• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsleistung 70-200 4L non IS / IS

Wenn Du hier keinen Unterschied in der Schärfe feststellen kannst, dann solltest Du mal Deine Augen überprüfen lassen: :rolleyes:

http://www.the-digital-picture.com/...nsComp=404&CameraComp=9&SampleComp=0&Camera=9

Habe vor einigen Tagen selber wieder mit dem 4L geknipst aber so ein Gematsche konnte ich auf meinen Bildern nicht festellen. Sieht aus als wäre da ein schlechter TK vorgeschraubt gewesen.

Ich verstehe die Leute nicht - das 4L IS ist schärfer als das 4L Nicht-IS :confused:

Einfach irgendwelche Internettests anschauen wo ein Montagsmodell genommen wurde, oder Meinungen von denen einholen die sich das gekaufte IS irgendwie rechtfertigen wollen. :D

Auch bei Offenblende ist das 4L IS schärfer als das 2.8 Nicht-IS bei f/4 - keine Frage. Das habe ich auch mit 2 angetestet. Oder hatte ich auch schlechte erwischt? ;-) Wer weiß...

Offensichtlich, das 2,8 1 Blende abgeblendet trotzdem schlechter als das 4er sollte zu denken geben. :D
Meiner Ansicht nach nehmen die sich bei Blende 4,0 nix beide sind gut.

Aber für den Preis des 4 IS würde zumindest ich auf jedenfall ein 2,8er vorziehen.

P.S.: Wenn ich mir den Vergleich bei digital picture anschaue sind die 70-200/2,8L inkl das IS ziemlich schlecht, die verlieren sogar "deutlich" gegen das Tamron 70-200/2,8. :D
Das Tamron muss ich wohl mal ausprobieren. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal eine Frage:
Gibt es selbst bei solch qualitativ hochwertigen Objektiven eine so starke Serienstreuung, dass man jetzt uU auch ein eher „schlechtes“ Objektiv erwischen kann!? In diesem Thread ist das nämlich des Öfteren angesprochen worden!

Sollten die L Objektive nicht eine relativ konstante Performance durch die Objektivbank abliefern, wobei die Qualitätsdivergenz kaum der Rede wert ist??

Ich mein, zahlen tut man ja genug dafür und dass die so schön weiß sind bringt diesbezüglich auch nicht wirklich viel! (glaube ich) ;)
 
Ich hätte da mal eine Frage:
Gibt es selbst bei solch qualitativ hochwertigen Objektiven eine so starke Serienstreuung, dass man jetzt uU auch ein eher „schlechtes“ Objektiv erwischen kann!? In diesem Thread ist das nämlich des Öfteren angesprochen worden!

Sollten die L Objektive nicht eine relativ konstante Performance durch die Objektivbank abliefern, wobei die Qualitätsdivergenz kaum der Rede wert ist??

Ich mein, zahlen tut man ja genug dafür und dass die so schön weiß sind bringt diesbezüglich auch nicht wirklich viel! (glaube ich) ;)

Ich sags immer wieder, auch die teuren L Linsen sind nicht vor Serienstreuung ausgenommen. Hab ich mit dem 24-105 4 L IS selbst erlebt.
Ein Bekannter von mir hatte die selbe Linse, beide haben wir dann an einem gemeinsamen Body getestet und ein Architekturdetail abgelichtet. Siehe da, sein Exemplar fiel in der Schärfeleistung deutlich zu den Ecken ab, während meine Linse bei gleichen Bedingungen konstant scharf abbildete. War damals sehr überrascht.

Und was die ganzen Testcharts aus dem Netz betrifft, ich muß sagen, dass ich bisher solche Fokustests überhaupt nicht gemacht habe, auch mit meinem neuen 70-200 bisher nicht. Objektive müssen in meinen Augen bei realistischen Aufnahmen in meinen gewohnten Umgebungen bestehen, ich kuck mir die Bilder dann mal 100% an, entweder die Bilder sind scharf und fokusiert wo es sein soll, oder dann eben nicht. In letzterem Fall würde ich das Objektiv sofort zurück schicken.
Bei Testcharts kann man sich auch zu Tode testen und wer Fehler finden will, findet letztlich auch irgendwann Fehler.
 
Hier der Vergleich den ich vor wenigen Tagen gemacht habe...

Das Testobjekt (Gesamtbild um zu erkennen woher die Crops stammen) wurde allerdings bei 55 mm mit dem 55-250 IS aufgenommen, da ich das 55-250 IS auch verglichen habe.
Die ersten beiden sind vom NON-IS bei 70 mm und 200 mm und die anderen dementsprechend von der IS-Version.
beide Versionen sind meiner Meinung nach ihr Geld wert!
Leider habe ich zu zittrige Hände, sodass das NON-IS nicht mein Alltagsfavorit wird :(

Schön dass ein 55-250 inklusive IS nur 250 Euro kostet und schade ein 70-200 4 L IS 500 fast Euro Aufpreis zum NON IS. 500 Euro für nen IS, der auch in nem 250 Euro Objektiv drin ist? :confused:

Sicher hat der IS im 70-200 mehr Linsengewicht zu bewegen als beim 55-250 IS, aber das Verhältnis stimmt hier nicht so ganz denke ich... :grumble:

Aber das ist eben Marktwirtschaft und Produktpolitik...Die Nachfrage und restliche Produktpalette wirds schon richten. :ugly:


ACHTUNG: Außer dem 1. Bild sind alles CROPs!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bgun
Björn du holst dir auch immer die Linsen über die ich nachdenke mhhh? :D
Naaja auf jedenfall werd ich wohl auch beim 70-200 4L IS zuschlagen. Die fotografischen Schwerpunkte sind auch weit von Sportfotografie entfernt und immerhin ist es der einzige Canon IS der 4 Blendenstufen bringen soll.
Bei den meisten Tests schneidet es als schärfstes Canonzoom ab.

Mal gucken.. hoffe ich bleibe von der Gurkenproblematik wie bei meinem 85 1.8 und Tamron 17-50 2.8 verschont. Gebraucht und neu - beidesmal auf anhieb perfekte Schärfe und Fokus *hoff*.
 
Und könnte mich täuschen aber irgendwo hier im Forum war letztens ein Link zu ner canon cps aufstellung über Stabilisatoren. Find den nur grad nimmer.
Da waren die meisten IS mit 2 Stufen - einige mit 3 und das 70-200 4L IS mit 4 angegeben.

Aber naja letztendlich ist auch das eine Frage der ruhigen Hand, des Atmens und einer Anlehnmöglichkeit.
 
Schön dass ein 55-250 inklusive IS nur 250 Euro kostet und schade ein 70-200 4 L IS 500 fast Euro Aufpreis zum NON IS. 500 Euro für nen IS, der auch in nem 250 Euro Objektiv drin ist? :confused:

Sicher hat der IS im 70-200 mehr Linsengewicht zu bewegen als beim 55-250 IS, aber das Verhältnis stimmt hier nicht so ganz denke ich... :grumble:

Aber das ist eben Marktwirtschaft und Produktpolitik...Die Nachfrage und restliche Produktpalette wirds schon richten. :ugly:

Der IS im 55-250 IS is simpler aufgebaut, und bringt 2-3 Blendenstufen, der im 4/70-200L IS 3-4 Blendenstufen.
 

LOL, wie geil. Da steht Blödsinn, typisches Marketinggeschwafel. Ein IS wandelt ein lichtschwaches Objektiv nicht in ein lichtstarkes. Das bleibt lichtschwach. Lichtschwach aber mit Stabilisator.

Hier steht :

According to Canon the newly developed Image Stabilization system is good enough for a "gain" equivalent to up to 4 f-stops. Personally I was not able to recreate this potential in the field but according to reader feedback the IS seems to work fine.

http://www.photozone.de/canon-eos/194-canon-ef-s-55-250mm-f4-56-is-test-report--review
 
Also dass der IS das Objektiv in ein lichtstarkes Objektiv verwandelt, steht dort auch nicht....das Wort leistungsstark fällt da ;)

Inwiefern ein Tester den Unterschied von einem 3 zu einem 4-Blenden IS subjektiv feststellen kann, ist auch fraglich. :cool:

Aber auch egal...die Linse ist hier nicht Thema, aber jeden Cent wert! :top:

Der IS vom 4 L IS wird auch mit 4 Blendenstufen beworben... Werbung/Marketing sind eben nicht immer ganz ehrlich bzw. verwirrend und nicht zu 100% auflärend :ugly:
 
Also dass der IS das Objektiv in ein lichtstarkes Objektiv verwandelt, steht dort auch nicht....das Wort leistungsstark fällt da ;)

Wer lesen kann is klar im Vorteil, Zitat :

"Dieser Vorteil gleicht die moderate Lichtstärke von f/4-5.6 aus und wandelt in der Praxis ein lichtschwaches in eine lichtstarkes Objektiv."

EDIT : Du hast den Link ausgetauscht, stimmts ? Vorher stand da dieser Link :

http://www.tipa.com/awa_detail_2008...&-Table=web&-Database=awards_&-KeyValue=32947
 
Sorry...ich finde es bei meinem Link zu Canon nicht auf der Seite. Klickst du auf der Seite noch irgendwelche Links? :confused:


Edit: Alles klar...du hast dich auf meinen ersten Link bezogen. Den habe ich nach 1-2 Minuten getauscht um die Original-Canonbeschreibung zu verlinken. Da stehts nicht von irgendeiner Testseite sondern von Canon schwarz auf weiß...

Die Aussage aus dem ersten Link ist natürlich peinlich und zeigt das fundierte Fachwissen des Testers :D

Mich wunderte nur dass du den Canonlink sogar zitiert hast :evil:


BTW: Warum haben wir die gleiche Signatur? :p
 
Vielleicht mag ich auch nur den Film sehr :ugly:

So aber zurück zum Thema:

ich sitze gerade wieder auf der Terasse und vergleiche meinen ganzen Objektivpark: 18-55 IS, 50 1,8 , 55-250 IS, Tamron 28-75 2,8 ; 70-200 4 L und 70-200 4 L IS.

Ergebnisse werden hier zu lesen sein... ;)
 
Ich hatte von beiden insgesamt etwa 11 Exemplare im Gebrauch. Ich habe immer noch eines mit und eines ohne IS, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, eines davon zu verkaufen. Ich kann mit Ausnahme von feinsten Unterschieden am KB Format am Rand keine Unterschiede in der Bildqualität feststellen. Erst recht nicht am Crop. Beide produzieren vorzügliche, knackige Kontraste und Farben aus der Kamera, so dass man sich wundert, warum viele andere Linsen das nicht hinbekommen. Diese Linsen sitzen einfach außergewöhnlich gut. Einen relevanten, qualitativen Unterschied für eine Variante kann ich nicht finden.

Interessanterweise benutze ich den IS seltener als ich dachte. Zum einen sind 200mm ja noch nicht so lang an meiner 5D und zum anderen kommt man mit ISO 1000 und Blende 4 bei prima Qualität schon sehr weit. Abends packe ich - bei meinen Fotogewohnheiten - das Tele sowieso aus der Tasche und stecke mir 2 Festbrennweiten ein ala 24 TS und 50er oder 85er. Wird es docheinmal eng, so hilft

- anlehnen/aufstützen
- Bilderserie schießen (eines ist oft scharf)
- ISO pushen
- unterbelichten und per EBV hochziehen (-> leichter Dynamikverlust)
- auf ein bissi Schärfe verzichten (fällt mir bei wenig Licht nicht so schwer)
- Blitz verwenden
- Einbein verwenden

Letztendlich ist der IS für mich ne nette Reserve, die mich für ein paar hundert Euro 10 Jahre oder länger begleiten wird. Bei meinen Telegewohnheiten (->selten) würde es aber vermutlich die non-IS Variante in 95% genauso tun.

Falls du ein sehr gutes, quasi neues Gebrauchtes non-IS suchst... Meines ist etwa 3 Jahre alt und hat ca. 500 Auslösungen hinter sich. Es ist ein handverlesenes Austauschgerät vom Canon Service. ;)

Grüße

TORN
 
Glaube ich dir alles TORN - das Problem liegt vorallem aber daran, dass ich im Moment nur die 400D zur Verfügung habe und da bei ISO 400 ohne übles Rauschen in Kauf zu nehmen leider Schluss ist. 5D soll folgen aber das wird leider wohl noch ein klein wenig Zeit (Geld) in Anspruch nehmen - von dem her werde ich wohl zur IS-Variante greifen.
 
hallo
ist zwar so schon gepostet worden, aber ich bestätige auch noch mal, wie es bei mir war: ich hatte das 70-210 USM, das bei mir aber von Seiten des AF verreckt ist, und so bin ich auf das 70-200 f/4 umgestiegen. Das fand ich so klasse, dass ich es wieder zurück gegeben habe (:evil:), und noch 3 Wochen auf die Auslieferung der ersten IS-Exemplare gewartet habe. Tatsächlich ist das bei 70mm in den Ecken noch ein bisschen besser an der 5D und ich selbst würde auch wieder zur IS-Variante raten. Wobei einer meiner Vorredner auch einen schlauen Vorschlag gemacht hat mit dem Tipp, ein non-IS erst mal second hand zu kaufen und bei Bedarf und nachgefülltem Konto dann irgendwann verlustfrei weiter zu verkaufen und die IS-Variante zu nehmen, sofern der Wunsch darauf aus der Praxis gereift ist. Torns Tipps bezüglich Aufstützen, Anlehnen etc. sind auf jeden Fall auch sehr gut, um auch mit der non-IS-Variante bei wenig Licht gute Bilder hinzukriegen. Aber 200mm mit 1/30 sec. scharf zu bekommen, ist natürlich mit dem vorzüglichen IS einfacher.
Mein 4/70-200 L IS USM schlägt in der Abbildungsleistung auf jedenfall sowohl mein 24-105 als auch das 100-400er.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich dir alles TORN - das Problem liegt vorallem aber daran, dass ich im Moment nur die 400D zur Verfügung habe und da bei ISO 400 ohne übles Rauschen in Kauf zu nehmen leider Schluss ist.

Ah, ein Theoretiker. :rolleyes: Hast Du ISO 1600 auch mal in "real-life" ausprobiert? Scheinbar nicht, denn dann wüsstest Du, dass man mit der 400D rauscharme Aufnahmen auch bei hohen Lichtempfindlichkeiten hinbekommt. Peinlich, wenn 400D-Eigner ihre eigene Kamera nicht kennen und darüber urteilen ... :rolleyes:
 
Finde ich angenehm, dass wir uns so gut kennen ;)

Das Beispielbild was du da eingestellt hast wäre mir zu körnig - nur so zur Info.
Wenn ich diesen Effekt möchte - kein Problem, aber für jedes Bild empfinde ich es als nicht sehr schön. Desweiteren glaube ich meine Kamera recht gut zu kennen.

Ich sagte ja nicht, dass es unmöglich ist, aber ich habe da lieber einen IS und etwas mehr "Backup". Wenn es dann immernoch schwierig wird kann ich ISO immernoch hochpushen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten