• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Analoger Klassiker?

Nostalgie pur

Ich bin ja auch nostalgisch veranlagt und meine OM-Ausrüstung war mir nicht nur teuer sondern lieb. Spezielle Sucherscheiben, alle Blitzschuhe von 1 bis 4, etc.:rolleyes: Die Pentax K2 meiner Frau kann man benutzen um Nägel in die Wand zu klopfen.:cool: Man darf aber nicht in Krisengebieten mit ihr fotografieren, denn bei dem Spiegelschlaggeräusch schießt die Miliz ohne Zögern scharf zurück! Vom nostalgischen Feeling sehr schön:D

Noch nostalgischer kann man werden, wenn man eine 9x12 Reisekamera, z.B. Linhof Technika verwendet, mit einem Rodenstock-Objektiv und Compur-Zentralverschluß, dazu noch ein externer Gossen Lunasix Belichtungsmesser: Kamera aufklappen und auf Stativ montieren, auf der Mattscheibe mit einer Lupe scharfstellen, dabei unter dem schwarzen Tuch schwitzen, Hilfsverschluß zu, Planfilmkassette rein, Schieber raus, Verschluß spannen, auslösen, Schieber andersrum rein, Kassette raus, mit der Lupe die Schärfe nachkontrollieren...

Zum fotografieren (nur mein persönliches Beispiel): Meine E-1 ist wetterfest, die Objektive auch. Wetterfest war nur meine OM-4 Ti (aber nicht die Objektive). Die Dichtungen der OM-4 Ti sind im Vergleich zu denen der E-1 nur auf dem Papier da. Die Abbildungsleistung der ZD-Objektive sind besser als die der alten Zuiko. Die Bilder liegen in der fotografierten Qualität auf meiner Festplatte, ohne daß irgendein Sch...Labor meine Dias bei der Entwicklung versaut (das haben Großlabore geschafft, das habe ich selbst geschafft, das hat auch das Nobellabor Reger-Studios geschafft). Was hinten raus kommt, ist einfach besser!

Meine persönliche Sicht: nach der XD-7 hat Minolta nur noch Plastikkameras gebaut. Bei Canon gab es außer der F-1 nur Plastikkameras (auch A-1, AE-1, etc.) bei Nikon gab es länger sehr schöne Sachen, da hat der haptische Niedergang mit der 301 und Ähnlichem angefangen. Olympus? Wir erinnern uns nur an die einstelligen, von einer OM-10, die nicht mal ein Zeitenrad hatte will keiner mehr was wissen. Pentax? Nach der ME-Super und der LX, war da noch was??

Zum streicheln empfehle ich: Olympus OM-1 + OM-3, Nikon F2 + FM2, Canon F1, Pentax LX, Minolta 303 + XD-7 und für ganz sensible Händchen eine Alpa 9 + 10 +11.:D :D
 
klar, einstellige Olympus, Nikon F-Serie und Nikkormat / FM-FE-FA-Serie, Pentax darf man auch nur die aus den 70ern nehmen, Canon hatte schon immer Verschlußprobleme.... es gab analog unendlich viel Schrott, digital geht es ja so langsam auch los mit den Plastikbajonetten usw. .... :evil: manches ist so daneben daß es halt Sammler-Potential hat irgendwie ....

und zum Fotografieren ist wie gesagt meine analoge Nische definitiv seit Kauf der ersten DSLR so gering geworden, daß ich nur noch SW mit Lichtschachtkamera analog fotografiere - das ist der maximale Kontrast zur Arbeit mit der DSLR und ermöglicht mir manchmal auch heute noch die Aufnahme von Fotos, wie ich sie mit der DSLR einfach gar nicht gemacht hätte. Außerdem macht's einfach Spaß -> keine weitere Rechtfertigung nötig.

andererseits mach ich mir frohgelaunt Scans und Abzüge von manchen Dias und Negativen, die 20 Jahre alt sind.

wie meine DVDs und CDs in 20 Jahren ausschauen, wo ich heute die DSLR-Bilder drauf hab, möchte ich dagegen noch nicht so wirklich wissen....

Das Arbeiten mit Fachkamera ist nicht nur nostalgisch, sondern ermöglicht in Gestaltung und Qualität natürlich immer noch einen RIESIGEN Unterschied zu jeder DSLR. (jedenfalls welche die man im Ansatz bezahlen kann)

Habe mir letztens ein Buch mit Straßenfotografie aus London angeschaut - es waren auf jeder Doppelseite Gegenüberstellungen "alt -> neu" drauf, also gleiche Ecken bzw. Motive, nur einmal um die letzte Jahrhundertwende, also ca. 1900, und dann um die 1970er Jahre aufgenommen....

Und allein die irre geringe Schärfentiefe - ein kompletter Kiosk, aus mindestens 5-6 Metern aufgenommen mit Standardbrennweite und trotzdem völlig freigestellt vor dem Hintergrund.... zeichnet halt diese uralten Bilder, mit 9x12 und noch größeren Formaten aufgenommen, doch immer wieder aus.... :top:
 
und was haben die damals über die geringe schärfentiefe geflucht:D

aber mal zurück zu den analogen... früher musste ich immer objektive wechseln, heute habe ich fast für jedes zuiko eine eigene OM :D

hört sich schlimmer an als es ist :D ich hab nicht viele zuikos :D
scherz beiseite, bei den alten dingern ist es halt wichtig, für jede filmart einen body zu haben. sonst heisst es, wenn man mal was in schwarzweiss braucht, schnell die restlichen 10 bilder vom 50er velvia mit irgendwas vollknipsen, und das kostet inzwischen auf absehbare zeit mehr als ein zusätzlicher body.
aber was ich definitiv noch will ist eine OM-2SP nur für street, da kommt ein 50/1.4 drauf, orangefilter drauf, und 400er ilford rein.
eine OM4 fehlt mir noch :rolleyes: wenn möglich Ti ( aber so viel glück hatte ich noch nicht auf ebay ) und ich will noch eine zusätzliche OM1 mit rotfilter und infrarotfilm bestücken.

ach ja, eine OM2 mit mattscheibe 4 brauche ich noch für tele ( wobei ich gestern gesehen habe dass die matscheibe teurer auf ebay weggeht als die kamera ) und natürlich die mattscheibe :D

eigentlich kann ich erst jetzt die komplette flexibilität dieses systems nutzen, indem ich mir günstig die perfekte kamera ( mattscheibe, kamera, film und linse ) für jeden erdenklichen zweck in die tasche lege.

es macht einfach riesen spass. natürlich macht digital fotografieren auch spass, keine frage, aber es ist nicht das gleiche.
 
Hatte in einem analogen Forum mal angefragt, weil ich ganz gerne eine bezahlbare (= unter ?100) Lichtschachtkamera incl. Belichtungsmesser hätte und da bin ich auf Miranda verwiesen worden.

Nun gibt es die Mirandas mit M42 (selten) und mit einem eigenen Bajonett (etwas häufiger) wobei ich eigentlich M42 haben will... aber so wie ich das sehe geht eine komplette Ausrüstung mit 50er und WW (mehr brauch ich da eh net) immer deutlich unter ?100, da ist mir das eigentlich auch schon wieder fast egal.

Hat jemand zufällig irgendeine Ahnung davon?

ich kenne nur die modelle sensomat und sensorex und die hatten soweit mir bekannt ein eigenes bajonett. sind selten - allerdings auch in sammlerkreisen kaum nachgefragt und daher billg.
allerdings hatten fast alle modelle den von dir gesuchten wechselsucher - daher auch lichtschacht möglich, sofern man noch einen kriegt.

miranda hatte keinen grossen markterfolg und wurde nach einführung von einem neuen modell (hab den namen vergessen, irgendwas wie X-3 oder so...) dann recht bald komplett eingestellt.


nur die Objektive für den Mirandaanschluß sind halt alle ausschließlich von Soligor. Und ich hab zufällig schon ein M42er Soligor mit 21 mm, das ist eher eins meiner schlechtesten Objektive leider.

es gab auch (zumindest vom label her) miranda-linsen; die soligor-auszeichnung erfolgte m.w. erst rel. am schluss der produktion.

soligor war die gleiche vertriebsfirma (seinerzeit hier AIC) wie miranda, daher hat man für die objektive den damals noch rel. beliebten namen genommen.
soweit mir bekannt, gab es sogar mal eine miranda, die auch (body) auf manchen merkten als soligor angeboten wurde.

soligor ist immer nur vertrieb und kein hersteller.
 
hmm man kann auch teilbelichtete Filme zurückspulen und dann notieren, wieviel Bilder schon drauf waren... hab ich früher öfter gemacht.

Bei den vielen Kameras, die Du da mit verschiedenen Filmen bestücken willst, würde ich ja Angst haben, daß die Verschlüsse festgehen. Bei meinem Tempo, wie ich analoge Filme momentan verknipse... ergeht es einer Kamera, wo gar kein Film drin ist und die ich wenigstens so dann mal 1x im Monat ein bißchen "bespielen" kann, echt besser .... :evil:

aber Spaß machen die alten Dinger. Vor allem muß man sich nicht Sorgen machen, ob irgendein paartausend-Euro-Ding an das nächste drangeschraubt werden kann oder irgendeine künstliche Software-Barriere dem wieder entgegensteht.... und es gibt Mattscheiben, einfach so, die direkt passen, ohne wenn und aber.... etc. etc. etc. ....

wie schon gesagt, diesen "guten Geist", einfach ein Gerät, das dafür da ist, dem Fotografen zu dienen und niemals im Wege zu stehen, den transportieren von allen DSLR auf dem Weltmarkt ausschließlich die EOS 1D-Serie und die D2x-Serie....
 
hmm man kann auch teilbelichtete Filme zurückspulen und dann notieren, wieviel Bilder schon drauf waren... hab ich früher öfter gemacht.

ich auch. ich habs gehasst :D und das tue ich noch :D deshalb freue ich mich ja so :D
jetzt muss ich mich allerdings etwas einbremsen, ich brauche ja noch eine D70 für mein anderes projekt :D

trotzdem hab ich noch vordringlich einen 49mm rotfilter und ein paar andere sachen auf der liste.
 
ich kenne nur die modelle sensomat und sensorex und die hatten soweit mir bekannt ein eigenes bajonett. sind selten - allerdings auch in sammlerkreisen kaum nachgefragt und daher billg.
allerdings hatten fast alle modelle den von dir gesuchten wechselsucher - daher auch lichtschacht möglich, sofern man noch einen kriegt.

miranda hatte keinen grossen markterfolg und wurde nach einführung von einem neuen modell (hab den namen vergessen, irgendwas wie X-3 oder so...) dann recht bald komplett eingestellt.

Kurz vor der Einstellung haben sie halt die Sensomat (die günstigere Serie) auch mit M42 rausgebracht. Die hießen dann Miranda TM. Oder auch Soligor TM. Die DX3, die Du ansprichst, war dann sowas wie ein Versuch, eine OM-2 nachzumachen und das ist schiefgegangen - aus die Maus.

es gab auch (zumindest vom label her) miranda-linsen; die soligor-auszeichnung erfolgte m.w. erst rel. am schluss der produktion.

soligor war die gleiche vertriebsfirma (seinerzeit hier AIC) wie miranda, daher hat man für die objektive den damals noch rel. beliebten namen genommen.
soweit mir bekannt, gab es sogar mal eine miranda, die auch (body) auf manchen merkten als soligor angeboten wurde.

soligor ist immer nur vertrieb und kein hersteller.

okay, dann sag ich andersrum: ich hab jetzt etliche Bilder von "Miranda"-Objektiven gesehen und die sehen alle von der Machart genauso aus wie mein 21/3.8 Soligor. Und wer auch immer das gebaut hat, das ist optisch das schlechteste 20er, was ich je hatte. Daher frage ich mich, ob ich mir so eine Sensomat antun soll, wo ich dann halt NUR Objektive von diesem entsprechenden Hersteller nutzen kann, oder auf eine TM warte. Denn die scheinen unendlich selten zu sein (von den TM ist EINE bei ebay weltweit drinne zur Zeit und die is defekt.)

Ich brauch für das Ding eigentlich eh nur n 24er oder 28er und evtl. noch ein 50er... finanziell tut sich das, soweit ich bei den Mirandapreisen bisher durchblicke, sowieso alles nix, ob man nun nur Gehäuse oder ganze Ausrüstungen kauft....

Gruß
Thomas
 
Kurz vor der Einstellung haben sie halt die Sensomat (die günstigere Serie) auch mit M42 rausgebracht. Die hießen dann Miranda TM. Oder auch Soligor TM. Die DX3, die Du ansprichst, war dann sowas wie ein Versuch, eine OM-2 nachzumachen und das ist schiefgegangen - aus die Maus.

stimmt ... super, dass du alles so toll recherchiert hast :)


okay, dann sag ich andersrum: ich hab jetzt etliche Bilder von "Miranda"-Objektiven gesehen und die sehen alle von der Machart genauso aus wie mein 21/3.8 Soligor. Und wer auch immer das gebaut hat, das ist optisch das schlechteste 20er, was ich je hatte. Daher frage ich mich, ob ich mir so eine Sensomat antun soll, wo ich dann halt NUR Objektive von diesem entsprechenden Hersteller nutzen kann, oder auf eine TM warte. Denn die scheinen unendlich selten zu sein (von den TM ist EINE bei ebay weltweit drinne zur Zeit und die is defekt.)

Ich brauch für das Ding eigentlich eh nur n 24er oder 28er und evtl. noch ein 50er... finanziell tut sich das, soweit ich bei den Mirandapreisen bisher durchblicke, sowieso alles nix, ob man nun nur Gehäuse oder ganze Ausrüstungen kauft....

Gruß
Thomas


da kann ich wirklich nix zu sagen - sorry.

ich denke einfach mal, dass in frühen zeiten (die dinger sind ja durchaus über viele jahre gelaufen und ich habe hier alte tests von antiquarisch gekauften US-magazinen gelesen) die firma durchaus mal selbst ein paar linsen zusammengeschraubt hat ... ansonsten hat man ebenso sicher div. OEM-lieferanten beauftragt - sicher die üblichen verdächtigen ....

problem ist ganz sicher die heute eher minimale nachfrage und verfügbarkeit ... ich hatte mal 2 sensorexen, die ich einem foto-und comp-freund incl. passendem balgen (das war aus heutigen gesichtspunkten schon heikler) überlassen habe ....

irgendwo und -wie habe ich auch noch in (evtl. falscher) erinnerung, dass es bei dem bajonett-anschluss ein aussen- und innenbajonett gab und dass eine grundsätzliche möglichkeit des anschlusses von exakta-optiken gegeben war ... aber alles kann ich im moment aus dem gedächtnis leider nicht abrufen und bin derzeit zu faul zum googeln, sorry .... :)
 
stimmt ... super, dass du alles so toll recherchiert hast :)

ja ich hab da letztens mal kurz zu gegoogelt, in der Theorie weiß ich jetzt fast alles über die Mirandas....

da kann ich wirklich nix zu sagen - sorry.

problem ist ganz sicher die heute eher minimale nachfrage und verfügbarkeit ... ich hatte mal 2 sensorexen, die ich einem foto-und comp-freund incl. passendem balgen (das war aus heutigen gesichtspunkten schon heikler) überlassen habe ....

irgendwo und -wie habe ich auch noch in (evtl. falscher) erinnerung, dass es bei dem bajonett-anschluss ein aussen- und innenbajonett gab und dass eine grundsätzliche möglichkeit des anschlusses von exakta-optiken gegeben war ... aber alles kann ich im moment aus dem gedächtnis leider nicht abrufen und bin derzeit zu faul zum googeln, sorry .... :)

jepp, genau, irgendwie zwei Bajonette und auch noch ein M44 Gewinde dazwischen. Schön schräg alles :p

Das is mir aber alles egal soweit.

Ich will eigentlich nur so eine Miranda mit Lichtschacht und 1-2 Objektiven, eine große Sammlung muß das nicht werden meinetwegen. Dann mal gucken, ob ich das mit der Lichtschachtfotografiererei wirklich weiter verfolge. Weiter als 50 mm benutz ich analog sowieso nimmer... aber im Café, beim Spazierengehen, oder so beim Stadtbummel ist so ne Lichtschachtkamera schon einfach klasse...

Derweil langweilt sich meine schöne K1000 hier zu Tode, die ich mir extra mal mit Funktionsgarantie usw. gekauft hatte... für die ich jetzt mehr zufällig sogar noch in irgendeinem ebay-Paket noch ein 28/2.8 M bekomme. Ich hatte kurz überlegt, eine LX dafür zu kaufen, aber das is mir zu teuer und irgendwie springt mir der rechte Funke nicht über... ich bin doch mehr für den ganz antiken Kram der 50er / 60er... wenn €200 für ein analoges Gehäuse muß es eh wieder eine Nikon F werden, meine größte "Liebe" ....

überlege nun hin und her, die K1000 und das 28er und 50/2 abzugeben. Dabei ist es eigentlich so ne schöne kleine Ausrüstung. (Für die K10D brauch ich diese beiden Linsen dank 24/2.8 und 50/1.7 eh nimmer.) Aber andererseits, könnte genau an der gleichen Stelle dann die Miranda stehen....

Meine SP1000 funktioniert nicht richtig, lange Verschlußzeiten defekt weil der zweite Vorhang zu früh zumacht. Eigentlich sollte ich die K1000 behalten und die SP1000 weg, aber .... die SP is einfach viel schöner .... fotografieren tu ich eh nix mehr damit, na und zum ab und an aus m Regal nehmen ist der Verschluß ja dann doch noch gut genug....

Gruß
Thomas
 
Gibts es hier eigentlich noch andere Besitzer einer Pentax KX?

Irgendwie scheint das Modell nicht gerade weit verbreitet zu sein.
 
Ich weiss nicht ob ich hier im richtigen Unterforum bin, wusste aber nicht wohin mit der Frage. Ich möchte mir eine Analoge mit den zwei Festbrennweiten (28,50) zulegen, und weiss nicht welche. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgende Modelle gestossen: Leica r4, Canon F1, Nikon FM2. Vielleicht hatte ja einer von euch mal eine von denen oder hat sonst irgendeinen Tip für mich. Ein Analog-Forum wäre auch nicht schlecht.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Fabian
FM2 ist ein Top Kamera, aber wenn du eine F3 findest du wirst noch Glücklicher
obwohl die FM 2 rein Mechanische kamera ist (Supergeil):)
 
Gibts es hier eigentlich noch andere Besitzer einer Pentax KX?

Irgendwie scheint das Modell nicht gerade weit verbreitet zu sein.

sehe deinen eintrag erst jetzt.

die pentax KX war ein modell der ersten K-serie, welche m.w. zusammen mit dem (damals) neuen K-bajonett vorgestellt wurde.

das waren:

Pentax KM, KX und K2

alle modelle waren wohl in D keine ausgesprochenen verkaufsschlager, die K2 war das bestausgestattete modell und ist daher selbst heute noch nachgesucht (vor allem motorisiert: K2 DMD, auch heute noch richtig teuer).

richtig populär bei uns wurde pentax erst nach einführung der M-modelle (MX, ME...).

was möchtest du denn zur KX wissen ?
 
also auf seite 2 wurde sie kurz mal genannt und auch mal wieder etwas später und immer als plastikbomber bezeichnet aber für das was die kamera bringt war ich überrascht.

die AE-1 ist super gut und mein bruder hat sie mit dem 50 mm und 1.8 glaub ich gekauft und ich finde die cam nach ca etwas mehr als 20 jahren immer noch voll gut und er macht seit 20 jahren ohne reinigung fotos und hatte nie probleme

was ich auch noch zur AE-1 sagen will ist dass meinem nachbar sein onkel sie mal "ausversehen" in einen see geworfen hat inkl. objektiv und die geht auch noch

ich sage nur bevor ich hier geluncht und dann noch erderosselt werde dass ich nicht viel ahnung von analog habe aber trotzdem jedesmal staune wenn man mit dieser cam fotografiert.

gruß nato


P.S.:MEINUNGSFREIHEIT
 
also auf seite 2 wurde sie kurz mal genannt und auch mal wieder etwas später und immer als plastikbomber bezeichnet aber für das was die kamera bringt war ich überrascht.

die AE-1 ist super gut und mein bruder hat sie mit dem 50 mm und 1.8 glaub ich gekauft und ich finde die cam nach ca etwas mehr als 20 jahren immer noch voll gut und er macht seit 20 jahren ohne reinigung fotos und hatte nie probleme

die AE-1 war unstrittig ein meilenstein in der analogen fotografie (und wieder mal canon, bzw. fast erstmals canon). es war ganz sicher eine der meistverkauften analogen SLR-kameras der welt, was man auch an den massen der heute noch angebotenen kameras erkennen kann.

dennoch hatte sie durchaus ihre macken ... so hatte der verschluss häufig nach längerer betriebsdauer die eigenschaft zu "quietschen" ... weiterhin hat sich die auslöseverzögerung ebenfalls tlw. erheblich erhöht ( wohl probleme mit kontakt von elektronischem auslöseknopf).

die probleme wurden übrigens zum. zu einem teil (verschlussquietschen) auch von der später eingeführten und genialen A-1 "übernommen".
 
die AE-1 ist super gut und mein bruder hat sie mit dem 50 mm und 1.8 glaub ich gekauft und ich finde die cam nach ca etwas mehr als 20 jahren immer noch voll gut und er macht seit 20 jahren ohne reinigung fotos und hatte nie probleme

Kann ich voll bestätigen. Hab auch lange eine AE-1 gehabt und ärgere mich immer noch ein wenig darüber, daß ich sie abgegeben habe. War viel besser als meine späteren EOS. Hab tlw. Ausbelichtungen auf 60*90cm anfertigen lassen von den Bildern aus der AE-1 und die waren/sind gestochen scharf, kontrastreich und zeigen einen Detailreichtum an den Digitalkameras immer noch nicht rankommen.

Warum ich trotzdem digital fotografiere? . Es ist praktischer und "good enough".
 
Bei aller geteilten Begeisterung für rein mechanisches Alteisen. Ne Zeitautomatik sollte bei Street-Fotografie schon -zumindest als Option- vorhanden sein.
Also keine FM(2), eher was vom Schlage FE, FE2, F3, FA(hab ich).

Objektive in der Reihenfolge 35, 85, 24, 200. Wenns das Geld zuläßt eher die lichtstarken Varianten.

Gruß messi
 
Bei aller geteilten Begeisterung für rein mechanisches Alteisen. Ne Zeitautomatik sollte bei Street-Fotografie schon -zumindest als Option- vorhanden sein.
Also keine FM(2), eher was vom Schlage FE, FE2, F3, FA(hab ich).

Objektive in der Reihenfolge 35, 85, 24, 200. Wenns das Geld zuläßt eher die lichtstarken Varianten.

Gruß messi

passt ja durchaus ... kann ich nur zustimmen.

allerdings sind die sog. "nachführkameras" wie die FMs dennoch reizvolle geräte ... zumal die wiederum noch rein mechanisch waren ....
 
Also keine FM(2), eher was vom Schlage FE, FE2, F3, FA(hab ich).
warum nicht keine FM2 , ich denke gerade mit FM2 ist man totalunabhänging von stromversorgung, so zu sagen Reine freiheitsgefühl oder?:top:
 
Also keine FM(2), eher was vom Schlage FE, FE2, F3, FA(hab ich).
warum nicht keine FM2 , ich denke gerade mit FM2 ist man totalunabhänging von stromversorgung, so zu sagen Reine freiheitsgefühl oder?:top:

du hast halt bei der FM(2) keinerlei belichtungsautomatic und musst die korrekte belichtung (zeit oder blende) erst durch einen blick in den sucher und abgleich durch "nachführen" der werte einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten