• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtete Bilder mit Blitz: Defekt oder Firmwareschwäche?

voodoolane

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe meine Alpha 65 schon länger ohne Probleme in Benutzung, habe aber am letzten Wochenende das erste Mal den internen Blitz häufiger benutzen wollen für Indoor-Fotos.

Dabei ist ein großer Teil der Blitzfotos total überbelichtet. Damit meine ich nicht "Gesichter etwas hell", sondern "weiße Menschen vor weißem Hintergrund", also wirklich total überbelichtet.

Ich lese hier schon länger mit und habe von diesem Verhalten allerdings noch nichts gelesen. Daher vermute ich, dass es keine bekannte Schwäche der aktuellen Firmware ist, sondern ein anderes Problem.

Noch einige Details:

Ich hatte das Sigma 18-200 drauf, habe es noch nicht mit dem Sony 18-55 probiert. Das tu ich als nächstes. Vielleicht liegt es an der Blendensteuerung des Objektivs? Ansonsten "tut" die Blende, was sie soll. Ist auch kein USM-Objektiv, bei dem Blendenprobleme an A65/A77 bekannt sind.

Es liegt nicht am "slow sync". Das Verhalten tritt in allen Modi auf, P mit slow snyc, P mit Aufhellblitz, und auch in den grünen Modi, dort aber gefühlt seltener.

Die Blitzsteuerung dürfte auf dem Standardwert stehen, also ADI-TTL. Wenn es falsch eingestellt wäre, müssten ja alle Fotos kaputt sein. Aber das Problem tritt in allen Modi (auch Vollautomatik) auf, aber nicht bei allen Fotos. Beim dritten oder vierten Versuch desselben Motivs geht's dann manchmal.

Habt ihr Ideen, woran es liegen könnte? Oder eine Erklärung, wie die Belichtungssteuerung für Blitzfotos im Normalfall funktioniert? Anpassung von Blende und ISO nach Vorblitz? Kann man an den aufgezeichneten Belichtungswerten ablesen, was vielleicht schief gegangen ist? Welcher ISO-Wert sollte denn bei Blitzfotos von der ISO-Automatik verwendet werden?

Würde mich freuen, wenn jemand eine hilfreiche Idee hat.

VG Uli
 
Deine Beobachtungen kann ich bestätigen. Anbei 2 Beispiele vom Wochenende, das (zu) helle Bild wurde kurz nach dem Dunklen gemacht, Blitz war der Sony HVL-42. Und das war kein einmaliger Ausrutscher - ca. jedes 4. Bild zeigte so ein Verhalten :grumble:

Da scheint mir die Firmware noch mit sehr heißer Nadel gestrickt worden zu sein :(


vg Ralph
 
Hiho!

Das Problem ist mir heute auch aufgefallen.
Allerdings nur mit dem internen Blitz. Mit dem Sony HVL-58AM waren die Bilder dunkler...

Mit dem internen Blitz hatte ich eher einen HiKey-Effekt.
Das war aber nicht immer so... Komisch...

Werd ich mal weiter beobachten.
 
Meiner Meinung nach ist das rechte Bild korrekt belichtet (das Historgramm ist da auch meiner Meinung)
 
Na dann einigen wir uns darauf, das es unterschiedlich belichtete Bilder sind, die mit exakt identischen Kameraeinstellungen gemacht wurden. Mir gefallen beide Versionen nicht und rette gerade mit Lightroom was noch zu retten ist.


vg Ralph
 
Die Blitzsteuerung dürfte auf dem Standardwert stehen, also ADI-TTL. Wenn es falsch eingestellt wäre, müssten ja alle Fotos kaputt sein. Aber das Problem tritt in allen Modi (auch Vollautomatik) auf, aber nicht bei allen Fotos. Beim dritten oder vierten Versuch desselben Motivs geht's dann manchmal.

Die Kamera kann ADI oder TTL. Beides gleichzeitig kann nicht sein.
Auch für Vollautomatik dürfte der eingestellte Modus für die Blitzbelichtung gelten.

Habt ihr Ideen, woran es liegen könnte?

Ich würde spontan darauf tippen, dass der interne Blitz nur ungleichmäßig leuchtet.
Ein paar schnelle Versuche mit der A77 haben ergeben, dass der externe immer gleiche Bilder liefert, der interne aber leicht unterschiedliche. Die unterscheiden sich allerdings sehr viel weniger als die beiden oben gezeigten.
An einer unterschiedlichen Messung oder ungenauen Blendensteuerung kann es eigentlich nicht liegen, da sonst auch mit Aufsteckblitz das gleiche Problem vorhanden wäre.

Daher muss es IMHO eigentlich die Leistungsregelung für den internen Blitz sein.
 
Ich zeig mal noch kurz in einer Übersicht, wie die Kamera abwechselnd helle und dunkle Bilder gemacht hat, alle im Modus Blendenautomatik mit 1/30sec voreingestellt und ISO-Automatik 100-1600. Als Blende hat sie fast immer die größtmögliche gewählt und die ISOs mit 400. Bei der a700 kamen so immer sehr gute Ergebnisse heraus ...

vg Ralph
 
Hatte das Problem mit der A77 und dem externen Sony Blitz auch. Mein Eindruck ist, dass es mit der Firmware 1.04 nun sehr viel besser ist.
 
Hallo zusammen,

danke an alle für die Antworten und für die Hinweise. Ich habe jetzt gefunden, wann der Fehler auftritt: Mit Blitzsteuerung ADI. Das erste Bild im Anhang ist ein Beispiel dafür.

Wenn man stattdessen auf TTL stellt (oder mit ADI mehrere Versuche macht), kommt das zweite Bild raus.

Der Fehler tritt am stärksten auf mit Blitzsteuerung ADI, internem Blitz und dem Sigma 18-200 DC. Mit dem Sony 18-55 tritt er auch auf, aber nicht so stark. Mit externem Blitz (Metz 36 AF-5) trat der Fehler nicht auf, auch nicht, wenn man auf MF stellt.

Ich vermute, dass die Übertragung der Entfernungsinformation des Objektivs für die ADI-Steuerung nicht zuverlässig funktioniert.

Mal schauen, ob es mit Firmware 1.04 besser wird. Bis dahin lasse ich die Einstellung einfach auf TTL.
 
Das Sigma wird bei mir, als solches nicht korrekt erkannt. In den Exif steht immer ein 24-105 von Sony. Vielleicht hängst daran.
 
Hat denn das Sigma überhaupt 8 Kontakte? Wenn nein und es dann auch noch als falsches Objektiv erkannt wird, ist klar, dass im ADI was falsch läuft.
 
Die Kamera kann im Prinzip auch ohne D-Funktion (also mit 5 Kontakten) die Entfernung herausfinden.
Dazu muss sie anhand der Drehungen des Antriebes ermitteln, wo zwischen Nah- und Ferngrenze sich die aktuelle Fokuseinstellung befindet.
Dazu waere es aber hilfreich, wenn das Objektiv richtig erkannt wird. Sonst koennten falsche Schluesse gezogen werden.

Nachzulesen z.B. hier:
Distance information is not only provided by D lenses. Also with non-D lenses, the camera can determine the focus distance. The camera initializes the lens by moving it to infinity focus, and then it uses parameters from the lens ROM to calculate the focus distance from the number of rotations of the AF drive. For this to work, a mechanical focus range limiter of the lens has to be disengaged when the camera is turned on so that inifinity focus can be reached at that time.
 
@Voodoo
Sind diese Crossposts wirklich notwendig? Genau den gleichen Beitrag, mit den gleichen Bildern ist im Sonyuser-Forum.

Es gibt Foren da wird man für sowas verwarnt oder sogar gesperrt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten