Nostalgie pur
Ich bin ja auch nostalgisch veranlagt und meine OM-Ausrüstung war mir nicht nur teuer sondern lieb. Spezielle Sucherscheiben, alle Blitzschuhe von 1 bis 4, etc.
Die Pentax K2 meiner Frau kann man benutzen um Nägel in die Wand zu klopfen.
Man darf aber nicht in Krisengebieten mit ihr fotografieren, denn bei dem Spiegelschlaggeräusch schießt die Miliz ohne Zögern scharf zurück! Vom nostalgischen Feeling sehr schön
Noch nostalgischer kann man werden, wenn man eine 9x12 Reisekamera, z.B. Linhof Technika verwendet, mit einem Rodenstock-Objektiv und Compur-Zentralverschluß, dazu noch ein externer Gossen Lunasix Belichtungsmesser: Kamera aufklappen und auf Stativ montieren, auf der Mattscheibe mit einer Lupe scharfstellen, dabei unter dem schwarzen Tuch schwitzen, Hilfsverschluß zu, Planfilmkassette rein, Schieber raus, Verschluß spannen, auslösen, Schieber andersrum rein, Kassette raus, mit der Lupe die Schärfe nachkontrollieren...
Zum fotografieren (nur mein persönliches Beispiel): Meine E-1 ist wetterfest, die Objektive auch. Wetterfest war nur meine OM-4 Ti (aber nicht die Objektive). Die Dichtungen der OM-4 Ti sind im Vergleich zu denen der E-1 nur auf dem Papier da. Die Abbildungsleistung der ZD-Objektive sind besser als die der alten Zuiko. Die Bilder liegen in der fotografierten Qualität auf meiner Festplatte, ohne daß irgendein Sch...Labor meine Dias bei der Entwicklung versaut (das haben Großlabore geschafft, das habe ich selbst geschafft, das hat auch das Nobellabor Reger-Studios geschafft). Was hinten raus kommt, ist einfach besser!
Meine persönliche Sicht: nach der XD-7 hat Minolta nur noch Plastikkameras gebaut. Bei Canon gab es außer der F-1 nur Plastikkameras (auch A-1, AE-1, etc.) bei Nikon gab es länger sehr schöne Sachen, da hat der haptische Niedergang mit der 301 und Ähnlichem angefangen. Olympus? Wir erinnern uns nur an die einstelligen, von einer OM-10, die nicht mal ein Zeitenrad hatte will keiner mehr was wissen. Pentax? Nach der ME-Super und der LX, war da noch was??
Zum streicheln empfehle ich: Olympus OM-1 + OM-3, Nikon F2 + FM2, Canon F1, Pentax LX, Minolta 303 + XD-7 und für ganz sensible Händchen eine Alpa 9 + 10 +11.

Ich bin ja auch nostalgisch veranlagt und meine OM-Ausrüstung war mir nicht nur teuer sondern lieb. Spezielle Sucherscheiben, alle Blitzschuhe von 1 bis 4, etc.



Noch nostalgischer kann man werden, wenn man eine 9x12 Reisekamera, z.B. Linhof Technika verwendet, mit einem Rodenstock-Objektiv und Compur-Zentralverschluß, dazu noch ein externer Gossen Lunasix Belichtungsmesser: Kamera aufklappen und auf Stativ montieren, auf der Mattscheibe mit einer Lupe scharfstellen, dabei unter dem schwarzen Tuch schwitzen, Hilfsverschluß zu, Planfilmkassette rein, Schieber raus, Verschluß spannen, auslösen, Schieber andersrum rein, Kassette raus, mit der Lupe die Schärfe nachkontrollieren...
Zum fotografieren (nur mein persönliches Beispiel): Meine E-1 ist wetterfest, die Objektive auch. Wetterfest war nur meine OM-4 Ti (aber nicht die Objektive). Die Dichtungen der OM-4 Ti sind im Vergleich zu denen der E-1 nur auf dem Papier da. Die Abbildungsleistung der ZD-Objektive sind besser als die der alten Zuiko. Die Bilder liegen in der fotografierten Qualität auf meiner Festplatte, ohne daß irgendein Sch...Labor meine Dias bei der Entwicklung versaut (das haben Großlabore geschafft, das habe ich selbst geschafft, das hat auch das Nobellabor Reger-Studios geschafft). Was hinten raus kommt, ist einfach besser!
Meine persönliche Sicht: nach der XD-7 hat Minolta nur noch Plastikkameras gebaut. Bei Canon gab es außer der F-1 nur Plastikkameras (auch A-1, AE-1, etc.) bei Nikon gab es länger sehr schöne Sachen, da hat der haptische Niedergang mit der 301 und Ähnlichem angefangen. Olympus? Wir erinnern uns nur an die einstelligen, von einer OM-10, die nicht mal ein Zeitenrad hatte will keiner mehr was wissen. Pentax? Nach der ME-Super und der LX, war da noch was??
Zum streicheln empfehle ich: Olympus OM-1 + OM-3, Nikon F2 + FM2, Canon F1, Pentax LX, Minolta 303 + XD-7 und für ganz sensible Händchen eine Alpa 9 + 10 +11.

