AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1
Vollständiges Bildmaterial hast Du nie bzw was soll das sein?
Natürlich habe ich vollständige Materialen - wenn ich selbst Teste oder das Testlabor wirklich umfangreich Bildmaterial und Informationen herausgibt. Kostenfrei ist sowas meines Wissens nach nicht verfügbar. Insofern ist jedes Ergebnis der üblichen Labortests schon ein Kompromis. Das muss man in meinen Augen nicht noch dadurch intensivieren, dass man Aufnahmen ohne genaue Aufnahmeinformationen, mit nicht finaler Firmware und teilweise nicht vergleichbaren Einstellungen (unterschiedliche Fokusebenen etwa) diskutiert - vor allem wenn absehbar ist, dass es in wenigen Wochen genauere Informationen gibt. Aber wie gesagt, es soll jeder diskutieren wie er möchte.
Sicher, ein Forum ist ein Treff um zu diskutieren. Was sonst? Wer gerade Zeit und Lust dazu hat der macht es.
Wer nicht, der nicht
Die Argumentation umzudrehen ist beliebt hier, das passiert immer wieder. Denn es ging ursprünglich um deinen Wunsch, die "nebensächlichen" Diskussionen über andere Bereiche zu unterlassen um sich auf das wesentliche zu konzentrieren.

Aber das Thema ist in meinen Augen geklärt, du hast dich missverständlich ausgedrückt, ich habe es missverstanden - Sache erledigt. Ich denke, wir brauchen auch nicht weiter über den Sinn und Unsinn einer Bewertung der Bildqualität diskutieren, denn das war ja nur die "Antwort" auf deinen Wunsch.
Verweise auf den frühen Stand der FW gibt es immer bei ersten Samples, nur mal ganz ehrlich:
haben wir bei den Vorabbildern der P1, P2, PL2 bzw der G3, GH2 hinterher große Unterschiede zu der finalen FW gesehen?
Ich habe bei einigen Modellen keine Unterschiede, bei anderen ganz gewaltige gesehen (etwa das Grün-Problem bei den Blitzaufnahmen der Ricoh GXR). Insgesamt genug jedenfalls, um keiner Firmware zu trauen, die so später auch zur Nutzung verfügbar ist. Und mit nicht finaler Firmware, nicht selbst optimierten Einstellungen und nur auf Basis von JPEGs würde ich keine Kamera beurteilen. Es sei denn natürlich, ich wollte sie genau so benutzen.
Das Probem Rauschen ist echt wenn es zB bei ISO200 schon auffällt, s. iEnhance Bild oben.
Bei der typischen Bildschirmgröße ist das Rauschen in der Aufnahme kein echtes Problem. Bei den typischen Abzügen bis 13x18 oder der Darstellung im Fotobuch dürfte es auch kein echtes Problem sein. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass iEnhance primär für Nutzer gedacht ist, deren Ziel genau diese Ausgabe ist - ist das Problem nicht echt.

Aber mir ist schon klar, was du meinst. In 100%-Ansicht ist das Problem da und sichtbar. Ob es relevant ist, ist die andere Frage. Die mangelnde Auflösung im Bild würde mich jedenfalls eher stören. Ich frage mich auch, warum soetwas offiziell von Olympus online gestellt wird - das schmeichelt weder der Kamera, noch dem Objektiv. Aber vielleicht sieht man auch nur die andere Zielgruppe?
Der Blaukanal ist jedenfalls auch bei den älteren Pen-Modellen recht anfällig, auch bei niedrigen Empfindlichkeiten. Wenn man dann natürlich bei einer schon starken realen Sättigung nochmal einen Filter darüberlegt, der die deutlich erhöht, hat man schon bei Basis-ISO "Probleme". iEnhance ist für Zielgruppen, die eben mehr wollen als nur eine Ausbelichtung im kleinen Format oder als bildschirmgroße Darstellung für Netz oder auf HD-Fernsehern, nicht ohne weiteres zu empfehlen. Das war bisher so und das wird auch bei den drei neuen Modellen so bleiben (auch wenn ich das verlinkte Bild nun nicht gerade als Referenz bezeichnen würde).