• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hat jemand von euch ne Idee woran das liegen kann? Ich bin für alle eure Hinweise dankbar!

BT muss die verwendeten Frequenzen und Timings nicht übertragen der Transmitter muss diese Pegel nicht erreichen !
 
Das Headset an sich funktioniert auch tadellos beim telefonieren.

...und beim Musikhören? Teste doch mal ob Du ein Stereomusiksignal hörst wenn Du Stereo- ohr/kopfhörer ansteckst.

Wenn das ganz normal klappt, dann liegt es vermutlich an dem von Jar schon erwähnten Ausgangspegel.

Du kannst auch mal testen ob Du die "Kamerasteuersignale" über den Kophörer hörst. Setze aber dazu die Hörer NICHT auf (ist sehr laut!). Vergleiche dann bei lose herumliegenden Hörern einmal den Ton dirket aus dem Handy und dann über den BT-Adapter. Wenn Du den Ton über BT leiser hörst, dann wäre das ein weiteres Indiz dafür, dass der Pegel nicht ausreicht.

Eventuell gibt es aber die Möglichkeit die Lautstärke für BT extra einzustellen.
 
...und beim Musikhören? Teste doch mal ob Du ein Stereomusiksignal hörst wenn Du Stereo- ohr/kopfhörer ansteckst.

Wenn das ganz normal klappt, dann liegt es vermutlich an dem von Jar schon erwähnten Ausgangspegel.

Du kannst auch mal testen ob Du die "Kamerasteuersignale" über den Kophörer hörst. Setze aber dazu die Hörer NICHT auf (ist sehr laut!). Vergleiche dann bei lose herumliegenden Hörern einmal den Ton dirket aus dem Handy und dann über den BT-Adapter. Wenn Du den Ton über BT leiser hörst, dann wäre das ein weiteres Indiz dafür, dass der Pegel nicht ausreicht.

Eventuell gibt es aber die Möglichkeit die Lautstärke für BT extra einzustellen.

Hallo und danke für eure Tipps. Das mit Musik hören habe ich nicht ausprobiert, aber von der App aus einfach mal versucht. Hier was ich hören kann wenn ich die Hörer einstecke (danke für den Tipp mit Abstand halten!):

  1. Direkt am Handy: 2 Töne rechts oder links bei Shutter und Focus
  2. Headset, über Bluetooth verbunden, aber in der App NICHT Bluetooth angewählt: 2 Töne rechts oder links bei Shutter und Focus
  3. Headset, über Bluetooth verbunden, App auf Bluetooth eingestellt: konstanter Grundton, überlagert von 2 Tönen rechts oder links bei Shutter und Focus

Also, es scheint etwas durch zu kommen. Ist das Verhalten normal wie unter 2. und 3. beschrieben? Ich frage mich wozu genau die Bluetooth Checkbox in der App dient(?) Was man so hört scheint sich bei 1. und 2. gleich anzuhören (also wenn es in der App nicht aktiviert ist).

So weit also der aktuelle Stand. Nun werde ich mit verschiedenen Einstellungen der Lautstärke-Regler am Headset und Handy testen.

EDIT:
Ich denke es hängt wirklich mit dem Pegel/Lautstärke zusammen. Ab und zu funktioniert der Auslöser, oder ruft zumindest eine Reaktion der Kamera hervor. Was ich merkwürdig finde, wenn ich mit den Kopfhörern das Signal am Headset auf maximale Lautstärke stelle scheint es nach dem Auslösen automatisch wieder auf einen niedrigen Pegel zurück zu fallen.

1. Kann man da an der Schaltung einen höheren Pegeln heraus holen, z.B. durch andere Widerstände o.ä.?
2. Nach wie vor ist mir nicht klar wie das mit dem Grundton über Bluetooth funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es scheint etwas durch zu kommen. Ist das Verhalten normal wie unter 2. und 3. beschrieben? Ich frage mich wozu genau die Bluetooth Checkbox in der App dient(?) Was man so hört scheint sich bei 1. und 2. gleich anzuhören (also wenn es in der App nicht aktiviert ist).

Die Bluetooth-Checkbox schaltet den von dir gehörten Grundton ein. Und der soll dafür sorgen, dass der Bluetooth-Empfänger in den Pausen nicht stumm schaltet (was er macht, wenn kein Signal anliegt). Wenn er das tut, wird nämlich beim nächsten Auslösen erst nach einer gewissen Verzögerung / Reaktionszeit wieder laut geschaltet und die Belichtungszeit damit verkürzt oder ein kurzes Signal eben ganz geschluckt.

Was ich merkwürdig finde, wenn ich mit den Kopfhörern das Signal am Headset auf maximale Lautstärke stelle scheint es nach dem Auslösen automatisch wieder auf einen niedrigen Pegel zurück zu fallen.

Das macht es bei mir nicht. Hast du denn die Lautstärke am Empfänger hochgeregelt (über den Steuerknopf; geht glaube ich nur, wenn ein Signal anliegt)?.
 
Die Bluetooth-Checkbox schaltet den von dir gehörten Grundton ein. Und der soll dafür sorgen, dass der Bluetooth-Empfänger in den Pausen nicht stumm schaltet (was er macht, wenn kein Signal anliegt). Wenn er das tut, wird nämlich beim nächsten Auslösen erst nach einer gewissen Verzögerung / Reaktionszeit wieder laut geschaltet und die Belichtungszeit damit verkürzt oder ein kurzes Signal eben ganz geschluckt.

...

Das macht es bei mir nicht. Hast du denn die Lautstärke am Empfänger hochgeregelt (über den Steuerknopf; geht glaube ich nur, wenn ein Signal anliegt)?.

Hallo und danke für die Erklärung des Grundtons. So ähnlich hatte ich mir das auch zusammen gereimt :-)

Das mit der Lautstärke-Regelung muss ich noch mal systematisch angehen. Ich kann jetzt nicht sagen ob ich das mit oder ohne BT Checkbox gemacht habe, vor oder nach dem einstecken usw. Leider gibt es ja mehrere Möglichkeiten die Lautstärke zu beeinflussen. Ich probier das bei nächster Gelegenheit ...
 
Hallo,

habe mir heute auch die passive IR Variante für meine Sony Alpha 57 gebastelt.
Probiert an:
  • Motorola Defy -> Alpha 57 -> funktioniert, ca. 1m (Handy meiner Freundin)
  • Samsung Galaxy S -> Alpha 57 -> funktioniert nicht
Na, ich durfte mir was von meiner Freundin anhören :o

Durch Kopfhörer kann ich aber die Steuersignale hören, nur mit ner HandyCam seh ich kein IR Licht. Alle Lautstärkeregler sind auf max... schade

Gruß,
Floh111
 
Ich hab mir heute mal drei verschiedene Varianten gebaut um meine Kamera zu steuern:
keine Funktioniert :(

Ich habe ein Samsung Galaxy Nexus und eine Olympus E-3.
Beim passiven Optokoppler Kabel habe ich es einmal mit diesen versucht. Allerdings schaft mein Handy es scheinbar nicht sie zu schalten.
Außerdem habe ich diese versucht, die auch auf der Website zur software sind, allerdings löst die Kamera immer aus, auch wenn gar nichts angeschlossen ist.

Dann habe ich noch die passive Infrarot variante probiert, allerdings schafft das Handy scheinbar auch nicht genung Strom damit das funzt.

Hat jemand tipps, wie ich das zum laufen kriegen kann?
 
Ich hab grade nochmal die erste Variante mit den größeren Optokopplern probiert und die Kamera hat tatsächlich ausgelöst, allerdings nur manchmal und nach einer zufälligen Zeit.
Der Fokus-Knopf hat gar nichts bewirkt.
 
Da muss ich mir wohl nochmal selber antworten...

Interessanterweise funktioniert das Kabel mit den größeren Optokopplern einwandfrei, wenn ich den Fokus und den Auslöser Pin verbinde.
Das hengt warscheinlich damit zusammen, dass nach dieser Website beim standart Kabelauslöser von Olympus beim Auslösen alle Kontakte verbunden werden.
Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum das Fokussieren vorher nicht geklappt hat, und warum überhaupt so noch ein Unterschied zwischen Auslösen und Fokussieren besteht.
Aber mir soll es recht sein, solange es funktioniert.
Vielleicht ist das Allgemein eine eigenart von Olympus Kameras, die man vielleicht auch noch auf die Website schreiben könnte, wenn andere Nutzer das bestätigen können.

Auf jeden Fall danke ich Bitshift ganz Herzlich für die Tolle Anleitung und die Software :top:

@bitshift: Auf die nicht-kompatibel Liste für die passive Infrarotvariante könntest du noch das Samsung Galaxy Nexus schreiben...

PS: Nachdem ich das Kabel eben mit 2K-Kleber vergossen habe, funktionierte es auf einmal gar nicht mehr.
Weil ich keinen offensichtlichen Fehler erkennen konnte, habe ich das Handy nochmal neu gestarten, woraufhin alles wieder bestens funktionierte.
Also scheint es da einen kleinen Bug der App unter 4.1 Jelly Bean zu geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank für das Lob :).

Außerdem habe ich diese versucht, die auch auf der Website zur software sind, allerdings löst die Kamera immer aus, auch wenn gar nichts angeschlossen ist.

Das ist mir bei meinem ersten Versuch mit den LTV 352T auch passiert. Zitat aus der "Kabel A - Optokoppler"-Seite:

Achtung potentielle Nachbauer: beim LTV 352T sind ausgangsseitig die Anschlüsse vertauscht gegenüber dem SFH 610A-4! Es müssen also die 3er-Pins zusammen mit Masse verbunden werden und die jeweiligen 4er-Pins mit den Kameraleitungen.

Interessanterweise funktioniert das Kabel mit den größeren Optokopplern einwandfrei, wenn ich den Fokus und den Auslöser Pin verbinde.
Das hengt warscheinlich damit zusammen, dass nach dieser Website beim standart Kabelauslöser von Olympus beim Auslösen alle Kontakte verbunden werden.

DSLR Remote versucht das ja auch zu machen, indem in der Standardeinstellung "Auslöser und Fokus" auf beide Leitungen ein Signal gegeben wird. Allerdings mögen manche Kameras (insbesondere Sonys aber anscheinend auch einige Nikons) das (technisch bedingt) gepulste Signal nicht. In solchen Fällen ist das von dir durchgeführte, ausgangsseitige Verbinden der beiden Leitungen die einzige Lösung. Manchmal muss man auch noch mit einem Kondensator nachhelfen (siehe hier).

@bitshift: Auf die nicht-kompatibel Liste für die passive Infrarotvariante könntest du noch das Samsung Galaxy Nexus schreiben...

Etwas wundert es mich da aber schon, dass die Optokoppler-Kabelvariante funktionieren (die ja intern auch mit IR-LEDs arbeiten), die passive Infrarotvariante aber nicht. Hast du bzw. kannst du das mit deinem Handy mal an einer anderen Kameramarke testen? Eventuell hapert's ja am Olympus-IR-Protokoll oder hat andere Ursachen als das Samsung Galaxy Nexus.
 
Leider hab ich grad keine anderes Android Handy zur verfügung um die IR Variante zu testen.
Allerdings sehe ich in meiner Webcam ein kurzes Aufblinken der LEDs, also scheint immerhin irgentein signal zu kommen.
Meine Kamera reagiert allerdings gar nicht darauf, auch nicht wenn ich die LEDs direkt an den Sensor halte.
Allerdings habe ich auch noch nie eine IR-Fernbedienung mit meiner Kamera benutzt, sodass es auch denkbar wäre, dass die Kamera kaputt ist.
Wäre es möglich, dass du mir das Signal zum auslösen von Olympus-Kameras als Tondatei sendest, sodass ich mal andere Ausdioquellen Ausprobieren kann, ob es damit funktioniert?

Bei den SMD-Optokopplern dachte ich eigentlich, dass ich alles richtig gemacht hatte, aber vielleicht hab ich auch tatsächlich irgentwie die Pins vertauscht.

Zur Kabelauslösung wollte ich noch sagen, dass meine Kamera mit relativ großer verzögerung Auslöst, sodass der Audio- und Lichttrigger nur recht unzuverlässig funktionieren, weil die Kamera nicht jeden Auslöseimpuls erkennt (auch im MF).
Da wäre vielleicht auch eine Einstellung der Länge des Auslöseimpulses sinnvoll, wie es im Intervallmodus möglich ist.

Den HDR-Modus konnte ich noch nicht ausprobieren, aber fürchte, dass kurze Belichtungszeiten nicht funktionieren werden.
 
Zur Kabelauslösung wollte ich noch sagen, dass meine Kamera mit relativ großer verzögerung Auslöst, sodass der Audio- und Lichttrigger nur recht unzuverlässig funktionieren, weil die Kamera nicht jeden Auslöseimpuls erkennt (auch im MF).

Vielleicht ist das Signal ja doch etwas schwach, um die Optokoppler verlässlich zu triggern. Probier's doch mal mit einem Transistorkabel.

Allerdings habe ich auch noch nie eine IR-Fernbedienung mit meiner Kamera benutzt, sodass es auch denkbar wäre, dass die Kamera kaputt ist.

Hast du sie denn in den entsprechenden IR-Fernbedienungsmodus geschaltet?

Wäre es möglich, dass du mir das Signal zum auslösen von Olympus-Kameras als Tondatei sendest, sodass ich mal andere Ausdioquellen Ausprobieren kann, ob es damit funktioniert?

Mach ich.
 
Vielleicht ist das Signal ja doch etwas schwach, um die Optokoppler verlässlich zu triggern. Probier's doch mal mit einem Transistorkabel.

Wenn ich nochmal bei Conrad vorbeikomme werde ich mir mal die Komponenten besorgen und es dann ausprobieren. Aber insgesammt bin ich auch mit dem Optokopplerkabel zufrieden.

Hast du sie denn in den entsprechenden IR-Fernbedienungsmodus geschaltet?
Natürlich
 
Hallo,
hab die App auf dem Samsung S2 erfolgreich mit der Nikon d5100 getestet.

Meine Frage nun ist eine Apple App auch in Planung oder überhaupt realisierbar?

Gruß
 
Soweit mir bekannt ist, ist für Apple nix in Planung.
Aber auf Android - jetzt sogar Jelly Bean rennt das Proggi super. Daumen hoch!
 
Soweit auch mir bekannt ist ;), wird es DSLR Remote nie für iOS geben. Für eine One-Man-Freizeit-Show reicht ein Plattform voll und ganz, um ausreichend beschäftigt zu sein. Den Apple-Anhängern bleibt da nur die kommerzielle Konkurrenz, z.B. DSLR.bot (IR) oder Triggertrap (Kabel). Übrigens funktioniert die für DSLR Remote entwickelte Kabel-Hardware (Kabel S) wohl auch mit Triggertrap (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1077795&page=2). Da spart man sich, wenn man löten kann oder jemanden kennt, der das übernimmt, das teure Dongle.

Und, danke für das Lob :).
 
Moin.
Ich bin neu hier und habe eine Frage zur Bluetooth Anbindung.
Wozu wird ein Kabel auf Seiten des Smartphones benötigt? Das Signal wird doch per Bluetooth versendet. Ist das um den Ton am Smartphone abzuschalten?
 
Das Signal wird doch per Bluetooth versendet

wo liest du das ?

auch wenn man neu ist kann man von Anfang an lesen ;)

du kannst IR Dioden an den 3,5mm Kopfhöreranschluß löten und bei einigen Kombinationen Handy/Cam per IR fernauslösen oder per Kabel selbstgelötet mit Transistor/Optokoppler bei einigen Kombinationen Handy/Cam per Kabel fernauslösen.

PS steht sogar hier in der Überschrift ! :grumble:
 
wo liest du das ?

auch wenn man neu ist kann man von Anfang an lesen ;)

doch doch ;) Bitshift hat schon etwas mit Bluetooth getestet. Er benutzte hier einen Stereo-Bluetooth-Adapter "zweckentfremdet", der normalerweise dazu dient um drahtlos Audiosignale diverser Handys an zB Hifi-Anlage zu "senden".

In Verbindung mit Bitshifts App gehören die "Bastelkabel, bzw. der IR-Adapter" dann eben in den Audioausgang des Bluetooth Empfängers. Die Bluetooth-Verbindung erfolgt NUR zwischen Handy und Bluetoot-Adapter!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten