• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ja, stimmt, scheint etwas hoch.

Wie real die Farben der PEN auch immer sein mögen, sie machen die Welt gefälliger :)
http://img.photographyblog.com/reviews/olympus_ep3/photos/olympus_ep3_22.jpg

schöne galerie unter
http://www.photographyblog.com/previews/olympus_ep3_photos/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Preisliche Unterschiede kommen ja nicht nur aufgrund unterschiedlicher technischer Ausstattung, sondern auch als bewusste Abgrenzung zueinander zustande. Nicht selten sollen erstere ja auch nur letztere rechtfertigen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Micro Four Thirds high ISO noise compared - G1, E-P2, E-P3
Is the sensor in the new Olympus E-P3 an upgrade or not?

http://fourthirds-user.com/2011/07/micro_four_thirds_high_iso_noise_compared_g1_ep2_ep3.php
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Olympus E-P3: AF speed and responsiveness
[..] My conclusion is that E-P3 is in practise twice as responsive camera as E-P2. With older 4/3 system DSLR lenses the lens is the restricting factor. [..]
http://web.me.com/pekkapotka/pekkapotka.com/Blog/Merkinnät/2011/7/5_Olympus_E-P3__AF_speed_and_responsiveness.html




Olympus E-P3 and Action
[..] For dogs running I would not choose E-P3 as my camera. [..]


[..] What I really was surprised with was VF-2 quality with E-P3. Noise is gone, you actually can see perfectly well what you are doing at EV -1,5 through VF-2. [..]
http://web.me.com/pekkapotka/pekkapotka.com/Blog/Merkinnät/2011/7/8_Olympus_E-P3_and_Action.html
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ein RAW-Vergleich. Wieder eine andere Geschichte, wobei ich diese Ausschnitte aufgrund der fehlenden feinen Strukturen bei wenig Licht für nicht ganz ideal halte.


G3/GH2 wäre hier aber ansich die Meßlatte für mich?!
Hier wäre die Antwort wohl eindeutig JA wenn gleiche Zeiten und Blenden verwendet worden wären.
Der Helligkeitswert hat einen Einfluss auf Rauschen und den Grad der Unterdrückung und damit den Detailerhalt.
Im Crop sollte man da sehr genau sein wenn es um kleine Unterschiede geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Focus Numerique

http://translate.google.com/transla...mpact-olympus-e-p3-bruit-electronique-12.html

das sieht schlimmer aus als von der E-PL2! Und die G3 ist auf einem Niveau mit der NEX C3.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich eben beim klick auf den Link dieselbe Seite hatte. Wenn ich das (auf meinem kalibrierten) Eizo betrachte, dann liegt die P3 gegenüber der G3 bis 1600 vorn, auffällig dabei, dass die G3 bereits bei relativ niedriger ISO viel "zermatscht". Und die Nex zeigt zwar weniger Rauschen, dafür sind die Kanten sehr "weich". Vielleicht muß ich ja auch zum Optiker, aber was Du beschreibst, sehe ich nicht.

Vielleicht liegt es ja auch bloß daran dass auf der site sehr ungünstig die ISO's bei den unterschiedlichen Kameras andere Positionen bekommen haben, man also auf die Beschriftung achten muß anstelle der Position.

lg, Katharina
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

ich seh es hier genauso wie Katharina: Die E-P3 ist bis ISO 800 gefälliger, die Ecken der C3 sind weich und die G3 matscht relativ stark.
Ist denn überhaupt schon raus ob die getestete P3 eine Finale Firmware hat?
Zum Preis der E-PM denke ich, das die UVP zwischen 499 und 549 liegen könnte gerade um den Einsteigermarkt aggressiv (preislich) anzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

.... auffällig dabei, dass die G3 bereits bei relativ niedriger ISO viel "zermatscht".

Auffällig und auch verdächtig was den Test angeht ;)
Ich habe die G3 schon selbst bei verschiedenen ISOs verglichen und kann das nicht nachvollziehen.
Sie matscht weniger als die GH2 und diese wiederum ist im Vergleich mit der P2 auch wenig "matschig" (NR-2).
Schon merkwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich bin mir nicht sicher, ob ich eben beim klick auf den Link dieselbe Seite hatte.

... vielleicht liegt es ja auch bloß daran dass auf der site sehr ungünstig die ISO's bei den unterschiedlichen Kameras andere Positionen bekommen haben, man also auf die Beschriftung achten muß anstelle der Position.

lg, Katharina


... ich kann mir nicht helfen, mir gefallen die Vergleichsmöglichkeiten hier

http://www.dpreview.com/previews/olympusep3/page11.asp

doch besser (auch wenn man über den Testaufbau nun geteilter Meinung sein kann), ich kann aber viele Sachen selber aussuchen, durch das "Hin- und Herschalten" besser vergleichen bzw. auf die Unterschiede achten und diverse Kameravergleiche anstellen.

Das reicht mir für eine Kaufentscheidung völlig aus.

Bei SO 1600 hält meiner Meinung nach die Fuji FinePix X-100 die Qualität in kritischen Stellen am besten; ABER: Ob das dann auch die Kamera ist, die man gesucht hatte ?

und
das mit dem Thema RAW: Es werden nicht wenige sein, die, wenn sie eine der neuen "Systemkameras" kaufen, eine ganz andere Einstellung dazu mitbringen (mag das auch nicht optimal sein, aber was ist das schon im Leben):
"Ich will nicht viel schleppen (auch kein Stativ), gute Bildqualität und nachher nicht stundenlang am PC sitzen (RAW), evt. sogar wieder wie früher in der Filmära: Fotos machen und ab zum Fotoladen. Nicht jeder braucht dauernd Wettbewerbsfotos - manche (das ist jetzt nicht auf Dich gemünzt (!) - vergessen einfach, was heute schon für eine Bildqualität sogar mit einer Kompakten wie der G-12 oder dem Taschendrachen X-Z1 möglich ist, wo der Sensor nochmal eine Ecke kleiner ist.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Auffällig und auch verdächtig was den Test angeht ;)
Ich habe die G3 schon selbst bei verschiedenen ISOs verglichen und kann das nicht nachvollziehen.
Sie matscht weniger als die GH2 und diese wiederum ist im Vergleich mit der P2 auch wenig "matschig" (NR-2).
Schon merkwürdig.

Vielleicht sollte man einfach mal davon ausgehen, dass beide Kameras wie üblich mit den Default-Einstellungen getestet wurden. Und dass beide mit NR -2 deutlich mehr Details zeigen.
Ich weiß nicht, was daran verdächtig sein soll? Dass 'ne Olympus mehr Details liefert als 'ne Pana...?
Das ist doch - generationsbereinigt - eher die Regel als die Ausnahme.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... genau, generationsbedingt kommt mit fast jeder neuer Kamera auch etwas neuere Technik mit, was man z.T. den Bildern auch ansehen KANN.

"Drum prüfe, wer sich ewig bindet"

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... und jeder kann auf dpreview eigentlich schon ganz gut entscheiden, ob ihm das reicht und wie oft er z.B. bei ISO 3200 Aufnahmen macht (wäre das bei mir der Fall, würde ich mir dann doch eher ein lichtstarkes Objektiv mit einer größeren Nikon kaufen, DENN der Bereich im Preissegment der hier besprochenen Kameras ist da bis jetzt immer mit irgendwelchen Kompromissen behaftet, denn der Sensor allein ist es bei Available Light Aufnahmen ja alleine auch noch nicht, Sachen wie Sucherqualität oder bei Stativaufnahmen Klappdisplay etc. kommen noch hinzu (da ist ja in der Nikongemeinde z.Zt. ein interessanter Disput darüber entbrannt).

Beim Bergwandern flucht z.B. mancher, wenn seine neue Kamera erst ab ISO 200 loslegt (um dann oben rum etwas besser auszusehen), dass der Verschluss dann aber gar nicht mitmacht und man einen ND-Filter vorschrauben muss ... Ist halt alles so eine Sache.

Man beachte (dort: "show preset positions") aber bei dem Testbild auf Dpreview auch die starke Vergrößerung durch die Wahl der Ausschnittsgröße. Manche Bilder können unbeschnitten etwa um 1 ISOstufe doch noch besser aussehen je nach Motivsituation, als es der Crop vermuten ließe.

Das Bild ist auch durchaus etwas durchwachsen: Selbst die G-3 bringt in manchen Bildteilen (z.B. rechts oben beim "Quast") bei ISO 1600 auch etwas flaue Ergebnisse, die für ooc für mich schlechter aussehen; inwieweit das für eine Nachbearbeitung der JPEGs in der EBV besser oder uninteressant ist, ist z.Zt. noch völlig offen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... und jeder kann ... entscheiden, ob ihm das reicht und wie oft er z.B. bei ISO 3200 Aufnahmen macht
(wäre das bei mir der Fall, würde ich mir dann doch eher ein lichtstarkes Objektiv mit einer größeren Nikon kaufen...

Natürlich braucht man die höheren ISO nur in speziellen Fällen, genau wie 7mm, 300mm, Fisheyes, ent.Blitz, f1.4 etc
Aber sind das nicht sind die Situationen die fotografisch mehr Reiz ausmachen als die alltägliche ISO200-Sonnen-Situation? :rolleyes:
Wobei es mir auch nicht direkt um ISO3200 geht sondern darum wie und wo die Grenzen heute verlaufen, der Systemvergleich.

Ich war letztes Jahr mit der D300 und der GF1 öfter auf nächtlicher Fotosafari und habe die Freihandgrenzen zwischen den Systemen ganz gut erfahren.
Natürlich geht mit der DSLR mehr, aber die Abstände werden enger! Die GH2 ist wieder näher gekommen, die Nikon bleibt heute öfter zu Hause als 2010 noch.
Wollte man damit das Spektrum abdecken das zb ein 7-18, das f1,7 20mm und ein 14-150 bedient, würde man sich einen Wolf schleppen!
Mit einer MFT ist alles in einer kleinen Crumpler-Umhängetasche und wiegt kaum mehr als der Body eine D300 alleine.

Die neuen PENs sind für mich interessant weil sie einigen Linsen den Body.OIS hinzufügen.
Und weil sie sehr leicht sind, man könnte eine zweite Linse permanent im Zugriff haben an den kleinen PL/PM-Bodys.

Sinn macht das für mich persönlich dann wenn sie gegenüber der GH2 nicht wieder zu viel Potential verlieren,
weil das den gewünschten Vorteil mindestens teilweise wieder aufheben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Was ich nicht verstehe: warum findet ihr die E-P3 aufnahmen besser? Ich finde die E-P3 ist um einiges schlimmer als die G3. Ich find in etwa 1 Stop unterschied. Seht euch mal das "A6" an. Das hat bei ISO800 bei der E-P3 schon Anfänge von "verrauschtheit", die G3 macht nen viel besseren job! bei mehr vorhandenen details! Von ISO3200 brauchen wir nicht zu sprechen. Die E-P3 ist hier völlig unbrauchbar, die G3 jedoch noch sehr gut brauchbar! ICh würde sogar sagen G3 6400 > EP3 3200!
Ich finde im allgemeinen ist die G3 bis ISO3200, die E-P3 bis 1600 nutzbar.
Aber das findet jeder anders :-)
Das einzige was mich stört ist die DR... bei beiden cams :/

btw: auf meine Frage bei facebook, beim technical talk mit getolympus, woher die bessere Noise Performance kommt, meinten die techniker: der bessere Prozessor der es besser verarbeitet... also nix Sensorverbesserung, einzig und alleine die bessere verarbeitung der daten... finde ich schade muss ich sagen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Natürlich braucht man die höheren ISO nur in speziellen Fällen, genau wie 7mm, 300mm, Fisheyes, ent.Blitz, f1.4 etc
Aber sind das nicht sind die Situationen die fotografisch mehr Reiz ausmachen als die alltägliche ISO200-Sonnen-Situation? :rolleyes:

Nein, das finde ich überhaupt nicht.
Ich fotografiere doch nicht, um die Grenzen der Technik auszureizen, sondern um Bilder einzufangen, die in mir - und hoffentlich auch vielen anderen - Emotionen auslösen.
Und das ist nun mal meist bei gutem Licht wesentlich besser umzusetzen als bei Dunkelheit.
Da muss ich die Bilder nämlich entweder soweit aufhellen und per WB verfälschen, dass die echte Situation gar nicht mehr wiedergegeben wird - oder die Details (beispielsweise der Mimik) verschwinden im Dunkel. Ist für mich ehrlich gesagt ziemlich uninteressant.

Und wenn's um Landschaftsfotografie geht nehme ich ein Stativ und belichte dementsprechend länger.
Aber das gilt natürlich nur für mich - sollte also nicht als verallgemeinerte Ansicht betrachtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Nein, das finde ich überhaupt nicht.
Ich fotografiere doch nicht, um die Grenzen der Technik auszureizen, sondern um Bilder einzufangen, die in mir - und hoffentlich auch vielen anderen - Emotionen auslösen.
Und das ist nun mal meist bei gutem Lich wesentlich besser umzusetzen als bei Dunkelheit.
Darum ist es gerade "bei Dunkelheit" oder anderen nicht idealen Bedingungen auch (fotographisch-technisch) reizvoller - so habe ich die Aussage von Christian verstanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten