• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ACDSee Pro 9

Noch eine Frage:
Kann man die Farbtemperatur einstellen mit der neuen Version?
also nicht die Farbwerte verschieben, sondern in numerischen Kelvingraden?

danke
 
In der englischsprachigen Version von Ultimate 9 (Trial) fehlt die Kelvin-Angabe. Man kann zwar die Farbtemperatur ändern (1-100 nach + und -), aber die Kelvin-Werte werden nicht angezeigt.
 
Macht eine Kelvin-Angabe überhaupt Sinn? Das hängt doch davon ab, welche Farbtemperatur das Licht bei der Aufnahme hatte und das hängt ja wiederum von der Situation ab. Da müßte das Programm wissen, welche Farbtemperatur das Bild exakt hat, um das entsprechend zu ändern. Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Meinst du das? Das gibt es schon länger, hier in 8. :top:

GEnau das meinte ich, Danke!

Kelvin finde ich praktisch, wenn ich bei identischen Lichtverhältnissen alles Bilder auf einen Stand bringen will. Zudem gibt es auch andere Programm mit Kelvin-Anzeige, so daß ich quervergleiche machen kann.

Gruß Bernd
 
Aber wie gesagt, woher weißt Du oder das Programm, wieviel Kelvin das Licht bei der Aufnahme hatte, vielleicht abgesehen von Blitzlicht? Nimmt das Programm dann einfach einen Durchschnitt an, sagen wir 5000° Kelvin und Du änderst das dann auf 6000° Kelvin? Aber das bedeutet ja nicht, daß das Bild auch tatsächlich 5000° Kelvin hatte und jetzt 6000° Kelvin hat. Das würde mich wirklich interessieren, wie das die Programme mit Kelvin-Anzeige lösen.
 
Aber wie gesagt, woher weißt Du oder das Programm, wieviel Kelvin das Licht bei der Aufnahme hatte, vielleicht abgesehen von Blitzlicht? Nimmt das Programm dann einfach einen Durchschnitt an, sagen wir 5000° Kelvin und Du änderst das dann auf 6000° Kelvin? Aber das bedeutet ja nicht, daß das Bild auch tatsächlich 5000° Kelvin hatte und jetzt 6000° Kelvin hat. Das würde mich wirklich interessieren, wie das die Programme mit Kelvin-Anzeige lösen.

Die Cams schreiben doch den Wert in die Bilddaten?

Gruß
Jan
 
Stimmt, aber das ist ja auch nur der Wert, auf den die Kameras eingestellt worden sind. Ich weiß halt, daß Blitzlicht so um die 5500° Kelvin hat, aber woher weiß ich oder die Kamera, welche Farbe das Licht bei dem Motiv gerade hat. Sonne? Wolken? Kunstlicht? Anders macht aber doch der Kelvin-Wert im Programm keinen Sinn, weil man von einer unbekannten aus verstellt. Man kann vielleicht sagen, daß man das Bild 1000° Kelvin wärmer gemacht hat, aber von welcher Basis aus?
 
Wahrscheinlich geht's ihm gar nicht um diesen tatsächlichen Kelvin-Wert, sondern um einen subjektiv als richtig/gut empfundenen. Diesen Zahlenwert nimmt er dann und kann ihn so exakt auf die anderen Bider anwenden!
 
genau so ist es.
Ich fotofiere meist mit Olympus. Der beigepackte EBV, der Viewer, gibt die Farbtemperatur und Kelvin an. Meist mache ich alles mit acdsee, aber dort (version 7) kann man keine kelvin einstellen. So ist die parallele Bearbeitung für mich nicht gut realisierbar.

By the way: hat jemand einen Tipp zur SChärfung und Entraushcung bei acdsee? so superdolle finde ich die nicht.

Danke
 
By the way: hat jemand einen Tipp zur SChärfung und Entraushcung bei acdsee? so superdolle finde ich die nicht.

Schärfung:
Zunächst "Wert" 100, "Maskieren" 0 und "Schwellenwert" 0 einstellen.
Dann den Radius festlegen. Darauf achten, bis zu welchem Wert das Bild wirklich noch an Schärfe gewinnt.
Danach Maskieren einstellen (mit gedrückter Alt-Taste kannst Du die dadurch entstehende Maske sehen), danach den Schwellenwert.
Zum Schluß den "Wert" wieder herunterregeln je nach Geschmack.

Entrauschung:
Stärke 100 einstellen bzw. auf 100 lassen.
Luminanzregler hochstellen, bis das Rauschen weg ist. Manchmal kommt es - je nach Struktur - zu komischen Artefakten. Dann Regler weiter nach oben stellen, bis auch diese verschwunden sind.
Danach Stärke herunterregeln, bis eine akzeptable Mischung aus Rauschunterdrückung und Deatils zustande kommt. Oft ist der Stärke-Regler bei mir ziemlich gleich auf mit dem Luminanz-Regler am Ende.
Farbrauschen ist ja relativ einfach einzustellen. Bei hohem Farbrauschen muß man hinterher manchmal die Sättigung hochdrehen.

Das ist natürlich nur meine Methode.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was an der Schärfung stört Dich? Kann das LR besser und wenn ja, inwiefern?

Die Entrauschung von ACDSee wird hier und da immer als schlecht bewertet, aber ich arbeite jetzt ein gutes Jahr mit Pro8 und erziele imho recht gute Ergebnisse. Wie da andere Programme sind, weiß ich nicht mangels Vergleich.
Ich mache die Entrauschung wie überhaupt die ganze Bearbeitung im "Bearbeiten"-Modus, da dieser für mich intuitiver ist als der "Entwickeln"-Modus, in den ich nur umswitche, wenn ich CAs/Farbsäume entfernen oder in Pro9 dann die Objektivkorrektur anwenden will.
Im "Bearbeiten"-Modus Gehe ich zum Entrauschen so vor:

1. Generell den untersten Punkt "Hybrid-entfernt Digitlkamera-Störungen" angewählt
2. Stärke = 100%
3. Bild nun in 1:1 - Ansicht
4. Langsam den Luminanz-Regler von 0 nach oben bewegen, bis das Ergebnis zufriedenstellt (was eben sehr subjektiv ist)
5. Ggf. den Farbe-Regler sanft nach oben ziehen, bis es gerade zufrieden stellt

Zu 4.: Bei stärkerem Rauschen ist meiner Erfahrung nach erst bei werten ab 35 eine spürbare Entrauschung zu erkennen. Mehr als 50 wird es bei mir nie, dann nehme ich auch ein minimales Restrauschen in Kauf. Ist das Bild jedoch nur sehr gering, aber dennoch leicht störend verrauscht, genügt da auch ein Wert von 10-20.
 
Ganz herzlichen Dank für die Tips an SCX und elpromo!!!
Ich fotofiere lieber als mich mit EBV zu beschäftigen und LR habe ich mir nie angeschafft, weil mir die Dateiverwaltung nicht paßt.

Gruß Bernd
 
Schon komisch, da kommen ständig E-Mails mit Upgrade Angeboten auf Version 8, obwohl die 9 bald kommt und wenn die 9 dann da ist, kommt nix.
 
Dafür ist Ultimate 8 auf der Supportupdateseite schon in die Rubrik
"weitere Programme" gerutscht. Letztes Update incl. RAW Formate im Mai.
Tja....
 
Ich stelle mal hier die Frage:
Wie kann ich die in den XMP enthaltenen Infos, samt Stichwörter in AcdSee 9 Ultimate, aber wohl auch in Pro importieren? Was in Media Pro, Daminion Photo Supreme automatisch geschieht, artet, jedenfalls bei mir in eine endlose Suchorgie aus! Ich finde meine Stichwörter, nachdem ich alle meine Bilder importiert habe, nirgends!
Edit: Ich habe einen Teilerfolg; Unter "Foto Eigenschaften" habe ich meine Stichwörter gefunden. Leider ohne Hierarchie! Was in Media Pro, Daminion und Photo Supreme automatisch gefunden wurde. Schade. Werde es wohl auch nicht AcdSee überlassen, meine Stichwörter, Ordnerstruktur usw. zu verwalten und zu ändern! Am besten hat mir Media Pro gefallen, aber Jeder hier im Forum rät mir ab! Keine Entwicklung mehr, die Kataloggröße ist angeblich beschränkt. Verd... , meine Suche nach dem optimalen Programm wird wohl ohne Erfolg bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten