• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Analoger Klassiker?

Magicman schrieb:
naja, wie oben schon mal geschrieben, ne R ist für mich keine leica, und dann auch noch mit nem zoooooooooommmmmmmm?! ahhhaa :)
spässle :)

naja, bei einer r9 von nostalgie zu reden?! ... die markteinführung war meines wissens 2002. die meiner 1v 2000, somit hätte sie sogar noch eher das anrecht auf "nostalgie" in ihrer beschreibung :)

...
manuelle fotografie. hmm das ist so eine sache. für mich ist es !manuell! mit meiner hasselblad (ohne belichtungsmesser :)) zu fotografieren, wobei man dann alles selbst machen muss. das ist kein nachteil, sondern eher ein vorteil durch den man sich der wirklich wichtigen dinge der fotografie bewusst wird, und sich allein darauf zu konzentrieren lernt. es ist erschreckend wie oft man 20seiten-threads in diversen foren über irgendwelchen mtf-kurven eines objektives liest...und wenn man sich die fotos der fotografen anschaut, sie nicht viel besser sind als ... also völlig ohne die wirkung, zu denen ein foto im stande ist!!! aber das ist ein anderes thema.

auf der anderen seite ist es doch so das heutige af-kameras so treffsicher sind, das man mit ihnen bildwichtige elemente sehr viel schneller scharfstellen kann, als es manuell möglich wäre. dabei ist es kein problem das zentrale af-meßfeld zu benutzen, und dann das foto in gewollte komposition zu schwenken. das ist sehr viel schneller erledigt als manuelles scharfstellen.
mal davon ab kann man natürlich auch bei einer kamera wie der eos 1 etc manuell scharfstellen. in sofern relativieren sich die vorteile.

ich persönlich habe einige kameras die mir viel bedeuten, und die ich alle gleich gern benutze. eine schwarze m6ttl ist noch ein bisher surreal gebliebener traum. wieso ich das schreibe? nur um fest zumachen wie sehr ich eine leica begehre! naja, irgendwann einmal... :)

Naja, eine R9 weicht hier auch völlig vom Thema ab, weil es an sich um erschwingliche, gebrauchte, ältere, manuelle Kameras in robuster Qualität ging und weniger um sündteure, neue, mit Elektronik vollgestopfte Kameras. Also eigentlich Themaverfehlung ...... ;)
Eine KB-SLR, bei der man auch alles selber einstellt und die auch rein mechanisch funktioniert (wie z.B. eine FM2 oder OM-1), ist genauso "manuell", wie jede MF-Kamera, egal ob Hasselbladt oder Mamiya o.ä.
Prinzipiell kann man aber mit solchen Kameras viel über Fotografie lernen - sicher mehr als mancher mit seinem Pixel-Elektronik-Boliden ...... ;)

Andreas
 
Magicman schrieb:
naja, wie oben schon mal geschrieben, ne R ist für mich keine leica, und dann auch noch mit nem zoooooooooommmmmmmm?! ahhhaa :)
spässle :)
Junge, Junge! Du bist ja noch puristischer als man uns gemeinhin nachsagt.:D :D :D


Magicman schrieb:
...auf der anderen seite ist es doch so das heutige af-kameras so treffsicher sind, das man mit ihnen bildwichtige elemente sehr viel schneller scharfstellen kann, als es manuell möglich wäre. dabei ist es kein problem das zentrale af-meßfeld zu benutzen, und dann das foto in gewollte komposition zu schwenken. das ist sehr viel schneller erledigt als manuelles scharfstellen.
mal davon ab kann man natürlich auch bei einer kamera wie der eos 1 etc manuell scharfstellen. in sofern relativieren sich die vorteile.
Das der AF an modernen Kameras sehr gut funktioniert ist natürlich richtig und die F4 / F5 mit denen ich lange gearbeitet habe machten da keine Ausnahme. Nur würde ich den AF nicht für jede Aufgabenstellung einsetzen wollen.
Ich habe auch die Nikon Objektive manuell bedient, nur gefällt mir die gewollte Schwergängigkeit der MF Objektive besser.

Magicman schrieb:
...ich persönlich habe einige kameras die mir viel bedeuten, und die ich alle gleich gern benutze. eine schwarze m6ttl ist noch ein bisher surreal gebliebener traum. wieso ich das schreibe? nur um fest zumachen wie sehr ich eine leica begehre! naja, irgendwann einmal... :)
Hoffentlich gelingt es Dir, das Arbeiten mit M-Kameras ist für mich nach über 35 Jahren immer noch faszinierend.:)

- Gruß, Wilfried
 
whn schrieb:
Das der AF an modernen Kameras sehr gut funktioniert ist natürlich richtig und die F4 / F5 mit denen ich lange gearbeitet habe machten da keine Ausnahme. Nur würde ich den AF nicht für jede Aufgabenstellung einsetzen wollen.

Ich kenne auch Fotogarfen, die selbst (oder gerade) bei Sportaufnahmen den AF ihrer modernen Kameras abgeschaltet lassen ............. ;)

Andreas
 
meine Canon A-1 ist mir immer noch treu, und das Teil rockt was die Qualität angeht meine 350D ziemlich weg.
hab einzig und allein ein 50er Objektiv dran. und damit bin ich auch im Urlaub total zufrieden.

ein klasse klassiker würd' ich sagen!
 
meine Canon A-1 ist mir immer noch treu, und das Teil rockt was die Qualität angeht meine 350D ziemlich weg.
hab einzig und allein ein 50er Objektiv dran. und damit bin ich auch im Urlaub total zufrieden.

ein klasse klassiker würd' ich sagen!

ja, als fortschrittliches klassikermodell auf jeden fall, auch ein meilenstein in der entwicklung ... aber ohne batterie geht nix :(

daher: eine alte canon F1 oder eine nikon F, F2 sind hier noch wesentlich interessanter ... da ging noch alles rein mechanisch (dann natürlich ohne die belichtungsmessung, aber immerhin liessen sich alle belichtungszeiten mechanisch erzeugen) ... auch die nikon FM ... ist insoweit auch ein rein mechanisches modell.
 
sofern Du noch eine gut erhaltene 139er (contax) findest so bekommst Du zwar einen einfachen und sehr leichten Body, dafür aber tolle Linsen...(Planar 1.4/50, Distagon 2/28... oder meine Lieblingslinse: Planar 1.4/85!;) )

Das ist auch meine Empfehlung. Die 139 ist meiner Meinung eine super Kamera. Zwar war sie nur das "popelige Einsteigermodell" im Contaxsystem, aber hat so ziemlich alles was man braucht (Messwertspeicher, Belikorrektur... nur Spiegelvorauslösung fehlt) und ist dabei wie erwähnt sehr Kompakt und leicht. Das Highlight ist der Sucher, der ist nämlich ganz grosses Kino. 0.86x Vergrösserung und zeigt 95% des Formates. Um das mal in ein Verhältnis zu setzen: Das ist grösser als der Sucher einer EOS 1Ds (und auch grösser als die Sucher der jüngeren Analogen Profibodys)! Zusammen mit dem günstiger zu bekommenden 50/1.7 Planar ist die Kamera dann wirklich sehr handlich.
Die Zeiss Zoomobjektive sind übrigens ebenfalls spitze. Ich habe das 28-85/3.3-4 welches in meiner Erfahrung noch etwas mehr Kantenschärfe bietet als das 85/1.4 Planar. Kompakt oder leicht ist es allerdings nicht ;)
 
Das ist auch meine Empfehlung. Die 139 ist meiner Meinung eine super Kamera. Zwar war sie nur das "popelige Einsteigermodell" im Contaxsystem, aber hat so ziemlich alles was man braucht (Messwertspeicher, Belikorrektur... nur Spiegelvorauslösung fehlt) und ist dabei wie erwähnt sehr Kompakt und leicht. Das Highlight ist der Sucher, der ist nämlich ganz grosses Kino. 0.86x Vergrösserung und zeigt 95% des Formates. Um das mal in ein Verhältnis zu setzen: Das ist grösser als der Sucher einer EOS 1Ds (und auch grösser als die Sucher der jüngeren Analogen Profibodys)! Zusammen mit dem günstiger zu bekommenden 50/1.7 Planar ist die Kamera dann wirklich sehr handlich.
Die Zeiss Zoomobjektive sind übrigens ebenfalls spitze. Ich habe das 28-85/3.3-4 welches in meiner Erfahrung noch etwas mehr Kantenschärfe bietet als das 85/1.4 Planar. Kompakt oder leicht ist es allerdings nicht ;)

Man kann übrigens noch viel günstiger ins Contax-Lager einsteigen: mit einer Yashica. Meine FR-1 hat das gleiche Bajonett, auch einen wundervollen Sucher und mit dem Distagon kann man ganz tolle Bilder machen :)

Wo wir grad bei Klassiker sind: meine erste SLR hab ich auch noch: eine Voigtländer Bessamatic mit drei Objektiven (Skoparex, Color-Skopar und Super-Dynarex) und dem seltenen WEP 2x-Telekonverter für das Compur-Bajonett - macht ab und an auch noch richtig Spaß damit zu arbeiten :)
 
Hallo,

hier noch ein paar allgemeine Sachen, über die man sich beim Kauf gebrauchter Kameras Gedanken machen sollte:

Zum Benutzen würde ich eher etwas kaufen, was noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel hat. Ausserdem würde ich die Finger von Sachen lassen, die Sammlerwert haben, wie z.B. Leica, da vergleichsweise teuer. Alte Profi-Kameras wie dei Nikon F3 oder Pentax LX muss man sich sehr genau anschauen, da sie oft stark gebraucht wurden und evt. schon Macken haben.

Neulich habe ich bei einem Händler eine gebrauchte Minolta X-700 mit 1,7/50mm für 95 Euro gesehen, in der Bucht gibt es das bestimmt billiger. Und Rokkore bekommt man momentan hinterhergeschmissen ...


Gruß,
Harry
 
moinsen,

OM-2 in der bucht für ca. 50-100 euro und dann in den hervorragenden OM-linsen aus 30 jahren wühlen.
hab erst gestern ein Zuiko 50/1.8 für 1 euro erbuchtet :D

das ist bei der qualität und präzision der OMs und Zuikos für diese aktuellen witzpreise keine frage der wahl mehr, das macht man einfach und schaut ob´s passt.
 
moinsen,

OM-2 in der bucht für ca. 50-100 euro und dann in den hervorragenden OM-linsen aus 30 jahren wühlen.
hab erst gestern ein Zuiko 50/1.8 für 1 euro erbuchtet :D

das ist bei der qualität und präzision der OMs und Zuikos für diese aktuellen witzpreise keine frage der wahl mehr, das macht man einfach und schaut ob´s passt.

Gleichfalls :D Ich habe eine OM2 für 55mm inkl. 50mm 1.4 erstanden und... klasse Teil :D
 
Das generelle "Problem" mit diesen alten Dingern ist, dass sie so schön verarbeitet sind :evil: und das gilt eigentlich bei allen Herstellern. Sobald man etwas damit gespielt hat, versteht man auf einmal nichtmehr wie manche Leute schon beim blossen Vorhandensein von Metall an aktuellen Kameras oder Objektiven von "super Verarbeitung" schwärmen, während eine popelige 50/1.7 Kitlinse aus den Siebzigern daherkommt als wäre sie aus einem Block Stahl gefräst :top:
 
Das generelle "Problem" mit diesen alten Dingern ist, dass sie so schön verarbeitet sind :evil: und das gilt eigentlich bei allen Herstellern. Sobald man etwas damit gespielt hat, versteht man auf einmal nichtmehr wie manche Leute schon beim blossen Vorhandensein von Metall an aktuellen Kameras oder Objektiven von "super Verarbeitung" schwärmen, während eine popelige 50/1.7 Kitlinse aus den Siebzigern daherkommt als wäre sie aus einem Block Stahl gefräst :top:

In dieser Hinsicht hast Du völlig recht. Selbst ein übelstes Sigma 35-70 Zoomobjektiv aus den 80er Jahren stellt heutige "Leica" Objektive haptisch in den Schatten. Man muß da wirklich nur die richtige Bauserie erwischen, schon ein Jahr zu neu und das wirklich hervorragende Metallfinish wurde damals gegen eine lachhafte Gummiarmierung auf Plastikteilen getauscht.

Daher auch z.B. meine ständige Sehnsucht nach einem gleichwertig verarbeiteten DSLR-body. Ich will echt nicht immer nur hören, wie toll/modern/flexibel/etc. Plastik heute ist, ich will einfach ohne wenn und aber das gleiche feeling haben wie früher mit einer richtigen alten Kamera aus den 60er oder 70er Jahren.
 
Daher auch z.B. meine ständige Sehnsucht nach einem gleichwertig verarbeiteten DSLR-body. Ich will echt nicht immer nur hören, wie toll/modern/flexibel/etc. Plastik heute ist, ich will einfach ohne wenn und aber das gleiche feeling haben wie früher mit einer richtigen alten Kamera aus den 60er oder 70er Jahren.

hallo thomas,

hattest du aber im prinzip schon alles bei der 1D (da ganz besonders), aber auch bei der nikon D1x ... mehr feeling bzgl. "alter kamera aus den 70-igern" gibt es nicht und wirds wohl auch nie mehr geben.

die letzte bastion wäre noch die von dir als unschön empfundene oly E-1 ...

alles spätere dürfte eher in richtung leichtbau gehen .... :)
 
Die 1D war auch die beste DSLR, die ich hatte. Multispot... 45 AF-Punkte... und ein Gefühl wie ein Panzer, das in der Tat mindestens mit einer Nikon F gleichzieht oder diese sogar irgendwie noch glatt übertroffen hat. (die F war dafür halt schön filigran auf ihre Art.)

Die Nikon D1x war genial für Arbeit mit manuellen Nikkoren, das war ihr großer Vorzug zur 1D, ansonsten in jeder Hinsicht unterlegen.

Nur beide sind doppelt so groß wie eine gleich "wertige" analoge SLR. Mir ist das einfach "zuviel" Kamera.

Ich hoffe auf die E-x :) wie gesagt, mir geht s nur um die gefühlte Qualität, mit modernen Bedienkonzepten usw. hab ich gar kein Problem, solang sie in sich stimmig sind....

ansonsten füge ich mich wohl in mein Schicksal....
 
also ich war damals in der schule, das war mitte der 80er, einer der ersten in fotografie ( war bei uns schul-wahlfach ) mit einer plastikkamera mit lcd bildschirm und automatik, so fast ganz ohne knöpfe, alles per lcd menü...

rückwirkend betrachtet übelste machart im bösen 80er stil, und genau der anfang vom ende, aber damals war es viel cooler als die alten 70er metalldinger.

das witzige daran: das ding ist mal unter einen autoreifen gekommen und ich hab vor kurzem ein fast baugleiches modell gefunden, und bin damit ab und zu mal unterwegs... bis auf einen wackler der LEDs im sucherfenster funktioniert das ding noch prima. Ricoh KR-10M :D

heute hätte ich sowas ausser aus den beschriebenen sentimentalen gründen nie mehr angelangt... brr. da sind mir die alten 70er metalldinger einfach lieber.

noch ein vorteil einer schnuckligen analogen 70er kamera mit netten kleinen objektiven: man kann bessere bilder von leuten auf der strasse machen. die sind da freundlicher als wenn man mit etwas von der grösse einer panzerfaust auf sie zielt :D
 
Hallo,

meine analoge Klassiker hab ich in der Vitrine und kuck sie mir auch immer wieder gerne an.
Canon T70 und Canon EOS 50e.

Die T70 hat viel mitmacht, was man ihr ansieht. In die EOS 50e habe ich mich vor einer Woche wieder verliebt...die Größe, der Sucher, die Haptik....*hach*

Aber wirkliche analoge Klassiker...hm.die Canon F-1 (bzw. F-Serie allg.) alternativ die Canon A-1 (bzw. A-Serie allg.).
Die Canon T90 als voll-elektronische MF-Variante!

Ich weiß aber gar nicht so wirklich, welche Kamera mein Traummodell wäre...*überleg*

Gruß Mr.Brokkoli
 
Moin,

Ich hab jetzt ein paar 80er-90er Jahre Pentax SLR gehabt, das ist auch völlig daneben. Damals war das der letzte Schrei, heute guckt man auf einen unförmigen Plastikklumpen mit hakeligen Schiebeschaltern und einem völlig absurden LCD-Menü hinten drauf und fragt sich echt nur ... "mein Gott was soll das bloß" ...

Immerhin, trotz ihres Aussehens: Funktionieren tun die Dinger wunderbar, haben einen richtigen Sucher und ein vollständiges Bajonett für alle PK-Objektive, sowas darf man heutzutage halt für €1000 natürlich dann nicht mehr erwarten. So wie man halt damals für 1000 Mark auf einmal auch keine richtigen Gehäuse mehr erwarten durfte.

Wenn man sich viel mit Technikgeschichte usw. auseinandersetzt, sieht man halt die neuesten Neuigkeiten auch immer automatisch mit einer gewissen Distanz, unabhängig davon was der Zeitgeist alles grad im Sinn hat und unabhängig davon, ob alle anderen schreien: "boah, neu, cool, viel besser als vorher".....

Und von dieser Sichtweise aus kann ich niemandem empfehlen, sich ernsthaft mit einer EOS 1D oder Nikon D2x auseinanderzusetzen. Das sind eigentlich die einzigen wirklich rundum richtig gut gemachten DSLR ohne jedes Wenn und Aber. Die wirklich mithalten können mit einer Pentax K1000 beispielsweise.

Gruß
Thomas
 
:)

Ich hab jetzt irgendwie meine Liebe zu Lichtschacht-SLR wiederentdeckt. Fotografiere analog mit nichts anderem mehr, das ist irgendwie einfach Fakt.

Hatte in einem analogen Forum mal angefragt, weil ich ganz gerne eine bezahlbare (= unter €100) Lichtschachtkamera incl. Belichtungsmesser hätte und da bin ich auf Miranda verwiesen worden.

Nun gibt es die Mirandas mit M42 (selten) und mit einem eigenen Bajonett (etwas häufiger) wobei ich eigentlich M42 haben will... aber so wie ich das sehe geht eine komplette Ausrüstung mit 50er und WW (mehr brauch ich da eh net) immer deutlich unter €100, da ist mir das eigentlich auch schon wieder fast egal.

Hat jemand zufällig irgendeine Ahnung davon?

Hab noch nie eine in natura bewußt gesehen bisher. Scheint aber echt schön gemacht zu sein. Klein wie eine Spotmatic, nur halt mit Wechselsucher...

nur die Objektive für den Mirandaanschluß sind halt alle ausschließlich von Soligor. Und ich hab zufällig schon ein M42er Soligor mit 21 mm, das ist eher eins meiner schlechtesten Objektive leider.

Also doch lieber auf eine mit M42-Anschluß warten? Jetzt wo ich mir grad ein schönes uraltes 55er Primoplan mit unendlich vielen Blendenlamellen gegönnt habe? Bei ebay ist weltweit gerade EINE M42-Miranda drin, und die ist zwar zufällig in Deutschland, aber keine Funktionsgarantie.... auf Bastelzeug hab ich da grad keine Lust....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten