Ich muss dir da leider nicht so recht geben
Wer sich eine Optik dieser Liga kauft, der will sich zumin. Semi-Professional betätigen.
(1) Der Zoomfactor ist zwar ein Argument aber so richtig kann ich ihn nicht akzeptieren. Warum? Weil wenn man es ernsthaft machen will und sich eine Optik wie das 300mmF2,8 leisten kann, dann kommt es nicht unbedingt auf jeden Pfennig an.
(2) Daher finde ich folgendes Paket eigentlich genau richtig aus Oly Sicht:
1) Tarnzelt
2) Zwei Stative mit 3Wegekopf und Schnellverstellung
3) Zwei E3s
4) Min. ein Set Konverter
5) 300mmF2,8 für die Langdistanz
6) 150mm F2 für die Kurzdistanz
B
... Frage: Fotografierst Du ernsthaft Wildlife (obwohl das für diesen Thread natürlich OT ist)?
zu (1)
Da würde ich aber auch mal bei Fritz Pölking nachlesen, was der sich auch immer gewünscht hat: Möglichst ein Zoom, dann mit einer Offenblende, die sicher vom 90-250er erfüllt würde, tragbares Gewicht, konvertertauglich. Natürlich hätte er sich wahrscheinlich auch das 300er ZD gekauft.
aber:
zu (2)
Dein Vorschlag ist sicher gut für die Firma Olympus; Herr Pölking hat aber auch immer Wert darauf gelegt, mit seiner Ausrüstung mobil zu bleiben; Dein Vorschlag ist nur mobil, wenn man mit PKW bis kurz vor die Location anfährt (was in den USA am ehesten, aber auch nur z.T. machbar ist), einen Helfer dabei hat oder (gegen Entgelt) Gehegefotografie wie bei Eisvögeln macht, wo man tage- und wochenlang ansitzt, damit sich das Tier an einen gewöhnt.
Für das Zelt gilt: Mit Festbrennweiten muss man zu oft auf Motive verzichten oder nachher die Bilder beschneiden, auch wenn man mit zwei Festbrennweiten daherkommt. Es nutzt nichts, wenn man den leicht höheren Detailgrad bei den Objektiven hat, aber nachher die Bilder nicht gut komponiert sind (sieht man z.B. ab und zu bei Leicanern, wenn sie mit Festbrennweiten, die ja über jeden Zweifel erhaben sind, z.B. in einer Menschenmenge "festsitzen" und den Motivausschnitt eben akzeptieren müssen.
Wenn ich auch daran denke, wieviel Zeit man verliert durch den Konverterwechsel (Lichtstärke lasse ich jetzt mal außen vor):
Das 90-250 entspricht 180-500 mm KB (da sollte man sich auch mal umschauen, mit wieviel Brennweite bei den professionellen Tierfotografen die Fotos gemacht werden).
Mit Konverter 1,4 sind es dann 270-750, mit 2x dann 360-1000 (obwohl das oft unnötig ist, gerade wenn man Zelte benutzt, zudem wird das Handling dann immer schwieriger).
Ein 150er sind 300 mm KB,
ich kann also gar nicht unter diesen Wert (oder ich nehme noch ein drittes schweres Objektiv wie das 50-200 mit), mit 1,4x dann 450 KB, mit 2x 600 KB.
Ein 300er sind 600 mm KB, mit 1,4x dann 900 mm KB und mit 2x dann 1200 mm KB.
Mein Fazit (Packmaße lasse ich jetzt mal außen vor):
Mit dem 90-250er habe ich also folgende Bereiche (gerechnet auf KB):
stufenlos (!)
180-500, dann 270-750, dann 360-1000
Gewicht (Objektiv incl. Konverter) 3,5 Kg
Mit 150er und 300er habe ich entsprechend folgende
Abstufungen: 300 - 450 - 600 - 900 - 1200
Gewicht (Objektive incl. Konverter): ca. 5,2 Kg
Ich denke mal: Auch vom Brennweitenbereich haben sich die Olympus-Konstrukteure beim 90-250er also Gedanken gemacht und sicher auch die Statistik ausgewertet, welche Brennweiten mit welcher Häufigkeit bei Tieraufnahmen zum Einsatz kommen,.
Da ist es auch ganz hilfreich, mal beim Klassiker "F.Pölking: Tierfotografie; S.14-23 zum Thema Objektive" nachzulesen; auch wenn die 1. Auflage 1998 herauskam, hat sich an seinen Erkenntnissen bis heute nicht viel geändert.
Ich finde Deine Lösung daher leider (mal vom Geld abgesehen) unpraktisch - machen kann man es natürlich, keine Frage.
Nicht's für ungut ... (hoffe, ich habe mich nicht noch irgendwo verrechnet)
Für Motorsport wäre natürlich auch noch der CAF mit der E-3 wichtig und wie gut der IS beim Mitziehen auf dem Monopod harmoniert (aber bei derart schnell bewegten Motiven?).
Aber: Gerade der CAF ist bei der E-3 (jedenfalls nach Tests) leider gerade bei Autosport nicht der Klassensieger, soweit ich mich erinnere (habe jetzt aber keine Luist, den Testbericht aus der Kiste zu kramen) - dennoch ist mit der E-3 vieles möglich, nur sollte man abwägen, wenn man viel Geld in Objektive mit Schwerpunkt Motorsport steckt, ob das dann die richtige Wahl ist.
viele Grüße
Michael Lindner