AW: Welcher Akku?
Nochmal zum Thema Lithium-Polymer...
Hmm... Zählt denn das BCM-2 zu jenen Ladegeräten, die mit cccv-Kurve laden?
Auf dem Gerät und bei
Oly selbst steht nichts... Würde lieber vorher auf Nummer sicher gehen, denn auf einen "verpuffenden" (klingt irgendwie harmlos) LiPo, der mir dann die ganze Bude
abfackelt, hab' ich nicht so wirklich Lust.
Hat da jemand Infos dazu? Eine Bedienungsanleitung oder Datenblatt fehlt mir nämlich...
Greez Rob
Hi!
Ich würde mal drauf tippen! Grund für meine Vermutung ist die lange Ladezeit! Das BCM-2 lädt mit 400mA und der Akku der E-510 hat 1500mAh! Dh er sollte bei konstantem Strom und konstanter Spannung eignetlich 3,75 Stunden brauchen. Braucht aber knapp 5 Stunden. Das liegt daran, dass die letzten 20% unverhältnismäßig lange brauchen wenn man die CCCV Methode verwendet. (was fast alle Ladegeräte machen)
Die Methode ist aber nicht das einzig wichitge beim Ladegerät und Akku! Nachdem es sich um einen 7,4V Akku handelt besteht er aus 2 LiPo/LiIo Zellen mit je 3,7V. Im Unterschied zu NiMh und besonders zu den sehr robusten NiCa Zellen sind die LiPo recht empfindlich was das Laden und Entladen angeht. Man sollte sie nie über 4,2V/Zelle laden und nie unter 2,8V entladen. (Manche Hersteller geben auch 2,5V an). Problem bei mehrzelligen Akkus ist, dass die Zellen nie genau die gleiche Kapazität haben und sich so mit der Zeit unterschiedliche Zustände der Einzelzellen ergeben. Dh es könnte in Extremfällen eine Zelle 3,5V und die Andere nur mehr 2,5V haben, bis die Kamera bei 6V (reine Vermutung) abschaltet. Damit wäre in der einen noch Reserve und die andere könnte schon Tiefenentladen sein und Schaden genommen haben. Um das zu umgehen wird im Bereich Modellbau jede Zelle einzeln geladen! Das Ist leider bei dem BLM-1 Akku nicht möglich, da er nur 3 Kontakte hat, wovon einer ein Tempfühler ist.
Dh. der Akku stirbt früher als solche wo jede Zelle einzeln geladen werden. Dem entgegen wirkt allerdings die sehr langsame Ladung die das in den letzten 20% wieder etwas ausgleicht. Trotzdem würde ich ein Ladegerät mit Balancer und einen Kontakt mehr am Akku vorziehen. Dann würde sich die Lebensdauer deutlich erhöhen, denn die von rschroed zitierten Werte aus der Wiki sind recht unrealistisch! also bei LiPo Zellen (und ich hatte beim Modellbau und anderen Geräten schon ne ganze Menge davon) halten merkt man einen Kapazitätsrückgang bei etwa 50-70 Ladezyklen. Bei ca. 150 ist dann Schluss. Bei LiIo ists etwas besser, aber auch bei etwa 300-400 Schluss. Die 1000 Zyklen habe ich noch mit keine einzigen Akku erreicht und ich pflege meine Akkus wirklich recht gut!
Ein teurer Akku mit wirklich guter Qualität bringt schon ne Längere Lebensdauer, aber steht in keinem Verhältniss zum Preis! Wer also kein Problem mit der Tatsache hat, dass die Akkus jederzeit eingehen können und oft neue bestellt ist mit den ganz billigen von Ebay (3-5€) sicher nicht schlecht beraten. Man bedenke nur die Umweltbelastung die dadurch entsteht!!! 1 Originaler hält vielleicht 2-3 Jahre. Ein Nachbau vielleicht genau so lange, aber vielleicht auch nur 1 Jahr! Der Originale kostet 45€ der Nachbau 5€! Man kann also 9 Stk Nachbauten für einen einzigen original Akku kaufen! Selbst bei einem Jahr ist die Lebenszeit immer noch deutlich länger! Wie es hier einige machen mit einem "Mittelding" finde ich zwar nicht schlecht, aber ist für mich nicht wirklich eine Option. Auch die "teuren" nachbauten verwenden nur selten Qualitätszellen die sich deutlich von den ganz billigen abheben kosten aber schon wieder ein Vielfaches davon.
Akkus kaufen ist wie vieles andere auch Glaubens- und Vertrauenssache.
mfg
Doc
P.s.: Ich hoffe das war jetzt nicht zu ausschweifend...