• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77: Erste Eindrücke eines Nikon-Wechslers (D7000)

Ne, wie soll man da unterschiedlich rechnen? Die Blendenreihe ist in 2er Potenzen aufgebaut. Ein halbe Blendenstufe entspricht der Erhöhung des Exponenten um 1/4.

Eine halbe Blendestufe sind ca 29,4%, siehe dazu Anhang
 
Das minus 1/3 EV ist noch heller als das mit Spiegel, also doch ca 1/2 Blendenstufe. Das deckt sich mit den offiziellen 30% und dem Digitalrev Ergebnis
 
So ein Sensor mit sooo kleinen Pixeln brauch doch viel Licht. Dann noch 30 % weniger durch den Spiegel finde ich schon viel.
 
So ein Sensor mit sooo kleinen Pixeln brauch doch viel Licht. Dann noch 30 % weniger durch den Spiegel finde ich schon viel.

Auf den ersten Blick klingt das auch nach viel, aber das ist ein Trugschluss, weil die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt, nicht linear sondern logarithmisch berechnet werden muss. Man muss sich einfach vergegenwärtigen, was passiert, wenn man die ISO von 100 auf 200 stellt oder von 200 auf 400. Das klingt nicht nach viel und die Bilder werden zwar sichtbar, aber auch nicht übermäßig viel heller. Der Sensor nimmt allerdings die doppelte Lichtmenge auf, bzw. 100 %...das klingt dann doch irgendwie ganz anders. Und der Spiegel wär (falls die 30 % denn stimmen) ein Unterschied wie ISO 100 zu 150, das ist wenig.

Alles Liebe
 
So ein Sensor mit sooo kleinen Pixeln brauch doch viel Licht. Dann noch 30 % weniger durch den Spiegel finde ich schon viel.

Dieser Ansatz ist auch erstmal falsch. Ein Sensor der gleichen Sensortechnologie hat bei gleicher Ausgabegröße die gleiche Bildqualität egal wie viel Megapixel, wenn sie nur für die Auflösung des Drucks reichen.
Bei hohen ISOs mag das Pro-Pixel anders aussehen, aber nicht bei gleicher Ausgabegröße.
Die Pixel sind übrigens immer noch größer als die der 16MP mFT und da beschwert sich komischerweise niemand über die hohe Pixelzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Objektivität, Jay tech 4000, Lidl 4mpx, sony t1, sony 828, sony t500, canon eos 400d, Sony a100, sony hx 1, Sony A700, sony A580, hlx 100, Sony nex 3, Nikon D7000, Sony A77.
Würde mich jetzt nicht als Profi bezeichnen oder Semi pro, aber Ahnung oder Augen hab ich auch und die sagen das gleiche wie DPreview.
.....

Auch wenn Du noch so viele Kameras hast :). Die R1 hat einen anderen Sensor als eine 717 oder 828. Der Vergleich hinkt genauso wie APS-C mit Vollformat.
Das weißt Du selbst. Ich fand die Diskussion etwas entgleist....

In diesem Betrag wird das Thema etwas sachlicher "Bildqualität Alpha 77 versus Alpha 700"

Gruß
Petrober
 
Die A77 ist sicher keine schlechte Kamera. Nur frag ich mich, wie sie in Bezug auf die Bildqualität zum Beispiel von Colorfoto haushoch vor der D7000 eingeordnet wird.
Wenn ich mir hier die direkten Vergleichsbilder anschaue meine ich eher das Gegenteil zu erkennen.
 
Kommt darauf an wie was gewertet wird. Detailreichtum bei relativ niedrigen ISOs ist die Alpha 77 haushoch überlegen, dazu noch leicht auch Dynamikbereich und der Farbtiefe. Pro Pixel steckt sie natürlich im HighISO zurück, was bei gleicher Ausgabegröße aber erst bei sehr hohen ISOs sichtbar wird.

Und hier spielt natürlich auch wieder das rein, was im Nachbarthread schon erwähnt wurde, die D7000 ist in wesentlich höherer STückzahl und schon viel, viel länger auf dem Markt. Die Erfahrung wie mit EBV das Maximum aus den RAWs herausgeholt werden kann ist einfach schon größer, auch dank diverser Lightroom-Updates. Gleiches gilt natürlich für jede andere aschon länger am Markt befindliche Kamera
 
Ich krame mal diesen wunderbaren Thread hervor. Habe meine A77 nun seit einem Jahr. Ich bin kurz davor zur D7000 zu wechseln. Mit der A77 bin ich eigentlich super zufrieden, was mich wahnsinnig nervt sind jedoch die inkonsistenten Ergebnisse beim Blitzen. Arbeite meistens in der Zeitautomatik und nehme den HVL 43 oder 58 zum Aufhellblitzen.

Wie kommt ihr mit dem Blitzen zu recht?

Viele Grüße
Daniel
 
Ich krame mal diesen wunderbaren Thread hervor. Habe meine A77 nun seit einem Jahr. Ich bin kurz davor zur D7000 zu wechseln. Mit der A77 bin ich eigentlich super zufrieden, was mich wahnsinnig nervt sind jedoch die inkonsistenten Ergebnisse beim Blitzen. Arbeite meistens in der Zeitautomatik und nehme den HVL 43 oder 58 zum Aufhellblitzen.

Wie kommt ihr mit dem Blitzen zu recht?

Viele Grüße
Daniel

Was meinst Du denn mit inkonsistent ? kannst Du das ein bißchen besser umschreiben was Dir mißfällt ?

Dewenne
 
Was meinst Du denn mit inkonsistent ? kannst Du das ein bißchen besser umschreiben was Dir mißfällt ?

Ich glaube er meint sowas wie in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=987130

Bzw. einer meiner Beiträge von damals: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9058320&postcount=7

Von 3 Bildern, die kurz nacheinander unter denselben Bedingungen gemacht werden, sind sehr oft 1-2 falsch belichtet, bzw. falsch beblitzt :grumble:

vg Ralph
 
Ich kenne das von der a65 wenn die Eneloops im Blitz leer werden. Da wird mal ein Bild nicht geblitzt und beim nächsten dann doppelt.Vielleicht liegts daran?
 
Was meinst Du denn mit inkonsistent ? kannst Du das ein bißchen besser umschreiben was Dir mißfällt ?

Dewenne

Im Prinzip ist es in den genannten Links ganz gut beschrieben. So ist es bei mir auch heute noch, auch wenn ich inzwischen die Firmware 1.06 verwende, das Original-Sony 16-50 2.8. Weder im ADI oder TTL habe ich gleichmäßige Blitzergebnisse. Immer wieder Überbelichtungen und einzelne Ausreisser. Habe es auch schon mit fester Iso probiert. Das hilft manchmal...
 
Im Prinzip ist es in den genannten Links ganz gut beschrieben. So ist es bei mir auch heute noch, auch wenn ich inzwischen die Firmware 1.06 verwende, das Original-Sony 16-50 2.8. Weder im ADI oder TTL habe ich gleichmäßige Blitzergebnisse. Immer wieder Überbelichtungen und einzelne Ausreisser. Habe es auch schon mit fester Iso probiert. Das hilft manchmal...

Halbe Stunde lang habe ich soeben versucht, die beschriebene Inkonsistenz vom Blitzen (ebenso FW 1.06, 16-50/2,8) sowohl im ADI als auch im TTL Modus zu simulieren - ohne Erfolg! Womöglich sind nur die ersten älteren A77/65 Serien für das Problem anfällig (meine ist ein halbes Jahr alt)?

VG
VT
 
Ich hab's auch gerade versucht und Erfolg gehabt :rolleyes:

Etwas später habe ich noch eine Reihe Bilder (ca. 50) gemacht, die alle OK waren. Ich kann leider keine Regel ableiten wann alles klappt und wann die Blitzfunktion zum Spinnen neigt. :confused:
Die Blitzregelung lagt immer bei +-0

vg Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralph,
Deine Serie zeigt sehr schön, was ich meine.
Könntest du dir eventuell einmal die Uhrzeiten deiner Fotos ansehen. Ich habe den Verdacht, dass es eventuell daran liegt, dass der Blitz noch nicht vollständig wieder geladen war.
Viele Grüße Daniel
 
Ich habe den Verdacht, dass es eventuell daran liegt, dass der Blitz noch nicht vollständig wieder geladen war.

Wer seine Kamera liebt und pflegt und vorm Schlaf ein "Gute-Nacht-Küsschen" gibt, den hat sie auch lieb und blitzt ordentlich :D

Neee, Scherz bei Seite, ich habe beim o.g. Test mit meiner A77 sowohl Einzelbild auch Serien-Aufnahmen (allerdings Low Modus) ausprobiert, und es war alles bestens - glaube nicht, dass das Problem am Blitzaufladung liegt. Ich würd meine Theorie mit "Gurken" und Serienschwankungen weiter verfolgen wollen: wenn das bekanntlich bei den Objektiven geht, warum dann nicht mit dem, was da auch immer mit dem Blitzen los ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten