professionalität geben.

Wenn du willst, kannst du dich hier (http://developer.android.com/design/building-blocks/buttons.html) mal umsehen, wie Google sich das so vorstellt.

Ausserdem habe ich noch eine kleine Anregung zum Design: Der Auslöse-Button (bei Nikon - die anderen kenn ich nicht, aber auf den Screenshots sehen die anders aus) ist sehr klein und der Rest des Bildschirms ist leer. Da man ja keinen haptisches Feedback vom Bildschirm bekommt (im Vergleich zu einem Hardwareknopf) wäre da ein größerer Button meiner Meinung einfacher zu Bedienen.
 
DSLR Remote ist Ende 2011 in relativ kurzer Zeit als Android-Erstlingsprojekt entstanden. Heute würde ich vermutlich bei der GUI einiges anders machen (sicher aber auch nicht alles), auch weil sich mit den seit damals neuen Android-Versionen und "Themes" einiges in diesem Bereich geändert hat. Leider fehlt mir die Zeit die GUI noch einmal umzubauen. Wenn ich Zeit habe, dann erweitere ich lieber die Funktionalität von DSLR Remote. Von daher musst du wohl oder übel DSLR Remote so nehmen, wie es ist (oder dich in die Android-[GUI]-Programmierung einarbeiten und mir ein fertiges, neues Layout für DSLR Remote liefern, ich steuere dann den funktionalen Teil bei ;)).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten