• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alten Desktop für LR3 fit machen

Hast du nen Tipp bzgl. RAM-Herstellern für ordentliche 4GB? Oder auch ein gutes Mainboard, was schon USB 3.0 besitzt? Hatte halt nur mal gehört, dass Gigabyte gut sein soll:angel:

RAM von Samsung. Einfach 2x:
http://geizhals.at/deutschland/a460896.html

Wenn es Overclocker-RAM sein muss, dann Crucial Ballistix.
Es lohnt sich aber vom Speed her nicht dafür Geld auszugeben.
Das ist nicht wirklich zu merken.

Gerade auch in letzter Zeit hatten einige im Bekanntenkreis Ärger mit Gigabyte-Boards. Ein H55-Board hatte ich ja oben auch empfohlen.

USB3 würde ich mit schenken bis es Intel in den Chipsatz nimmt.
So richtig braucht man es auch noch nicht. Platten können an eSATA ran.
Die USB3-Chips werden derzeit auch noch ganz krude an den PCI-Expressbus angehängt der eigentlich nur für die Grafikkarte gedacht ist, da nur der schnell genug ist im aktuellen Intel-Design.
Sieht man in der Anleitung des Gigabyte-Boards auf Seite 8 (englische Anleitung). Das reduziert natürlich auch ein bisschen die Anbindungsgeschwindigkeit der Grafikkarte.

Das ... äh ... naja.
 
so lange ihr nicht zu sehr auf einen gaming rechner unf grakas abdriftet macht mal - kann ja nicht schaden andere gedankenspiele zu dem thema zu lesen...

tante edith: soll ich nochmal auf mein netzteil gucken, was für kennwerte draufstehen?
 
aso - hatte euch so verstanden als wärt ihr euch ob der daten noch nich ganz sicher.
ist es damit noch nutzbar oder brauche ich ein neues?
 
aso - hatte euch so verstanden als wärt ihr euch ob der daten noch nich ganz sicher.
ist es damit noch nutzbar oder brauche ich ein neues?

Wie schon geschrieben, hängt das von der Ausrüstung ab.
Mit dem i3 und interner Grafik sehe ich kein Problem.
Ein Quadcore mit einfacher Grafikkarte wird auch gehen.

Wenn Du aber noch eine dicke Grafikkarte dazu packst, dann wird das nicht mehr laufen.

Minmal besser als Daumenregel ist der Leistungsrechner von Asus:
http://support.asus.com/powersupplycalculator/pscalculator.aspx

Wobei der sich wohl stark auf der sicheren Seite bewegt und mir für meinen Setup (i7-860, 8GB, ATI4870, 4 Platten) 650 Watt empfiehlt.

Mein eigentlich zu altes (5 Jahre) 470 Watt BeQuiet (bqt-ps470w-s1.3) läuft aber auch bei fiesen Tests.
Primärseitig nimmt der Rechner max. 380W auf.
Das BeQuiet hat noch nicht mal getrennte 12V-Schienen.
Es ist aber auch anders ausgelegt als viele Billignetzteile und liefert max. 400W auf 12V und 220W auf 3,3V/5V ... aber gleichzeitig nur 450W auf beiden. Sprich, es kommt mit einer hohen Last auf 12V zurecht.
 
also könnte es auch mit dem i5 760 noch gehen, bzw. könnte man es auf einen Versuch ankommen lassen? oder besteht die gefahr, sich etwas zu zerstören wenns nicht reicht?

auf dicke grafikkarte lege ich eh keinen wert.

sind heutige netzteile sparsamer/effizienter? für etwas weniger stromverbrauch geb ich auch gern nochmal etwas geld aus...

habe nämlich gerade mein student Win7 64bit bekommen, damit steht einem quadcore nichts im Weg :)
 
also könnte es auch mit dem i5 760 noch gehen, bzw. könnte man es auf einen Versuch ankommen lassen? oder besteht die gefahr, sich etwas zu zerstören wenns nicht reicht?

Mit einer kleinen Grafikkarte zusammen, sehe ich da kein Problem.
Ein neues wegen Stromsparen zu kaufen, ist wohl eher nicht sinnvoll.
Das müsste man erst mal ganz genau gucken, wie das Verhältnis wirklich ist.
Dein Netzteil ist nicht uralt und auch kein Noname Gerät.

Übrigens verstehe ich nicht, was W7 64 Bit mit der CPU zu tun hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, wunderbar.
dan gehts jetzt ans zusammensuchen.

- die anderen komponenten passen auch zum i5 760 ?

QUOTE=Blur;7222642]
2 x Samsung DIMM 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) bei Avitos 37,84
1 x Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA II (WD1001FALS) bei Avitos 77,97
1 x ASUS P7H55D-M Pro, H55 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBCP0-G0EAY0KZ) bei Avitos 88,70
[/QUOTE]

ein paar kleinere Fragen noch

habe gerade gesehen, dass das MoBo keinen Esata Anschluss hat - gibt es etwas vergleichbares auch mit esata? ist ja für externe festplatten doch praktisch, gerade in der bildbearbeitung...

müsste meine alte graka nicht auch noch gehen - oder gibt es gründe für eine neue? ist ja keine riesensumme...

falls ich RAM auferüsten möchte - icher erinnere mich dunkel an geschichten von wegen harmonie verschieden hoher seriennummern etc. wäre es also klüger jetzt gleich 6GB zu nehmen?

Und - was brauche ich noch an Kleinteilen?
denke da vor allem an Kabel etc. da z.b meine aktuellen Platten und Laufwerke ja noch mit IDE laufen.

nur so interessehalber - wieso ist denn der CPU als tray billiger als die boxed version?

spannend! :)

Danke nochmals
 
Board
Das Board würde noch gehen. Allerdings ist das ja speziell ein Board, das auf CPUs mit eingebauter Grafikkarte gedacht ist und daher auch Video-Anschlüsse hat. Mit dem Quadcore kannst Du die eh nicht nutzen und die belegen unnötig Platz auf dem Anschlussfeld.
Insofern wäre ein anderes Board möglich.
Das z.B.:
http://geizhals.at/deutschland/a452220.html

Ist auch ein normales, solides Board ohne Schnick-Schnack, aber mit eSATA.
Das habe ich drin und es funktioniert alles sehr gut. Sehr gute Lüftersteuerung für den CPU-Lüfter. Man kann sich seine eigene Kurve definieren. Siehe:
http://www.ixbt.com/short/2k10_soft/fanxpert.png

Man empfiehlt halt was man kennt, da kann man nix machen :)
Ich habe allerdings nicht all die tollen Asus-Programme dazu installiert. Das würde ich wiederum nicht empfehlen.

RAM
Ich werde mich sicher nicht gegen mehr RAM aussprechen. In Verbindung mit Win7 64 Bit halte ich mehr als 4 GB für sinnvoll.
Wenn Du Speicherhersteller-Marken-RAM (siehe oben) kaufst, kannst Du Dir aber ziemlich sicher sein das später gekauftes mit der gleichen Produktbezeichnung mit dem älteren spielt. Die haben ja echte Datenblätter usw.

Aber, die Speicherpreise sind recht stabil. Es ist ja nicht mal so, dass der immer billiger wird. Vor ein paar Monaten war Speicher sogar teurer als am Anfang des Jahres.

IDE
Wieviel IDE hast Du denn und willst das auch wirklich verwenden?
die Boards haben (wenn überhaupt) nur einen Anschluss, d.h. 2 Laufwerke können ran.
Wenn Du wirklich mehr willst, dann müsstest Du noch einen IDE-Controller dazu nehmen. Das ist schon echt veraltet, kostet aber nur so 15 Euro.
Für das gleiche Geld bekommst Du aber auch schon einen DVD-Brenner mit Sata.
Wie groß sind denn die IDE-Platten so?

Graka
Äh, ne TI4200 .... die ist ja wohl AGP und von daher seit ein paar Jahren nicht mehr in aktuelle Boards einsteckbar.

Kabel
Für alle Laufwerke die Du hast, müsstest Du ja Kabel haben :)
Bei dem Motherboard ist das etwas anders. Wenn man die normale Version kauft, die ich oben verlinkt habe, dann sind da nicht alle möglichen Kabel bei, die man nutzen kann um z.B. USB-Anschlüsse vom Board nach draußen zu legen.
Wenn Du von Asus eine Version haben willst mit Kabeln bis zum Abwinken, musst Du wohl die Deluxe-Version nehmen. Die ist aber eigentlich zu teuer.

btw. Floppy-Anschlüsse sind weg vom Fenster.
 
äh - andersrum - laut preisvergleichen ist die nackte tray version teurer, das war es, was mich verwunderte...

zu den IDE anschlüssen - ist nicht dringend - eine 100GB systemplatte, eine 200GB Speicherplatte, dazu ein DVD Brenner und ein normales DVD Laufwerk.

Mit einem anschluss für zwei könnte ich brenner und die größere platte nutzen, das würde ja reichen.
 
äh - andersrum - laut preisvergleichen ist die nackte tray version teurer, das war es, was mich verwunderte...
Achso :)
Stimmt, bei geizhals so zu sehen. Die Tray-Version bieten auch viel weniger Leute an. Anscheinend kaufen die Leute lieber boxed. *shrug*
Mache ich jedenfalls auch meist.

Wenn Du mit dem IDE hinkommst, dann ist ja gut.
Eine 1TB Platte ist ja dann auch schon ein recht starker Anbau.
Da würde ich auf die alten Platten einfach verzichten. Die sind sowieso ganz lahm und vielleicht sogar noch laut. Ggf. könntest Du die ja über USB anschließen. Als Backup oder so.
Mit sowas evtl.:
http://geizhals.at/deutschland/a208918.html
 
Hi zusammen!

Ich stehe gerade vor einem ähnlichen "Problem" mit dem neuen Rechner, weil LR3 mir auf meinem alten PC von 2003 nicht mehr flott genug ist. Anregungen hab es ja schon zu Hauf, vielen Dank dafür.

Was mich ein wenig wundert ist der fehlende Hinweis auf ein Raid-System. Ich persönlich lege Wert auf Datensicherung, bin ich paranoid oder wird der Ausfall einer Festplatte und damit der sofortige Verlust des Bildmaterials von mir überschätzt?

Gruß
Kolja
 
Was mich ein wenig wundert ist der fehlende Hinweis auf ein Raid-System. Ich persönlich lege Wert auf Datensicherung, bin ich paranoid oder wird der Ausfall einer Festplatte und damit der sofortige Verlust des Bildmaterials von mir überschätzt?
Backupmöglichkeiten waren jetzt nicht das Thema.
Aber ein RAID ist auch kein Ersatz für ein Backup, wird jetzt jemand denken. :)
 
wollte ich auch gerade einwänden...
Für meinen Fall bin ich versorgt - mein Server hat Backupplatten an Bord :top:

Aber ich bin doch wieder ein bisschen hin und hergerissen - und zwar was den CPU angeht. Und zwar in Anbetracht von AMDs 6Kerner...der X6 1055T kostet ja in etwa so viel wie der i5-760.

Entscheidend dafür, ob LR3 mit dem AMD schneller läuft ist die Frage, wie Lightroom mit den Kernen umgehen kann - nur habe ich dazu noch nirgends infos gefunden...aber wo sonst wenn nicht hier? Ich denke mal nirgendwo treiben sich mehr Lightroom Nutzer herum...
 
Aber ich bin doch wieder ein bisschen hin und hergerissen - und zwar was den CPU angeht. Und zwar in Anbetracht von AMDs 6Kerner...der X6 1055T kostet ja in etwa so viel wie der i5-760.
Naja, das kam aber schon früher, wenn ungefähr das gleiche kostet, dann ist er auch ungefähr genauso schnell.
Dass AMD 6 Kerne braucht um mit Intels 4 mitzuhalten, ist ja kein Geheimnis.
Und das Software auf Intels optimiert wird auch nicht.

Ich habe inzwischen die ganzen Tabs mit den CPU-Tests geschlossen. Eine AMD-Kaufberatung kann ich sowieso nicht leisten :)

Hm, ich finde so Vergleiche irgendwie immer recht schnell:
http://techgage.com/article/phenom_ii_x6_1090t_-_amd_enters_the_six-core_arena/5

Hier auch ein Vergleich, da sieht der 1055 nicht besser aus als der i5-750. Eher schlechter bei den RealLife-Tests.
Und der i5-760 ist ja noch schneller.
http://www.techspot.com/review/269-amd-phenom2-x6-1090T-and-1055T/page6.html
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die tests - ein paar habe ich auch gewälzt, aber der vorteil steht und fällt ja damit, wie gut LR3 die Arbeit auf die Kerne aufteilen kann - und da hat scheinbar keiner eine Antwort parat...
 
danke für die tests - ein paar habe ich auch gewälzt, aber der vorteil steht und fällt ja damit, wie gut LR3 die Arbeit auf die Kerne aufteilen kann
Nur falls die Leistung je Kern gleich wäre, das ist aber nicht der Fall bei den Prozessoren.

- und da hat scheinbar keiner eine Antwort parat...
Meine virtuellen 8 Kerne werden jedenfalls zeitweise ausgelastet. Aber meist nur für eine kurze Zeit. Auch beim Im- und Export gibt es immer wieder recht viele Pausen, die unnötig erscheinen.
Bei der normalen Nutzung gibt es mehr als Threads die arbeiten als (virtuelle) Prozessoren. Wobei es so aussieht als würde sich die Arbeit auf 1 Hauptthread und 7 zusätzliche Verteilen.
 
Das NT ist etwas neuer und leistungsfähiger: seasonic S12-380 380W ATX 2.0, das hatte ich bereits mit blick auf mögliches aufrüsten gekauft...


was wären denn so die minimaländerungen - und in welchem kostenbereich würdet ihr die in etwa ansiedeln?

380 watt kannste für nen Quadcore und mind 4GB + ordentliche PCI-E Karte gerade mal knicken.

unter 550 Watt macht das keinen Sinn. Und immer dran denken, im leerlauf oder zum Surfen zieht keine der Komponenten den maximalen Saft, aber wehe es kommt mal dazu, dann wirste merken warum genug Power vom Netzteil nötig ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten