• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku Glaubensfrage ???

..und wieder keine Artikellnummer oder Verkäufer.
Hab jetzt Ansmann gekauft :|

Rummeckern, aber selber keine Artikelnummer hinschreiben. ;)
ich hätt die nämlich auch gerne ;)
 
Ich hab'' nicht mehr alles gelesen, es gibt ja schon x threads dazu. Nur soviel... Ich habe für die 350D zwei Original-Akkus, ca. 1,5 Jahre alt, nicht sehr viel benutzt. Ansonsten 4 Nonames. Die Canons haben frisch geladen am Montag bei normalen Aussentemperaturen ca 150 Bilder im Batteriegriff geschafft, dann waren sie platt. Nun könnte mir das auch mit den 3,99 Billigheimern passieren, aber die hätte ich einfach in die Tonne gehauen. Bei den Canon-Teilen für damals 59,- ärgere ich mich jetzt erstmal 1-2 Wochen, bevor ich sie entsorge. Das ist nach meiner Erfahrung der einzige Unterschied.
 
Ich hab'' nicht mehr alles gelesen, es gibt ja schon x threads dazu. Nur soviel... Ich habe für die 350D zwei Original-Akkus, ca. 1,5 Jahre alt, nicht sehr viel benutzt. Ansonsten 4 Nonames. Die Canons haben frisch geladen am Montag bei normalen Aussentemperaturen ca 150 Bilder im Batteriegriff geschafft, dann waren sie platt. Nun könnte mir das auch mit den 3,99 Billigheimern passieren, aber die hätte ich einfach in die Tonne gehauen. Bei den Canon-Teilen für damals 59,- ärgere ich mich jetzt erstmal 1-2 Wochen, bevor ich sie entsorge. Das ist nach meiner Erfahrung der einzige Unterschied.

Hat man denn auf Akkus nicht auch 6Monate Garantie?

War zumindest bei meinen Laptop Akkus so
 
Rummeckern, aber selber keine Artikelnummer hinschreiben. ;)
ich hätt die nämlich auch gerne ;)

Dieser Akku ist klar spezifiziert, und es ist egal, in welchem Laden du den kaufst. Ich hab ihn z.B. NICHT bei eBay gekauft, sondern mit anderem Zubehör in nem Shop bestellt.

Also ruhig bleiben und Tee trinken :)

MK
 
Ich habe vor 2 Jahren meine 2 No-Name Akkus für Canon 350D bei Reichelt.de bestellt. Und vor einem Jahr die nächsten 2 (für einen Batteriengriff braucht man schon 4 = 2+2). Die sind bis heute fit.
Es lohnt sich.
Gruß Gregor
 
Ich hab einen Originalen Nb 2LH einen von Ansmann und mir jetzt noch drei NoNames besorgt für 1,99€ das Stück. Also der verleich Original -Ansmann. Der Originale ist ca 2 Monate älter, finde aber das er langsam ermüdet. Oder es ist nur das Gefühl was sich über die Zeit einstellt, denn der Ansmann hält definitiv länger durch. Zu den NoNames kann ich noch nichts sagen, außer das sie perfekt passen. Habe diese gestern erst bekommen. Leider hat man mir 2L und keine 2LH geschickt, läuft aber bei dem Anbieter beides unter der selben Auktion. Naja hat sie zumindest schon einmal in der Kamera, explodiert ist trotz der Betätigung des Auslösers nichts. Sehen alle gleich aus, auch von der Verarbeitung, der Original ist ein bißchen heller vom Grauton als die anderen vier. Ich hab hier auch mal im Forum gelesen, solange man NoNames mit NoName-Ladegeräten lädt, die nicht soviel Strom reinpumpen in so kurzer Zeit, muss man auch keine Sorgen haben. Ich hab mir deswegen extra beim selben Anbieter ein zusätzliches Ladegerät bestellt für knapp 8€, und kann nur sagen die Dinger sind jetzt voll und der Akku wurde trotz Ladevorgang überhaupt nicht warm, find ich gut, kann den Akkus nur gut tun. Werde es in der Zukunft wahrscheinlich für alle Akkus benutzen.
 
Ich benutze seit etwa 4.5 Jahren einen originalen Canon Akku und drei 5 Euro Billigakkus. Einer der billigen Akkus hat nach 1.5 Jahren den Geist aufgegeben und ein anderer liefert heute nur noch etwa halbe Kraft. Aber auch der Canon Akku leistet schätzungsweise nur noch 2/3 Schub. Letztendlich kaufe ich mir also lieber alle 2-3 Jahre für 5 Euro einen Neuen.

TORN
 
Schließe mich dem allgemeinen Glauben an: Originalakkus sind definitiv zu teuer! Ich hab zwar schon zweimal welche gekauft (gab immer eine Digitalkamera kostenlos dazu), aber was tut man nicht alles für seine Lieblings-Foto-Firma...

Mal im Ernst: vor 3 Jahren hab ich mir zur damaligen 300D nen Nachbau vom 511er bei eBay bestellt, der tut heute noch seinen Dienst in der 5D. Mangels Notwendigkeit kann ich die Akkus leider nie am Stück "verbrauchen" - sie entladen sich eher in der unbenutzten Kamera im Schrank, daher kann ich leider keinen konkreten Vergleich ziehen.

Wenn Akkukauf, dann "normale" Nachbauten (gleiche Kapazitätsangaben) bei eBay oder irgendeinem Webshop, "Originale" erst nachdem sich mein Monatsgehalt im 5stelligen Bereich befindet...
 
Dieser Akku ist klar spezifiziert, und es ist egal, in welchem Laden du den kaufst.
Du meinst vermutlich die Daten, aber der Akku selbst ist in mehrfacher Hinsicht alles andere als 'spezifiziert', wenn es um die Qualität geht.

Zum einen, können morgen in ein und derselben Hülle andere Zellen stecken, die Billighersteller von Akkupacks bedienen sich ziemlich frei auf dem Zellenmarkt und zum anderen liefert dir ein und derselbe Händler vielleicht morgen einen anderen NoName Typ. Also reproduzierbare Einkäufe bei NoName Ware ist schwer, außer sehr zeitnah. Hier haben Ansman und andere 'Halbmarken' einen gewissen Vorteil, allerdings kaufen die auch nur zu und garantieren gewiss auch keinen einheitlichen Zellenlieferanten. Allerdings dürften sie bessere Ausgangstest haben.

Um konkret zu werden, ich habe alle meine NoNames hier und hier gekauft und bin mit allen zufrieden. Aber das ist geraume Zeit her und wer weiß, was die heute führen. Allerdings sollte ein guter Laden schon einigermaßen selbst vorsortieren, er muss immerhin dafür geradestehen (wenn er gut ist). Auf eBay habe selbst ich noch nicht gekauft, besonders wenns wirklich obszön billig wird :D. Da habe ich den Eindruck, die kaufen vielleicht den Ausschuss von Ansmann oder so ... :rolleyes: (aber auch hier hört man ja positive Feedbacks).
 
Hab seit etwa einem Monat zwei Akkus von Carat (NB-2LH Nachbauten, 14€ das Stück) im Batteriegriff, konnte bis jetzt noch nichts negatives feststellen. Muss mich erstmal dran gewöhnen, dass ich jetzt ohnehin die doppelte Power an der Cam hab ;-)
 
Hi,

ich habe für meine Panasonic DMZ FZ7 Original und Nonameprodukt im Besitz. Das Original hält nicht annähernd solang durch wie das Noname.

Für meine 400D, welche hoffentlich bald ankommt, habe ich ebenfalls ein Noname mit 1900mAh gekauft bei ebay für 15,40€. Das Original liefert nur 750mAh, wenn ich es noch richtig in Erinnerung hatte.

Ich bin gespannt, es gab auch Akkus mit dieser Leistung für 5€, jedoch schien der Händler, nun ja :ugly:

Ich werde berichten, sobald ich beide getestet habe. Original&NoName, wieviele Fotos sie jeweils mitmachen.

Gruß

Terra

PS: Batteriegriff ist auch Noname, aber sehr wertig und der identische Nachbau, Lieferant von Canon, lediglich das Logo fehlt ;)
 
Ich selbst bin stoltzer Besitzer von 3 orginal Canon Akkus für meine Cams.
Aber auch nur weil bei jeder Cam einer dabei war.

Zusätzlich verfüge ich auch noch über 2 Nachbauakkus ("Marke" ist mir jetzt entfallen)
Hab sowohl mit Original als auch mit Nachbau keine Probleme. Haltbarkeit ist ziemlich die Selbe und explodiert ist mir noch kein einziger Akku.

Wenn ich da so lese Akkus für 1EUR oder 5EUR. Wow ziemlich billig.
Sowas habe ich noch nie gesehen.
20-25 EUR für Nachbauakkus im Fachhandel finde ich eigentlich einen fairen Preis. Im Gegensatz zu den utopischen Preisen von Originalteilen. Glaube immer noch, die komme eh alle aus der selben Fabrik in China :lol:

Was mich interessieren würde: Wieviele Akkus verwendet/besitzt Ihr eigentlich?

gruß vom Farbklecks
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich auch wieder mal zu Worte melden,

habe in der Bucht bei verschiedenen "Billigakkuanbietern" mal Akkus geordert und ne zeitlang in meiner Cam verwendet. Jeweils mit ca. 20 - 30 Ladezyklen. Akku immer ganz Leer werden lassen.... und ich muss feststellen, dass sie den Originalakkus von Canon weit überlegen sind. Ein befreundeter Elektroingeneure hat sich die Akkus mal angeschaut und aufgemacht große Unterschiede sind nicht vorhanden und die Verunsicherung der Hersteller (Explodieren, Überspannung...) ist meines Erachtens übertrieben. Mein Originalakku hat nach 10 Ladezyklen den Geist ausgehaucht, meine Billigheimer snd immer noch aktiv co ca 50 - 60 Ladezyklen. Preis pro Akku 2,90 € - 5,00 €. ICh will die Originalakkus nicht schlecht machen auch nicht die Nachbauten namhafter Hersteller, aber was rechtfertigt einen Preisunterschied von bis zu 50 € und mehr, wenn die Qualität vom Original nicht annähernd an einen Nachbau kommt. Höhere Sicherheit und bessere Kontrollen können nicht gelten. Ich komme aus der Wirtschaft und kann es deshalb nicht nachvollziehen.

Grüße Thomas
 
Hallo,

Mein Originalakku hat nach 10 Ladezyklen den Geist ausgehaucht, meine Billigheimer snd immer noch aktiv co ca 50 - 60 Ladezyklen.
Mein Canon hat nach einigen Wochen auch sienen Geist ausgehaucht, der wurde aber samt Ladegerät problemlos von Canon ausgetauscht. Seitdem liegt er in der Schublade und ich nutze nutze nur meine Ansmänner.

Der Preis für den "Original Canon" ist vollkommen überzogen und ein Lüge, weil Original-Canon ist daran nur der Namenszug, Canon kauft seine Akkus und Ladegeräte auch bei externen Lieferanten zu und dann kann man auch direkt dort zu günstigeren Preisen kaufen.
 
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber ich möchte trotzdem ein paar Dinge loswerden:

Ich habe damals zu meiner 350D 3 Billigakkus gekauft. Nach einem halben jahr war der erste unbrauchbar, nach weiteren 3 monaten der zweite und jetzt (nach 1,5 jahren) der dritte... geschätze 15- 20 ladezyklen.

Kapazität: angeblich 900 mAh.... (zum Vergleich: Canon: 720 mAh)... Ich habe einen der Akkus aufgeschnitten, weil ich mich mit solchen teilen auskenne (Nicht nachmachen!!).

Im inneren des Plastikgehäuse befanden sich 2 Runde Li-Ion-Zellen, wie es bei solchen Akkus nun mal üblich ist... Auf diesen stand die folgende Angabe: 600 mAh.!!!

Es war also Etikettenschwindel!!!

Und ich befürchte daß es echt glück ist, ob man einen guten erwischt oder einen schlechten.

Die Originalakkus oder teurere Fremdhersteller-Akkus sind nur deshalb so viel teurer, weil die Zellen darin selektiert worden sind... Das ist einer der Gründe, warum die Akkus so teuer sind...

Wenn es drauf ankommt (Urlaub, wichtige Events usw...) empfehle ich Orginalakkus!

Ich selbst gehe aber das Risiko ein und verwende günstige Nachbauten... Ich kenne aber die möglichen Konsequenzen und rechne damit... der volle Orginalakku ist also immer dabei, wenn die Billigteile zum Einsatz kommen ;-)
 
Hallo,

Im inneren des Plastikgehäuse befanden sich 2 Runde Li-Ion-Zellen, wie es bei solchen Akkus nun mal üblich ist... Auf diesen stand die folgende Angabe: 600 mAh.!!!
Das wundert mich absolut garnicht, ist bei NoName Handy Akkus gängige Praxis. 99,99% der Käufer könnene s sowieso nicht kontrollieren, ob der Akku die aufgedruckten Kapazitäten hat oder nicht, weil denen dafür die technischen Möglichkeiten fehlen, sprich ein entsprechendes Ladegerät.

Wenn es drauf ankommt (Urlaub, wichtige Events usw...) empfehle ich Orginalakkus!
Ich nicht, mein Rat währe zu Markenakkus zu greifen, die da heissen können:
Hähnle oder Ansmann, beide liefern Qualität, die gleichwertig oder sogar besser ist als das von Canon, aber die Preise liegen deutlich unter dem des Originals.
 
Was mich interessieren würde: Wieviele Akkus verwendet/besitzt Ihr eigentlich?
7 Stück, Nachbau, ca. 8€ / Stck. Alle vermessen und gut (waren mal 8, einer war Mist). Auf Reisen nehm ich sie alle mit und kein Ladegerät, sehr entspannt. Zu Hause verteilen sie sich irgendwie immer ein wenig nach einiger Zeit :D ...
 
AW: Billigakkus in Original-Ladegerät?

Hallo

fahre im Sommer für 6 Wochen nach Skandinavien und brauch deswegen auch ein paar Billig-Akkus. Werd mir wohl aus der Bucht welche für 3,95 holen.

Jetzt meine Frage: soll ich das dazu angebotene LAdegreät für 12€ auch kaufen? Oder lassen die sich mit dem Original-Canonladegerät genausogut laden? Hab weiter oben gelesen das würde zuviel Strom reinpumpen. Wie mach ihr das mit den Billigakkus?

Gruß Andrez
 
Hallo Astrograph
ich lade meine Akkus mit dem Original Ladegerät von Canon und hatte damit noch nie Probleme. Und für 12 € zusätzlich kann man nicht falsch machen, hat man wenigsten ein Ersatzladegerät wenn das Original mal das Zeiliche segnet. :lol:

Grüße Thomas

Bekennender Billig-Akku-Käufer :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten