• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A6000 High-Iso schlechter als Mft?

Ich habe gerade mal nachgeschaut, DRO ist suf Auto.
Werde morgen noch ein paar Fotos machen mit DRO aus und verschiedenen WB Einstellungen.

Hoffentlich werden die Bilder ohne DRO besser. Wäre ja schön.
 
Lustige Diskussion hier.

Nachdem ich vor 6 Wochen meine a6000 bekam, wollte ich auch wissen, was sich so beim Thema Rauschen getan hat.
Versuchsaufbau:

Canon 5Dii, EF 2,5/50, f5,6,
Nex 5N, SEL 1,8/35, f5,6
a6000, SEL 1,8/35, f5,6

also gleicher Bildwinkel, gleiche Blende. Beleuchtung mit Softbox und Einstelllicht, natürlich RAW, Stativ und Auslösen mit Selbstauslöser. Alle ISOs durch und Zeiten entsprechend nachgeführt.

Lightroom, Weißabgleich auf eine identische Fläche, bei Canon und Sony minimal die Belichtung angepasst. Alle Rauschfilter aus, bzw. auf Standard. Standen über alle ISOs gleich.

Und dann habe ich die 5Dii sowie die a6000 auf die MPix der 5N, also auf 16MPix runterskaliert. Darüber kann man lange diskutieren, da ja quasi so ne Art Pixelbinding stattfindet. Da ich aber meine Bilder meistens in einer geringeren Zielauflösung brauche, kommt dies meinem Standardworkflow entgegen.

Alles also in 16 MPix Tiff und 100% verglichen.

Mein subjektives Ergebnis:
Die Canon 5Dii ist trotz ihres Alters eine ganze Blende vorne. Ist halt Vollformat. Interessant wäre es noch gewesen, von nem Kumpel eine 5Diii auszuleihen, aber ich wollte nur ne Referenz für die Sonys haben und den Aufwand gering halten.

Sonys 5N und a6000 sind nach meiner Einschätzung absolut identisch. Die Sensorentwicklung der letzten 2 Jahre ging nicht in die Rauschverbesserung sondern in die Pixel. Schade, eine a6000 mit 16 oder 20 MPix hätte mir gereicht. Aber so langsam gewöhne ich mich an die 24 MPix und die erweiterten Cropmöglichkeiten.

Da ich viel Lowlight mache, kenne ich die Grenzen meiner 5Dii und der Nex 5N. Hinsichtlich Rauschen macht die a6000 (subjektiv für mich) keinen Fortschritt, da sie aber alles hat, was ich immer an der 5N vermißte, und noch nen tollen Autofocus, liebe ich sie trotzdem.

Auch wenn die a6000 meiner Ansicht nach genauso rauscht wie die alte 5N, der Fokus sitzt, gerade bei Lowlight, und das macht viel aus. Den Rest macht dann Lightroom.


Gruß
erik

noch zwei Anmerkungen:
- Das Einstellen der Bilder erspare ich euch (und mir). Ist überall das gleiche drauf und von der Menge her zuviel.

- in der Zeit, in der man Vergleichstest auf jpg-Basis, also ooC, macht, sollte man sich lieber in Lightroom (oder einer vergleichbaren Software) einarbeiten.
 
Sonys 5N und a6000 sind nach meiner Einschätzung absolut identisch. [...] Hinsichtlich Rauschen macht die a6000 (subjektiv für mich) keinen Fortschritt

Danke für's Teilen deiner Testergebnisse. Tönt für mich so, als würde sich bewahrheiten, was viele hier bereits vermutet (bzw. befürchtet) hatten - auch im RAW-Modus scheint die A6000 rauschmässig die Ergebnisse der diversen "offiziellen" Reviews/Tests nicht zu bestätigen.

Mir konnte immer noch niemand erklären, wie bspw. DXO Mark auf einen "excellent" ISO-Level von 1347 bei der A6000 gegenüber 1079 ISO bei der NEX-5N kommt. Das wäre ca. 0.4 Blende mehr, was meiner Meinung nach relativ deutlich sichtbar sein müsste.
 
@TSteigerwald, falls Du weiterhin Muse am Test hast, vielleicht willst Du auch einmal den Iso Auto RM-Modus ausprobieren. Dabei macht die Kamera 4 Bilder und versucht dadurch das Rauschen zu minimieren. Ist über die Iso-Auswahl direkt anzuwählen, der Punkt über ISO-Auto.
 
Danke für's Teilen deiner Testergebnisse. Tönt für mich so, als würde sich bewahrheiten, was viele hier bereits vermutet (bzw. befürchtet) hatten - auch im RAW-Modus scheint die A6000 rauschmässig die Ergebnisse der diversen "offiziellen" Reviews/Tests nicht zu bestätigen.

Mir konnte immer noch niemand erklären, wie bspw. DXO Mark auf einen "excellent" ISO-Level von 1347 bei der A6000 gegenüber 1079 ISO bei der NEX-5N kommt. Das wäre ca. 0.4 Blende mehr, was meiner Meinung nach relativ deutlich sichtbar sein müsste.

Ich muss Euch wirklich fragen,was habt Ihr von der ganzen Theorie des Rauschens. Stört Euch das tatsächlich an der ILCE 6000, oder geht es mal wieder darum, es könnte alles noch viel besser sein und man kann darüber so schön diskutieren und sein evtl. vorhandenes Fachwissen hier kundtun und außerdem bringt es viel Spaß, Testbilder zu veröffentlichen. :rolleyes: ich nehme mal an, zum Fotografieren aus reiner Freude am Motiv, habt Ihr keine Zeit mehr! :eek: Armer "TSteigerwald", er macht jetzt nur noch Testbilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch unterwegs, evtl. schaffe ich es heute Abend noch ein paar Fotos zu machen und hochzuladen. Sonst werde ich mich morgen an die Aufgabe machen.

Natürlich mache ich nicht nur Testbilder, aber irgendwie interessiert mich der Vergleich schon.

Thorsten
 
Ich muss Euch wirklich fragen,was habt Ihr von der ganzen Theorie des Rauschens. Stört Euch das tatsächlich an der ILCE 6000 [...]

JA, irgendwie schon. Denn es war bei mir ein Kaufgrund, rund 0.4 Blende höhere ISO-Werte für mindestens gleich gute Fotos wie bei der NEX-6 machen zu können. Im Gegensatz dazu war der schnelle AF nur ein willkommenes Goody.
 
Danke für's Teilen deiner Testergebnisse. Tönt für mich so, als würde sich bewahrheiten, was viele hier bereits vermutet (bzw. befürchtet) hatten - auch im RAW-Modus scheint die A6000 rauschmässig die Ergebnisse der diversen "offiziellen" Reviews/Tests nicht zu bestätigen.

Mir konnte immer noch niemand erklären, wie bspw. DXO Mark auf einen "excellent" ISO-Level von 1347 bei der A6000 gegenüber 1079 ISO bei der NEX-5N kommt. Das wäre ca. 0.4 Blende mehr, was meiner Meinung nach relativ deutlich sichtbar sein müsste.


Ich geh mal davon aus das der Test von DXO richtig und nachvollziehbar ist, objektiven Ansprüchen genügt und entsprechend auch ausgemessen wird. Damit sollte eine Vergleichbarkeit gegeben sein.

Dagegen ist mein Ansatz rein subjektiv - kommt aber meinem Workflow sehr nahe.


Wenn man 5N und a6000 vergleicht, hat man ähnliche Ergebnisse bei 8 Mpix mehr an Pixeln. Das ist ja auch ein Fortschritt, ob es jetzt 0,4 Blenden rechenrisch entspricht sei dahingestellt.

Hier der Vergleich, wer mal reinschauen möchte. 100% Crops zusammengesetzt - wie geschrieben alles ohne Rauschfilter.

https://www.dropbox.com/s/epj8kkcj5xux0qs/Vergleich.jpg?dl=0


Mit dem SEL 16-50 (hab ich auch, ist besser als sein Ruf) beim Schummerlicht in der Küche Selfies zu machen, kann aber keine Grundlage sein, zu beurteilen ob eine Kamera Pixelmatsch abliefert. Bei der a6000 absolut nicht der Fall.

Solche Fotos kann man auch mit dem iPhone machen. Ganz abgesehen davon daß bei Lowlight oft der Weißabgleich schierig wird (Kunstlicht/Mischlicht), da sind RAWs sowieso angesagt.



Ich muss Euch wirklich fragen,was habt Ihr von der ganzen Theorie des Rauschens. Stört Euch das tatsächlich an der ILCE 6000, oder geht es mal wieder darum, es könnte alles noch viel besser sein und man kann darüber so schön diskutieren und sein evtl. vorhandenes Fachwissen hier kundtun und außerdem bringt es viel Spaß, Testbilder zu veröffentlichen. :rolleyes: ich nehme mal an, zum Fotografieren aus reiner Freude am Motiv, habt Ihr keine Zeit mehr! :eek: Armer "TSteigerwald", er macht jetzt nur noch Testbilder.

Einmal Standortbestimmung wo die neue Kamera einzuordnen ist und eine Referenzserie um die Lightroom-Parameter zu justieren. Arbeit von 2h und gut ist.
Wo ist Dein Problem?


.
 
JA, irgendwie schon. Denn es war bei mir ein Kaufgrund, rund 0.4 Blende höhere ISO-Werte für mindestens gleich gute Fotos wie bei der NEX-6 machen zu können. Im Gegensatz dazu war der schnelle AF nur ein willkommenes Goody.

Bei mir wars genau umgekehrt. Mit dem Rauschverhalten der 5N bin ich absolut zufrieden, die 6er ist auch nicht besser. Vor 2 Jahren habe ich mal eine OMD E-M5 ein Wochenende getestet, die kam in Ansätzen nicht ran. Es gibt zwar Evolutionssprünge aber Rauschen hängt nach wie vor vom Pixelpitch ab, allen Marketingversprechen zum Trotz.

Die a6000 hat endlichen einen guten Autofocus, Sucher, Blitz (obwohl selten in Gebrauch) und Blitzschuh sind da und die Menüs endlich mal ein bischen logisch.

Besseres Rauschverhalten wäre für mich der Goodie gewesen.

.
 
Bei mir wars genau umgekehrt.

Wie wohl bei den meisten hier. Ich bin halt schon ein ziemlich Sony-gebranntes Kind und habe nach der AF-mässigen Enttäuschung der NEX-6 dem Marketinggehabe um die A6000 nicht viel Glauben geschenkt - einem "unabhängigen" Vergleichsdienst wie DXO dagegen schon. Hmm, ist auch wieder in die Hosen gegangen :(
 
Jedoch ist mir in der 100% Ansicht beim Vergleich aufgefallen, dass die Bilder der Mft durchweg noch Stuktur zeigen wohingegen die A6000 irgendwie unscharf und vermatscht wirkt.

Diese Herangehensweise hat einen methodischen Fehler: 24 Megapixel (SONY E) und 16 Megapixel (mFT) lassen sich, wenn der Output beider Systeme in 100%-Ansicht herangezogen wird, schlecht miteinander vergleichen. Man muss erst Vergleichbarkeit herstellen, also SONY E auf 16 MP herunterrechnen.
 
Wie erklärt ihr (A6000-Kritisierer) eigentlich, dass in sämtlichen halbwegs verlässlichen Tests bzw. Reviews das Rauschverhalten der A6000 insbesondere gegenüber der Konkurrenz aus eigenen wie aus fremden Lagern in den Himmel gelobt wird?

Das hat seine Ursache in den jeweils zur Anwendung gebrachten Testmethoden, in denen möglicherweise Rauscharmut und Detailerhalt, also jene beiden Pole, zwischen denen sich die Gratwanderung der Rauschreduzierung stets bewegt, anders gewichtet werden, als Ihr es wünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat seine Ursache in den jeweils zur Anwendung gebrachten Testmethoden, in denen möglicherweise Rauscharmut und Detailerhalt, also jene beiden Pole, zwischen denen sich die Gratwanderung der Rauschreduzierung stets bewegt, anders gewichtet werden, als Ihr es wünscht.

Ich korrigiere mich. Ich meinte ISO-Verhalten, nicht Rauschverhalten. Also die Kombination aus Rauscharmut und Detail-/Kontrast-/Farbtiefenerhalt als Ganzes - wird in besagten Tests sehr positiv und von der Mehrzahl der Stimmen hier (mich einschliessend) als eher enttäuschend bewertet.
 
@phototourist: Ja, ist sie.
Und was hilft das bitte der Diskussion?
TSteigerwald wünsche ich, dass er die Mussorten probiert hat anstatt Tests durchzuführen.
 
was meint Ihr? Mit meiner 450D gehe ich max. bis ISO 800. Welche ISO ist an der A6000 vergleichbar? ISO 1600 oder sogar ISO 3200?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten