• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

90-250 oder 300er für Motorsport geeignet?

;)

...
Ich hörte dass die schnellsten Teles die jeweiligen 2,8er bei C und N sind. Daher verwenden die Profis in den Stadien nahezu ausschließlich N und C mit 70-200, 300, 400, 500....

Die Ursprungsfrage lautet: ist das 90-250mm oder das 300mm für Motorsport geeignet?

Meine Antwort ist NEIN.

...
Zwischenzeitlich habe ich z.B. ein 2,8/300 und ein 2,8/400mm von Nikon ...

...Der AF ist superschnell und die Schärfe auf Pixelebene ist vorhanden und sichtbar. Letzteres ein Punkt, den ich bis heute bei 4/3 vermisse.

Grüsse Jamie

As i told you!;)
 
Ich hatte das große Glück und konnte über einen Zeitraum von ca. 2 ½ Jahren beide Linsen, also das 90-250mm und das 300mm parallel nutzen. Angefangen an der E-1 und später an der E-330 bis schließlich die E-3 kam.
Ich war weder an der E-1 noch an der E-330 mit den Linsen zufrieden.

Das 90-250mm war abbildungstechnisch schlechter als das 50-200mm, vom AF möchte ich gar nicht anfangen, der ist, sagen wir nicht zeitgemäß.

Die schlechtere Abbildungsqualität im Vergleich zum deutlich preiswerteren 50-200mm wurde mir unter anderem von Olympus direkt bestätig.

Das 300er macht einen anständigen Job, insbesondere an der E-3, ist aber nicht überragend, von der AF- Geschwindigkeit und letztendlich von der erzielten Schärfe auf Pixelebene.

Grüsse Jamie

Damit legst du dich aber hier im Forum gewaltig aussem Fenster:

AF Langsamer als das 50-200 ohne SWD beim 90-250?
Nein und nochmals Nein. Es ist deutlich schneller. Alleine schon deswegen weil es ein Focusbegrenzer hat. Das 50-200SWD wenn man von diesem Begrenzer absieht genauso schnell.

Bildqualität ist beim 90-250 besser aber nicht soviel wie man denken könnte.


Das 300er ist was AF angeht so lala. Ohne Begrenzer ok mit gut
Bildqualität des 300er ist 1a wird nur noch vom 150er übertroffen.


Das andere Thema:

Schärfe auf Pixelebene. Das ist der AA Filter bei Oly. Er ist im Vergleich zu Canikon viel zu dick. Grade wenn man mit der D3x vergleicht. Oder wenn Sigma kennt oder eine Leica M. Das ist ne andere Liga und Oly Strategie wird den Zuikos nicht gerecht.


B
 
Damit legst du dich aber hier im Forum gewaltig aussem Fenster:

Wenn mich jetzt einige Fanboys prügeln, dann ist das eben so. Es ändert aber nichts an MEINEN persönlichen Erfahrungen mit dem Zeug.

AF Langsamer als das 50-200 ohne SWD beim 90-250?
Nein und nochmals Nein.

das hatte ich nicht geschrieben, ich meinte, dass der AF nicht treffsicher ist. Das haben auch einige Vorredner bestätigt und man kann das hier im Forum nachgelesen. Einfach die SuFu nutzen.
Ich hatte einen mehr oder weniger ausgeprägten Backfocus. Das komische daran, der AF reagierte bei jeder Kamera anders. Insgesamt dreimal hatte ich die Linse beim Service, mit dem Erfolg, dass ich einen mehr oder weniger ausgeprägten Backfocus hatte. Von 10 Aufnahmen waren zwei oder drei OK, der Rest lag hinter dem Objekt. Evtl. bekommt man das Problem mit den neueren Kameras in den Griff, dort kann man ja den AF fein justieren.


Das andere Thema:

Schärfe auf Pixelebene. Das ist der AA Filter bei Oly. Er ist im Vergleich zu Canikon viel zu dick. Grade wenn man mit der D3x vergleicht. Oder wenn Sigma kennt oder eine Leica M. Das ist ne andere Liga und Oly Strategie wird den Zuikos nicht gerecht.


B


Es ist richtig, Olympus hat einen sehr dicken AA Filter. Dieser ist, solange ich nicht auf Pixelebene gehe OK. Ein 12-60mm arbeitet hervorragend mit der E-3.
Gehen wir aber in den Telebereich, und das ist doch die Ausgangsfrage hier ( …. Optik für Motorsport geeignet…) das bedeutet, ich habe selten formatfüllende Aufnahmen sondern schneide mir aus der Aufnahme das raus was ich benötige, dann sieht die Sache ganz anders aus. Dann bleibt bei Oly oft nur der Weichspüler übrig.

Idealkamera hierfür ist z.B. die D3X. Ja, ja, ja, die kostet richtig Geld, aber ich habe quasi das Zoom eingebaut. Mit dem 400er kann ich ohne Probleme Ausschnitte realisieren, die dann noch 10MP 0der 6 MP haben, und das bei hervorragender Qualität. Das ist der entscheidende Unterschied.

Grüsse Jamie
 
Hallo Jamie,

danke für Dein Statement, Du sorgst hier wieder mal für ein Wechselbad meiner Gefühle :lol: , also, ich werde wohl meine Kaufabsichten im Moment doch noch etwas zurückstellen, eigentlich ist ja auch die saison vorbei, und noch etwas Marktforschung betreiben, bis dahin gibt es ja evtl. auch neue Infos, wie es im FT so weitergeht, evtl. haut es mich ja vom Hocker, weil am 31.10. ein 400/4 für FT angekündigt wird :angel: , und ich werde die Zeit einfach mal nutzen, den AF der D700 mal genauer zu testen, hab paar freunde mit gutem Nikon Equippment, da darf ich sicher mal Borgen gehen, evtl. gibts ja auch da ne Überraschung.

Prinzipiell muß man schon ehrlich sagen, daß Systeme von c und n schon flexibler sind, weil die verschiedenen sensoren doch ein sehr Weites spektrum abdecken, und die Linsen doch gecht universell einsetzbar.

Gruß Ronny
 
Damit legst du dich aber hier im Forum gewaltig aussem Fenster:

AF Langsamer als das 50-200 ohne SWD beim 90-250?
Nein und nochmals Nein. Es ist deutlich schneller. Alleine schon deswegen weil es ein Focusbegrenzer hat. Das 50-200SWD wenn man von diesem Begrenzer absieht genauso schnell.

Bildqualität ist beim 90-250 besser aber nicht soviel wie man denken könnte.


Das 300er ist was AF angeht so lala. Ohne Begrenzer ok mit gut
Bildqualität des 300er ist 1a wird nur noch vom 150er übertroffen.

Lehne mich auch aus dem Fenster:
Das 90-250 ist nicht schneller als das 50-200 mit/ohne SWD. Vielleicht etwas treffsicherer bei unbeweglichen Motiven. Schrieb ich schon im Beitrag Nr.5 .
Optisch etwas besser, aber nicht viel, zuwenig im Relatiom zum Preis/Gewicht.
Das 300 2,8 liegt im AF und optisch (vorallem ab Blende 4) über dem 90-250.
 
Idealkamera hierfür ist z.B. die D3X. Ja, ja, ja, die kostet richtig Geld, aber ich habe quasi das Zoom eingebaut. Mit dem 400er kann ich ohne Probleme Ausschnitte realisieren, die dann noch 10MP 0der 6 MP haben, und das bei hervorragender Qualität. Das ist der entscheidende Unterschied.

Das langt für den Bereich in den der TO möchte aber nicht aus, da braucht er selbst am 400/2,8 noch einen TC, mit der D7oo sogar einen 2fach TC. Außerdem hat er dann (D700) nicht das gewünschte Zoom.
Und wie gut die Ergebnisse des Nikon 400er Zooms mit 2fach-Konverter noch sind, würde ich mir an Stelle des TO auch selbst ansehen, am besten selbst ausprobieren.

LG Horstl
 
Idealkamera hierfür ist z.B. die D3X. Ja, ja, ja, die kostet richtig Geld,
....

Würde mich sehr wundern, wenn Nikon nicht ein Gegnstück zur 7D bringt. Und in diesem Fall würde ich mir (als Amateur, im Profibereich sieht das anders aus), in den Allerwertesten beißen,wenn ich mir zuvor eine D3X gekauft hätte. Aber ich will da niemandem dreinreden, es muß jeder selbst wissen wie er sein Geld am besten verpulvert.
LG Horstl
 
Würde mich sehr wundern, wenn Nikon nicht ein Gegnstück zur 7D bringt. Und in diesem Fall würde ich mir (als Amateur, im Profibereich sieht das anders aus), in den Allerwertesten beißen,wenn ich mir zuvor eine D3X gekauft hätte. Aber ich will da niemandem dreinreden, es muß jeder selbst wissen wie er sein Geld am besten verpulvert.
LG Horstl

@Horstl

Soll ich dir sagen, wie viel Geld ich mit dem 90-250mm und dem 300mm in den Sand gesetzt habe? Soll ich? :grumble:

Ich werde wahrscheinlich mit der D3X nicht so viel Geld in den Sand setzen und (für mich als Hobbyknipser) ich habe verdammt viel Spaß mit der Kamera und den Ergebnissen! Und nur das zählt
 
Das langt für den Bereich in den der TO möchte aber nicht aus, da braucht er selbst am 400/2,8 noch einen TC, mit der D7oo sogar einen 2fach TC. Außerdem hat er dann (D700) nicht das gewünschte Zoom.
Und wie gut die Ergebnisse des Nikon 400er Zooms mit 2fach-Konverter noch sind, würde ich mir an Stelle des TO auch selbst ansehen, am besten selbst ausprobieren.

LG Horstl

richtig

Ich nutze 2,8/400mm mit dem TK 1,4 und manchmal mit dem TK 1,7 und kann dann dank 24MP croppen, was das Zeug hält.


Wenn ich richtig Brennweite brauche, dann nehme ich das 5,6/800mm von Sigma. :D :D :D :D :D. Ein geniales Teil für Teleaufnahmen. Meiner Meinung nach mindestens gleichwertig zum 600er von Nikon.

Grüße Jamie
 
, also, ich werde wohl meine Kaufabsichten im Moment doch noch etwas zurückstellen, .../QUOTE]

Wenn Du das nur hobbymäßig machst, dann würde ich an Deiner Stelle gemütlich abwarten, wie es bei FT weitergeht, und was der Nachfolger der E-3 kann. In der Zwischenzeit den Markt beobachten, gelegentlich findet sich ein Schnäppchen bei den Objektiven, egal ob das jetzt Nikon oder Olympus wird. Eine Möglichkeit zum Ausprobieren der unterschiedlichen Kombinationen findet sich sicherlich auch.
Ich habe auch immer wieder diese Möglichkeit genutzt und konnte schon ein bißchen mit 7D, 1DIII, D3 herum spielen, ohne daß dadurch ein Bedürfnis nach Wechsel zu einer andern Marke entstanden ist. Am interessantesten finde ich momentan für das was Du vor hast die 7D. Aber das kann nächstes Jahr wieder anders aussehen.

LG Horstl
 
Lehne mich auch aus dem Fenster:
Das 90-250 ist nicht schneller als das 50-200 mit/ohne SWD. Vielleicht etwas treffsicherer bei unbeweglichen Motiven. Schrieb ich schon im Beitrag Nr.5 .
Optisch etwas besser, aber nicht viel, zuwenig im Relatiom zum Preis/Gewicht.
Das 300 2,8 liegt im AF und optisch (vorallem ab Blende 4) über dem 90-250.

Dem kann ich nicht folgen.

Der nicht vorhandene Focusbegrenzer bremst was den AF Speed angeht das 50-200SWD dermaßen aus das ich das 50-200SWD schon oeffters vor Wut in die Ecke haette schmeißen koennen!

Ich hatte beide einen Tag lang im Park an Federvieh ausprobiert und im Caf war das 90-250 schneller was das Tracking angeht(gegenueber dem 300mmF2,8). Im Saf war das 300er aber irgendwie besser.

IQ maessig stoert mich aber am 90-250 der Verlust in Schaerfe beim Einsatz von beiden Konvertern und somit ist es fuer mich gegenueber dem 300mmF2,8 uninteressant!!!!

B
 
Dem kann ich nicht folgen.

Der nicht vorhandene Focusbegrenzer bremst was den AF Speed angeht das 50-200SWD dermaßen aus das ich das 50-200SWD schon oeffters vor Wut in die Ecke haette schmeißen koennen!

Ich hatte beide einen Tag lang im Park an Federvieh ausprobiert und im Caf war das 90-250 schneller was das Tracking angeht(gegenueber dem 300mmF2,8). Im Saf war das 300er aber irgendwie besser.

IQ maessig stoert mich aber am 90-250 der Verlust in Schaerfe beim Einsatz von beiden Konvertern und somit ist es fuer mich gegenueber dem 300mmF2,8 uninteressant!!!!

B

... ich gebe Dir ja recht, aber es kommt darauf an, wofür ich mir so ein recht teures Objektiv (300er wie auch 90-250er) kaufen möchte.

Wer wirklich öfter Naturfotografie macht, weiss, was er an einem Zoom hat; mit einer 300er Festbrennweite, die an FT immerhin einen Bildwinkel eines 600er KB-Objektives hat, verliert man, nachdem man sich mühsam angeschlichen hat, das "Federvieh" (in Mitteleuropa vornehmlich Singvögel) viel zu schnell wieder aus dem Sucher; da kann man es mit so einem Zoom viel schneller wieder "einfangen" als mit dem wilden Geschwenke eines 300ers.

Im Ansitzzelt ist ein Zoom noch viel wichtiger, da man da seine Position gar nicht verändern kann; und da würde ich (vom Preis einmal abgesehen) dem 90-250 immer den Vorrang vor dem 50-200er geben, eben weil es wegen der Lichtstärke viel konvertertauglicher ist (auch wenn der 2,0-Konverter nicht die 100%igen Ergebnisse bringen mag wie beim 300er; siehe dazu aber wieder oben: besser ein 97%iges Bild als gar keins).

Schade, dass ich mir das 90-250er nicht leisten kann, aber es gilt trotzdem weiterhin der Spruch: In der Praxis sieht manche Theorie recht grau aus.

viele Grüße
Michael Lindner
 
/OT Wolfrüde ist a weng pingelig!;)

Den Eindruck hatte ich auch, daher meine Anmerkung, dass er das System wechseln will, obwohl er ja nun wirklich nicht das Übelste von C hat. Immer nur Hundebilder, das wäre mir aber echt zu blöd.

Aber die beiden anvisierten Linsen, egal welche nun sind doch so preisintensiv, daß ich nicht ins blaue handeln möchte, nicht, daß ich dann irgendwann dumm da stehe, weils bei Oly doch nur noch mFT gibt.

Dann frage ich mich allerdings, wozu Du diesen Thread gestartet hast...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Idealkamera hierfür ist z.B. die D3X. Ja, ja, ja, die kostet richtig Geld, aber ich habe quasi das Zoom eingebaut. Mit dem 400er kann ich ohne Probleme Ausschnitte realisieren, die dann noch 10MP 0der 6 MP haben, und das bei hervorragender Qualität. Das ist der entscheidende Unterschied.

Grüsse Jamie

Komisch - das kann ich bei der Olympus E-3 und den TopPros definitiv auch. Wenn das nicht pixelscharf ist, was dann?

Wenn ich allerdings Dein ständiges (!) Gequatsche vom "Fanboy" lese, weiß man ja Deine Aussagen einzuordnen.
 
Die Ursprungsfrage lautet: ist das 90-250mm oder das 300mm für Motorsport geeignet?

Meine Antwort ist NEIN.

Gib mir die Linse und ich zeige dir wie man damit die gewuenschten Fotos knipst :lol:

Du hast doch bestimmt ein Foto der E-3 Zoom/FB -kombi im Archiv, oder? Zeig doch mal Beispiele bitte - denn ich kann mir nicht vorstellen, dass du wirklich so unfaehig bist wie du es schreibst.

Und nein, ich habe nicht das noetige Kleingeld um mir eines der beiden zulegen zu koennen :rolleyes:
 
... da kann man es mit so einem Zoom viel schneller wieder "einfangen" als mit dem wilden Geschwenke eines 300ers.
....

300mm an FT geht noch ganz gut, aber darüber wird es schwierig,das sollte man wirklich nicht unterschätzen. 300+Konverter, da weiß man dann auf die Schnelle manchmal schon nicht mehr, wohin man überhaupt blickt. Kommt natürlich auch auf das Motiv an, ein Vogel im Wald ist sicher schwieriger zu finden als ein neongelbes Rennauto.

LG Horstl
 
... und wer mal versucht hat, einen nervösen Vogel zu erwischen oder gar eine Libelle im Flug, der weiß wie schnarchlangsam vergleichsweise Rennautos sind.:D
 
... ich gebe Dir ja recht, aber es kommt darauf an, wofür ich mir so ein recht teures Objektiv (300er wie auch 90-250er) kaufen möchte.

Wer wirklich öfter Naturfotografie macht, weiss, was er an einem Zoom hat; mit einer 300er Festbrennweite, die an FT immerhin einen Bildwinkel eines 600er KB-Objektives hat, verliert man, nachdem man sich mühsam angeschlichen hat, das "Federvieh" (in Mitteleuropa vornehmlich Singvögel) viel zu schnell wieder aus dem Sucher; da kann man es mit so einem Zoom viel schneller wieder "einfangen" als mit dem wilden Geschwenke eines 300ers.

Im Ansitzzelt ist ein Zoom noch viel wichtiger, da man da seine Position gar nicht verändern kann; und da würde ich (vom Preis einmal abgesehen) dem 90-250 immer den Vorrang vor dem 50-200er geben, eben weil es wegen der Lichtstärke viel konvertertauglicher ist (auch wenn der 2,0-Konverter nicht die 100%igen Ergebnisse bringen mag wie beim 300er; siehe dazu aber wieder oben: besser ein 97%iges Bild als gar keins).

Schade, dass ich mir das 90-250er nicht leisten kann, aber es gilt trotzdem weiterhin der Spruch: In der Praxis sieht manche Theorie recht grau aus.

viele Grüße
Michael Lindner

Ich muss dir da leider nicht so recht geben :evil:

Wer sich eine Optik dieser Liga kauft, der will sich zumin. Semi-Professional betätigen.

Nur Welche Optik: 90-250mmF2,8 oder 300mmF2,8

Meine Meinung:
Das 90-250mmF2,8 wenn man es insb. auf Sport (Motor oder was auch immer) abgesehen hat. Diese Art der Fotografie ist meistens in der Mitteldistanz (etwa 150-400mm)

Wildlife ist meistens auf große Entfernung angelegt (d.h. 500mm+). Bei Wildlife kommt aber noch hinzu, dass jedes Detail zählt und da die Luft dazwischen (also zwischen FotoMensch und Tier) ein nicht zu unterschätzender Reduzierungsfactor ist, kommt es auf das letzte bisschen IQ an. Federvieh ist da noch extremer im Gegensatz zum Bär.
Der Zoomfactor ist zwar ein Argument aber so richtig kann ich ihn nicht akzeptieren. Warum? Weil wenn man es ernsthaft machen will und sich eine Optik wie das 300mmF2,8 leisten kann, dann kommt es nicht unbedingt auf jeden Pfennig an.

Daher finde ich folgendes Paket eigentlich genau richtig aus Oly Sicht:

1) Tarnzelt
2) Zwei Stative mit 3Wegekopf und Schnellverstellung
3) Zwei E3s
4) Min. ein Set Konverter
5) 300mmF2,8 für die Langdistanz
6) 150mm F2 für die Kurzdistanz



B
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten