• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Bewegung kann über die Beschleunigungssensoren erkannt werden (weniger über den GPS-Sensor, der ist dafür viel zu ungenau). Natürlich könnte man mit dem GPS-Sensor zusätzlich einen "Positionstrigger" realisieren. Bei beiden ist aber die Frage: braucht das jemand?

Entdecke die Moeglichkeiten :top:.
Z.b. bei einer Reise aus dem fahrenden Wohnmobil alle 500Meter ein Bild machen.
 
mit der Smartphonekamera einen Bereich filmen und auslösen, sobald eine Bewegung stattfindet :D

Das wäre wirklich nicht "mal eben schnell" umgesetzt. Man müsste das Live-Bild der Kamera abgreifen und Bild für Bild vergleichen, ob sich was geändert hat (über ein einstellbares Maß hinaus, damit z.B. im Wind sich bewegende Bäume nicht auslösen). Und das ganze in Echtzeit...

Z.b. bei einer Reise aus dem fahrenden Wohnmobil alle 500Meter ein Bild machen.

Wenn es den Weg im Zeitraffer aufzeichnen soll, dann wäre das eher eine Sache des Timers, weil dann unterschiedliche Geschwindigkeiten sich auch in den Aufnahmen widerspiegeln würden.

Aber ich sehe schon, ich muss das wohl für "irgendwann mal" in die Wunschliste mit aufnehmen ;).
 
Hi Bitshift,

für maschinelles Sehen gibt es doch die OpenCV Programmbibliothek. Auf die schnelle hab ich herausgefunden, dass es sie auch für Android geben soll:
[URL="http://code.opencv.org/projects/opencv/wiki/OpenCV4Android" ]http://code.opencv.org/projects/opencv/wiki/OpenCV4Android[/URL]

Vllt beschleunigt das ja deine Entwicklung.

PS: Auch wenn deine App mit meinem HTC Desire HD und der Canon EOS550d per Infrarot nicht funktioniert find ich deine App extrem super!
Vllt schaff ichs ja irgendwann mal die Kabel gebunden Version nach zubauen :)
 
Das wäre wirklich nicht "mal eben schnell" umgesetzt. Man müsste das Live-Bild der Kamera abgreifen und Bild für Bild vergleichen, ob sich was geändert hat (über ein einstellbares Maß hinaus, damit z.B. im Wind sich bewegende Bäume nicht auslösen). Und das ganze in Echtzeit...

Nein, nix mit Liveview. Ich schrieb extra Smartphonekamera ...
 
Hi

wie währe es wenn mann eine Aufstellung macht, in dem mann Handytyp und Kamera erfasst und somit eine Kombatibilitätsliste erstellt.

Diese wiederrum könnte mann auf der HP von bitshift veröffentlichen und wüsste somit welches Handy mit welcher Kamera funktioniert.

Was haltet ihr davon??

Ich fang einfach einmal an:

- funktioniert nicht
+ funktioniert

Ansteuerung mit passivem IR-Adapter:

Samsung Ace GT-S5830 an Sony A 390 -

Samsung Ace GT-S5830 an Nikon 5100 +

Samsung Galaxy W GT850 an Sony A 390 -

Samsung Galaxy S1 an Sony A 390 +

------------------------------------
27.04.2012

Samsung Galaxy S1 an Nikon 5100 +

Teste Weiter. Nächste Woche ne Canon Mark und übers WE ne Nikon D40

Poste weiter hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Bisher weiß ich nur von der Canon 450D und der 550D, dass das Funktionieren Handy-abhängig ist. Da muss man die Sony A 390 jetzt wohl auch zu zählen. Ich werde die Kompatibilitätsliste um einen entsprechenden Bereich erweitern, also immer nur her mit den Informationen :).
 
Hi

Währe es nicht sinnvoll auf der Homepage eine Auswahl an Kameras zu haben und darunter wird angezeigt welches Handy damit funktioniert. Als Drop-down Liste quasi.

Z.b mann wählt aus: Nikon 5100 und bekommt dann angezeigt : 3 Handytypen funktioniren mit passivem infarot. 1 mit aktivem IR usw.

Ich weis daß das ziemlich aufwendig ist. Währe aber eine sehr gute Übersicht.

Ein einfach Liste gestaltet sich da schnell unübersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warten wir erst mal ab, wieviele Kombinationen da zusammenkommen (d.h. wirklich von Benutzern gemeldet werden). Dann gibt's da ja auch noch in jedem Browser die Funktion "Suchen in der Seite". Damit hat man sich auch schnell von Eintrag zu Eintrag für "Nikon 5100" gehangelt. Es wird nämlich genauso eine Fraktion geben, die hätte gerne "eine Liste von zu meinem Smartphone kompatiblen Kameras". Also genau andersherum...

Außerdem gehe ich immer noch davon aus, dass die Anzahl der Kameramodelle, bei denen es mit einem Smartphonemodell geht und mit einem anderen nicht, eher gering ist. Im Allgemeinen kann man ein Kameramodell, das mit einem Smartphonemodell getriggert werden kann, auch mit jedem anderen Smartphonemodell triggern. Und das führt zurück zu der schon von Anfang an geführten Liste "mit welchem Smartphonemodell geht es prinzipiell [nicht]".
 
Ok das leuchtet mir ein.

Aber nicht jeder der deine App benutzt ist hier im Forum angemeldet und von daher wird es
den ein oder anderen bestimmt intressieren. Da währe deine HP aber sicherlich der bessere Ort für so eine Liste.

Ich werde mal versuchen so was in Excel aufzusetzten und dann sehn wir mal was dabei rauskommt.

Das es die Fraktion gibt, die Anhalt von ihrem Smartphone das Kameramodel ausfindig machen möchte welches damit funktioniert, halte ich ehr für geringe.

Auf die App kommt mann eigentlich erst wenn mann sich mit Fotografie beschäftigt. Dann hat mann schon ne Kamera und auch ein Smartphone. Von daher sind diese Parameter ja schon fast von selbst vorgegeben. Ich denke nicht das die App und die Kombatibilität quasi eine Kaufentscheidung für eine Kamera sein kann.

Eventuell können hier ja noch andere ihre Erfahrungen mit Kameras und Smartphones posten (wenn noch nicht geschehen).



LG Foxy25
 
Für den Fall dass du irgendwo eine Kompatibilitätsliste einfügst:

Infrarotsensor funktioniert nicht (!) bei

Samsung GT S5830 und Canon 550D

.. leider :<
 
Ich teste weiter:

Nikon D60 mit Samsung Ace GTS-5830 Passiv IR: Funktioniert

Sony A 390 mit HTC Desire, Passiv IR: Funktioniert nicht

Sony A 390 mit LG Optimus P800, Passiv IR: Funktioniert

Mal sehn was mir noch so alles hier unterkommmt.

LG Foxy25

PS. Ich brech mir grad hier einen Excel ab, kann nicht jemand anders, der sich besser auskennt so ne Liste machen ? Bin ich echt zu blöd für..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich dachte da an 2 verschachtelte Drop-down Menüs

Als 1 wählt mann den Kamerersteller: zb. Sony, Canon, Nikon, Olymous, Pentax usw.

Als 2. Schritt wählt mann das Kameramodell. ZB. Für Sony A390, S55, Bei Canon Ios 660D, 1100d usw.

und bekommt dannach einfach eine kleine Liste angezeigt, was funktioniert und was nicht.

Kannst mir gerne einmal so eine Exeltabelle zukommen lassen dann füll ich die mal mit Daten was ich so rausbekommen kann.

Neue Einträge und Änderungen macht mann dann einfach hier bekannt oder schicken per PM und das wird dann nachgepfelgt.

Dass kann mann dann bei bitshift auf der HP veröffentlichen und jeder weis Bescheid

LG Foxy

Test vom WE:

Nikon D40 an Samsung Galaxy S1 mit passiv IR; funktioniert.
 
Hat noch jemand ein paar IR LEDs zuhause rumliegen, die er mir gegen einen kleinen unkosten Beitrag zukommen lassen könnte? Bei den großen Versandhäusern (Conrad etc.) bezahlt man mindestens 5€ Versand für LEDs im Wert von vllt 1€ :(
 
Hi,
Bin vorher eben auf diesen tollen Threat gestoßen. Habe nun probiert mein Galaxy Nexus an meine Alpha 55 mittels USB OTG zu verbinden. Klappt natürlich nicht.
Benötigt man zwangsweise einen 3,5mm Stecker oder Infrarot?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten