WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

doch doch ;) Bitshift hat schon etwas mit Bluetooth getestet. Er benutzte hier einen Stereo-Bluetooth-Adapter "zweckentfremdet", der normalerweise dazu dient um drahtlos Audiosignale diverser Handys an zB Hifi-Anlage zu "senden".

In Verbindung mit Bitshifts App gehören die "Bastelkabel, bzw. der IR-Adapter" dann eben in den Audioausgang des Bluetooth Empfängers. Die Bluetooth-Verbindung erfolgt NUR zwischen Handy und Bluetoot-Adapter!

ach ja da war was :o aber ohne IR ? wegen der IR Frequenzen ? also ohne lesen des kompletten Threads auch nicht wirklich nachstellbar :evil:

und dann erübrigt sich die Frage: "Wozu wird ein Kabel auf Seiten des Smartphones benötigt?" :angel: das wird dann am BT Empfänger benötigt weil die DSLR mit BT so selten sind.
 
Damit man nicht immer den ganzen Thread durchlesen muss, habe ich ja die wichtigsten Aspekte auf der DSLR Remote-Website zusammengefasst:

http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/hardware/bluetooth.php

und

http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/anleitung/bluetooth.php

Damit sollte klar werden, wie's geht und was man braucht.

Allerdings muss ich meine damalige Aussage "geht nicht mit IR, sondern nur mit Kabel", wohl relativieren: es wurde inzwischen auch schon erfolgreich mit dem IR-Dongle am Bluetooth-Headset getestet. Der "Trick" ist wohl, die Lautstärke am Headset eben nicht auf Maximum hochzuschrauben, um keine Verzerrungen reinzubekommen. Da muss man ein bißchen rumprobieren, dann scheint auch das zu klappen.
 
Hallo Leute,

habe mich auch an diesem IR Adapter Passiv versucht, aber irgendwie kläglich gescheitert.

Ich habe folgende Artikel bei Conradbestellt:
Bestellnummern bei Conrad:
LEDs 153818 (je 0,75€)
Reflektor 149503 (je 0,39€)

Einen Klinke zu 2x Chinch war zuhause vorhanden.
Diesen habe ich zerlegt. Und jeweils 2 Leitungen an den Außeren Kontakt und 2 an den Mittelkontakt der Klinke dran. Und dann habe ich jeweils ein Kabel an die lange Pinseite und den zweiten an der anderen LED an den Kurzen Pin. Und mit den zweiten Kontaktpaar das gleiche.

Ich hänge mal ein bild dran damit das verständlicher wird, was ich hier versuche zu erklären.

Jedenfalls wenn ich das Programm starte unter Einstellungen habe ich bei IR Canon ausgewählt. Und versuche auszulösen passiert nix.
Auch wenn ich den Adapter in die Webcam am PC hinhalte sehe ich nix leuchten.

Vielleicht sieht ja jemand was ich falsch gemacht habe.
Ich habe ein Samsung Galaxy S3 und eine Canon EOS 550d

Vielen vielen Dank im Voraus
Gruß Eddie

PS Ich kann auch Durchgang von der Klinke bis zum PIN Der LEDs messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sieht ja jemand was ich falsch gemacht habe.
sehe nix

evt. zu wenig Pegel oder andere Dioden probieren


Pegel erhöhen mit HACK ?

googeln

oft begrenzen die Hersteller in D wegen Gehörschutz

hast du wirklich das lange Bein der einen an das kurze der anderen und umgekehrt gelötet ? sieht man schlecht
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sieht ja jemand was ich falsch gemacht habe.
Ich habe ein Samsung Galaxy S3 und eine Canon EOS 550d

Beim Löten vermutlich nichts, lediglich beim Durchlesen der Hinweise warst du vielleicht etwas nachlässig ;). In der Beschreibung zur App in Google Play (und auf der Website zu DSLR Remote) steht ausdrücklich, dass sich betsimmte (dreistellige) Canon-Kameras nicht richtig per IR fernsteuern lassen (keine Ahnung warum, vielleicht ist das Signal für sie nicht "sauber" genug). Dabei ist die 550D explizit angegeben, weil ich noch von keinem Erfolgreichen Versuch mit ihr gehört habe (habe selber mit der 550D eines Kollegen ohne Erfolg rumprobiert).

Und auch das Galaxy S3 wird auf der Kompatibilitätsliste zu DSLR Remote bezüglich IR mit einem "-" geführt, soll heißen "funktioniert wohl nicht".

Das sind also in deinem Fall denkbar schlechte Voraussetzungen, vielleicht bringt dich ja eine Kabelvariante weiter.
 
Hallo bitshift,

ich habe die Liste gesehen, allerdings habe ich wohl das - als Aufzählungszeichen wahrgenommen.
Ich sah dass das S3 gelistet ist und mit einem Defy die 550D ebenfalls gelistet ist und dachte das muss passen.
Jetzt wo Du das sagst sehe ich das auch. Naja blöd gelaufen.

Aber nur eine Frage, müßte man in der Webcam nicht die IR LEDs blinken sehen?

Und vielen Dank für den Tip.
Gruß Eddie
 
Hallo Meddie

nur kurz ein Kommentar:
jar spricht in Bezug auf Deine Schaltung von einer Serienschaltung der LEDs ich sehe aber auf Deinem Bild daß sie parallel geschaltet sind.
Das kann schon einen Unterschied machen.
Meiner Erfahrung nach bringt es übrigens nicht viel wenn man statt einer Sende LED zwei Stück verwendet (auch wenns unlogisch klingt - aber die Ansteuerung muß die benötigte Leistung auch liefern könnten). Mehr Reichweite (oder Auslösesicherheit) gewinnt man indem man eine stärkere Sende LED verwendet.
Und ja eigentlich solltest Du die IR LEDs mit einer Webcam schon leuchten sehen.
Du könntest es ja auch mal mit Umpolen versuchen (kaputt geht deshalb nichts).

Dewenne
 
Meiner Erfahrung nach bringt es übrigens nicht viel wenn man statt einer Sende LED zwei Stück verwendet (auch wenns unlogisch klingt - aber die Ansteuerung muß die benötigte Leistung auch liefern könnten).
Dewenne

ich glaube das ist nicht ganz richtig, wenn du noch mal liest (und ich nicht irre)

die müssen antiparallel verschaltet sein weil sie sonst die IR Frequenz von 32-36 kHz am Audioausgang ! nicht erreichen, bitshift hat getrickst in dem er durch die Phasenverschiebung von einer Halbwelle (deswegen antiparallel !) auf der einen Diode 16-19 kHz sendet und auf der anderen um eine Halbwelle versetzt auch, was in Summe einer Sendefrequenz von 32-36 kHz entspricht.
 
ich habe die Liste gesehen, allerdings habe ich wohl das - als Aufzählungszeichen wahrgenommen.

Sorry, das muss ich mal ändern bzw. eine Erklärung hinzufügen. Du bist nicht der Erste, der das so interpretiert hat.

die müssen antiparallel verschaltet sein weil sie sonst die IR Frequenz von 32-36 kHz am Audioausgang ! nicht erreichen, bitshift hat getrickst in dem er durch die Phasenverschiebung von einer Halbwelle (deswegen antiparallel !) auf der einen Diode 16-19 kHz sendet und auf der anderen um eine Halbwelle versetzt auch, was in Summe einer Sendefrequenz von 32-36 kHz entspricht.

Absolut korrekt. Der Trick ist allerdings nicht auf meinen Mist gewachsen. Wem die Ehre gebührt, als Erster auf diese geniale Idee zur Frequenz- und Spannungsverdopplung gekommen zu sein, ist (zumindest mir) nicht bekannt. Ich hab's jedenfalls "irgendwo gesehen" und übernommen.
 
glaubst du ms sehen zu können, ich denke bitshift macht kein repeat, keiner mag 20 Bilder bei zu langem Druck auf Fernauslöser ;)

aber eine Testfunktion mit long "leuchten" wäre hilfreich :D

Kein Repeat, es sei denn, der Hersteller sieht das so vor: die Sony-Codes z.B. müssen 5 Mal wiederholt werden, was eine Gesamtdauer von ca. 200ms ergibt (wenn das grobe Überschlagen gerade nicht falsch war). Aber auch die kurzen Canon-Impulse sollte man sehen. Das Problem beim Galaxy S3 scheint aber ja gerade die Signalamplitude zu sein (die eben nicht ausreicht, um die LEDs zum Leuchten zu bringen).

Die Testfunktion nehme ich mal in die Wunschliste auf.
 
Hi.
Hab nu auch ein passiv infarot adapter gebastellt und funktioniert mit mein HTC HD2 und die nikon D60 super.
Meine frage ist ob man mit der D60 und die app belichtungreihen machen kann.
Gruß.
 
Meine frage ist ob man mit der D60 und die app belichtungreihen machen kann.

Wenn du die HDR-Sequenzen meinst, die sollten mit der D60 machbar sein. Du musst lediglich die Kamera in den Bulb-Modus bringen und auf manuellen Fokus stellen (damit die Belichtungszeiten auch wirklich stimmen). Und dann kann's losgehen. Die kürzeste Belichtungszeit, die mit Nikon-Kameras und der IR-Fernsteuerung möglich ist, liegt bei 1/5 s. Eine ausführlichere Anleitung findest du hier.
 
Hab auch einen passiven IR-dongle gebaut. Funktioniert 1a mit meinem HTC HD2 (NexusHD2 4.0, oder so) und meiner EOS 7D. Vielen Dank für die Entwicklung und Anleitung! :top:
 
Hallo zusammen,

beim durchscrollen ist mir noch kein Beitrag begegnet (entschuldigt, wenn ich nicht genau genug gesucht habe), in welchem erwähnt wird, ob die Funktionalität von DSLR Remote auch auf Panasonic Lumix Kameras übertragbar ist. Im Moment scheint das ja noch nicht der Fall zu sein.

An dieser Stelle stellt sich mir die Frage, was man von der Kamera wissen muss, um diese Funktionalität ermöglichen zu können. Ich habe eine GH2 und bin sehr interessiert, diese mit DSLR Remote zu betreiben um timelapse Aufnahmen zu machen...

Viele Grüße
Timo
 
Hallo

Erst einmal volle Hochachtung an Bitshift für die App und die Anleitungen!:top:

So nun zu meinem Problem.
Habe heute das Kabel A nachgebaut.
Kamera : Sony A55.
Handy : Samsung Galaxy S3

Problem: Das Auslösen funktioniert aber es wir immer fokussiert. Dazu kommt noch dass, wenn ich das Kabel an die Kamera anstecke, kann man nichts mehr einstellen, wie zb: ISO oder ins Menü gehen ...:eek:

Ist das normal oder habe ich einen Denkfehler drin oder soll ich die Kabelvariante S probieren .:confused:

Für Tipps bedanke ich mich schon mal
 
Erst einmal volle Hochachtung an Bitshift für die App und die Anleitungen!:top:

Danke :)

Problem: Das Auslösen funktioniert aber es wir immer fokussiert. Dazu kommt noch dass, wenn ich das Kabel an die Kamera anstecke, kann man nichts mehr einstellen, wie zb: ISO oder ins Menü gehen ...:eek:

Das hört sich nach einem Kurzschluss zwischen Fokus- und Masseleitung an. Das wäre dann so, als ob du permanent den Auslöser halb durchgedrückt hättest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten