• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alten Desktop für LR3 fit machen

ja, das mainboard und netzteil hatte ich als nötiges übel im hinterkopf, ich wollte hier nur konsens über die für die performance benötigten teile herstellen.

was ich nicht verstehe:
Was für eim Betriebssystem? Wenn nicht 64bit gehen nur etwas mehr als 3GB, je nach MB.
 
So etwas wie Konsens kannst du getrost vergessen. Einer wird sagen das ein kleiner DualCore völlig reicht, der zweite das ein Mittelklasse Quad (wie der i-750) reicht und der dritte das unter einem HighEnd i9 ja erstmal rein gar nix geht.

Meine Meinung:
QuadCore (i-750)
4GB Ram (bei sehr großen Dateien oder Videoschnitt) auch 8GB
normale Festplatte 1TB (SSD halte ich noch für zu teuer, ist aber nur meine Meinung)
Kleine Grafikkarte, höchstens 80€


Zum Betriebssystem: Nur ein 64bit-Betriebssystem kann mehr als 3GB Ram sinnvoll nutzen. Das ist gerade bei der Bildbearbeitung mehr als ratsam. Andererseits kann es sein, das man alte Hardware oder Software hat die damit nicht mehr klar kommt. Das sollte man im Zweifel vorher prüfen.

Backbone
 
was ich nicht verstehe

Backbone hat es eigentlich schon gesagt, nur das "sinnvoll nutzen" würde ich noch in ein "ausschließlich nutzen" ändern. Es braucht 64 bit, um mehr als 3GB Arbeitsspeicher nutzen zu können. Ein kleiner Artikel, der etwas mehr Hintergrund liefert: http://www.heise.de/ct/artikel/Windows-ohne-Limit-993670.html

Um hier konkreter zu werden schlage ich vor, du stellst mal Komponenten deiner Wahl vor. Dann kannst du dich an den Kommentaren orientieren und ggf. Anpassungen vornehmen. Außer du streichst das Projekt wegen unerwarteter Kosten?
 
tja, das überlege ich gerade - für das geld gäbs auch nette linsen...
vor allem, weil es ja doch schwerer ist konsens über komponenten und damit erreichbare performance herzustellen...nachher hab ich nen dualcore und es hakt immernoch - das schreckt mich schon etwas ab muss ich sagen...
Dann noch ein 64 bit betriebssystem etc.etc.

Ich werde auf jeden Fall mal in nächster Zeit wie angeraten die Performancekurven im Auge behalten, ob es bei meiner Arbeitsweise eher der CPU oder der Arbeitsspeicher ist, der als erstes in die Knie geht, dann könnte man daraufhin ja eine der beiden komponenten noch betonen bei der zusammenstellung...
 
so, genug frustriert und dadurch wieder genug motiviert, etwas geld in die hand zu nehmen. nur wie viel?

im wesentlichen dreht es sich um die frage, was für einen CPU(dual, quad, sechsfach) und wie viel RAM.
Motherboard, Grafik (wenn überhaupt) etc. dann halt dem CPU entsprechend anpassen. erstmal diese komponenten klären, die ja auch maßgeblich über den speed entscheiden.

vielleicht noch mal grob zu dem, was ich erwarte und wie ich arbeite - ich hoffe das hilft bei den überlegungen, welche hardware für mich richtig ist.

also ich knipse RAW mit einer D80 - die NEFs haben dann so 8-9Mb.
Ich bin ein typischer urlaubsknipser, gehe zu hause eher selten los fotografieren.
aber so ein mal im monat, alle zwei bringe ich schon mal ein paar hundert bilder mit.

mit lightroom sortiere ich aus, katalogisiere und bearbeite nach.
Was mich enorm stört, ist dass ich mir fast schon n kaffee holen kann, wenn ichan einem entwicklungsregler drehe bis der effekt sichtbar wird.
um den effekt, vor allem bei kleinsten änderungen zu beurteilen ist es finde ich enorm wichtig, dass der effekt möglichst schnell sichtbar wird.

was das vorab 1:1 rendern der vorschauen angeht, oder das entwickeln in jpg, das ist mir relativ egal wie lange es dauert - ich muss ja nicht davor sitzen :D

der wechsel der Bilder sollte auch nicht ewig dauern, aber ich denke das wird sich mit egal was ich nehme annehmbar ändern - mein jetziges system hat noch IDE platten!

so in etwa müsste sich doch abwägen lassen, was nötig ist, oder?

mein jetziger CPU geht ziemlich fix auf vollast, so das nicht mal die 2GB ram ausgereizt werden können...

Un interessant wäre natürlich auch, ob man erstmal in einen etwas besseren CPU investiert zu lasten von nicht ganz so viel RAM, da dieser ja immernoch ergänzt werden kann im gegensatz zum CPU, der getauscht werden müsste...was meint ihr?

Ich danke euch
 
Also, das unten wäre meine Empfehlung bei Geizhals.at rausgesucht.
Händler nur als Beispiel.

Kleine aktuelle Intel-CPU mit Grafik und ordentliches Board dazu. IMHO Nix zu sparen.
4 GB Ram (natürlich Samsung), da könnte man noch auf 2 GB runter
1 TB Caviar Black (weil ich 2x 2TB davon habe und die richtig schnell und unverschämt leise sind), da könnte man auch noch etwas billigeres oder kleineres nehmen.
Eine aktuelle Platte macht das System richtig schneller im Vergleich zu alten IDEs. Auch LR.
Das Board kann noch 2 IDE Geräte nehmen. Zum Bilder ablegen (wenn fertig) eignen sich vielleicht auch alte Platten. DVD-Laufwerk an IDE?
Könnte da auch ran.

Mit 4 GB Ram kannst Du auch ohne viel Verlust weiter Dein 32-Bit BS nutzen.
Ja, dann kannst Du nur 3 davon nutzen. Immer noch mehr als 2 :)

Für den Silent-Freak muss vielleicht noch der Boxed Lüfter ausgetauscht werden. Aber der wird auch nur nerven, wenn der Rechner gerade beschäftigt ist.
Keine Empfehlung von mir dazu. Das ist ein Luxusartikel :)

Maximal 1 Anbieter für alle Artikel:
1) Preis: 340,37

2 x Samsung DIMM 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) bei Avitos 37,84
1 x Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA II (WD1001FALS) bei Avitos 77,97
1 x ASUS P7H55D-M Pro, H55 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBCP0-G0EAY0KZ) bei Avitos 88,70
1 x Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz, boxed (BX80616I3530) bei Avitos 98,02

Ich glaube, dass Du mit dem Rechner Spaß haben würdest im Vergleich zum Ist-Zustand.
Mehr CPU bringt nicht so viel mehr und AMD ... hatte ich lange genug. Reicht mir vorerst. Weniger Leistung pro Takt und Watt derzeit.
 
das sind ja durchaus noch überschaubare Kosten.
Ich muss mal sehen, ob ich nicht noch an eine 64bit .edu version rankomme.

wenn ja würde ich ja glatt noch etwas mehr investieren in etwas mehr prozessor - ich denke, das wäre vielleicht sinnvoll, oder?
RAM kann man ja immernoch aufstocken - CPU nicht.

MoBo mit zusätzlich IDE finde ich auch nicht verkehrt, meine Laufwerke sind in der Tat nich IDE, dann könnt ich mir das sparen...
 
würde auf AMD setzen. die integrierten Lösungen sind hier definitiv besser.
Auf den neuen boards sitzen dann schöne HD3200er oder schneller, die auch keinen Speichermehr vom Arbeitsspeicher nehmen, sondern 128MBo der mehr aufgelötet auf dem Mainboard haben.
Die 80-100 euro für ne Graka kannst du so sparen und rudimentäre funktionen für 2D Darstellung und Videobeschleunigung unterstützen die Teile voll.

Gutes Mainboard 80-100 Euro

Dazu einen guten Quadcore von AMD. Ja Intel ist schneller, preisleistungsmäßig sehe ich aber AMD noch vorne. So lahm ist nen 955er oder 965er Phenom 2 nun auch nicht.
150 Euro

dazu noch etwa 4GB Speicher - 80 Euro

dann hast nen 3,4ghz quadcore mit 4GB Arbeitsspeicher. Das sollte iene deutliche performancesteigerung geben.
Aufrüstbarkeit ist auch noch voll gegeben.
Das hier immer alle auf Intel schwören ^^
 
@knipserchen
Bei 4 GB bringt eine 64-Bit-Version gar nicht so viel, denn das 64-Bit BS braucht auch mehr Speicher. Du hast also nicht wirklich 1 GB mehr frei.

Cpuupgrade?
Du kannst immer eine alte CPU raus und eine neue rein stecken. Hat mir als Upgrademöglichkeit oft gereicht.
Leistung auf Vorrat kaufen, ist nie die preiswerte Lösung.

Wie gesagt, wäre der Setup meine Empfehlung für Dich.
So wie ich gelesen habe, kommst Du von einem Athlon XP 2400+. Der Prozessor ist 8 Jahre alt :eek:.

Der von mir vorgeschlagene Prozessor ist zigmal schneller. Schwer zu sagen, da die einfach zu weit auseinander liegen.
Ich tippe mal so auf min. Faktor 6.
In manchen Fällen bestimmt viel mehr.

Wenn Du also einfach den schnellsten i3 nimmst, dann hast Du vielleicht Faktor 6,8, denn der ist ca. 13% schneller. Kostet aber natürlich 33% mehr.
Merklich schneller wird es erst wieder mit einem Quadcore.

Ein weiterer Punkt ist hier, dass bei den aktuellen Intels nur die i3 mit interner Grafik kommen und das sind alles Dual-Cores
Also einen echten Budget-Rechner kann man nur mit dem bauen.
Sonst geht es in Richtung i5/i7 mit einer preiswerten Grafikkarte oder um auf dem Preis- aber auch Leistungsniveau von genanntem AMD zu bleiben, kann auch noch ein "alter" Core2 Quad 8300 oder so herhalten.
... aber ... ist halt alt :D

@b3nn1_thereal
Die Intelgrafik ist natürlich auch für FullHD-Beschleunigung und 2D gut.
Mach doch einen Gesamtvorschlag mit einem AMD.
Mein MB war von Asus, ohne Elkos und mit IDE. Da kann man wahrscheinlich am meisten sparen und am meisten Ärger haben.

Ich habe im Moment einfach keine Lust mehr auf AMD, da ich nie einen AMD (von 3 Stück) hatte der so richtig rund lief. Im Moment aber 2 Intels die einfach gut laufen.

Nachtrag:
Performanceüberblick Prozessoren bei Computerbase:
http://www.computerbase.de/artikel/...d-core-i5-661/36/#abschnitt_performancerating

nachdem ich da nochmal durchgeblättert habe, würde ich einen langsamen Quadcore wie die oben genannten eigentlich auch nicht mehr so recht empfehlen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also so richtig auf vorrat kaufen wollte ich die leistung nicht, da bin ich auch kein freund von...aber RAM lässt sich eben erweitern, wogegen ein CPU gleich getauscht werden muss, das war meine überlegung.
zumal es sich ja auch noch schwer abschätzen lässt, ob das "einstiegspaket meinen anforderungen genügt.
daher dachte ich lieer etwas mehr CPU, RAM kann man dann immernoch nachkaufen.
Wo läge denn ein empfehlenswerter quadcore? dann könnte ich ja abschätzen, obs mir das wert ist.
ich nehme ohnehin an, über kurz oder lang ist überall 64 bit angesagt, warum also nicht schon einen geeigneten grundstein legen?
 
zumal es sich ja auch noch schwer abschätzen lässt, ob das "einstiegspaket meinen anforderungen genügt.
Ich dachte, Du willst nur das LR nicht so zäh ist :)

Quad-Cores kannst Du Dir nach Preis aussuchen:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpu1156&xf=25_4

Dann wird noch eine kleine Grafikkarte benötigt. Eine passive zu finden, ist kein Problem.
Hier z.B. ab 35 Euro:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&sort=p&xf=134_passiv~139_128

Es sei denn Du willst nun auch 3D Spiele machen ... dann müssen wir da auch noch mal drüber reden.

Ich selbst habe einen i7-860 mit 8 GB und W7 64-Bit seit Dezember 09. Macht Spaß und Hardware war noch nie so wertstabil für mich. :)
Inzwischen kostet aber der i7-870 nicht mehr mehr und ist satte 6,7% schneller. :top: :evil:
Für Preisbewusste, ist es aber wohl am ehesten der i5-760.

Ich habe mal kurz einen Test gemacht, wenn ich LR nur auf 2 von den 4 Kernen laufen lasse (bzw. 8 virtuellen) ist das Aufrufen von Bildern nicht langsamer als vorher. Bei der Bearbeitung und z.B. Belichtungsänderung merkt man den Unterschied allerdings schon.
Beim Export und Import sicher auch, da ist die CPU immer auf allen Cores gut beschäftigt.
 
Ich dachte, Du willst nur das LR nicht so zäh ist :)
will ich ja auch - aber das ist eben schwer abschätzbar, welcher CPU das auch erreicht, du schreibst es weiter unten ja selber - mit nur 2 kernen ists schon langsamer...

aber bei den quad cores wirds ja gleich echt teuer...viel mehr als der i5-760 ist da wirklich nicht drin...wie ist denn da der unterschied zum von dir empfohlenen dualcore?
 
aber bei den quad cores wirds ja gleich echt teuer...viel mehr als der i5-760 ist da wirklich nicht drin...wie ist denn da der unterschied zum von dir empfohlenen dualcore?

Für Geschwindigkeitsvergleiche guck mal in den Computerbase link von oben.
Oder hier zum Vergleich mit dem i5-750:
http://www.tomshardware.de/charts/desktop-cpu-charts-2010/vergleichen,2426.html?prod[4487]=on&prod[4484]=on

Der scheint praktisch 30-50% schneller zu sein.

Meine RAWs haben übrigens 21 Mpx.
 
das is ja schon ne ganz ordentliche steigerung...werd nochmal zusammenrechnen etc. - aber was meinst du?
die größe deiner jpgs ist natürlich noch mal n guter unterschied, von daher würds der kleinere vielleicht auch tun...
 
Ich will Dir keine Angst machen, aber einfach Komponenten zusammen kaufen und hoffen dass alles gut wird ist schon etwas mutig. Die großen Hersteller haben nicht umsonst Spezialisten für die Konfiguration. Diese Leute haben nicht nur das nötige Wissen, sondern auch entsprechende Testmöglichkeiten. Deswegen würde ich auch keinen Rechner vom kleinen Schrauber an der Ecke kaufen.
 
Ich will Dir keine Angst machen, aber einfach Komponenten zusammen kaufen und hoffen dass alles gut wird ist schon etwas mutig.
Was ist daran mutig? Nur die allerwenigsten PC-Komponenten sind unverträglich zueinander, z. B. vor paar Jahren die bequiet Netzteile mit den neuen GTX2xx Karten. Selten ist das aber immer noch.
Die großen Hersteller haben nicht umsonst Spezialisten für die Konfiguration.
Welche großen Hersteller? Dell? HP? Medion? Die stellen oftmals Werbesysteme mit ihren Systempartnern zusammen die den besten Gewinn ermöglichen, mit Inkompatibilitäten hat das nichts zu tun.
Diese Leute haben nicht nur das nötige Wissen, sondern auch entsprechende Testmöglichkeiten. Deswegen würde ich auch keinen Rechner vom kleinen Schrauber an der Ecke kaufen.
Ich stelle meine Rechner seit über 15 Jahren selbst zusammen und noch nie hatte ich Probleme damit. Ein bisschen schlaulesen und in die Kompatibilitätslisten der Hersteller schauen und fertig. Ansonsten kann man auch nicht wirklich viel falsch machen in meinen Augen.

@TO
Stell dir ein komplett neues System zusammen, das Aufrüsten des alten PCs hat keinen Sinn mehr. Das 380W Netzteil reicht heute auch oftmals nicht mehr, da die 5V/12V Schienen nicht ausreichen.
 
Ich stelle meine Rechner seit über 15 Jahren selbst zusammen und noch nie hatte ich Probleme damit.
Ich sehe da auch kein Problem, wenn man nicht die billigsten Komponenten kauft, eher auf die meistverkauften Sachen setzt und Standardspeed-Speicher von einem echten Markenhersteller nimmt. Also Samsung, Crucial oder Hynix im Moment. Bei Samsung verzichte dann auch auf den Blick in die Speicher-Kompatibilitätsliste. Wenn das vermutlich meistverkaufte Modul überhaupt in einem MB nicht läuft, dann ist MB sowieso ein Problem.
Nach meiner Erfahrung ist Speicher das Hauptproblemkind.
CPUs laufen in den passenden Motherboards, Platten laufen an Intel-Controllern und mehr ist hier ja im Moment gar nicht zu stecken.
Netzteil okay, dass muss natürlich genug Strom bringen.

Ich würde aber auch einen Dell einem beliebigen Rechner vom Schrauber um die Ecke vorziehen, da ich schlechte Erfahrungen auch schon im beruflichen Umfeld hatte. Da sind zig Rechner wiederholt ausgefallen. Nach Umstellung auf Dell war das ein Einzellfall der üblicherweise sehr schnell geregelt wurde.
Die Schrauber hauen in solchen Fällen nämlich doch die billigsten Komponenten rein.

Trotzdem ziehe ich einen von mir selbst zusammengestellten Rechner nochmal deutlich vor. Eine kleine Bremse oder Fehlkonfiguration findet sich auch bei Dell dann und wann.

Das 380W Netzteil reicht heute auch oftmals nicht mehr, da die 5V/12V Schienen nicht ausreichen.
Wegen des Netzteils hatte ich keine Bedenken, habe aber jetzt nochmal geguckt und wenn das hier stimmt ...
http://www.hardwareluxx.de/community/f51/seasonic-s12-baugleich-mit-ssxxxht-253453.html#post4127022

... dann ist es baugleich zum von Asus für das oben genannte Motherboard gelisteten SS-351HT.

Ansonsten gibt Asus als Minmalanforderung aus: ATX2.0 mit 350W. Paßt auch.
Das Netzteil vom TO ist ja nicht so alt.

Für 200W Grafikkarte + Quad-Core wäre es zu eng.

@knipserchen
Welches Geld Du für welche Geschwindigkeit ausgeben willst, kann ich nicht sagen.
Ich glaube halt, dass der Vorschlag eine gute Kombi wäre, aber ich kenne Dich ja gar nicht :)
 
Hallo Leute,

klinke ich mich hier auch mal ein. Ich überlege ebenfalls, mir in nächster Zeit einen LR3-fähigen Rechner zusammenzubasteln :)
Wenn noch Crysis und L4D2 einigermaßen flüssig laufen (müssen nicht alle Einstellungen auf sehr hoch stehen), wär ich schon sehr zufrieden.

Folgendes hab ich mir mal rausgesucht:

Intel Core i5-760 Box
189,00€

Gigabyte GA-H55M-USB3
101,00€

4GB Kit OCZ DDR3 PC3-10666 Platinum Low-Voltage CL7
89,00€

Xigmatek Asgard II Midi Tower - black/silver, ohne Netzteil (Gehäuse halt^^)
32,00€

Ultron Cardreader 75-in-1
12,99€

be quiet! Pure Power 530 Watt / BQT L7
67,80€

Sapphire HD5670 512M GDDR5
81,00€

Western Digital Caviar Black 500GB
53,00€

LG GH22NS40/NS30 bare schwarz SATA II
19,90€

----------
645,69€

Oversized? Gehts irgendwo definitv billiger? Ist das System stimmig?
Die Preise sind ausm Online-Shop von nem Händler, der auch ne Filiale hier in der Nähe hätte, wo ich den Zusammenbau für 20€ oder so bekomme... Kann natürlich sein, dass der Kram iwo im Inet billiger zu haben ist, aber das sei mal dahin gestellt...
Zur GraKa: die bräuchte ich ja wahrscheinlich schon für das ein oder andere 3D-Spielchen, oder?
Die CPU wäre ein Quad-Core mit 2,8GHz. Wenns kein nennenswerten Unterschied macht, würd ich auch die billigeren 4x2,6GHz nehmen, hat jmd Erfahrungswerte mit LR3?


LG
Dom


PS: CPU von AMD nicht erwünscht! GraKa wäre mir NVIDIA lieber, aber ich schätze, da ist preis-leistungs-technisch nix vergleichbares zu machen :(
 
Meine Meinung zu Speicher habe ich ja oben geschrieben.
[ironie]Die Beiträge zu dem OCZ lesen sich schon gut:[/ironie]
http://geizhals.at/deutschland/?sr=455213,-1

USB3 mit Zusatzchips würde ich mir auch sparen.
Gigabyte sowieso. Aber das ist nur so ein Gefühl bzw. Erfahrung.

Ansonsten müsstest Du vielleicht mal den TO fragen, ob er sich gerade um seinen Thread beklaut fühlt.
 
Meine Meinung zu Speicher habe ich ja oben geschrieben.
[ironie]Die Beiträge zu dem OCZ lesen sich schon gut:[/ironie]
http://geizhals.at/deutschland/?sr=455213,-1

USB3 mit Zusatzchips würde ich mir auch sparen.
Gigabyte sowieso. Aber das ist nur so ein Gefühl bzw. Erfahrung.

Ansonsten müsstest Du vielleicht mal den TO fragen, ob er sich gerade um seinen Thread beklaut fühlt.


Naja, hätte ich nen eigenen Thread erstellt, wäre ich gesteinigt geworden. Außerdem hat der TO ja auch einen Nutzen davon, er soll es halt als Hilfe meinerseits ansehen:top:

Hast du nen Tipp bzgl. RAM-Herstellern für ordentliche 4GB? Oder auch ein gutes Mainboard, was schon USB 3.0 besitzt? Hatte halt nur mal gehört, dass Gigabyte gut sein soll:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten