Hat jemand von euch ne Idee woran das liegen kann? Ich bin für alle eure Hinweise dankbar!
BT muss die verwendeten Frequenzen und Timings nicht übertragen der Transmitter muss diese Pegel nicht erreichen !
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hat jemand von euch ne Idee woran das liegen kann? Ich bin für alle eure Hinweise dankbar!
Das Headset an sich funktioniert auch tadellos beim telefonieren.
...und beim Musikhören? Teste doch mal ob Du ein Stereomusiksignal hörst wenn Du Stereo- ohr/kopfhörer ansteckst.
Wenn das ganz normal klappt, dann liegt es vermutlich an dem von Jar schon erwähnten Ausgangspegel.
Du kannst auch mal testen ob Du die "Kamerasteuersignale" über den Kophörer hörst. Setze aber dazu die Hörer NICHT auf (ist sehr laut!). Vergleiche dann bei lose herumliegenden Hörern einmal den Ton dirket aus dem Handy und dann über den BT-Adapter. Wenn Du den Ton über BT leiser hörst, dann wäre das ein weiteres Indiz dafür, dass der Pegel nicht ausreicht.
Eventuell gibt es aber die Möglichkeit die Lautstärke für BT extra einzustellen.
Also, es scheint etwas durch zu kommen. Ist das Verhalten normal wie unter 2. und 3. beschrieben? Ich frage mich wozu genau die Bluetooth Checkbox in der App dient(?) Was man so hört scheint sich bei 1. und 2. gleich anzuhören (also wenn es in der App nicht aktiviert ist).
Was ich merkwürdig finde, wenn ich mit den Kopfhörern das Signal am Headset auf maximale Lautstärke stelle scheint es nach dem Auslösen automatisch wieder auf einen niedrigen Pegel zurück zu fallen.
Die Bluetooth-Checkbox schaltet den von dir gehörten Grundton ein. Und der soll dafür sorgen, dass der Bluetooth-Empfänger in den Pausen nicht stumm schaltet (was er macht, wenn kein Signal anliegt). Wenn er das tut, wird nämlich beim nächsten Auslösen erst nach einer gewissen Verzögerung / Reaktionszeit wieder laut geschaltet und die Belichtungszeit damit verkürzt oder ein kurzes Signal eben ganz geschluckt.
...
Das macht es bei mir nicht. Hast du denn die Lautstärke am Empfänger hochgeregelt (über den Steuerknopf; geht glaube ich nur, wenn ein Signal anliegt)?.
Außerdem habe ich diese versucht, die auch auf der Website zur software sind, allerdings löst die Kamera immer aus, auch wenn gar nichts angeschlossen ist.
Interessanterweise funktioniert das Kabel mit den größeren Optokopplern einwandfrei, wenn ich den Fokus und den Auslöser Pin verbinde.
Das hengt warscheinlich damit zusammen, dass nach dieser Website beim standart Kabelauslöser von Olympus beim Auslösen alle Kontakte verbunden werden.
@bitshift: Auf die nicht-kompatibel Liste für die passive Infrarotvariante könntest du noch das Samsung Galaxy Nexus schreiben...
Zur Kabelauslösung wollte ich noch sagen, dass meine Kamera mit relativ großer verzögerung Auslöst, sodass der Audio- und Lichttrigger nur recht unzuverlässig funktionieren, weil die Kamera nicht jeden Auslöseimpuls erkennt (auch im MF).
Allerdings habe ich auch noch nie eine IR-Fernbedienung mit meiner Kamera benutzt, sodass es auch denkbar wäre, dass die Kamera kaputt ist.
Wäre es möglich, dass du mir das Signal zum auslösen von Olympus-Kameras als Tondatei sendest, sodass ich mal andere Ausdioquellen Ausprobieren kann, ob es damit funktioniert?
Vielleicht ist das Signal ja doch etwas schwach, um die Optokoppler verlässlich zu triggern. Probier's doch mal mit einem Transistorkabel.
NatürlichHast du sie denn in den entsprechenden IR-Fernbedienungsmodus geschaltet?
Das Signal wird doch per Bluetooth versendet
wo liest du das ?
auch wenn man neu ist kann man von Anfang an lesen![]()