• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich

Und das ist jetzt welches Objektiv? Dein neues 70-200/4L IS USM?
Sieht doch prima aus :top:

Gruß,
Goldmember

Ja, das neue 4,0/70-200 IS, gestern hier beim Händler ausgesucht und gekauft. Leider nicht zum Schnäppchenpreis (1000€) wobe ich ihn noch um 99€ runtergehandelt habe.
 
Ja, das neue 4,0/70-200 IS, gestern hier beim Händler ausgesucht und gekauft. Leider nicht zum Schnäppchenpreis (1000€) wobe ich ihn noch um 99€ runtergehandelt habe.

Was hast Du denn gezahlt? MM und Saturn wollen hier in HH 1099,-EUR, 1000Töpfe 1199,-EUR, würden aber wahrscheinlich auch zum MM/Saturn-Preis verkaufen.

Ich bin auch schon die ganze Zeit am Überlegen, ob ich es mir für rund 80,-EUR Ersparnis (wenn man die Versandkosten einrechnet) bei einem Internet-Höker bestelle oder besser hier beim Händler kaufe. Bei 1000 Töpfe wurde ich sehr gut und lange beraten. Da wäre es wohl nur fair, und ich hätte einen direkten Ansprechpartner bei evtl. 200mm-Offenblende-Unscharf-Problemen ...
 
Was hast Du denn gezahlt? MM und Saturn wollen hier in HH 1099,-EUR, 1000Töpfe 1199,-EUR, würden aber wahrscheinlich auch zum MM/Saturn-Preis verkaufen.

Ich bin auch schon die ganze Zeit am Überlegen, ob ich es mir für rund 80,-EUR Ersparnis (wenn man die Versandkosten einrechnet) bei einem Internet-Höker bestelle oder besser hier beim Händler kaufe. Bei 1000 Töpfe wurde ich sehr gut und lange beraten. Da wäre es wohl nur fair, und ich hätte einen direkten Ansprechpartner bei evtl. 200mm-Offenblende-Unscharf-Problemen ...

1000 €
 
keine ahnung was ihr zwei für ein problem habt, aber eine andere antwort ist doch eigentlich von niemand zu erwarten? :confused:

Der vergleich vorher/nachher ist doch eigentlich deutlich genug.

Es geht darum, das trotz Justage das Objektiv seinen Erwartungen nicht entspricht. Kannst du hier nachlesen https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2388619&postcount=131 das meinte ich damit.
 
Eigentlich lautet der Thread "Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich"
und nicht "wo bekomme ich das 70-200/4 L IS am billigsten". ;)
Dafür gibt es doch die Rubrik "Händler/Dienstleister".
MfG Surfer
 
Hallo,

ich habe den Thread mit Interesse verfolgt.

In letzter Zeit fällt auf, dass all jene, die meinen, einen Fehler an ihrem Equipment gefunden zu haben, dies gleich auf einen Serienfehler zurückführen. Andererseits werden von anderer Seite aufgefundene Mängel sofort als Bedienungsfehler abgetan.
Ich denke, beide Seiten täten gut daran, etwas mehr Toleranz zu üben. Ich jedenfalls würde mich auch ärgern, hätte ich für teures Geld eine Gurke erstanden.

Ich habe heute mal meine Objektive auf Geldscheine gerichtet (zum ersten Mal) und bin hinsichtlich der gebotenen Leistung äußerst zufrieden.
Ich habe auch mal die Vollautomatik der 40D getestet, bzw. andere Einstellungen mit allen aktiverten AF-Feldern. Die Kamera tut, was sie soll.
Ich kann bei beiden festgestellten Mängeln keine Serienfehler entdecken. Trotzdem kann ich den Ärger verstehen, für teures Geld mangelhafte Ware erstanden zu haben.

Die Testbilder (Originalgröße) sind Freihand entstanden. Es ginge wohl noch etwas besser, aber ich denke, man sieht, dass die Leistung der Objektive durchaus in Ordnung ist.

Das 300er ist etwas schärfer, aber ich denke, für die Praxis draußen ist dies ohne Belang.

Erstes Bild: 70-200/4 IS abgeblendet (leider habe ich nicht aufgepasst) an der 40D

Zweites Bild 300/4 IS Offenblende an der 400D

Gleiche Picturestyles, JPEG out of Cam lediglich nachgeschärft.


LG

Peter
 
Hallo,

ich habe den Thread mit Interesse verfolgt.

In letzter Zeit fällt auf, dass all jene, die meinen, einen Fehler an ihrem Equipment gefunden zu haben, dies gleich auf einen Serienfehler zurückführen. Andererseits werden von anderer Seite aufgefundene Mängel sofort als Bedienungsfehler abgetan.
Ich denke, beide Seiten täten gut daran, etwas mehr Toleranz zu üben. Ich jedenfalls würde mich auch ärgern, hätte ich für teures Geld eine Gurke erstanden.

Ich habe heute mal meine Objektive auf Geldscheine gerichtet (zum ersten Mal) und bin hinsichtlich der gebotenen Leistung äußerst zufrieden.
Ich habe auch mal die Vollautomatik der 40D getestet, bzw. andere Einstellungen mit allen aktiverten AF-Feldern. Die Kamera tut, was sie soll.
Ich kann bei beiden festgestellten Mängeln keine Serienfehler entdecken. Trotzdem kann ich den Ärger verstehen, für teures Geld mangelhafte Ware erstanden zu haben.

Die Testbilder (Originalgröße) sind Freihand entstanden. Es ginge wohl noch etwas besser, aber ich denke, man sieht, dass die Leistung der Objektive durchaus in Ordnung ist.

Das 300er ist etwas schärfer, aber ich denke, für die Praxis draußen ist dies ohne Belang.

Erstes Bild: 70-200/4 IS abgeblendet (leider habe ich nicht aufgepasst) an der 40D

Zweites Bild 300/4 IS Offenblende an der 400D

Gleiche Picturestyles, JPEG out of Cam lediglich nachgeschärft.


LG

Peter

Die Geldscheinfotos sollen zur besseren Vergleichbarkeit nicht nachgeschärft werden.
Ich sehe, dein 300/4 L IS ist trotz Offenblende schärfer als das 70-200/4 L IS.
Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geldscheinfotos sollen zum besseren Vergleich nicht nachgeschärft werden.
Ich sehe, dein 300/4 L IS ist trotz Offenblende schärfer als das 70-200/4 L IS.

Und das, obwohl es gar kein Makro ist ... :rolleyes:

Gruß,
Gold*wiekannichnur,NahaufnahmenmiteinemTeleobjektiv*member
 
Das das 300er etwas schärfer ist spricht nicht gegen das 70-200. Auf normalen Fotos sieht das kein Mensch mehr. Außerdem ist die Testanordnung nicht geeignet, das in letzter Konsequenz darzustellen. Um zu zeigen, dass das 70-200 auch an der Nahgrenze in der Lage ist, scharf abzubilden, reicht es aber allemal.

Nachschärfen ist notwendig, da die 40D und die 400D bei gleicher Schärfeeinstellung ein unerschiedliches Ergebnis zeigen. Das 300er wäre sonst noch mehr im Vorteil.

Ich wollte hier auch nicht zu einem abwegigen Pixelpeeping beitragen. Eher finde ich es erstaunlich, dass die Objektive Details zeigen, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Beide Objektive sind dafür geeignet, kleine Gegenstände in guter Qualität "groß" abzubilden.

In einem muss ich Goldmember allerdings REcht geben. Es ist nicht abwegig, mit großen Brennweiten die Nahgrenze auszuloten. Für einen an Tierfotografie interessierten Amateur laufen nicht nur Elefanten durch die Gegend. Eine kleine Spitzmaus ist eher noch interessanter. Gelegenheit, das Objektiv zu wechseln wird man aber eher nicht haben. Da sollte das Tele dann schon eine gute Qualität haben. Für den Preis sowieso.

GRuß

Peter

Nur so am Rande: Das 300er trägt im Fokusring die Bezeichnung Macro, das 200er nicht. Canon weiß möglicherweise, was man besser wann wohin schreibt.
 
@ Goldmember

Klar macht man mit den Telelinsen auch Nahaufnahmen von kleinen Tieren ( Erdmänchen und noch kleinere Viecher )
Dafür hat man die Linse doch um in 1,5 -5 m Entfernung
die Tierchen abzulichten. Um weiter entfernte Vögel zu knippsen bracht man mind. 400mm

Und noch etwas , spar Dir bitte Deine Beiträge mit dem :rolleyes: Symbol!

Das kommt im Forum wirklich nicht gut an !!!
 
Ich nutze das 300/4 L IS häufig als Makroobjektiv, wie die Schmetterlingsfotos am Ende dieses Threads zeigen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=245991
MfG Surfer

Ich finde es völlig normal, "Makro"(und wenn es auch nur 1:6 ist)-Aufnahmen
mit einem Tele zu machen. Manche 70-200/4L IS USM-Fans versuchen aber zu
vermitteln, dass das völlig abwegig sei, nur weil "ihre" Linse im Nahbereich
nicht scharf abbilden kann. Oder sie es kann, sie aber nichts auf das Modell
kommen lassen wollen.

In einem muss ich Goldmember allerdings REcht geben. Es ist nicht abwegig, mit großen Brennweiten die Nahgrenze auszuloten. Für einen an Tierfotografie interessierten Amateur laufen nicht nur Elefanten durch die Gegend. Eine kleine Spitzmaus ist eher noch interessanter. Gelegenheit, das Objektiv zu wechseln wird man aber eher nicht haben. Da sollte das Tele dann schon eine gute Qualität haben. Für den Preis sowieso.

Genau. Es gibt ja auch Exemplare, die das schaffen.

Nur so am Rande: Das 300er trägt im Fokusring die Bezeichnung Macro, das 200er nicht. Canon weiß möglicherweise, was man besser wann wohin schreibt.

Ja. Aber es hängt wohl auch mit dem maximalen Abbildungsmaßstab zusammen...

Gruß,
Goldmember
 
Guten Morgen,

nachdem ich seit 2 Wochen diesen Thread verfolgte, habe ich mir am letzten WE ebenfalls ein 70-200/4.0 IS USM gekauft und gleich mal den 50er-Test gemacht.

30d auf Stativ, 50er an die Wand geklemmt, mit und ohne SVA, mit und ohne IS, Offenblende und f/6.3, 120-150cm Abstand zur Frontlinse, mit und ohne Blitz, ISO 100-400. Nur die 200mm Brennweite, zentraler AF und Spotmessung waren konstant. Egal was ich tat und in welcher Kombi, das Ergebnis war immer ähnlich (gut?). Wenn ich sie allerdings mit den hier eingestellten Beispielen vergleiche (nicht gerade die von Surfer und Goldmember), sehen sie doch recht matschig aus.

Ich frage mich nun, ob ich vielleicht mal meinen Testaufbau optimieren sollte, bevor ich eine andere Linse ausprobiere. Oder sollte ich mit meinem Ergebnis zufrieden sein? Man wird leider regelrecht verrückt gemacht ...

Das Beispiel ist mit meiner Linse, f/4, 1/100s und ISO 200 aufgenommen und direkt als jpg aus der Kamera.
 
Guten Morgen,

nachdem ich seit 2 Wochen diesen Thread verfolgte, habe ich mir am letzten WE ebenfalls ein 70-200/4.0 IS USM gekauft und gleich mal den 50er-Test gemacht.

30d auf Stativ, 50er an die Wand geklemmt, mit und ohne SVA, mit und ohne IS, Offenblende und f/6.3, 120-150cm Abstand zur Frontlinse, mit und ohne Blitz, ISO 100-400. Nur die 200mm Brennweite, zentraler AF und Spotmessung waren konstant. Egal was ich tat und in welcher Kombi, das Ergebnis war immer ähnlich (gut?). Wenn ich sie allerdings mit den hier eingestellten Beispielen vergleiche (nicht gerade die von Surfer und Goldmember), sehen sie doch recht matschig aus.

Ich frage mich nun, ob ich vielleicht mal meinen Testaufbau optimieren sollte, bevor ich eine andere Linse ausprobiere. Oder sollte ich mit meinem Ergebnis zufrieden sein? Man wird leider regelrecht verrückt gemacht ...

Das Beispiel ist mit meiner Linse, f/4, 1/100s und ISO 200 aufgenommen und direkt als jpg aus der Kamera.


das ist dann aber kein 100% crop, oder?

weil 200mm bei 120cm sehen bei mir so aus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=341493&d=1191477142

Der Abbildungsmaßstab ist "leicht" anders ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten