• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Adapter Nikon FTZ

klar wir halten ein Objektiv vor den Sensor u dann muss es ja auch mit adapter funktionieren:top:

leider ist dies nicht so u auch von Nikon nicht gewollt !

ohne FTZ keine MF Unterstützung
 
klar wir halten ein Objektiv vor den Sensor u dann muss es ja auch mit adapter funktionieren:top:
Ja, wenn der Adapter keine Kontakte hat, müsste es gehen. Ist ja dann nix anderes als das was er gemacht hat. Für Nikon 1 kam irgendwann dann auch eine Chip-Lösung, so dass sogar Canon Objekitve gingen, inkl. Fokuslupe.

Edit: Es sei denn, im Bajonett wäre eine Abtastung ob ein Bajonett/Objektiv angeschlossen ist und in der Software wäre eine Auswertung hinterlegt, wenn Adapter/Objektiv angekoppelt und keine Konatkte belegt, dann verweigere den Dienst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Z7 mit FTZ und Tamron-Linsen

Das Dein Objektiv einen Chip hat und somit nix mit „Auslösen ohne Objektiv“ zu tun hat ist Dir aber bewusst?
Er nutzt den FTZ Adapter und Objektive die dort dran passen, da braucht es keinen Chip, man kann nur netterweise in einer Tabelle, Objektive anlegen. Sprich, ich gebe Anfangsblende und Brennweite an und dann geht sogar der Stabi, allerdings nur 3 Achsen, wie bei den AF-S Objektiven. Steht im Handbuch der Z7 beschrieben.
 
klar wir halten ein Objektiv vor den Sensor u dann muss es ja auch mit adapter funktionieren:top:

leider ist dies nicht so u auch von Nikon nicht gewollt !

ohne FTZ keine MF Unterstützung
Damit der arme Holger es nicht nochmal erklären muss:
hv€rh€y€n;15252741 schrieb:
Schau einfach mal mein Posting...:confused:

Aber extra für Dich:

Man nehme eine Optik, deren Frontlinsenfassung ungefähr den gleichen Durchmesser wie das Z- Bajonett hat und halte die Optik in Retrostellung an die Kamera. Geht mit dem AFS-G 50/1,4 einwandfrei. Nun kannst Du mit einem Finger die Blende öffnen und mit der Kamera durch Annäherung an ein Objekt Deiner Wahl ein Makro machen.

- mit Fokuspeaking, richtiger Belichtung und natürlich Auslösen -

Verstanden?

Das müsste doch eigentlich reichen. Wenn es ganz ohne Adapter klappt, dann sollte ein beliebiger Adapter auch funktionieren. Und wenn im Bajonett eine Abtastung sein sollte (das gab es aber noch nie!), dann lässt sich die sicherlich umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Es sei denn, im Bajonett wäre eine Abtastung ob ein Bajonett/Objektiv angeschlossen ist und in der Software wäre eine Auswertung hinterlegt, wenn Adapter/Objektiv angekoppelt und keine Konatkte belegt, dann verweigere den Dienst.
Dann könnte man die Zs auch nicht an Teleskope anschließen - so dumm wird Nikon wohl nicht sein.
 
Gerade nachgesehen - nix Kontakt/Schalter im Bajonet, welcher erkennen könnte, ob ein Adapter angeschlossen ist.

@mont910 - belege bitte Deine Behauptung (Quelle?)
 
Welche Bedeutung soll das denn haben?
Einerseits wirfst du Leuten vor, dass sie zu theoretisch testen und dann macht einer das, was alle Fotografen mit der Linse praktisch machen werden - nämlich Fotos unter Realbedingungen - und du bist wieder nicht zufrieden.

Die Zeitmarke war wohl unabsichtlich gesetzt. Ab Minute 3 sieht man schon ganz gut, dass Z+FTZ mit der nativen Leistung v.a. bei den weitwinkligeren Linsen, aber auch im Tele, einfach nicht mithalten kann.
 
Einerseits wirfst du Leuten vor, dass sie zu theoretisch testen und dann macht einer das, was alle Fotografen mit der Linse praktisch machen werden - nämlich Fotos unter Realbedingungen - und du bist wieder nicht zufrieden.
Wenn jemand einfach so ohne Ziel und Methode herumspielt, dann ist das doch völlig OK wenn er anschließend seine ganz persönlichen Eindrücke und Gefühle beschreibt.

Seltsam ist es nur, wenn dann eine präzise numerische Bewertung dabei herauskommt, ohne dass die Kriterien dafür auch nur ansatzweise klar wären. Da wird doch nur der Anschein eines methodischen Tests erweckt.

Was "Fotos unter Realbedingungen" damit zu tun haben sollen, entzieht sich mir. Um Fotos ging es doch überhaupt nicht.

Ab Minute 3 sieht man schon ganz gut, dass Z+FTZ mit der nativen Leistung v.a. bei den weitwinkligeren Linsen, aber auch im Tele, einfach nicht mithalten kann.
Genau genommen sieht man da jemanden, der eine Kamera erratisch herumschwenkt und dabei etwas erzählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen sieht man da jemanden, der eine Kamera erratisch herumschwenkt und dabei etwas erzählt.
Dann hilft nur selbst kaufen und durchtesten!

Seine Tendenz ist eindeutig: Mit FTZ sind alle von ihm getesteten Linsen langsamer als nativ an einer DSLR - manchmal weniger, manchmal mehr. Und Tamron-Linsen haben fast alle ein Problem, auch die, die im Prinzip funktionieren.

Die Punktebewertung ist halt ein Anhaltspunkt, wichtig ist eigentlich nur der paarweise Vergleich der Punkte.
 
Ich habe mir das Video nicht angesehen.

Meine Linsen mit F-Bajonett sind an der Z mindesten genauso schnell wie an meiner D800

16-35/4, 70-200/4, 50/1.4, 60/2,8 Mikro, 200-500/5,6

Das Tamron 24-70/2,8 funktioniert, habe ich aber nicht weiter „getestet“

Wenn man aber die Z7 mit der D850 oder Einstelligen vergleicht, wundert mich nix mehr.
 
Meine Linsen mit F-Bajonett sind an der Z mindesten genauso schnell wie an meiner D800
Ich fürchte, dass den meisten Leuten den Vergleich mit einer bald 7 Jahre alten Kamera, die nie für ihren AF berühmt war (und ja, ich hatte selbst eine), nicht reichen wird.
Wenn man aber die Z7 mit der D850 oder Einstelligen vergleicht, wundert mich nix mehr.
Derselbe Sensor, derselbe Preis - das ist ganz exakt der Vergleich, der sich anbietet.
 
Na ja, alles relativ.

Ich hatte vor ein paar Tagen ein akt. 400/2,8 via FTZ an meiner Z7.

Und der AFc war sehr schnell, ein Wimpernschlag wechselt man vom Objekt zum Hintergrund (ca 20m / 50m). Der Freund, dem die Optik gehört, hat keinen wesentlichen Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen seiner D850 und meiner Z7 gesehen. Das war Praxis, Messungen mit entsprechenden Geräten dürfen andere machen.

BTW: ich frage mich, was so alles getestet wird... :rolleyes: und vor Allen welche zum Teil abenteuerliche Ergebnisse und Schlüsse gezogen werden. :ugly:
 
Dann hilft nur selbst kaufen und durchtesten!
Da gibt es noch andere Möglichkeiten. Es gibt Erfahrungsberichte - auch hier im Forum - aus denen man die notwendige Kompetenz und das richtige Vorgehen ableiten kann.

Beim verlinkten Video kann man nicht erkennen, mit welchen AF-Einstellungen da fokussiert wurde und wie lange der Fokussiervorgang denn nun wirklich dauerte.

Der Informationsgehalt geht doch gegen Null.
 
Hinzu kommt...

Man sollte sein Werkzeug einige Zeit in intensiver Benutzung haben, um kleine Schwächen umgehen und Stärken durch optimierte Einstellungen erkennen und nutzen zu können.

Zum Beispiel hat die Kamera eine einstellbare Belichtungsverzögerung, deren kürzeste Einstellung 0,2s beträgt. Für Freihandnutzung durchaus nicht uninteressant.
 
Dann hilft nur selbst kaufen und durchtesten!

Seine Tendenz ist eindeutig: Mit FTZ sind alle von ihm getesteten Linsen langsamer als nativ an einer DSLR - manchmal weniger, manchmal mehr. Und Tamron-Linsen haben fast alle ein Problem, auch die, die im Prinzip funktionieren.

Bestätigt nur meine Annahmen. Der Adapter bei welchen System auch immer war, ist, und wird immer nur eine Krücke bleiben.

Eine objektive Bewertung der Adapter Performance, auch wenn viele mich eingeschlossen, wird es nicht geben. Wüsste nicht wer sich diese gigantische Mühe machen sollte und systematisch hunderte von Objektiven reproduzierbar testen und aktuell halten sollte. Insofern ist der Test ok. Es ist auch ok, wenn es manchen nicht reicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten