• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wegen Bildqualität:... finalen Firmware gemacht wurden. Da die Kamera ja erst im August in die Läden kommt, sollten wir alle uns mal gedulden...
Bei einem Lieferdatum Ende des Monats sind die P3s längst auf einem Containerschiff auf dem Weg zu uns.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Sucher hat nur die F gehabt oder? Die anderen haben mE keinen Sucher gehabt oder zumindest dürfte er irgendwann gespart worden sein (edit: bzw zu Rangefindersucher degradiert) - oder irre ich? Edit: ahja, danke für den Link - jetzt weiss ich es besser ;)
Dennoch: wohin mit dem Sucher an einer P3, wo eh kein Platz mehr ist (3" TFT + Tasten + Wahlräder) - http://a.img-dpreview.com/previews/olympusep3/images/sidebysides/ep2back.jpg
Ich bin nicht gegen den eingebauten Sucher in einer PEN, aber wohin damit?

Es hatte nur sehr wenige Kameras für Film ohne Sucher gegeben. Nur für Spezialzwecke und viele Spionagekameras. Was sollte man damit auch für normale Fotografie anfangen?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Es hatte nur sehr wenige Kameras für Film ohne Sucher gegeben. Nur für Spezialzwecke und viele Spionagekameras. Was sollte man damit auch für normale Fotografie anfangen?

Mit Suher meinte ich TTL-Sucher. Ein Rangefinder-Sucher ist für mich kein echter Sucher, sondern ein Notbehelf. Ich habe schliesslich nie eine PEN F gehabt - aber jetzt weiß ich es eh besser..
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ein Rangefinder-Sucher ist für mich kein echter Sucher, sondern ein Notbehelf.
Stimmt, die Leica M war ja auch nur eine Billigalternative zu richtigen Kameras.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Weiss jemand für wieviel die E-PM1 verkauft werden soll?

Wissen wird das niemand, da Oly keine Preise bekannt gegeben hat. Ich persönlich rechne aber mit 550 Euro UVP für das E-PM1-Kit und 650 UVP für das E-PL3-Kit. Dann würden sich beide einigermaßen vernünftig in das aktuelle EVIL-Preisumfeld einfügen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die Preis dürften sich bei oder etwas über der PL2 bzw an den GFs orientieren, man wird wohl auch die erste Resonanz auf die P3 abwarten.

650€ beim PL3-Kit und 499€ bei der PM könnte ich mir auch vorstellen, online dann 399 zu 599... obwohl 650€ mir fast etwas hoch erscheint als UVP!?

wir werden es rechtzeitig erfahren ;)

Eine Frage an die Pen-Freunde die gerne iEnhance nutzen:

Ist es normal das selbst bei ISO200 im Blaukanal so ein starkes Farbrauschen auftritt wie hier
http://www.flickr.com/photos/olympus_au/5910284582/in/set-72157627009776773/ ?

Das vermutlich noch mit nr = 0?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Was soll man da lamentieren?

Die Sucherdiskussion (Wo einbauen? Was ist ein echter Sucher? usw.) ist ja auch komplett OT.
Das aber grundsätzlich über den VF-2, die Kombination aus Blitz und Sucher sowie andere, zuvor erwähnte Punkte diskutiert wird ist in solch einem Thema eben genauso passend oder unpassend wie Diskussionen über die Bildqualität anhand von unvollständigen bzw. nicht nachvollziehbaren Materialien.

Die Bildqualitätsfrage ist nicht so klar zur Zeit auch wenn sich eine Tendenz abzeichnet für mich. (...) Wichtiger ist wieweit man in der Praxis schadlos gehen kann.
Dafür sollte man die Modelle einfach in der Praxis testen. Dann wird auch die Bildqualitätsfrage schnell klar. Wenn ich das richtig sehe bist du doch jemand, der gern selbst ausführlich testet - warum also jetzt mit meist nicht nachvollziehbarem Material aus verschiedenen Quellen einen Eindruck zusammenschustern? In meinen Augen ist jede aktuelle Diskussion über die Bildqualität eine reine Diskussion um zu diskutieren. Wer das möchte soll es machen, darf sich dann aber nicht beschweren, dass andere lieber über andere Dinge sprechen.

Die zweite wichtige Frage ist mir auch die Dynamik, oben wurd es erwähnt. Ein echtes Problem der ersten Stunde bei allen MFTs das ich selbst bei der GF1 und P2 schon durchlitten habe.

Es sind immer die zwei wichtigen Fragen - Rauschen und Dynamik. ;) Aber da sind wir schon wieder bei der Definitionsfrage. Ab wann ist ein Problem "echt"? Jeder Sensor hat, genau wie jeder Film, grenzen. Manchmal sind die enger, manchmal sind die weiter. Im (µ)FT-Bereich sind sie enger, und auch wenn ich den Wunsch nach "weiter" zumindest verstehen kann - auch in diesem Punkt bringen vergleichende Testergebnisse und praktischen Gesichtspunkten mehr als die aktuelle Kaffeesatzdiskussion ;)

Weiss jemand für wieviel die E-PM1 verkauft werden soll?

Zur Preisfrage für die E-PL3 und E-PM1 will sich Olympus erst noch äußern. Die UVP (mit Standardzoom) der E-PL2 lag bei 599 Euro. Die NEX-C3 kommt auf 629 Euro, die GF3 auf 549 Euro, die GF2 auf 629 Euro und die G3 auf 699 Euro, auch jeweils mit Standardzoom. In diesem Bereich werden sich, davon kann man ausgehen, auch die beiden Olympus-Modelle positionieren.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wobei des das jetzt um den Seriemodus geht, oder?
Zeiten um 1s kommen mir auf den ersten Blick ja nicht wirklich schnell vor.
Der Single-AF sollte dann schneller sein?

Die Sucherdiskussion (Wo einbauen? Was ist ein echter Sucher? usw.) ist ja auch komplett OT.
Das aber grundsätzlich über den VF-2, die Kombination aus Blitz und Sucher sowie andere,
zuvor erwähnte Punkte diskutiert wird ist in solch einem Thema eben genauso passend oder unpassend wie Diskussionen
über die Bildqualität anhand von unvollständigen bzw. nicht nachvollziehbaren Materialien.

Die Sucherdiskussion ist nicht off topic, es ist ja ein Ausstattungsmerkmal.
Ich meinte nur das das Thema schnell abgehandelt ist. Die Optionen sind wie bei der P2, also nichts Neues, oder?

Vollständiges Bildmaterial hast Du nie bzw was soll das sein?
Auf der Basis der Samples bei Im.Res. oder dpreview kann man schon erste Schlüsse ziehen.
Verweise auf den frühen Stand der FW gibt es immer bei ersten Samples, nur mal ganz ehrlich:
haben wir bei den Vorabbildern der P1, P2, PL2 bzw der G3, GH2 hinterher große Unterschiede zu der finalen FW gesehen?


Wenn ich das richtig sehe bist du doch jemand, der gern selbst ausführlich testet - warum also jetzt mit meist nicht nachvollziehbarem Material
aus verschiedenen Quellen einen Eindruck zusammenschustern? In meinen Augen ist jede aktuelle Diskussion über die Bildqualität eine reine Diskussion um zu diskutieren.

Sicher, ein Forum ist ein Treff um zu diskutieren. Was sonst? Wer gerade Zeit und Lust dazu hat der macht es.
Wer nicht, der nicht ;)
Das Probem Rauschen ist echt wenn es zB bei ISO200 schon auffällt, s. iEnhance Bild oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Irgendwann in den nächsten Tagen wird dieser Thread nicht mehr zu handeln sein, wenn es gleich um drei Cams geht. Daher bitte ich darum, in einem neuen Sammelthread zu posten, sofern es konkret um eine Cam und nicht um Allgemeines geht. Danke!
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Vollständiges Bildmaterial hast Du nie bzw was soll das sein?

Natürlich habe ich vollständige Materialen - wenn ich selbst Teste oder das Testlabor wirklich umfangreich Bildmaterial und Informationen herausgibt. Kostenfrei ist sowas meines Wissens nach nicht verfügbar. Insofern ist jedes Ergebnis der üblichen Labortests schon ein Kompromis. Das muss man in meinen Augen nicht noch dadurch intensivieren, dass man Aufnahmen ohne genaue Aufnahmeinformationen, mit nicht finaler Firmware und teilweise nicht vergleichbaren Einstellungen (unterschiedliche Fokusebenen etwa) diskutiert - vor allem wenn absehbar ist, dass es in wenigen Wochen genauere Informationen gibt. Aber wie gesagt, es soll jeder diskutieren wie er möchte.

Sicher, ein Forum ist ein Treff um zu diskutieren. Was sonst? Wer gerade Zeit und Lust dazu hat der macht es.
Wer nicht, der nicht

Die Argumentation umzudrehen ist beliebt hier, das passiert immer wieder. Denn es ging ursprünglich um deinen Wunsch, die "nebensächlichen" Diskussionen über andere Bereiche zu unterlassen um sich auf das wesentliche zu konzentrieren. ;)
Aber das Thema ist in meinen Augen geklärt, du hast dich missverständlich ausgedrückt, ich habe es missverstanden - Sache erledigt. Ich denke, wir brauchen auch nicht weiter über den Sinn und Unsinn einer Bewertung der Bildqualität diskutieren, denn das war ja nur die "Antwort" auf deinen Wunsch.

Verweise auf den frühen Stand der FW gibt es immer bei ersten Samples, nur mal ganz ehrlich:
haben wir bei den Vorabbildern der P1, P2, PL2 bzw der G3, GH2 hinterher große Unterschiede zu der finalen FW gesehen?

Ich habe bei einigen Modellen keine Unterschiede, bei anderen ganz gewaltige gesehen (etwa das Grün-Problem bei den Blitzaufnahmen der Ricoh GXR). Insgesamt genug jedenfalls, um keiner Firmware zu trauen, die so später auch zur Nutzung verfügbar ist. Und mit nicht finaler Firmware, nicht selbst optimierten Einstellungen und nur auf Basis von JPEGs würde ich keine Kamera beurteilen. Es sei denn natürlich, ich wollte sie genau so benutzen.

Das Probem Rauschen ist echt wenn es zB bei ISO200 schon auffällt, s. iEnhance Bild oben.

Bei der typischen Bildschirmgröße ist das Rauschen in der Aufnahme kein echtes Problem. Bei den typischen Abzügen bis 13x18 oder der Darstellung im Fotobuch dürfte es auch kein echtes Problem sein. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass iEnhance primär für Nutzer gedacht ist, deren Ziel genau diese Ausgabe ist - ist das Problem nicht echt. :evil:
Aber mir ist schon klar, was du meinst. In 100%-Ansicht ist das Problem da und sichtbar. Ob es relevant ist, ist die andere Frage. Die mangelnde Auflösung im Bild würde mich jedenfalls eher stören. Ich frage mich auch, warum soetwas offiziell von Olympus online gestellt wird - das schmeichelt weder der Kamera, noch dem Objektiv. Aber vielleicht sieht man auch nur die andere Zielgruppe?
Der Blaukanal ist jedenfalls auch bei den älteren Pen-Modellen recht anfällig, auch bei niedrigen Empfindlichkeiten. Wenn man dann natürlich bei einer schon starken realen Sättigung nochmal einen Filter darüberlegt, der die deutlich erhöht, hat man schon bei Basis-ISO "Probleme". iEnhance ist für Zielgruppen, die eben mehr wollen als nur eine Ausbelichtung im kleinen Format oder als bildschirmgroße Darstellung für Netz oder auf HD-Fernsehern, nicht ohne weiteres zu empfehlen. Das war bisher so und das wird auch bei den drei neuen Modellen so bleiben (auch wenn ich das verlinkte Bild nun nicht gerade als Referenz bezeichnen würde).
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die Argumentation umzudrehen ist beliebt hier, das passiert immer wieder. Denn es ging ursprünglich um deinen Wunsch, die "nebensächlichen" Diskussionen über andere Bereiche zu unterlassen um sich auf das wesentliche zu konzentrieren.

umdrehen? ich habe einfach nur geäußert das ich es schade finde wenn es sich so verteilt.

Aber mir ist schon klar, was du meinst. In 100%-Ansicht ist das Problem da und sichtbar. Ob es relevant ist, ist die andere Frage.

Würde das nur beim Pixelpeepen auffallen übersehe ich das gerne wenn man dafür mit dem gewünschten Effekt belohnt wird.
Nur zeigt mein Monitor das Farbrauschen auch bei Normalansicht aus gut 1m Abstand sehr deutlich. Bei so einem Motiv wäre der Effekt für mich dann wohl unbrauchbar. Mit RAW sollte es aber gehen.

Irgendwann in den nächsten Tagen wird dieser Thread nicht mehr zu handeln sein, wenn es gleich um drei Cams geht.

Wobei die Bildqualität ja bei allen glecih sein soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Würde das nur beim Pixelpeepen auffallen übersehe ich das gerne wenn man dafür mit dem gewünschten Effekt belohnt wird.
Nur zeigt mein Monitor das Farbrauschen auch bei Normalansicht aus gut 1m Abstand sehr deutlich. Bei so einem Motiv wäre der Effekt für mich dann wohl unbrauchbar. Mit RAW sollte es aber gehen.

Gut, das hängt natürlich auch vom Monitor ab. Ich sitze zwar gerade an einem kalibrierten, aber mit 19 Zoll und 4:3 eher kleinen Display. Und hier sehe ich aus normalem Betrachtungsabstand nichts. Ansonsten muss man natürlich generell mit solchen recht stark wirkenden Funktionen vorsichtig sein, bei der Pen noch mehr. Nur wenn einem das eh nicht gefällt, braucht man es ja nicht einsetzen - und dann geht es auch mit JPEG. ;)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Doch, mir gefällt es, die JPG-Engine der PEN ist ja für diese Farben berühmt. Mit RAW sind wir dann ja wieder beim Nachbearbeiten.
Die Monitorgröße spielt eine große Rolle, auf meinen Laptop sehe ich bei vielen Bilder hier auch keine Probleme. Aber dann setzt dich mal vor einen 24 oder 27 Zöller...
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Rethorische Antwort, deshalb rethorische Gegenfrage: Und wo bringe ich an diesem Sucher dann den Aufsteckblitz an?

An dem bei den "R" Blitzen beiliegenden Fuß - und Du löst remote aus;)

Stimmt, die Leica M war ja auch nur eine Billigalternative zu richtigen Kameras.

Schon mal den Sucherrahmen für 90mm angeschaut? Da bleibt von dem großen Sucher dann recht wenig übrig.;)
Insofern ist ein TTL-Sucher schon ganz nett, wenn man verschiedene Brennweiten nutzt.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Doch, mir gefällt es, die JPG-Engine der PEN ist ja für diese Farben berühmt. Mit RAW sind wir dann ja wieder beim Nachbearbeiten.

Nein, die Engine ist für die gute Farbwiedergabe und Farbdifferenzierung berühmt (sofern der Weißabgleich stimmt). Grundanpassung der Farben und dann JPEG auf Vivid reichte bisher völlig für gute, etwas kräftigere Farben. Das im Link ist einfach nur eine überdrehte Sättigung, die auch Farbauflösung kostet und in meinen Augen nicht rühmlich ist. Aber vermutlich bin ich auch nicht Zielgruppe dieser Werbung.

Die Monitorgröße spielt eine große Rolle, auf meinen Laptop sehe ich bei vielen Bilder hier auch keine Probleme. Aber dann setzt dich mal vor einen 24 oder 27 Zöller...

Das mit der Bildschirmgröße ist mir klar, deshalb hatte ich es erwähnt. Wobei ich auch auf doppelter Bildschirmgröße nichts sehe, was der skizzierten Zielgruppe negativ auffallen dürfte. Auf der Ausbelichtung oder dem TV-Gerät wohl auch nicht. Da bleiben nur die satten Farben, die ja mittlerweile nicht nur im asiatischen Raum den Massengeschmack treffen (wenn man sich die TV-Abteilungen der Elektronikkäufhäuser anschaut). Das es für "uns" sichtbar ist, sagt da ja nicht viel. Außer eben, dass ein empfindlicher Blaukanal, ein gesättigtes Motiv und eine starke Anhebung der Sättigung als Programm in der Kamera keine gute Kombination darstellen. ;)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

ich würde die Farbdifferenzierung nicht so dramatisch sehen.
Ein Normalbürger weiß meistens, daß es eine rot-grün-Blindheit gibt. Das ist nur ein Problem der Autofahrer. Mit Sicherheit sehen von 10 Fotografen die Farben nicht gleich, weil das Farbspektrum nicht von jeder Person gleich gesehen wird. Ich sehe fast bei jedem Blau auch zyan, das ich dann wegretuschiere, und meine, es ist jetzt richtig blau. Dann ist nach CS5 ein Gelbstich drin. ist mir auch gleich, weil ich die Bilder hauptsächlich für mich mache.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das eine hat aber mit dem anderen nur wenig zu tun. Bei der Farbdifferenzierung geht es darum, wie gut die JPEG-Engine feine Farbunterschiede aufbereitet und speichert. Ob die dann hinterher auch durch den Betrachter wahrgenommen werden hängt natürlich von dessen Wahrnehmungsfähigkeiten ab. Wir bewegen uns aber noch in einem Bereich, der von den meisten gesunden Menschen erfasst werden kann.
Das was du beschreibst hat weniger mit der Differenzierung als mit der grundsätzlichen Farbwahrnehmung zu tun. Die unterscheidet sich natürlich genauso wie der persönliche Geschmack auch bei gesunden Personen teilweise "deutlich". Aus dem Grund sollte man eben eine grundsätzliche Anpassung der Farben nach dem eigenen Geschmack vornehmen. Olympus bietet diese Möglichkeit, manch anderer Hersteller nicht oder nur eingeschränkt.
Für die "Normalbürger" ist natürlich die Intensität der Farben und vielleicht die Abstufung im Bereich der Verläufe auffälliger.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

650€ beim PL3-Kit und 499€ bei der PM könnte ich mir auch vorstellen, online dann 399 zu 599... obwohl 650€ mir fast etwas hoch erscheint als UVP!?
Mir scheinen 150€ etwas viel an Differenz zwischen den beiden. Die Klappmechanik des Displays dürfte nicht in dem Maße teurer sein. Zusätzlich entfallen ein paar Bedienelemente, die dann kleinere Änderungen in der Software nach sich ziehen (v.a. Auswahl des Modus an der PM1).
Sollten die Preise trotzdem so stark variieren, dürfte Olympus mit der PL3 - im Verhältnis - ganze gute Margen einfahren.

Gibt es eigentlich für die beiden kleineren Modelle schon ein genaueres Erscheinungsdatum als "Herbst"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten