AW: Vorteile 4/3 System
Moin,
das Freistellungsvermögen eines 2/3-Zoll-Sensors ist in der Praxis überhaupt kein bißchen mehr mit dem einer 4/3 oder KB-Kamera vergleichbar. Erstens hatte ich selbst eine solche kleine Superzoomkamera, zweitens war mal in der Natur Foto ein Bericht über die Canon S2 IS und da haben die eindrucksvolle Motive gepostet, z.B. ein Großkatzenportrait einmal mit der kleinen S2 IS bei 400 mm KB-äquivalent und dann mit einer DSLR - der Unterschied in der Freistellung war absolut gewaltig.
Zweitens, stimmt, der Herr Poelking schwärmt für ein 200-600 an KB, aber wenn es das mal gibt schrauben die Tierfotografen das fast alle garantiert direkt an ihre 1.5x Cropkameras... jedenfalls könnte Olympus da noch was bringen.
Drittens, was für Stückzahlen so ein Objektiv erreichen kann? Ich weiß nicht, ob Olympus mit diesen Linsen wirklich hohe Stückzahlen im Kopf hat. Das 90-250/2.8 dürfte auch einen sehr kleinen Käuferkreis ansprechen
Viertens, Spiegelteles gibt es ja bereits und in überraschender Vielfalt von vielen Herstellern, auch sehr hochwertige (Leica, Zeiss, Nikon usw.) ich bin sogar ein ausgesprochener Fan von diesen Dingern. Jedoch scheint der Autofocus generell Probleme mit dem Strahlengang bei Spiegelteles und der zentralen Abschattung zu haben, zweitens stört das Bokeh mit den kringeligen Abbildungen in unscharfen Motivteilen die allermeisten Fotografen (mich persönlich übrigens nicht) so sehr, daß sie generell eben nicht als Alternative in Betracht gezogen werden.
Ich persönlich werde mir auf jeden Fall wohl ein 500er Spiegeltele besorgen, vielleicht auch noch ein 300er. Für meine ja doch eher amateurhaften Interessen an der Extrem-Telefotografiererei langt mir das sicher absolut und ich habe wie gesagt einfach eine Schwäche für diese skurrilen optischen Konstruktionen.
Es gibt auch "Schiefspiegler"-Teleobjektive, bei denen keine zentrale Abschattung im Bild ist und die man auch normal abblenden kann - aber die sind sehr selten und aus anderen optischen Gründen meistens leider auch sehr lichtschwach und würden aufgrund ihres im wahrsten Sinne des Wortes "schrägen" Aussehens auch sicher nur wenig Liebhaber finden. Eine deutsche Firma hat in den 80ern mal so ein Ding hergestellt, mit motorischem Fokus. Es war aber eben nur ein 500 f/11, ich weiß nicht ob es noch andere Varianten gab.
viele Grüße
Thomas