rerewalf
Themenersteller
Moin,
da ich nun doch von meinem UWW-Vorhaben durch mein Tamron 17-50 etwas abgekommen bin (17mm sind schon in Ordnung und die Abbildungsleistung + Lichtstärke dabei sind exquisit) werde ich mir als nächstes wohl ein Teleobjektiv im mittleren Bereich zulegen.
Der Bereich über 200mm interessiert mich eher weniger und falls doch wäre mit einem 1,4er TK ja noch ein wenig Luft bei diesen Objektiven. Betrieben werden sie jeweils an einer 400D - später evtl. an einer 40D.
Meine Frage ist, ob sich die 70-200er in Puncto AF und Abbildungsleistung bei ausgeschaltetem IS etwas nehmen. Beim non IS hat man ja einen Non-CB-Preis von ca. 550€, beim IS liegen wir bei ~950€ - sind ja immerhin 400€ Unterschied. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich der IS wirklich lohnt, obwohl ich recht häufig statische Objekte fotografiere und weiß, dass der IS in diesem Objektiv wohl der neuste und beste von Canon ist.
Bilderthreads habe ich mir angeschaut und ich bin von beiden Objektiven sehr beeindruckt. Die 2.8er Reihe kommen für mich aus Gewichtsgründen eher nicht in Frage - der Preis ist dabei auch nicht ohne und für Portrait / Freistellung hab ich noch mein 85 1.8 was dafür zum Einsatz kommen wird.
Letztendlich stellt sich eben die Frage, ob sich das etwas längere Sparen lohnt, oder die Objektive soweit gleichwertig sind und der IS bei ner 200er Brennweite nicht so 100% zum tragen kommt. Bei "Nachtaufnahmen" bzw. wenn ich in der Dämmerung losziehe habe ich ein Stativ dabei. Im Innenraum ist das Objektiv sowieso meist zu lang und da habe ich bessere Alternativen.
Da ist eben die Frage, ob man nich mit ISO 100-400 (Notfalls auch höher und Entrauschen + Runterrechnen) auf entsprechende Verschlusszeiten kommt und vorallem wie die Objektive bei ausgeschaltetem IS gegeneinander aussehen.
Würde mich gern über Meinungen freuen - vorallem von Leuten die eventuell die selbe Entscheidung zu treffen hatten bzw. beide Optiken besitzen / besaßen.
Alternativobjektive lasse ich mir natürlich auch "einreden", wobei mich bislang weder das 55-250 IS USM, noch die Tamron bzw. Sigma-Lösung im 70-200mm Bereich so 100% überzeugen.
MfG
der Walf
da ich nun doch von meinem UWW-Vorhaben durch mein Tamron 17-50 etwas abgekommen bin (17mm sind schon in Ordnung und die Abbildungsleistung + Lichtstärke dabei sind exquisit) werde ich mir als nächstes wohl ein Teleobjektiv im mittleren Bereich zulegen.
Der Bereich über 200mm interessiert mich eher weniger und falls doch wäre mit einem 1,4er TK ja noch ein wenig Luft bei diesen Objektiven. Betrieben werden sie jeweils an einer 400D - später evtl. an einer 40D.
Meine Frage ist, ob sich die 70-200er in Puncto AF und Abbildungsleistung bei ausgeschaltetem IS etwas nehmen. Beim non IS hat man ja einen Non-CB-Preis von ca. 550€, beim IS liegen wir bei ~950€ - sind ja immerhin 400€ Unterschied. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich der IS wirklich lohnt, obwohl ich recht häufig statische Objekte fotografiere und weiß, dass der IS in diesem Objektiv wohl der neuste und beste von Canon ist.
Bilderthreads habe ich mir angeschaut und ich bin von beiden Objektiven sehr beeindruckt. Die 2.8er Reihe kommen für mich aus Gewichtsgründen eher nicht in Frage - der Preis ist dabei auch nicht ohne und für Portrait / Freistellung hab ich noch mein 85 1.8 was dafür zum Einsatz kommen wird.
Letztendlich stellt sich eben die Frage, ob sich das etwas längere Sparen lohnt, oder die Objektive soweit gleichwertig sind und der IS bei ner 200er Brennweite nicht so 100% zum tragen kommt. Bei "Nachtaufnahmen" bzw. wenn ich in der Dämmerung losziehe habe ich ein Stativ dabei. Im Innenraum ist das Objektiv sowieso meist zu lang und da habe ich bessere Alternativen.
Da ist eben die Frage, ob man nich mit ISO 100-400 (Notfalls auch höher und Entrauschen + Runterrechnen) auf entsprechende Verschlusszeiten kommt und vorallem wie die Objektive bei ausgeschaltetem IS gegeneinander aussehen.
Würde mich gern über Meinungen freuen - vorallem von Leuten die eventuell die selbe Entscheidung zu treffen hatten bzw. beide Optiken besitzen / besaßen.
Alternativobjektive lasse ich mir natürlich auch "einreden", wobei mich bislang weder das 55-250 IS USM, noch die Tamron bzw. Sigma-Lösung im 70-200mm Bereich so 100% überzeugen.
MfG
der Walf