• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Wegen diesem ganzen blöden Software-Zeug ist mein Ziel ganz klar, ein korrekt belichtetes Bild mit schönen Farben direkt aus der Kamera zu bekommen und nur noch im Notfall nachzuschrauben. Ich verstehe sowieso nicht, worin der Reiz liegt, lange in Photoshop rumzufummeln... :p
Darum haben ja auch analog die meisten Leute ihre Filme fertig entwickeln lassen, anstatt selber in der Dunkelkammer zu stehen. Digital hat sich das nicht geändert. Deswegen werden die Kameras in diesem Forum in der Regel auch als wichtiger erachtet denn Know-How. Im wahren Leben ist es genau andersrum. Du wirst kommerziell kaum noch ein unbearbeitetes Foto sehen.
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

hmm, da steckt ein Logikfehler drin... die alte Software kann nicht die RAWs der neuen Kameras lesen ... aber alte RAWfiles kann auch das neuste Photoshop lesen.

Ich glaube nicht, dass das ein Logikfehler ist - immerhin gibts ja auch ein Klientel, das vollkommen neu in Photoshop einsteigt. Nehmen wir mal an so jemand besitzt eine E-1 und kauft CS3 oder meinetwegen CS4, um seine Bilder zu bearbeiten... da wär das doch etwas doof, wenn das nicht funzen würde.

Umgekehrt aber wird man als E-620 User (nur ein Beispielt) schon fast gezwungen auf eine neuere Version umzusteigen, weil CS2's RAW-Konverter nicht mehr upgegradet wird... Adobe möchte halt Kohle machen.

So - seither wähle ich den Weg über das dng-Format, weil ich überhaupt nicht einsehe mich dieser Firmenpolitik zu beugen. Abgesehen davon, dng ist ein offener Standard und vermutlich wird man die so arichivierten Bilder auch noch in 20 Jahren bearbeiten können (und nicht nur von Olympus-Kameras) .... was man von einigen RAW-Formaten wohl nicht behaupten kann.

lg Anne
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Wegen diesem ganzen blöden Software-Zeug ist mein Ziel ganz klar, ein korrekt belichtetes Bild mit schönen Farben direkt aus der Kamera zu bekommen und nur noch im Notfall nachzuschrauben. Ich verstehe sowieso nicht, worin der Reiz liegt, lange in Photoshop rumzufummeln... :p
Gruß,
qm

Hmm, natürlich sollte in erster Linie immer im Vordergrund stehen ,dass das eigene fotografische Können es nicht notwendig macht, nachzuarbeiten. Aber ich persönlich arbeite halt gerne mit EBV weiter, manchmal um meine eigenen fotografischen Unzulänglichkeiten zu kaschieren, meistens aber um das Bild in eine bestimmte Richtung zu bringen. Das ist halt Anschauungssache. Jeder so wie er's mag.


lg Anne
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus: Studio 2.3 auf Snow Leopard

Ich habe Snow Leopard (OSX 10.6.1) aufgespielt. Und jetzt scheint bei OS2.3 mindestens der Menüpunkt "Olympus Studio" -> "Beenden" verschwunden zu sein - zumindest war doch "Olympus Studio" -> "Beenden" vorher da, bzw. hat cmd+q doch getan :confused:
Ist nicht super tragisch, Fenster schließen beendet auch die Anwendung.
Tritt das bei jemand anderem auch auf?

Danke,
chulkee
 
AW: RAW --> Oly Master --> Lightromm?

Da Nightstalker meinte, ich könnte was dazu beitragen ...

Ich mag die Ergebnisse der Oly JPG Engine mit meinen eigenen Settings (vivid, Gradation?Auto, ...). Nur gibt es natürlich immer wieder Fälle, in denen die WB dann doch nicht ganz passt oder die Schatten zu rauschig werden ....
Daher mache ich einfach RAW und JPGs in LN-Qualität. Letztere haben den Vorteil, dass man auch bei 14x-Zoom ins tatsächliche Bild reinzoomt, sie sind auch bei 400% Vergrößerung kaum von LF und LSF zu unterscheiden und kleiner sind sie auch noch.

Grundsätzlich archiviere ich erst mal alles bis auf Totalgurken und importiere die JPGs und RAWs nach Lightroom (derzeit 2.4). Für RAW verwende ich dabei Adobe Standard (also kein spezielles Oly-Preset).

Dann kommt es darauf an, was ich mit dem Bild machen will.
Für Schnappschüsse nehme ich i.a. einfach das JPG, ggf. beschnitten, weil das in LR mit dem Drittelraster sehr gut geht. In diesem Fall wird das RAW gelöscht (ist ja eh im Archiv)
Sollte das JPG nicht tauglich sein, entwickle ich auf die Schnelle das RAW in LR und versuche, in etwa an das JPG ranzukommen. Dabei arbeite ich dann nicht nur mit Farben und Temperatur sondern wegen SAT ggf. auch mit Wiederherstellen, Aufhelllicht, Verlauf und Korrekturpinsel. In diesem Fall wandert das JPG danach in die Tonne.
Master (hab kein Studio) verwende ich wirklich nur dann, wenn so ein Schnappschuss in LR wirklich nicht gelingen will. In diesem Fall exportiere ich aus Platzgründen ein 8Bit Tif. Das kommt geschätzt bei einem von 5000 Bildern vor oder wenn mich der Spieltrieb packt :rolleyes:

Wenn ich ein Bild ernsthaft bearbeiten will, das JPG passt und ich nicht allzuviel an den Kontrasten oder Farben ändern will, nehme ich das JPG. Bisher hat sich noch niemand über mangelnde Qualität beschwert ;)
Bei kritischen Lichtverhältnissen, wenn die Farben des Bildes eh stark verändert werden, wenn ich mehrere Belichtungseinstellungen kombinieren will ... nehme ich das RAW. Bearbeitet wird nach einer sehr zurückhaltenden Basiskonvertierung i.a. in Photoshop. Master kommt in diesem Fall gar nicht zum Zug.

In LR selbst speichere ich die RAW-Einstellungen nicht als xmp sondern direkt in der LR-DB.

Was ich noch nicht versucht habe, ist Oly Master (oder Studio) als externen Editor von LR aus zu starten. Mit Lightzone geht das prima, man muss das Ergebnis aber nals Tif exportieren.
Man müsste mal ausprobieren, ob Master/Studio ein LR xmp lesen und ggf. die eigenen Konvertierungseinstellungen darin speichern kann. Zur Not könnte man in Master/Studio wie in Lightzone ein Tif erzeugen, das dann automatisch nach LR importiert und mit dem RAW gestapelt wird. Dann sind die fehlenden Exifs wenigstens in Reichweite. Bisher war ich da aber ehrlich gesagt zu faul dazu.


Grundsätzlich hängt die Frage nach JPG/RAW und dem verwendeten Konvertes hauptsächlich davon ab, wie stark Du nachher bearbeiten willst und ob Du das Programm nur zum Konvertieren oder auch zum verlustfreien RAW Bearbeiten und/oder Bilderverwalten nutzen willst.
Dazu kommen noch die unterschiedlichen Geschmäcker, vergleichbar mit den verschiedenen Einstellungsvorlieben für die JPG-Engine.
Es gibt sicher keine pauschal beste Lösung, aber ich mag LR, weil man damit halt nicht nur konvertieren sondern eben auch schnell und einfach Korrekturen vornehmen kann und weil es prima mit Photoshop integriert ist. Außerdem habe ich in LR meine Schlagworte und ich generiere Webgalerien damit, exportiere auf CDs, ...
Das meiste davon kann man natürlich auch mit SilkyPix, CaptureOne, ... machen, ein guter Konverter und RAW-Editor ohne Verwaltungskram ist auch Lightzone. Oly Master hat für mich einen einzigen Vorteil: Ich kann das RAW so entwickeln, dass es dem JPG aus der Kamera entspricht. Wenn ich das JPG aber sowieso schon habe, macht das nur ganz selten Sinn.

Die meisten Konverter gibt es übrigens als 30 Tage Demo und ich würde an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren, womit Du am besten klar kommst und was Deinem Workflow am besten unterstützt.

:) Sabine
 
AW: Olympus Studio 2.3 auf Snow Leopard

Ist bei mir mit Olympus Master auch,
gestern festgestellt nach dem Update für die Pen.
Du kannst aber im Dock auf das geöffnete Programmsymbol gehen,
hier kannst Du direkt beenden (wird eingeblendet).:)
 
Olympus Master oder Studio: Reihenfolge fuer Panoramabild

Hallo,

leider habe ich bei einer Panoramaaufnahme von Rechts nach Links aufgenommen, aber diese Richtung nicht an der Kamera eingestellt. Gibt es unter Olympus Master oder Studio die Moeglichkeit die Reihenfolge nachtraeglich zu aendern?
 
Olympus: Probleme mit Oly-Master und Switch zu Snow Leo

Hi,

ich wechlse gerade von einem älteren Mac Mini auf einen aktuellen Mac und kriege irgendwie nicht hin, dass Master auf dem neuen meine rübergezogene Bildersammlung erkennt.

Schlau wie ich bin :cool:, dachte ich, ich ersetze den automatisch neu installierten leeren Bilderordner einfach durch meinen bestehenden Bilderordner, aber Pustekuchen! Schade, iPhoto hat das akzeptiert.

Weiß jemand wie es richtig geht undkann es mir erklären?

Danke!
Oli
 
AW: Probleme mit Oly Master und Switch zu Snow Leo

Ich habe vorgestern auf 10.6.2 upgedatet und heute das Oly Master 2 upgedatet (auf Version 2.2). Da scheinen GRÖBERE Bugs vorhanden zu sein. Das Programm hat nicht einmal mehr die Möglichkeit sich zu beenden. Also im Menü kein "Beenden", Apfel-Q gibt ausser einem Warnton kein Ergebnis, es lässt sich nur durch alt/cmd/esc "abschiessen". Habe ich noch bei keinem Programm auf dem Mac erlebt.

Olympus wurde von mir schon informiert, natürlich noch keine Antwort, ist ja WE.
 
AW: Probleme mit Oly Master und Switch zu Snow Leo

Hi Fontana,

das ist mir auch schon aufgefallen. Aber es gibt ja noch den kleinen runden roten Knopf oben links, mit dem man Fenster schließt. So kann man Master auch beenden. Aber elegant ist was anderes! :mad:

Aber meine Frage war: wie hast du deine alten Daten in die neue Master-Installation bekommen?
 
E-510: 1s Zeitraffer mit Olympus Studio

Moin,
habe hier ein Problem mit dem Olympus Studio, ich will Fotos mit einem Abstand von einer Sekunde machen. Wenn ich im Oly Studio in der Zeitraffereinstellung das Intervall auf eine Sekunde setze, macht die Kamera (e-510) zwei Aufnahmen und dann erstmal Denkpause, um die Bilder aufs Netbook zu schieben. Das soll natürlich nicht Sinn der Sache sein ... kann man das Oly Studio dazu bewegen die Bilder einfach auf die Speicherkarte der Kamera zu speichern?

Grüße
 
AW: 1s Zeitraffer mit Olympus Studio

Hallo,

ich habe auch eine 510er und löse das Problem ganz ohne Oly Studio.
Ich stelle die Kamera auf Serienbild und stelle die Spiegelvorauslösung auf eine Sekunde ein (mir fällt nur grad der Menüpunkt nicht ein).

Dann den Kabelauslöser auf Dauerfeuer, und Kamera macht brav im Sekundenrhythmus klack-klack-klack.


Viele Grüße

Werner
 
AW: 1s Zeitraffer mit Olympus Studio

Jupp, den Gedanken hatte ich auch schon, dachte nur ich komme um den Kabelauslöser rum ;) aber Danke, werde ich mir mal einen besorgen.
 
AW: Olympus Studio 2

Sorry, dass ich diesen etwas älteren Beitrag ausgrabe.:o

Ich suche derzeit eine Kamera, die sich über den PC fernsteuern lässt. Alles nicht so einfach.

Meine kurzen Fragen:

Welche Funktionen einer Olympus kann man mit Studio 2 fernsteuern? Geht zum Beispiel auch fokussieren?

Sieht man beim Anschluss über "normales" USB-Kabel das aktuelle Sucherbild?


Gruss Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten