• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative Pentax

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo ihr alle,
auch wenn hier -wie eigentlich nicht anders zu erwarten- sofort nach Erstvorstellung die neue Pentax bejubelt wird (die Daten sind ja zweifelsohne auch sehr vielversprechend), so sollte doch bei all dieser Glückseeligkeit nicht vergessen werden, dass bislang keiner von euch diese Kamera in der Hand hatte und demzufolge absolut nichts über die Umsetzung der guten Prospektwerte in die Praxis sagen kann (und die neue Sony ist ja wohl das beste Beispiel dafür, was aus Vorab-Jubel werden kann).
Dass im nächsten Jahr dann neue Optiken kommen sollen, ist zum einen eine absolute Notwendigkeit (derzeit gibt es ja nunmal wirklich so gut wie nichts, was rundum überzeugen könnte und die Kamera optimal vervollständigt) und zum anderen eine momentan noch total offene Rechnung mit vielen Unbekannten. Keiner weiss, was die Optiken zu leisten imstande sein werden, wenn sie denn kommen.
Nichts gegen Vorschusslorbeeren, hier werden sie aber momentan in einem Mass verteilt, das der aktuellen Situation nicht (noch nicht?) gerecht wird.

Bei Oly wissen wir zumindest heute bereits, was die Optiken zu leisten in der Lage sind (und ich wünsche es Pentax ja durchaus, dass sie dorthin kommen -dazu bedarf es aber eines deutlichen Aufwandes). Wir können Sahneteile wie 50-200, aber insbesondere 7-14, 8er, 11-22, 35-100 und 150er bestens beurteilen, können all diese excellenten Gläser bereits einsetzen - wenn auch nicht zusammen mit einem Gehäuse, das sie eigentlich "verdient" hätten, aber wir können damit arbeiten und zu guten Ergebnissen kommen.
All das ist heute mit all den vielgelobten Pentax-Dingen nicht möglich.
Und das sollte man bitte bei aller begeisterung für eine K10D nicht vergessen.

Bis das Pentax-System wirklich rundum einsatzklar ist und auch hochlichtstarke Optiken als Ergänzung in dem Umfang wie heute bei Olympus bereitstehen (2,8/300, 2,8/90-250, 1,4-fach-Konverter etc), fotografieren wir vermutlich bei Oly mit dem Nachfolger des Nachfolgers der E-1.

Viele Gruesse
Guenter


Günther hat, wie fast immer, recht!:top:
 
Naja also der Satz

"wir können damit (mit Oly) arbeiten und zu guten Ergebnissen kommen.
All das ist heute mit all den vielgelobten Pentax-Dingen nicht möglich."

ist doch ein bißchen fragwürdig, sorry.

Man kann auch mit Pentax-Dingen, und zwar allen denen, die *jetzt* schon lieferbar sind, arbeiten und "zu guten Ergebnissen kommen". Auch die neue Kamera ist im Prinzip keine so unglaubliche Überraschung, sondern sie beinhaltet sämtlich Komponenten, die es bereits gibt. Das AF-Modul ist eine Weiterentwicklung des bisherigen AF, der Pentax-Bildstabilisator ist auch schon auf dem Markt, der Bildsensor liefert im schlechtesten Fall Ergebnisse wie die Sony-Alpha, mit der man ja auch gut arbeiten kann trotz allem und im besseren Fall orientiert sich der Pentax-Sensor an der Nikon D200. Summa summarum hat man, wenn man schonmal mit einer Pentax gearbeitet hat, einen guten Vorgeschmack auf das, was einen erwartet.

Ich hatte mal eine *istD und bin durchaus kritisch, weil die Kamera in einigen Punkten m.E. nicht an Canon und Nikon heranreicht. Man erwartet jetzt Besserungen bei der K10D, aber das wird wirklich abzuwarten sein. Nur: werden nicht gerade im 4/3-Forum auch immer und immer wieder Diskussionen darüber geführt, daß die Olys nicht in allen Punkten an Canon und Nikon heranreichen? Und dafür in anderen Punkten eben besser sind?

Das Objektivprogramm ist unvollständig und manches gibt es nur auf dem Gebrauchtmarkt, dafür hat es auf dem allerdings beispielsweise sehr gute 50er, 100er UND 200er Makros .... wo sind die Gegenstücke bei 4/3? Die Qualität dieser Optiken in Frage zu stellen, ist nicht sinnvoll: Pentax hat erwiesenermaßen genauso jahrzehntelange Erfahrung im Bau SEHR guter Objektive, wie z.B. Olympus auch.

Und es hat interessante Portrait- und Standardobjektive bei Pentax: Ein 31/1.8 Limited, ein altes 35/2, ein 21/3.2 "pancake", weiter 40, 50, 77 mm.... usw. usf. Das 31/1.8 ist leider sehr teuer, allerdings ist das naheliegendste Gegenstück z.B. bei Nikon, das 28/1.4 NOCH teurer - das Fehlen eines vernünftigen, bezahlbaren f/1.4 (außer dem Sigma-Provisorium) gilt momentan für ALLE Systeme außer Canon, keine Frage.

Pentax hat sogar ein Fisheye-Zoom im Angebot. :) Wo sind zu irgendeinem der genannten Objektive die Gegenstücke bei 4/3? Ein Objektivprogramm besteht nicht nur aus zwei 2.8er Standardzooms! Es ist keine Frage, daß den Jungs bei Pentax noch einiges in der Objektivpalette fehlt, aber gerade dieser Kritikpunkt gilt auch gerade bei 4/3. Pentax beliefert wenigstens auch mal die Leute, die bei anderen Herstellern leer ausgehen, weil sie nicht dem Objektiv-Mainstream folgen. So verkehrt finde ich das eigentlich überhaupt nicht.

Gruß
Thomas
 
Das Objektivprogramm ist unvollständig und manches gibt es nur auf dem Gebrauchtmarkt, dafür hat es auf dem allerdings beispielsweise sehr gute 50er, 100er UND 200er Makros .... wo sind die Gegenstücke bei 4/3?

Sigma 105 und 150 Makro , letzteres mit HSM. Sind halt Sigma, aber besser als nix, das 150er hat auch nen sehr guten Ruf.


Und es hat interessante Portrait- und Standardobjektive: 31/1.8 Limited, ein 77er, ein 21/3.2 "pancake". Das 31/1.8 ist leider sehr teuer, allerdings ist das naheliegendste Gegenstück z.B. bei Nikon, das 28/1.4 NOCH teurer - eine Schwäche im Pentax-Programm, keine Frage.

Die kompakten Festbrennwieten sind sicherlich DIE Stärke im Pentax Programm.
Zumindest mir ginge es so, dass ich lieber ein F1,8 zum halben Preis und zum halben Gewicht und Größe hätte als ein F1,4, zumindest in den Preisregionen in denen sich solche Optiken außerhalb des 50er Bereichs üblicherweise befinden.


Pentax hat sogar ein Fisheye-Zoom im Angebot. :) Aber wo sind die Gegenstücke bei 4/3?

Es gibt ein Zuiko 8 fish und wem das zu teure ist der kann ein Peleng 8 fish adaptieren und ohne ein Fischeye Zoom (was ja ein Fischeye an einem Ende und ein furchtbar verzeichnedes halbwes Fischeye ansonsten ist) könnte ich grad noch überleben.

Es ist keine Frage daß den Jungs bei Pentax noch einiges in der Objektivpalette fehlt, aber gerade dieser Kritikpunkt gilt auch gerade bei 4/3. Pentax beliefert wenigstens auch mal die Leute, die bei anderen Herstellern leer ausgehen, weil sie nicht dem Objektiv-Mainstream folgen. So verkehrt finde ich das eigentlich überhaupt nicht.

Ja, gefällt mir eigentlich auch.

Trotzdem halte ich gerade die bisherige Objketivphilosophie von Pentax und von Oly für ziemlich genau gegensätzlich, entweder taugt einem das eine (viele Festbrennweiten und ja nix zu teures) oder das andere (möglichst alles in Zooms, koste es was es wolle)

mfg
 
Sigma 105 und 150 Makro , letzteres mit HSM. Sind halt Sigma, aber besser als nix, das 150er hat auch nen sehr guten Ruf.

Naja super, man kann nicht mit dem qualitativ konstanten Oly-Produktprogramm argumentieren und dann Sigmas auflisten :) außerdem sind etliche Sigmas ja auch für Pentax lieferbar, darüberhinaus Tokinas, Tamrons und was nicht alles.

Es gibt ein Zuiko 8 fish und wem das zu teure ist der kann ein Peleng 8 fish adaptieren und ohne ein Fischeye Zoom (was ja ein Fischeye an einem Ende und ein furchtbar verzeichnedes halbwes Fischeye ansonsten ist) könnte ich grad noch überleben.

Ich brauch auch kein fisheye-Zoom, aber irgendwer vielleicht doch, Pentax hatte ja schonmal eins analog im Angebot und macht es jetzt wieder - irgendeinen Grund werden sie haben. In jedem Fall ist es mal was anderes als das dritte 14-42... oder war es ein 14-45... oder 18-50... usw. usf.

Das Peleng geht an Pentax natürlich genauso zu adaptieren, generell gibt es ja bei Pentax nicht nur M42-Adaptierereien, sondern auch alte Pentax K-Objektive mit Springblende, Belichtungsmessung und Fokusindikator.

Ja, gefällt mir eigentlich auch.

Trotzdem halte ich gerade die bisherige Objketivphilosophie von Pentax und von Oly für ziemlich genau gegensätzlich, entweder taugt einem das eine (viele Festbrennweiten und ja nix zu teures) oder das andere (möglichst alles in Zooms, koste es was es wolle)

Mit der Aussage bin ich absolut einverstanden, daß die Objektivprogramme sehr gegensätzlich sind; stören tut mich nur eine Aussage wie "damit kann man keine vernünftigen Ergebnisse erzielen", die einfach nicht stimmt. Solang ich kein Objektiv-Vollprogramm habe – und das bietet leider bei Originalobjektiven außer Canon und Nikon (wenn man das Preisleistungs-Verhältnis im Einzelfall absolut ignoriert, wie beispielsweise beim AF 28/1.4) nunmal sonst keiner !!! – kann ich sowohl für Oly als auch für Pentax als auch für jedes andere System Anwendungsfälle finden, wo eine spezielle Optik fehlt und man daher kein "gutes Ergebnis erzielen" kann.

Das gleiche gilt auch für Kamerabodies – z.B. Sportfotografen dürften weder bei 4/3 noch bei Pentax auf ihre Kosten kommen.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin erstaunt wie viele Antworten auf meinen thread gekommen sind. Das heisst nicht ich wäre auf einmal Pentaxfan. Nur Olympus sollte zuschauen gleichwertiges auf den Markt zu bringen.
In der gestrigen "die Presse" im high-tech Teil wurde die neue DSLR 10MP Generation besprochen. die meinten nur, dass die neue Generation wie eben namentlich E-400, 400D, D80 etc. auch unbedarfte amateure ebenso wie ambitionierte Fotografen anspreche, weil eben Motivprogramme und fertige Bilder UND RAW und manuelle einstellungen möglich sind. Es wurde auch erwähnt, dass früher viele Amateure beim Umstieg von Kompakt auf DSLR enttäuscht waren, weil die Bilder ohne Nachbearbeitung nicht ansprechend waren.
Da ging mir ein Licht auf, warum für Olympus die E-400 anscheinend ein wichtiges Modell ist.
 
Naja also der Satz

"wir können damit (mit Oly) arbeiten und zu guten Ergebnissen kommen.
All das ist heute mit all den vielgelobten Pentax-Dingen nicht möglich."

ist doch ein bißchen fragwürdig, sorry.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
mit diesem Zitat und Deiner Antwort hast Du aber meine Worte völlig aus dem Zusammenhang gerissen und entsprechend kommentiert, fernab dessen, was ich eigentlich damit ausgesagt habe.

"wie können damit arbeiten und gute Ergebnisse erzielen" bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf Olympus-Kameras (Du hast da zwar nach freien eigenen Stücken den Zusatz "Oly" eingefügt, von mir steht dies aber so nicht geschrieben) sondern -wie bei nochmaligem Blick auf meine Zeilen klar erkennbar- auf die von mir benannten Hochleistungsobjektive von Olympus.
Und dem kann man nicht widersprechen, insbesondere nicht mit Blick auf Pentax, denn dort gibt es eben diese benannten Hochleistungsoptiken noch nicht.

Daher die Bitte: wenn ich schon zitiert werde, dann bitte nicht in meine Zeilen Worte einfügen, die von mir dort niemals so gesehen wurden und schon garnicht durch diese Einfügungen versuchen, einen anderen inhaltlichen Zusammenhang herzustellen.
Ich denke, dazu sind meine Einlassungen zu sachlich, als dass man sie nach Belieben verfälscht.
Viele Gruesse
Guenter
 
Hallo Guneter,

das ist sicher richtig aber was Pentax - ohne jetzt großer Kenner dieses Systems zu sein - in jedem Fall besser macht ist das Marketing. Hier wird neben der Optik-Roadmap auch frühzeitig was zur Kameralinie gesagt, denn m.W. gab es hier zur PMA die ersten Infos und jetzt kommt die Kamera auch. Die neuen Gläser sollen dann ja im März 2007 da sein. Lichtstärke Teles stehen ja auch auf der Roadmap 2007, wenn ich das richtig gesehen habe. Wie sich das ganze dann "anfühlt" wird man sehen müssen, das ist klar.

Wenn sie das so hinbekommen sage ich "Hut ab". Oly wird das sicherlich merken und ich bin gespannt, wie man sich hier Gehäuse-seitig weiter aufstellen wird. Auf der anderen Seite hört sich das was Cepha hier als Link gepostet hat http://www.megapixel.net/reviews/panasonic-l1/l1-gen.php ja auch recht interessant an und ich werde mir die Lumix auf der Photokina mal anschauen und bin hier vor allem auf den Sucher gespannt. Aber das war jetzt OT :).

VG

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo oriwo,
Pentax hat seinen Nutzern aber vorher auch eine recht lange Leidensstrecke auferlegt.
Denke in Bezug auf Deinen Einwurf bitte auch mal daran, wie Oly anfangs vorgegangen ist, da hatten wir auch klare Aussagen zu Optikneueinführungen in einer Roadmap (und fast alle wurden auch so in den Markt eingeführt).
Dass es seit einiger Zeit etwas anders läuft, ist unbestritten und vielleicht sorgt der insgesamt aus dem Konkurrenzmarkt kommende Druck (die aktuellen Neuerscheinungen wie Nikon D80 und insbesondere die offensichtlich hochinteressante K10D sorgen da schon für Druck -die Sony lasse ich bewusst mal aussen vor;) für ein Überdenken der Strategie.
Hier könnte die sich in diesem Herbst präsentierende Gesamtsituation durchaus dafür sorgen, dass Olympus etwas schneller und vor allem konkreter wird - was dem System und uns allen ja sehr zugute kommen würde.

Festzustellen ist jedenfalls, dass sich selbst Leute, die bislang unsisono und vollinhaltlich hinter Olympus standen, langsam mit Abwanderungs- oder Ergänzungsgedanken beschäftigen. Das wäre aus meiner Sicht schade (aber unter heutigen Umständen plausibel), denn wenn wir in einem Jahr den wirklich adäquaten Body zu den Hochleistungsoptiken präsentiert bekommen, könnte sich das Blatt wieder völlig drehen.
Hier MUSS Olympus es ganz schnell und doch einigermassen konkret verstehen, die in den letzten Jahren gewonnene (verbliebene) Kundschaft mit gehobeneren Ansprüchen zu halten bzw. zu binden.
Nur mit Einsteiger- oder Nischenmodellen die Umsteiger von den Bridgecams zu sich zu ziehen und sich zum späteren Zeitpunkt dann erneut und von Grund auf die andere Zielgruppe wieder vollständig neu zu erarbeiten, dürfte kein gutes Konzept sein.
Ich gehe aber davon aus, dass man dieses Problem im Hause Olympus erkannt hat-lange genug Zeit, dies zu bemerken, hatte man ja. Wenn dem nicht so wäre, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen.

In diesem Sinne
viele Gruesse
Guenter

so, und jetzt bin ich weg, ich habe heute zu arbeiten (Kitesurfing).
 
das ist sicher richtig aber was Pentax - ohne jetzt großer Kenner dieses Systems zu sein - in jedem Fall besser macht ist das Marketing. Hier wird neben der Optik-Roadmap auch frühzeitig was zur Kameralinie gesagt, denn m.W. gab es hier zur PMA die ersten Infos und jetzt kommt die Kamera auch. Die neuen Gläser sollen dann ja im März 2007 da sein. Lichtstärke Teles stehen ja auch auf der Roadmap 2007, wenn ich das richtig gesehen habe. Wie sich das ganze dann "anfühlt" wird man sehen müssen, das ist klar.

Naja.... früher haben wir immer neidisch auf die Olympus Roadmap geschielt ;)

Und dass Pentax marketing beherrschen würde, das habe ich so auch noch nie gehört...aber scheinbar hat sich mit der K Serie einiges geändert..jetzt kommen auch vom Bescheidenheitsweltmeister mal markige Sprüche :)

Übrigens das mit den Bilder fertig aus der kamera haben sie bei Pentax auch in der K100D sauber umgesetzt, es scheint da schon was dran zu sein...die E-400 ist auf jeden Fall eine Kamera, die Olympus Gewinn bringen wird und das ist bei den "Kleinen" im DSLR sement doch sehr wichtig.
 
Hallo oriwo,
Pentax hat seinen Nutzern aber vorher auch eine recht lange Leidensstrecke auferlegt.

Nö, das kann man so nicht stehen lassen. Bei Pentax wusste man immer, woran man war: Dass es nach dem Auslaufen der LX keine Profikamera mehr geben würde, dass Neuheiten immer stoßweise kommen, dass dazwischen auch mal Lücken sind - und dass es trotzdem immer weitergeht. Pentax hat im Gegensatz zu Olympus nie ein komplett neues Profi-System versprochen (mal abgesehen vom 645er-System, aber darum geht es hier nicht).

Und da das derzertige Pentax-System fast 30 Jahre durchgehalten hat, trotz des Abstiegs vom Marktführer zum Nischenanbieter, ist da auch ein ganz anderes Vertrauen da als bei Olympus, die ihr OM-System mal eben zugunsten von Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse mit eingebautem Objektiv aufgegeben haben und erst später gemerkt haben, dass am Prinzip des Wechselobjektivs vielleicht doch was drin ist, und dann großspurig einen neuen Standard verkündet haben.

Wer bei der Einführung eines neuen Systems so dick aufträgt, aber gleichzeitig kein Konzept hat, wie dieses System 3 Jahre später aussehen wird, dem wird halt weniger Vertrauen entgegengebracht als einem Hersteller, der fast 30 Jahre lang sein System pflegt und mit begrenztem Einsatz weiterentwickelt. Die Pentax ist kein neues System, wem im derzeitigem Sortiment was fehlt, der wird sicher bei Gebrauchtware was passendes finden.

Und dass Pentax marketing beherrschen würde, das habe ich so auch noch nie gehört...aber scheinbar hat sich mit der K Serie einiges geändert..jetzt kommen auch vom Bescheidenheitsweltmeister mal markige Sprüche :)

Bei aller Sympathie für Pentax und deren Image der Bescheidenheit: Marketing haben sie nie so richtig beherrscht, das stimmt; wobei Marketing schon beim Produktmanagement anfängt. Aber markige Sprüche hatte Pentax immer drauf, und die passten eigentlich nicht so recht.

Ich frage mich allerdings auch, was diese Threads, die vom einen System zum anderen rübergucken, eigentlich sollen. Die gibts komischerweise fast nur im Olympus-Forum.
 
Hallo oriwo,
Pentax hat seinen Nutzern aber vorher auch eine recht lange Leidensstrecke auferlegt.
Denke in Bezug auf Deinen Einwurf bitte auch mal daran, wie Oly anfangs vorgegangen ist, da hatten wir auch klare Aussagen zu Optikneueinführungen in einer Roadmap (und fast alle wurden auch so in den Markt eingeführt).
Dass es seit einiger Zeit etwas anders läuft, ist unbestritten und vielleicht sorgt der insgesamt aus dem Konkurrenzmarkt kommende Druck (die aktuellen Neuerscheinungen wie Nikon D80 und insbesondere die offensichtlich hochinteressante K10D sorgen da schon für Druck -die Sony lasse ich bewusst mal aussen vor;) für ein Überdenken der Strategie.
Hier könnte die sich in diesem Herbst präsentierende Gesamtsituation durchaus dafür sorgen, dass Olympus etwas schneller und vor allem konkreter wird - was dem System und uns allen ja sehr zugute kommen würde.

Festzustellen ist jedenfalls, dass sich selbst Leute, die bislang unsisono und vollinhaltlich hinter Olympus standen, langsam mit Abwanderungs- oder Ergänzungsgedanken beschäftigen. Das wäre aus meiner Sicht schade (aber unter heutigen Umständen plausibel), denn wenn wir in einem Jahr den wirklich adäquaten Body zu den Hochleistungsoptiken präsentiert bekommen, könnte sich das Blatt wieder völlig drehen.
Hier MUSS Olympus es ganz schnell und doch einigermassen konkret verstehen, die in den letzten Jahren gewonnene (verbliebene) Kundschaft mit gehobeneren Ansprüchen zu halten bzw. zu binden.
Nur mit Einsteiger- oder Nischenmodellen die Umsteiger von den Bridgecams zu sich zu ziehen und sich zum späteren Zeitpunkt dann erneut und von Grund auf die andere Zielgruppe wieder vollständig neu zu erarbeiten, dürfte kein gutes Konzept sein.
Ich gehe aber davon aus, dass man dieses Problem im Hause Olympus erkannt hat-lange genug Zeit, dies zu bemerken, hatte man ja. Wenn dem nicht so wäre, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen.

In diesem Sinne
viele Gruesse
Guenter

so, und jetzt bin ich weg, ich habe heute zu arbeiten (Kitesurfing).

Hallo Guenter,

das unterschreibe ich insofern, daß dies ja auch bekanntermaßen für Nikon galt, die ja dann auch die Kurve bekommen haben, wobei sich auch hier im Optik-Bereich noch einiges tun könnte. Insofern ist Dein Einwand in Sachen Pentax sicherlich berechtigt, da es bei Oly in der Anfangszeit ja auch etwas anders ausschaute und es aus irgendwelchen Gründen einen gewissen Strategiewechsel gegeben hat. Wie Du schon richtig sagst nichst ist besser wie Wettbewerb und insofern ist die aktuelle Bewegung im Markt nur positiv zu sehen und wie Oly darauf reagieren wird werden wir ja weiterhin gespannt sehen. Deine Einlassung zur Erarbeitung von Zielgruppen kann ich nur unterstreichen und hoffe auch, daß dies bei Oly erkannt ist und man reagieren wird.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Kite-Surfen, gehe aber davon aus, daß Du hinter und nicht vor der Kamera stehst ;) . Sicherlich eine ganz interessante fotografische Herausforderung, da zwischen Schirm und Surfer ein großes Feld bleibt. Da ich selber ja dem Cat-Segeln zugetan bin, habe ich vor knapp 2 Monaten erstmals auf dem Wasser Kontakt zu zwei Kitsufern gehabt und war anfänglich etwas besorgt, daß sich die Jungs bei uns mit Ihren Strippen alsbald verfangen würde. Die Sorge war jedoch unbegründet, denn die hatten es richtig drauf udn es hat Spaß gemacht mit denen um die Wette zu fahren und sie waren auch ein wenig überrascht, daß sie uns nicht ganz so locker abhängen konnten wie sie sich das gedacht hatten :D .

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja.... früher haben wir immer neidisch auf die Olympus Roadmap geschielt ;)

Und dass Pentax marketing beherrschen würde, das habe ich so auch noch nie gehört...aber scheinbar hat sich mit der K Serie einiges geändert..jetzt kommen auch vom Bescheidenheitsweltmeister mal markige Sprüche :)

Übrigens das mit den Bilder fertig aus der kamera haben sie bei Pentax auch in der K100D sauber umgesetzt, es scheint da schon was dran zu sein...die E-400 ist auf jeden Fall eine Kamera, die Olympus Gewinn bringen wird und das ist bei den "Kleinen" im DSLR sement doch sehr wichtig.

..wie gesagt ich habe Pentax nicht so intensiv verfolgt, obwohl mein Einstieg in die SLR-Fotografie vor bald 30 Jahren mit eine Edixa TTL und einer Ashai Pentax ES II begonnen hat und ich eine Zeit lang mal eine Ist DS als Messekamera zur Verfügung hatte.

Insofern laß es mich mal eingrenzen. So wie es Pentax seit der letzten PMA macht ist es informativ. Wenn jetzt noch die dazugehörigen Taten folgen, wid es interessant. Und über eine K1D als Sahnehäubchen sollte auch niemand traurig sein?

Für Oly ist das vielleicht wirklich mal ein Weckruf in Sachen Gehäuse-Mittel und Oberklasse. Schauen wir mal was die Photokina bringt.

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich halte es für ganz clever, daß Pentax hier quasi DX-Optiken baut (kleiner, leichter, ...).

Wer mehr Format will kann dann ja wohl alsbald auf die 645D aufsteigen, die mal wieder als Prototy gezeigt wird ;) .

Gruß

oriwo

Hallo Oriwo,
uuups jetzt muß ich es glaube ich doch dazusagen:
Das war ein Scherz meinerseits, ich bin bekennender Anhänger von solchen Optiken.;)

LG
Horstl
 
Nö, das kann man so nicht stehen lassen. Bei Pentax wusste man immer, woran man war: Dass es nach dem Auslaufen der LX keine Profikamera mehr geben würde, dass Neuheiten immer stoßweise kommen, dass dazwischen auch mal Lücken sind - und dass es trotzdem immer weitergeht. Pentax hat im Gegensatz zu Olympus nie ein komplett neues Profi-System versprochen (mal abgesehen vom 645er-System, aber darum geht es hier nicht).

Und da das derzertige Pentax-System fast 30 Jahre durchgehalten hat, trotz des Abstiegs vom Marktführer zum Nischenanbieter, ist da auch ein ganz anderes Vertrauen da als bei Olympus, die ihr OM-System mal eben zugunsten von Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse mit eingebautem Objektiv aufgegeben haben und erst später gemerkt haben, dass am Prinzip des Wechselobjektivs vielleicht doch was drin ist, und dann großspurig einen neuen Standard verkündet haben.

Wer bei der Einführung eines neuen Systems so dick aufträgt, aber gleichzeitig kein Konzept hat, wie dieses System 3 Jahre später aussehen wird, dem wird halt weniger Vertrauen entgegengebracht als einem Hersteller, der fast 30 Jahre lang sein System pflegt und mit begrenztem Einsatz weiterentwickelt. Die Pentax ist kein neues System, wem im derzeitigem Sortiment was fehlt, der wird sicher bei Gebrauchtware was passendes finden.

...da ist natürlich was dran.

...
Ich frage mich allerdings auch, was diese Threads, die vom einen System zum anderen rübergucken, eigentlich sollen. Die gibts komischerweise fast nur im Olympus-Forum.

...hier ist halt immer was los und ich frage mich ja selber manchmal, woher meine Oly Affinität immer noch herrührt? Ich denke es lag an der E-1 und den tollen Gläsern, wobei erstere für meine Belange in einigen Bereichen nicht ausreichend potent war aber in 80% er Fälle war eine tolle Kamera mit viel "Gehäusekleber" ;) .

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
mit diesem Zitat und Deiner Antwort hast Du aber meine Worte völlig aus dem Zusammenhang gerissen und entsprechend kommentiert, fernab dessen, was ich eigentlich damit ausgesagt habe.

"wie können damit arbeiten und gute Ergebnisse erzielen" bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf Olympus-Kameras (Du hast da zwar nach freien eigenen Stücken den Zusatz "Oly" eingefügt, von mir steht dies aber so nicht geschrieben) sondern -wie bei nochmaligem Blick auf meine Zeilen klar erkennbar- auf die von mir benannten Hochleistungsobjektive von Olympus.
Und dem kann man nicht widersprechen, insbesondere nicht mit Blick auf Pentax, denn dort gibt es eben diese benannten Hochleistungsoptiken noch nicht.

Daher die Bitte: wenn ich schon zitiert werde, dann bitte nicht in meine Zeilen Worte einfügen, die von mir dort niemals so gesehen wurden und schon garnicht durch diese Einfügungen versuchen, einen anderen inhaltlichen Zusammenhang herzustellen.
Ich denke, dazu sind meine Einlassungen zu sachlich, als dass man sie nach Belieben verfälscht.
Viele Gruesse
Guenter

Hallo Guenter,

ich bleibe dabei: ein Pentax FA 100/2.8 Makro, oder DFA 100/2.8 Makro, 200/4 FA* Makro, 31/1.8 FA AL ED Limited, FA* 200mm/2.8 ED, FA* 200mm/4 Macro ED [IF], FA* 300mm/2.8 ED, FA* 600mm/4 ED [IF], FA* 85mm/1.4 [IF], FA* 250-600mm/5.6 ED [IF] sind alles Hochleistungsoptiken.

Richtig ist, daß sie nicht mehr alle neu erhältlich sind. Aber das ändert ja nichts daran, daß es diese Optiken alle gibt und daß sie eben von den Kenndaten und von der Qualität allererste Klasse sind.

Dein von mir zitierter Satz hat mich in seiner "Schlichtheit" wirklich überrascht, denn die Aussage paßt einfach nicht. So ganz aus dem Zusammenhang ist der Satz ja nun auch wieder nicht, auch mit Deinen erneuten Erläuterungen klingt es für Pentax einfach zu negativ.

Wie schon gesagt, die Programme von Oly UND von Pentax sind beide nicht vollständig, bei den einen fehlen jegliche Festbrennweiten (bis auf Makro und Fisheye), bei den anderen jegliche Hochleistungs-Zooms, daher sollte man die Pauschalaussage bezogen auf fehlende Hochleistungsoptiken am besten generell vermeiden. Man täte jedem dieser beiden Systeme damit unrecht.

Gruß
Thomas
 
Ich bleibe dabei: ein Pentax FA 100/2.8 Makro, oder DFA 100/2.8 Makro, 200/4 FA* Makro, 31/1.8 FA AL ED Limited, FA* 200mm/2.8 ED, FA* 200mm/4 Macro ED [IF], FA* 300mm/2.8 ED, FA* 600mm/4 ED [IF], FA* 85mm/1.4 [IF], FA* 250-600mm/5.6 ED [IF] sind alles Hochleistungsoptiken.

Richtig ist, daß sie nicht mehr alle neu erhältlich sind. Aber das ändert ja nichts daran, daß es diese Optiken alle gibt und daß sie eben von den Kenndaten und von der Qualität allererste Klasse sind.
Was soll das jetzt werden? Alles was es mal für Pentax gegen hat einfach mal auflisten? Soll ich anfangen die entsprechenden OMs aufzulisten um Deine Argumentation bezüglich mangelnder Festbrennweiten im Fourthirds ad absurdum zu führen? Was für einen Sinn macht sowas?
[...] Dein von mir zitierter Satz hat mich in seiner "Schlichtheit" wirklich überrascht, denn die Aussage paßt einfach nicht. So ganz aus dem Zusammenhang ist der Satz ja nun auch wieder nicht, auch mit Deinen erneuten Erläuterungen klingt es für Pentax einfach zu negativ.
Diese Meinung teile ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da das derzertige Pentax-System fast 30 Jahre durchgehalten hat, trotz des Abstiegs vom Marktführer zum Nischenanbieter, ist da auch ein ganz anderes Vertrauen da als bei Olympus, die ihr OM-System mal eben zugunsten von Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse mit eingebautem Objektiv aufgegeben haben und erst später gemerkt haben, dass am Prinzip des Wechselobjektivs vielleicht doch was drin ist, und dann großspurig einen neuen Standard verkündet haben.

Wer bei der Einführung eines neuen Systems so dick aufträgt, aber gleichzeitig kein Konzept hat, wie dieses System 3 Jahre später aussehen wird, dem wird halt weniger Vertrauen entgegengebracht als einem Hersteller, der fast 30 Jahre lang sein System pflegt und mit begrenztem Einsatz weiterentwickelt. Die Pentax ist kein neues System, wem im derzeitigem Sortiment was fehlt, der wird sicher bei Gebrauchtware was passendes finden.

Selten so einen Blödsinn gelesen.
Alle FT-Mitglieder haben sich also geirrt, Oly, Pana,Leica völlig konzeptionslos und keine Historie dahinter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten