• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen...

AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

3. Niemand beurteilt ein Bild nach dem Werkzeug, sehr wohl aber nach dem AUFWAND

99% machen das imho nicht.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Du willst uns also hier erklären, dass das ja alles gaaanz simpel (so wie Auto fahren) ist mit der analogen Fotografie. Klar Du bist der Profi, der dies alles mit links macht. Die Bildwirkung einer Aufnahme im Gegenlicht usw. perfekt errechnet und dann knips und alles ist klar. Der Rest steht auf den Beipackzetteln....
Wenn ich mir die Bücher von Ansel Adams so anschaue, hat der es wohl nicht so locker drauf gehabt wie Du. Er berichtet von dem erheblichen Aufwand im Labor, bei der Berechnung seiner Aufnahmen und wieviel daneben geht. Ansel Adams gehört wohl zu den bedeutendsten Fotografen und er war ein excellenter Laborist. Einige Jahrzehnte Erfahrung haben es ihm ermöglicht, seine wundervollen Aufnahmen zu machen.
Also ich bin sicher, wenn Ansel Adams vor 70 Jahren die digitale Technik zur Verfügung gehabt hätte, wäre er in diese eingestiegen und hätte auf sein fulminantes Labor gepfiffen.

Ja, vor 70 Jahren war es wirklich noch nicht so locker...da gab es die Chemikalien nicht so einfach im Versandhandel zu kaufen, und da war alles noch nicht so färbig wie heute. Zu dieser zeit haben die Fahrer der Tour de France ihrer Räder auch noch selbst repariert.
Vielleicht ist Dir irgendwie entgangen, dass in der Produkt- bzw. Architekturfotografie ein Grossteil auf Diamaterial belichtet wird. Der E-6 Prozess ist genormt, da hat man nicht viel Einfluss. Einmal gelernt ist eine E-6 Entwicklung nicht wirklich schwierig. Wir machen die E-6 und C-41 im Haus, weil wir unabhängig von einem Labor sein wollen (Zeitfaktor), in der Regel wird aber die Filmentwicklung ausgelagert. Durch die Normierung des Prozesses besteht aber kein Grund zur Panik.
Und wie gesagt: mein Assi muss die Entwicklung locker drauf haben, aber das hat bis jetzt noch jeder geschafft.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Ich kenne einige Leute die das Entwickeln inzwischen einfach aus Zeitgründen aufgegeben haben.

Ich denke mir das so. Als die DSLR noh selten und teuer waren, war das eben ein elitärer Kreis.
Jetzt wo jeder eine hat ist es nichts mehr besonders und daher muss man wieder Back to the Roots um was besonderes zu machen.

Ich schätze das 95% der heutigen DSLR Fraktion analog keine ordentlichen Bilder hinbekommen würden, vom entwickeln und richtig ausbelichten abgesehen.

Die restlichen 5% sind nun wieder die Chefs im SLR Sektor, und feiern aus Gründen die keiner versteht eine Technik die längst überholt ist.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Um nochmal auf Ansel Adams zurückzukommen: der hatte es zu seiner Zeit wirklich noch nicht so locker drauf: da gab's keine Entwicklungsmaschinen, keine fix fertig abgepackte Chemie,...der musste wirklich noch herumexperimentieren und Sachen neu erfinden. Man kann die Analogfotografie heute auch noch so betreiben: die Chemikalien selbst zusammen mischen, Papier beschichten,...alles möglich. Aber das braucht man heutzutage alles nicht, genauso wenig wie sich ein Digitalfotograf sein Bildbearbeitungsprogramm selber schreiben muss.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Ich schätze das 95% der heutigen DSLR Fraktion analog keine ordentlichen Bilder hinbekommen würden, vom entwickeln und richtig ausbelichten abgesehen.
Die restlichen 5% sind nun wieder die Chefs im SLR Sektor, und feiern aus Gründen die keiner versteht eine Technik die längst überholt ist.

Ich kenne auch einige die Kochen noch gerne - und mitunter sogar gut - und schauen zu wie sicher der Rest bei WürgerKing+Co die Juniortüte krallt, glücklich ist und das cool findet.
Frag doch mal die Jungen: Selbst kochen oder kochen zu lernen ist völlig uncool wenn nicht gar ätzend.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

...Aber das braucht man heutzutage alles nicht, genauso wenig wie sich ein Digitalfotograf sein Bildbearbeitungsprogramm selber schreiben muss.
Schöner Vergleich :)
Mein Vater hat fast sein ganzes Leben lang fotografiert und laboriert. Vor ca. 10 Jahren war er das letzte mal in seinem Labor. Von ihm hatte ich natürlich viel gelernt. Mir ist noch sehr gegenwärtig, welche Varianten der Entwicklung, der Beeinflussung von Entwicklungsprozessen er anwandte um ein gewünschtes Ergebniss zu bekommen. Als ich vor einem Jahr sein Labor ausräumte (er ist vor 4 Jahren verstorben) fand ich sie noch, die vielen Teststreifen um eine optimale Belichtung bei der Vergrößerung zu erreichen. Er schrieb auch auf alle Kontaktabzüge die Entwicklungsdaten drauf, um bestimmte Wirkungen wiederholen zu können.
Die Standardprozesse die Du beschreibst werden (wurden) sicher in der Massenanwendung, bzw. sich wiederholenden Prozessen angewendet. Sie als Argument hier in die Diskussion einzubringen um darzulegen, dass analog doch gar nicht schwerer / nicht aufwändig sei, finde ich aber nicht angemessen. Die Analog-Begeisterung bezieht sich ja eben nicht auf Standardprozesse und das Einhalten von Beipackzetteln, sondern auf den 'Voodoo' der händischen Entwicklung.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Muss so auch nicht stimmen.
Es ist für viele nur ein Hobby.
Und wenn es einer nur betreibt weil er "Technikverliebt" ist, so verpasst er nichts da es ihm trotzdem Spaß macht.

Das ist doch das Tolle
Jeder kann für sich entscheiden was er mag oder toll findet.
Was er wie machen will.
Ob analog oder digital, ob super teure Ausrüstung oder Lomo etc.
Es kommt doch letztenendes nur darauf an das man selbst mit seiner Wahl zufrieden ist.

EDIT
Warum man immer etwas in Frage stellen muss erschließt sich mir nicht so ganz da beides seinen Reiz hat.

Du hast vollkommen recht. Wer das Hobby Foto-Technik hat, kann mit diesem Ansatz sehr glücklich werden, und das ist der Zweck eines Hobbys. Und er kann mit einer Plattenkamera viel Spaß haben. Und es gibt überhaupt nichts dagegen zu sagen. Das ist sehr faszinierend. Das ist wie mit Autos. Fahr einen alten Flügeltürer und werde glücklich. Oder beschäftige dich nur mit der Eleganz oder der Technik der Flügeltürer, auch das ist faszinierend. Schwierig wird die Sache erst wenn du anfängst zu behaupten, früher war allles besser und die Flügeltürer sind in der heutigen Zeit im Straßenverkehr die besseren Autos.
Aber auch damit hast du Recht:Die Diskussion ist etwas müßig.
Trotzdem bleibe ich natürlich bei meinem Ansatz: Für viele Fotografen ist eine Kamera ein Werkzeug. Ein sehr technisches Werkzeug, von dem eine gewisse Faszination ausgeht. Aber dennoch ein Werkzeug. Wer sich nur mit dem Werkzeug beschäftigt, kann damit sehr glücklich werden. Für das Thema Fotografie ist dieses Werkzeug lediglich eine Grundvoraussetzung, sehr wichtig, aber eben nicht mehr als ein Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

und wenn es um die qualität geht, beispielsweise für architektur:

Sinar F2+ Schneider 65mm, 90mm, 150mm + Epson v750 + diverses Zubehör = scharfe 80 Millionen Pixel, keine Verzeichnungen, unkomplizierte Langzeitarchivierung- für unter 2000€

Wie geht das momentan digital?
Wenns mir jemand sagt werf ich das Zeugs sofort beim Fenster raus. :lol:

Das ist auch der Grund, warum ich in manchen Bereichen noch immer analog knipse: weil es die günstigste Methode ist, um im High End Bereich zu fotografieren. Eine gute Fachkamera bekommt man heutzutage nachgeworfen, um 1000,- Euro ist man dabei und hat aber die Möglichkeit, wirkliche scharfe 80 MP zu erzeugen, was noch mit keinem noch so teurem Digitalrückteil möglich ist. Ein gute belichtetes 4x5" Dia ist über jeden Zweifel erhaben, man kann hier fast unendlich gross vergrössern.
Die Analogfotografie ist ausgereift, es braucht mir keiner erzählen, dass hier "Vodoo" oder sonstige Zauberei im Gange ist. Wie Hatschepsut schon angemerkt hat, bekommt man die Chemikalien fix und fertig beim Versandhandel. Wenn jemand in seiner Dunkelkammer ein grosses Geheimnis draus macht, ist es seine Sache, aber im Prinzip handelt es sich bei der Entwicklung um normierte Prozesse. Dass man hier gewisse Freiheitsgrade hat ist klar, die hat man bei der EBV auch. Hier gibt es auch Spezialisten, die ihre eigene Skripts schreiben und irgendwelche Tricks auf Lager haben, die sie selbst entwickelt haben und daher nicht gerne weitersagen.
Ich arbeite selbst mit beiden Systemen und entscheide, was für den jeweiligen Zweck das beste System ist. Wichtig ist das Endprodukt und hier fragt in der Regel keiner mehr nach, ob das Bild analog oder digital entstanden ist.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Noch ein Grund für Analoge Knispereien: Meine Nikonos IV.

Das Wetter kann so dreckig sein wie es will und Sand kiloweise durch die Gegend gepeitscht werden, die kann in den Matsch fliegen oder auch baden, schnorcheln und tauchen gehen oder vom Tisch knallen.

Anschliessend ab damit unter die Dusche und gut ist.
Und das sogar Full-Frame.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Das ist auch der Grund, warum ich in manchen Bereichen noch immer analog knipse: weil es die günstigste Methode ist, um im High End Bereich zu fotografieren. Eine gute Fachkamera bekommt man heutzutage nachgeworfen, um 1000,- Euro ist man dabei und hat aber die Möglichkeit, wirkliche scharfe 80 MP zu erzeugen, was noch mit keinem noch so teurem Digitalrückteil möglich ist. Ein gute belichtetes 4x5" Dia ist über jeden Zweifel erhaben, man kann hier fast unendlich gross vergrössern.

Nun, ich hatte auch schon eine Mamiya 7, Fuji GSW690, Pentax 645. Hatte zu dieser letzten einen Rollei 6X6 Projektor. Jedoch waren die Dias trotzdem nun auch spürbar gefühlt den Projektionen von KB nicht überlegen. Bin also wieder zurück zu KB (Canon T90, mit Leica P300) und nun bei digital gelandet (5D).

Ich meine, was macht ein engagierter Amateur mit einem 6X9, 4X5"-Dia oder anderem? Projizieren? Auf dem Leuchtpult präsentieren? Abzüge machen? Scannen/ Digitalisieren und eindampfen mit Gamma 4 auf 80 MP? Ich weiß nicht. :ugly:

Für einige Freizeit-Ruheständler für die dieser immense Workflow dem Selbstzweck (sprich dem Spaß an der Sache) genügt oder den einen oder anderen Aussteller oder Dokumentaristen für den das ganz im Ergebnis dienlich ist bestimmt noch eine gute Sache.

Ich hab keine Anwendung mehr. Bin froh um die digitalen Qualitäten die ebenfalls gewaltig geworden sind. :top:
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Ich bin trotz meiner mir bisher für alle Zwecke genügenden digitalen Ausrüstung (siehe Unten) dabei erstmalig in die analoge Welt einzusteigen.
Ganz einfach weil ich mir keine digitale Messsucher leisten kann.
Es ist etwas ganz anderes als mit einer Spiegelreflex und macht verdammt Spass! Auch wenns nur ne FED 5 ist.:ugly:
Im Schrank steht seit paar Tagen auch eine chinesische 6x6 TLR und ich freu mich schon wie ein Kind drauf die in ein paar Wochen (wenn ich hoffentlich mehr Zeit hab und mein Handbelichtungsmesser da ist) auszuführen.
Für mich ist daran die Faszination mit einem Stück Feinmechanik klarzukommen. Auch wenn das "Mehr" an Beeinflussen vor der Auslösung momentan leider durch ein "Weniger" der Beeinflussung bei der Entwicklung bedeutet.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Ich habe bis Ende letzten Jahres analog fotografiert und ich denke es war der richtige Augenblick um zu wechseln (D90). Die digitale Technologie war vor ein paar Jahren noch nicht so ausgereift und Kameras waren wesentlich teurer.

Da analoge Fotografie noch recht frisch bei mir ist, wenn ich auch letztes Jahre erst mit bewusster Fotografie eingestiegen bin, hatte davor mehr im Urlaub nur geknippst mit einer slr, erscheint mir dass die analoge Fotografie sogar einen Vorteil teilweise hat - zumindest bei Anfängern.

Man fotografiert einfach bewusster und konzentriert sich auf das Bild und versucht ein Bild optimal zu belichten ohne die Möglichkeit es später zu bearbeiten, die Bildauswahl usw. Die Entwicklungskosten sowie Film sind allerdings recht teuer wenn man Serienaufnahmen öfters macht mit unterschiedlichen Einstellungen, um die Unterschiede nach der Entwicklung zu sehen.

Es hat mir zumindest anfangs geholfen, wenn ich auch jetzt natürlich noch immer am lernen bin und ich eher auf die digitale zugreife. Man sieht das Ergebnis einfach sofort auf dem Bildschirm zuhause, falls der Monitor auch wirklich mit Hardware kalibriert ist :D...das ist ein wichtiger Zusatz welcher mir noch fehlt da ansonsten man nie weiss ob das Originalbild wirlich gut belichtet wurde.

Mir fällt nur auf, dass es als Anfänger recht schwer ist wenn ein Grossteil der gezeigten Bilder in den Foren bearbeitet gezeigt werden. Als Anfänger braucht man Tips und Hinweise wie man ein Bild erstmal perfekt oder zumindest recht gut aufnimmt ohne Bildbearbeitung.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Manchmal geht es gerade durch das Digitalzeitalter auch wieder einen Schritt in der Historie zurück:
Durch Negativausdrucke auf Tintenstrahloverheadfolie habe ich jetzt endlich die Großformatnegative, um Cyanotypien machen zu können.
Und es macht enormen Spaß!
Und fällt zweifellos in den Bereich Hobby (von Kunst bin ich mit meinem Können doch noch etwas entfernt), und dass mir das Vergnügen bereitet, muss nicht für jeden nachvollziehbar sein.
Und wenn es jemanden stört, ist mir das fundamental wurscht.:o
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Hatte zu dieser letzten einen Rollei 6X6 Projektor. Jedoch waren die Dias trotzdem nun auch spürbar gefühlt den Projektionen von KB nicht überlegen. Bin also wieder zurück zu KB
Das Problem mit den hochauflösenden Dias ist, dass man in der Praxis meist viel zu weit weg von der Leinwand sitzt, um überhaupt einen Vorteil auszumachen. Von den Relationen her müsste man schon eine IMAX-Leinwand auffahren, um mehreren Zuschauern den Auflösungsvorteil von KB auf 6x4,5 oder gar 7x6 zu präsentieren.
Meine Erfahrung ist, dass Dias oft auch in großen Sälen nur auf Leinwänden von 2 x 2 Meter Größe vorgeführt werden. Da kann man einen Beamer in VGA-Auflösung nehmen, und es sieht für die Zuschauer immer noch perfekt scharf aus.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Das Problem mit den hochauflösenden Dias ist, dass man in der Praxis meist viel zu weit weg von der Leinwand sitzt, um überhaupt einen Vorteil auszumachen. Von den Relationen her müsste man schon eine IMAX-Leinwand auffahren, um mehreren Zuschauern den Auflösungsvorteil von KB auf 6x4,5 oder gar 7x6 zu präsentieren.
Meine Erfahrung ist, dass Dias oft auch in großen Sälen nur auf Leinwänden von 2 x 2 Meter Größe vorgeführt werden. Da kann man einen Beamer in VGA-Auflösung nehmen, und es sieht für die Zuschauer immer noch perfekt scharf aus.

Das klingt sinnig. Führt jedoch wieder zu/m (meinem) Kern der Angelegenheit.
Ich habe für das Maß dieser Unterschiede einfach keine Anwendung. Die Laborpanscherei mit Fixierstinkefingern für meine 10-jhrg. Analog-Infrarotfotografie (lange eine der letzten Bastionen ggb. digital) vermisse ich nun auch nicht. Früher hatte ich einfach mehr Zeit.

Um eine Spur abzuschweifen. Ich denke sowieso das der Hauptunterschied zw. Profi & Amateur im allgemeinen im wesentlichen nicht die Ausrüstung oder unbedingtes Wissen ist sondern einfach die Zeitreserve um zu fotografieren bzw. Zeit zu haben dort zu sein wo die Motive sind - während andere (wie ich) im Büro sitzen um ihre Miete so reinzubekommen.

Möchte dies hier nicht verallgemeinern da es ja 300 verschiedene Arten Profis gibt. Aber ich hab das mal gelesen und finde, da ist echt was dran. Ob analog oder digital ist dann auch egal. Zeit muss man haben.
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Ich kann es verstehen.

Ziehe manchmal durchaus auch gern mit der T90 los und entwickle anschließend zuhause. Kommt nicht mehr allzu oft vor, aber es kommt vor und macht dann auch Spaß.:)
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Also rein für mich betrachtet, habe ich kein Verlangen nach Analog (Auch wenn für alle Fälle eine EOS 300 zu Hause liegt)

Das Argument, man könnte nur mit analogen Cams gute und bewusste Fotos machen ist eine Ausrede. Was verhindert bei einer digitalen, die Belichtung händisch zu messen und den Fokus manuell einzustellen. Dazu das Display aus und man sieht erst zuhause, was daraus geworden ist.
Die Krönung ist dann, wenn die Defizite einer einfachen analogem Cam dann als Vorzüge gepriesen werden. Aber, jeder wie er meint
 
AW: Analog-Begeisterung - Ich kann es nicht verstehen....

Kann ganz witzig sein, für eine Tag, wenn man gerade keine Idee hat. War im Sommer zweimal mit einer Exakta Varex IIa unterwegs und habe habe 4 Farbfilme verballert (SW gab es nicht mehr bezahlbar und verfügbar). Was dabei heraus gekommen ist, war okay...wären es Dateien auf der Speicherkarte gewesen, hätte ich es gelöscht ;) Für mich also auch nur noch digital und einmal im Jahr aus Langeweile ein bis zwei 36er ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten