• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

Olympus: RAW --> Oly Master --> Lightroom ?

Hallo hallo,

ich hoffe, dass ich hier in der richtigen Rubrik poste.

Bisher werden die RAW's meiner Oly-Kameras mit LR direkt entwickelt, also von der Speicherkarte importiert und dann geöffnet.

Nun habe ich schon vermehrt gelesen, dass LR mit den RAW's von Olympus nicht so kann, die firmeneigene Software Master viel besser wäre. Allerdings ist Master elendlich langsam und auch von den Archivierungsmöglichkeiten her bescheiden.

Nun meine Frage: wenn ich RAW's mit Master entwickle und anschließend die Bilder nach LR importiere - bleiben die Bilder dann so wie ich sie mit Master entwickelt habe, oder dreht LR im Moment des Importvorgangs nochmals an den Aufnahmedaten?


liebe Grüße

Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Nun meine Frage: wenn ich RAW's mit Master entwickle und anschließend die Bilder nach LR importiere - bleiben die Bilder dann so wie ich sie mit Master entwickelt habe, oder dreht LR im Moment des Importvorgangs nochmals an den Aufnahmedaten?


liebe Grüße

Anne

Du kannst einstellen, mit welchem Profil LR importiert ...

Ansonsten soll LRII mit dem Olympusprofil inzwischen weit besser mit den Daten können .... dazu schlage ich Dir vor mal Acahaya anzuschreiben, die damit arbeitet und mir das erzählt hat.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Ansonsten soll LRII mit dem Olympusprofil inzwischen weit besser mit den Daten können .... dazu schlage ich Dir vor mal Acahaya anzuschreiben, die damit arbeitet und mir das erzählt hat.

Also im direkten Vergleich, LR2 <-> Oly Master 2, habe ich mit Lightroom um einiges bessere Resultate erhalten.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Also im direkten Vergleich, LR2 <-> Oly Master 2, habe ich mit Lightroom um einiges bessere Resultate erhalten.


Danke an Nightstalker für die Info!

Aber - das sind jetzt wieder ziemlich widersprüchliche Aussagen. Ich hab heute im Schwesterforum ein RAW gesehen, das einmal mit LR und einmal mit Master entwickelt wurde. Die Tiefen des Motivs kamen mit Master wesentlich besser zum Tragen. Ich habe bisher ohne viel Hinterfragung mit LR entwickelt, allerdings fotografiere ich ab und an auch mit meiner D90 und die sind mit Nikons eigener RAW-Software um Klassen besser als bei LR - AUCH, wenn ich das entsprechende Profil für die Cam einstelle, was übrigen auch bei den Olympus-Bildern in LR gemacht wird.

Gerne würde ich primär mit LR arbeiten, da die anschließende Archivierung, Verschlagwortung usw. einfach Klasse ist.

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Lightroom kann die Farben nicht exakt so auswerten wie die Hersteller-Programme von Olympus oder Nikon. Darum sehen RAW-Bilder, die mit Lightroom entwickelt werden, nie so aus wie aus Olympus Master bzw. wie aus Nikon Capture. Ich finde, die Bilder sehen mit der Hersteller-Software besser aus (nämlich wie in der Kamera eingestellt!), in Lightroom wirken die Farben einfach nie genauso natürlich. Trotzdem kann man mit Lightroom zu sehr guten Ergebnissen kommen, aber dafür braucht man einfach mehr Zeit (ich jedenfalls), weil der Startpunkt einfach nicht so gut ist. Lightroom verwendet zwar "Profile", aber die Kameraeinstellungen werden von Lightroom nicht ausgewertet!
Meine Lösung bei Olympus: Die Out-of-Cam Bilder sind so gut, dass ich zwar RAW fotografiere, dann aber in einem Rutsch mit Master alle Bilder entwickle, sodass ich Out-of-Cam JPEGs oder TIFFs erhalte. Die sehen meistens schon so aus, wie sie sollen. Nur für die "ganz besonderen" Bilder bemühe ich dann feinere zusätzliche Bearbeitungen. Ich möchte auch nicht an jedem Bild minutenlang sitzen, sondern ändere nur noch Feinheiten am Computer. Mein Ziel ist es nach wie vor, das Bild vor Ort so gut wie möglich zu fotografieren, weil ich EBV eher blöd finde.
Manchmal mache ich auch folgendes: Bild in Master entwickeln, damit es die schönen Kamera-Farben hat, dann als verlustloses TIFF speichern, und dieses TIFF dann in Lightroom oder Photoshop weiterverarbeiten, um die natürlichen Farben als Startpunkt zu haben. Ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt, aber für einzelne Bilder lohnt er sich.
Grundsätzlich finde ich es sehr besch...eiden, dass sich die Hersteller nicht auf einen Standard einigen können, sodass man in Lightroom direkt die richtigen Farben hat. Diese blöde Bindung an die Kamera-Hersteller-Software mag aus Sicht der Unternehmen Sinn machen, als Verbraucher fühle ich mich aber veräppelt.
Gruß,
qm
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Manchmal mache ich auch folgendes: Bild in Master entwickeln, damit es die schönen Kamera-Farben hat, dann als verlustloses TIFF speichern, und dieses TIFF dann in Lightroom oder Photoshop weiterverarbeiten, um die natürlichen Farben als Startpunkt zu haben. Ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt, aber für einzelne Bilder lohnt er sich.

Gruß,
qm

Frage: Du schreibst du hast entweder jpg's out of cam bzw. tiff, ist es möglich mit Master statt in RAW sofort Tiff's zu erhalten, nicht wirklich oder?
UND - das war ja meine Ausgangsfrage - wenn ich mit Master entwickle und dann die Bilder nach Lightroom rüberschaufle und dabei sie in dng's umwandle, bleiben dann die Farben etc so erhalten, wie Master sie entwickelt hat?? Hast du das schon mal versucht?

Blöde Frage vielleicht, aber die Katalogisierung mit Master ist eher bäh und ich brauche zum eventuellen weiteren Bearbeiten in CS2 das dng-Format, sonst läuft da nichts. CS2 unterstüzt ja die RAW's der neueren Kameras nicht.

Möglich wäre natürlich auch einzelne Bilder nach TIFF zu wandeln.

Aber primär würde mich mal interessieren, ob es sichtbare Qualitätsverluste gibt von Master rüber nach LR.

Danke!! (übrigens.. sehr informativer Bericht von Dir eben!!)

lg Anne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Lightroom kann die Farben nicht exakt so auswerten wie die Hersteller-Programme von Olympus oder Nikon. Darum sehen RAW-Bilder, die mit Lightroom entwickelt werden, nie so aus wie aus Olympus Master bzw. wie aus Nikon Capture. Ich finde, die Bilder sehen mit der Hersteller-Software besser aus (nämlich wie in der Kamera eingestellt!), in Lightroom wirken die Farben einfach nie genauso natürlich.

Ähnlich ist es mit der G1. Lightroom kommt in Sachen Farbwiedergabe und Kontrast einfach nicht an die Qualität von Silkypix heran. Für ähnliche Ergebnisse muss man ewig an den Reglern schrauben. Dafür zermatscht Silkpix feine Details. Aber damit kann ich leben, auch wenn es schwer fällt.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

wenn ich mit Master entwickle und dann die Bilder nach Lightroom rüberschaufle und dabei sie in dng's umwandle, bleiben dann die Farben etc so erhalten, wie Master sie entwickelt hat?? Hast du das schon mal versucht?

mit einem DNG hast Du wieder ein RAW ohne Voreinstellungen und fängst exakt da an wo Du aufgehört hast ... sprich, Du musst das garnicht in Master entwickeln ;)

Mach 16 Bit Tiffs und schaufel die dann nach LRII rüber ... importieren mit Profil linear oder wie das heisst, dann sollte nichts verändert werden.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Frage: Du schreibst du hast entweder jpg's out of cam bzw. tiff, ist es möglich mit Master statt in RAW sofort Tiff's zu erhalten, nicht wirklich oder?
Was spricht dagegen, RAW+JPG zu machen und beides zusammen zu katalogisieren und zu archivieren, und die RAWs dann je nach Bedarf zu entwickeln, entweder in LR oder in Master? Nur als Vorschlag.
UND - das war ja meine Ausgangsfrage - wenn ich mit Master entwickle und dann die Bilder nach Lightroom rüberschaufle und dabei sie in dng's umwandle, bleiben dann die Farben etc so erhalten, wie Master sie entwickelt hat?? Hast du das schon mal versucht?
Mit den DNGs kann dann halt die Oly-Software nichts mehr anfangen. Master/Studio speichern die bei der RAW-Entwicklung veränderten Parameter nicht mit, jedenfalls habe ich nicht gefunden, wie das geht.
Möglich wäre natürlich auch einzelne Bilder nach TIFF zu wandeln.
Was den Vorteil der 16bit gegenüber 8bit beim JPG bei der weiteren Bearbeitung bringt. Sonst eigentlich nicht viel. Tiffs kosten allerdings auch am meisten Speicherplatz. Und man verliert den Zugriff auf sämtliche per RAW veränderbaren Parameter wie WB, Farbraum etc.
Aber primär würde mich mal interessieren, ob es sichtbare Qualitätsverluste gibt von Master rüber nach LR.
Eigentlich sollte die RAW-Datei beim Bearbeiten/Konvertieren nicht verändert werden. LR kenne ich nicht, bei PS(CS3) habe ich bei Kamera-RAW die Option, die Parameter für die RAW-Entwicklung als .xmp Datei mit abzuspeichern. Ob die Konvertierung von ORF. nach .DNG irgendwelche Informationen vernichtet, weiß ich nicht, dazu müsste man wohl in den Code schauen.

Meine Erfahrung erstreckt sich auf ACR und PS CS3 und Oly-Studio, von daher möchte ich mich mit meinen Erfahrungen zu Adobe hier zurückhalten. Vielleicht hat Adobe ja was verändert.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, für ACR/LR eigene Presets zu erstellen (empfiehlt sich ja immer bei RAW), das erleichtert die Sache, ist aber auch nicht ganz einfach. Auf der anderen Seite ist die Oly-Software zwar umständlich und langsam, dafür kann man weniger falsch machen, und man kann z.B. die verschiedenen Bildmodi nachträglich auf die Bilder anwenden, Vivid, Portrait, Natural, oder die Gradationseins- und Entrauschungseinstellungen...
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

mit einem DNG hast Du wieder ein RAW ohne Voreinstellungen und fängst exakt da an wo Du aufgehört hast ... sprich, Du musst das garnicht in Master entwickeln ;)

Mach 16 Bit Tiffs und schaufel die dann nach LRII rüber ... importieren mit Profil linear oder wie das heisst, dann sollte nichts verändert werden.


Ok, danke! Genau DIESE Info wollte ich gerne haben. Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind 16 Bit Tiffs noch um ein Eck größer in der Datenmenge, als RAW's?? Menno, das ist echt ein Kreuz, dass da jeder sein eigenes Süppchen kocht.

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Was spricht dagegen, RAW+JPG zu machen und beides zusammen zu katalogisieren und zu archivieren, und die RAWs dann je nach Bedarf zu entwickeln, entweder in LR oder in Master? Nur als Vorschlag.
Ich habe noch nie paralles fotografiert, habe jetzt schon Platzprobleme mit meinen externen Festplatten. Zudem habe ich kein Problem damit NUR in RAW zu fotografieren, zumindest bleiben mir so alle Optionen offen. Ich gebe zu, dass Olympus mit den neueren Cams sich schwer mit den jpg ooc verbessert hat, trotzdem habe ich schon feststellen müssen, dass ein RAW eben ein RAW ist und man hier wirklich alle Möglichkeiten der nachträglichen Änderung von verschiedensten Parametern hat.


Eigentlich sollte die RAW-Datei beim Bearbeiten/Konvertieren nicht verändert werden. LR kenne ich nicht, bei PS(CS3) habe ich bei Kamera-RAW die Option, die Parameter für die RAW-Entwicklung als .xmp Datei mit abzuspeichern. Ob die Konvertierung von ORF. nach .DNG irgendwelche Informationen vernichtet, weiß ich nicht, dazu müsste man wohl in den Code schauen.

Meine Erfahrung erstreckt sich auf ACR und PS CS3 und Oly-Studio, von daher möchte ich mich mit meinen Erfahrungen zu Adobe hier zurückhalten. Vielleicht hat Adobe ja was verändert.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, für ACR/LR eigene Presets zu erstellen (empfiehlt sich ja immer bei RAW), das erleichtert die Sache, ist aber auch nicht ganz einfach. Auf der anderen Seite ist die Oly-Software zwar umständlich und langsam, dafür kann man weniger falsch machen, und man kann z.B. die verschiedenen Bildmodi nachträglich auf die Bilder anwenden, Vivid, Portrait, Natural, oder die Gradationseins- und Entrauschungseinstellungen...

In jedem Fall versuche ich das nächste mal meine Bilder ZUERST mit Master hochzuladen. Mal sehen wie die Bilder dann werden, wenn ich sie nach LR exportiere. Ich arbeite halt jetzt schon viele Jahre mit CS und seit es auf dem Markt ist mit LR. Der Komfort der Archivierung ist enorm und den habe ich so auch noch nirgendwo anders gefunden. Von daher bin ich halt bemüht bei diesem Workflow zu bleiben, wenn es denn irgendwie geht. Ich finde, dass eine übersichtliche Archivierung von Bildern schon auch nicht ganz unerheblich ist, vor allen Dingen, wenns denn dann mal etwas mehr werden :-)

Trotzdem möchte ich natürlich auch das Beste aus den Bildern rausholen - ganz klar!

Danke für eure Statements.

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Master ist schon gut vom Ergebnis her aber die Software ist ein krampf sondergleichen.

LR? Sehr guter RAW Converter, aber es gibt Olympus Presets die viel der Basisarbeit erleichtern. Suche dazu mal bei dpreview.

Sonstige Converter? Ganz klar Capture One! Man sollte ihn unbedingt ausprobiert haben. Falls man eine Mac hat, sollte man auch ebenso Aperture mal gut getestet haben.


B
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Frage: Du schreibst du hast entweder jpg's out of cam bzw. tiff, ist es möglich mit Master statt in RAW sofort Tiff's zu erhalten, nicht wirklich oder?
UND - das war ja meine Ausgangsfrage - wenn ich mit Master entwickle und dann die Bilder nach Lightroom rüberschaufle und dabei sie in dng's umwandle, bleiben dann die Farben etc so erhalten, wie Master sie entwickelt hat?? Hast du das schon mal versucht?

Blöde Frage vielleicht, aber die Katalogisierung mit Master ist eher bäh und ich brauche zum eventuellen weiteren Bearbeiten in CS2 das dng-Format, sonst läuft da nichts. CS2 unterstüzt ja die RAW's der neueren Kameras nicht.

Möglich wäre natürlich auch einzelne Bilder nach TIFF zu wandeln.

Aber primär würde mich mal interessieren, ob es sichtbare Qualitätsverluste gibt von Master rüber nach LR.

Danke!! (übrigens.. sehr informativer Bericht von Dir eben!!)

lg Anne

Also der Weg über dng geht nicht, wurde ja bereits von den Kollegen gesagt.
Wenn Du die schönen Olympus-Farben wie aus der Kamera willst, aber trotzdem mit Lightroom weiterarbeiten willst, dann lass Dir Deine RAWs von Olympus Master in TIFFs konvertieren und importiere diese dann in Lightroom. Master kann ganze Ordner auf einmal in TIFFs umwandeln, probiers einfach mal aus und lies die Hilfe, falls das nicht sofort klappt.
Nur um das nochmal klarzustellen: Man kann NUR IN OLYMPUS-SOFTWARE die schönen Original-Olympus-Farben aus den RAWs entwickeln! Alle anderen Programme (Photoshop, Lightroom usw. usw.) versuchen die Farben nur annähernd nachzubilden, aber sie können es nicht, weil Olympus (genau wie alle anderen Hersteller!) nicht offenlegt, wie die Farben aus den RAWs entwickelt werden. Es gibt keinerlei Trick, das zu umgehen. Wenn man also nur mit Lightroom oder Photoshop arbeitet, dann kann man die Kameraeinstellungen auch gleich ganz vergessen, denn diese werden von Lightroom oder Photoshop NICHT ausgewertet.
So einfach ist das.
Ich finds auch nicht toll. Meinen Umweg über TIFFs (oder JPEGs) über die Master-Software habe ich beschrieben. Was besseres fällt mir nicht ein.
Gruß,
qm
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Also der Weg über dng geht nicht, wurde ja bereits von den Kollegen gesagt.
Wenn Du die schönen Olympus-Farben wie aus der Kamera willst, aber trotzdem mit Lightroom weiterarbeiten willst, dann lass Dir Deine RAWs von Olympus Master in TIFFs konvertieren und importiere diese dann in Lightroom. Master kann ganze Ordner auf einmal in TIFFs umwandeln, probiers einfach mal aus und lies die Hilfe, falls das nicht sofort klappt.
Nur um das nochmal klarzustellen: Man kann NUR IN OLYMPUS-SOFTWARE die schönen Original-Olympus-Farben aus den RAWs entwickeln! Alle anderen Programme (Photoshop, Lightroom usw. usw.) versuchen die Farben nur annähernd nachzubilden, aber sie können es nicht, weil Olympus (genau wie alle anderen Hersteller!) nicht offenlegt, wie die Farben aus den RAWs entwickelt werden. Es gibt keinerlei Trick, das zu umgehen. Wenn man also nur mit Lightroom oder Photoshop arbeitet, dann kann man die Kameraeinstellungen auch gleich ganz vergessen, denn diese werden von Lightroom oder Photoshop NICHT ausgewertet.
So einfach ist das.
Ich finds auch nicht toll. Meinen Umweg über TIFFs (oder JPEGs) über die Master-Software habe ich beschrieben. Was besseres fällt mir nicht ein.
Gruß,
qm

Ja, dankeschön für die Erklärungen. Ich glaube auch, dass du Recht hast. Heute hat jemand zu diesem Thema geschrieben, dass - wenn man dann die Tiff's nach LR rüberschiebt, keine Exif's mehr hinterlegt sind - stimmt das? Nö.. nicht wirklich, oder?

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Ich hatte bis vor ca. einem Jahr auch immer im Hinterkopf, dass Master oder Studio irgendwie die besseren Farben und das klarere Bild bringen würden.

Dann habe ich mir allerdings mal die Mühe gemacht und mit einigen Fotos den genauen Vergleich gemacht. Und siehe da: In keinem einzigen Fall war die Lightroomkonvertierung schlechter. Nur die Ad-Hoc Einstellungen bei der Oly-Software war gefälliger.

Mit ein ganz klein wenig Zeitaufwand gelangen dann die LR-Bilder letztlich besser, vermutlich weil man viel differenzierter einstellen kann. Nur der zeitliche Aufwand ist etwas höher. Das ist mir aber die Mühe wert.

Peter
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Ich habe noch nie paralles fotografiert, habe jetzt schon Platzprobleme mit meinen externen Festplatten. Zudem habe ich kein Problem damit NUR in RAW zu fotografieren, zumindest bleiben mir so alle Optionen offen...
In jedem Fall versuche ich das nächste mal meine Bilder ZUERST mit Master hochzuladen. Mal sehen wie die Bilder dann werden, wenn ich sie nach LR exportiere. Ich arbeite halt jetzt schon viele Jahre mit CS und seit es auf dem Markt ist mit LR. Der Komfort der Archivierung ist enorm und den habe ich so auch noch nirgendwo anders gefunden.
Ich komme nicht ganz mit. Lightroom konvertiert für die bloße Archivierung das RAW, und jetzt noch das Tiff :confused:
Heute hat jemand zu diesem Thema geschrieben, dass - wenn man dann die Tiff's nach LR rüberschiebt, keine Exif's mehr hinterlegt sind - stimmt das? Nö.. nicht wirklich, oder?
Ich glaube, das war ich. Allerdings hatte ich geschrieben, dass Studio beim 16bit Tiff die Exifs nicht mitspeichert. Beim 8bit Tiff (Exif-Tif) schon. Von LR habe ich nichts geschrieben. Nur, wo ist mit 8bit noch der Vorteil zum JPG, und die Vorteile des RAW sind auch dahin.

Dir ist hoffentlich klar, dass ein 8bit Tiff der E-620 35MB hat, 16bit sogar 70MB, selbst das 8bit Tiff ist größer als ORF+JPG zusammen, so von wegen Platzproblemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Ich komme nicht ganz mit. Lightroom konvertiert für die bloße Archivierung das RAW, und jetzt noch das Tiff :confused:

Ich glaube, das war ich. Allerdings hatte ich geschrieben, dass Studio beim 16bit Tiff die Exifs nicht mitspeichert. Beim 8bit Tiff (Exif-Tif) schon. Von LR habe ich nichts geschrieben. Nur, wo ist mit 8bit noch der Vorteil zum JPG, und die Vorteile des RAW sind auch dahin.

Dir ist hoffentlich klar, dass ein 8bit Tiff der E-620 35MB hat, 16bit sogar 70MB, selbst das 8bit Tiff ist größer als ORF+JPG zusammen, so von wegen Platzproblemen.


Nein, ich meinte mal testhalber mit Master entwickeln und dann als Tiff abspeichern, natürlich nicht alle Fotos, mal eins zum Testen :)
Die von Dir gemachten Größenangaben sind natürlich mehr als EIN Grund, nicht in TIFF zu archivieren. Mir ist ja gestern noch ein Argument für dng eingefallen. Angesichts der Tatsache, dass binnen kurzer Zeit CS2 Dinosaurierstatus bekommen hat und von einigen Kameras die RAW's nicht mehr lesen kann, müsste man eigentlich zugunsten dieses Formats arichivieren.

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Angesichts der Tatsache, dass binnen kurzer Zeit CS2 Dinosaurierstatus bekommen hat und von einigen Kameras die RAW's nicht mehr lesen kann, müsste man eigentlich zugunsten dieses Formats arichivieren.

lg Anne

hmm, da steckt ein Logikfehler drin... die alte Software kann nicht die RAWs der neuen Kameras lesen ... aber alte RAWfiles kann auch das neuste Photoshop lesen.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Wegen diesem ganzen blöden Software-Zeug ist mein Ziel ganz klar, ein korrekt belichtetes Bild mit schönen Farben direkt aus der Kamera zu bekommen und nur noch im Notfall nachzuschrauben. Ich verstehe sowieso nicht, worin der Reiz liegt, lange in Photoshop rumzufummeln... :p
Gruß,
qm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten