• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D Rauschverhalten im vergleich 5D MKII

Na so ein Pech aber auch. 40GB an Testbildern...:eek:
einfach von der Platte geputzt...:rolleyes:


:lol::lol::lol:
 
Der Sucher der MKII hat 98% und der 7D ist bei 100%

Also 1 Blendenstufe Vorteil und das war es. Für den Preis einer MKII ist da die 7D wohl mit der Leistung deutlich vorne wie man dies nun so sieht. Es kommt nicht drauf an ob die 7D Funktionen hat die man selbst nicht braucht, es geht um den allgemeinen Vergleich.

Für einen enormen Aufpreis bekommt man nur 1 Blendenstufe mehr, der Rest geht zum Vorteil der 7D. Ich weiß nicht was da von Canon überlegt wurde :confused: Mit der 7D lassen die ihre deutlich teurere MKII im Schatten stehen :confused:

Du kannst sicher sein, es kommt die 5D Mark III und dann ist wieder alles so wie es sein soll.
Dann lohnt sich auch der Umstieg für die 5D Mark I User.
 
Das mit "warum keine 12 MP" hat mich auf den gedanken gebracht mir bei dpreview den D300/D700 vergleich anzuschauen - crop gegen KB, 12 mp beide - ist auch nur 1 bis max 2 blenden unterschied drinnen. Und dann habe ich mir 5dII vs D700 angeschaut - keine ganze blende unterschied (!). Demnach (milchmädchenrechnung) bleibt nur abzuwarten ob das, was Canon bei der 7D geleistet hat vergleichbar mit der leistung bei 5dII ist - rauschpegeltechnisch meine ich. Die testbilder die ich bis jetzt gesehen habe, sprechen sehr dafür; das spricht wiederum für die 7D - 1-2 blenden unterschied zu 5DII, d.h. den nachgeweinten 12MP konkurrenten ebenbürtig - bei gleicher ausgabengröße wohlgemerkt. Bei 200% zoom am bildschirm mag das anders ausschauen, ist aber realitätsfern. Sogar wenn ich mir D300s vs 7D auf imaging-resource anschaue, schneidet die 7D mMn besser ab bei hi-iso (3200, 6400 sind detailareicher).
Wohlgemerkt sind das alles ooc jpg vergleiche aber es wird schon in etwa mit den raw ergebnissen übereinstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar wenn ich mir D300s vs 7D auf imaging-resource anschaue, schneidet die 7D mMn besser ab bei hi-iso (3200, 6400 sind detailareicher).
Wohlgemerkt sind das alles ooc jpg vergleiche aber es wird schon in etwa mit den raw ergebnissen übereinstimmen.

Ohne jetzt diese Bilder gesehen zu haben, wäre auch schlecht, wenn es nicht so wäre. 1. Die D300 ist schon (etwas) technisch älter, beim Rauskommen sicher ein Meilenstein, heute nur Durchschnitt und ehrlich gesagt für mich ab ISO 1600 nicht mehr akzeptabel, entweder glattgebügelt(technik) oder details fehlen auch ohne glattbügeleinstellung insbesondere im telebereich, weil es zu sehr rauscht.
(OK ich vergleiche nur mit 5D MKII und das ist gemein).
ACHTUNG:
Ist jetzt keine Kritik an der ansonsten supertollen D300, aber die (Rausch-)Technik ist halt mehr als zwei Jahre alt dahinter und das ist heute viel.
Ansonsten ist die D300 naemlich noch heute der Masstab für alles!! unterhalb von Vollproficams.
 
Sorry, wenn ich jetzt so ketzerisch frage, aber wie oft (in % Deiner Bilder) fotografierst Du mit ISO >= 3200?
3200 schon häufiger. Gepusht hab ich ein paar mal auf ca. 4800, darüber liefert mir die 5D2 zu viele Streifen bzw. Muster.

Aber ich hab ja auch nicht gesagt, dass das Rauschverhalten der 7D schlecht sei; man muss nur realistisch bleiben. Und realistisch heißt, dass die ISO3200 der 5D2 etwa den 1600 der 7D entsprechen.
 
Ich verstehe sowieso nicht, für was man so manchen Experten bei solchen Sachen braucht:
(...)
Und welcher AF besser funktioniert, das sollte man auch selbst herausfinden können. (...)

Da möchte ich auch mal eine Lanze für Herrn Galbraith brechen. Zu Zeiten des MarkIII-Servo-Bugs hat sich der Mann sehr verdient gemacht: Da der Bug vornehmlich bei warmen Temperaturen auftrat, ist er z.B. nach Nevada geflogen (weil dort warm) und hat den Servo-Bug dokumentiert. U.a. Mr. Galbraiths Unnachgiebigkeit bei dem Thema ist z.B. zu verdanken, dass Canon irgendwann den Fix brachte, und umsonst nachbesserte.
Da hier tiefster Winter war hätte Otto-Normal-Knipser da wenig rausfinden können...
Sicher kann jeder selbst Rauschen und seinen RAW-Workflow beurteilen. So ein netter "Bin-gespannt-auf-die-7D" Smalltalk macht doch auch einfach Spaß.:)
 
Mal was von offizieller Seite (Page 3)

http://www.canon.de/Images/EOS 7D_Technologie-Erklärungen_tcm83-676740.pdf

Zitat:

Die optimierte Prozessortechnologie minimiert auch das Farb- und Helligkeitsrauschen
und sorgt für gestochen scharfe Bilder ohne Detailverlust auch bei hohen ISOEinstellungen.
So entspricht der Rauschgrad bei ISO 6.400 und DICIC4 in etwa dem von
ISO 1.600 beim DIGIC III.
Die Funktion Auto Lighting Optimiser steht jetzt auch während
der manuellen Belichtung zur Verfügung – natürlich ohne die Leistung der Kamera zu
vermindern.
 
Mal was von offizieller Seite (Page 3)

http://www.canon.de/Images/EOS 7D_Technologie-Erklärungen_tcm83-676740.pdf

Zitat:

Die optimierte Prozessortechnologie minimiert auch das Farb- und Helligkeitsrauschen
und sorgt für gestochen scharfe Bilder ohne Detailverlust auch bei hohen ISOEinstellungen.
So entspricht der Rauschgrad bei ISO 6.400 und DICIC4 in etwa dem von
ISO 1.600 beim DIGIC III.
Die Funktion Auto Lighting Optimiser steht jetzt auch während
der manuellen Belichtung zur Verfügung – natürlich ohne die Leistung der Kamera zu
vermindern.

Wenn daß stimmt (werden wir nächste Woche sehen) freut sich schon mein Astronomischer Teil in mir!!!

Gruß,
Tom
 
Mal was von offizieller Seite (Page 3)

http://www.canon.de/Images/EOS 7D_Technologie-Erklärungen_tcm83-676740.pdf

Zitat:

Die optimierte Prozessortechnologie minimiert auch das Farb- und Helligkeitsrauschen
und sorgt für gestochen scharfe Bilder ohne Detailverlust auch bei hohen ISOEinstellungen.
So entspricht der Rauschgrad bei ISO 6.400 und DICIC4 in etwa dem von
ISO 1.600 beim DIGIC III.
Die Funktion Auto Lighting Optimiser steht jetzt auch während
der manuellen Belichtung zur Verfügung – natürlich ohne die Leistung der Kamera zu
vermindern.

Jaaa, wenn es denn eine APS-C Kamera mit Digic III und 18 Megepixeln gäbe... - Vergleiche ich das Rauschen der bislang zu sehenden Bilder aber mit jenen, die z.B. meine MIII (10MP@APS-H) macht, dann sieht man schnell: Geschickt formuliertes Marketing. Meine MIII rauscht weniger als die 7D...;) (wobei ich das Rauschen bei der Pixeldichte nicht schlecht reden will: Das ist schon sensationell, wass die 7D da bei der Pixelgröße und -dichte leistet!)
 
Zuletzt bearbeitet:
ACHTUNG:
Ist jetzt keine Kritik an der ansonsten supertollen D300, aber die (Rausch-)Technik ist halt mehr als zwei Jahre alt dahinter und das ist heute viel.
Genau genommen habe ich bilder der D300s genommen, die elektronik dahinter ist aber eh die gleiche also deine bemerkung stimmt grundsätzlich, dennoch habe ich ein aktuelles, vor 2 monaten eingeführtes modell (facelift?) genommen.
 
Alles vollkommen spekulativ bislang. Wir brauchen wirklich Raws, ohne Denoising oder sonstige Unbekannte.

Lasst uns mal abwarten, was Karl-Heinz zu Tage fördert bei seinen Bildvergleichen. Solche Dinge sind das Einzige, mit dem ich etwas anfangen kann. Da kann dann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.
 
Alles vollkommen spekulativ bislang. Wir brauchen wirklich Raws, ohne Denoising oder sonstige Unbekannte.

Lasst uns mal abwarten, was Karl-Heinz zu Tage fördert bei seinen Bildvergleichen. Solche Dinge sind das Einzige, mit dem ich etwas anfangen kann. Da kann dann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.

Einerseits richtig, für objektive vergleiche braucht man die raws.
Aber im endeffekt zeigen die wenigsten die unbearbeiteten raws, ich zu mindest nicht. Ich bin trotzdem neugierig was aus dem test rauskommt aber auch wenn es rauskommen sollte das die raws von XY die besten ( rauschärmsten, mit den größten reserven etc) sind, wird mein nächstes gehäuse trotzdem ein crop von Canon sein, vermutlich die 7d oder die aktuelle 2-stellige, je nach finanzlage und preisleistungsverhältnis.
 
Ich finde es echt unabgebracht, dass ihr ganzen Experten im ISO Rausch die 7d jetzt schon tot labert ohne sie jemals in der hand gehabt zu haben, noch Bilder damit zu machen. Oder sie jemals bearbeitet zu haben..

Rauschen bei hohen ISO-Werten gibt es bei allen DIGI-Cams.. Aber die Entwicklung geht weiter.., und jedes Format hat auch seine Vor und Nachteile..

Aber mal ganz ehrlich, 85% alle Bilder des normalen Lebens werden bestimmt unter ISO 1600 gemacht.. und nicht über DIN A3 gedruckt..

Ich kann mich natürlich daran ergötzen, das meine Cam bei ISO 3200 und 500% Vergößerung am unkalibrierten 22 Zoll Billigmonitor anscheinend etwas weniger rauscht.. oder am 32 Zoll Ferneseher ohne Full HD.. Aber beim normalen Ausdruck sieht das kein Mensch..

Die 7D wird ihre Stärken und auch ein paar Schwächen haben ,wie jede andere CAM auch, und wer Geld mit "Fotografieren " verdient, der hat auch ganz andere und gehobene Ansprüche, das sei hier klar gestellt, und besitzt wahrscheinlich eine 1d, 1ds Version X , D2x, d3... etc.. mit entsprechenden Optiken..

Wenn man weiß wo die "Schwäche " der CAM liegt, dann kann man sie auch gezielt umgehen.., und z.B mit ISO 200/400 arbeiten, den Weißabgleich Korrigieren .. etc..

@ "Alfatom" : Wenn Du die ersten Bilder machst, und einstellst, einen Erfahrungsbricht schreibst, dann sende mir mal ne P/N.. mit dem Link..

Gruß

Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so ein Pech aber auch. 40GB an Testbildern...:eek:
einfach von der Platte geputzt...:rolleyes:

Es waren genau gesagt 64GB ;)
Aber natürlich nicht nur Rauschbilder zwischen 5D und 50D :D

Ich hatte Testbilder verschiedener Canon Cams + ettliche Optiken und Pentax Testbilder (von fast allen Pentax Optiken) mit Vergleichen.

Da ich jetzt die Ausstattung habe die ich wollte,musste halt eben mal geputzt werden ;)
 
3200 schon häufiger. Gepusht hab ich ein paar mal auf ca. 4800, darüber liefert mir die 5D2 zu viele Streifen bzw. Muster.
Und da hat die 7D Vorteile gegenüber der 5er. Diese unangenehmen Streifen der 5D II habe ich bei der 7er - auch bei ISO 12.800 - nie gesehen, als ich sie getestet habe. (Dafür hat die 5D andere Vorzüge.)
 
Ich finde es echt unabgebracht, dass ihr ganzen Experten im ISO Rausch die 7d jetzt schon tot labert ohne sie jemals in der hand gehabt zu haben, noch Bilder damit zu machen. Oder sie jemals bearbeitet zu haben..

voll zustimm!

Aber mal ganz ehrlich, 85% alle Bilder des normalen Lebens werden bestimmt unter ISO 1600 gemacht.. und nicht über DIN A3 gedruckt..

geht mir ähnlich. Finde das meine 40D extremst rauscht. Daher vermeide ich mehr als ISO400. Von daher wäre es mir egal, ob die 7D ab ISO3200 oder 6400 stärker rauscht als eine 5D MKII.

Die 7D wird ihre Stärken und auch ein paar Schwächen haben ,wie jede andere CAM auch,

Im Vergleich zu meiner 40D sehe ich mehr Stärken als Schwächen, von daher lohnt sich für mich der Umstieg auf die 7D. Sollte es in naher Zukunft eine 3D geben, welche noch die Stärken des KB´s einbezieht, dann würde das meine Zweitkamera werden.

Ich freue mich schon auf die ersten Bilder mit der 7D :top:
 
Mal was von offizieller Seite (Page 3)

http://www.canon.de/Images/EOS 7D_Technologie-Erklärungen_tcm83-676740.pdf

Zitat:

Die optimierte Prozessortechnologie minimiert auch das Farb- und Helligkeitsrauschen
und sorgt für gestochen scharfe Bilder ohne Detailverlust auch bei hohen ISOEinstellungen.
So entspricht der Rauschgrad bei ISO 6.400 und DICIC4 in etwa dem von
ISO 1.600 beim DIGIC III.
Die Funktion Auto Lighting Optimiser steht jetzt auch während
der manuellen Belichtung zur Verfügung – natürlich ohne die Leistung der Kamera zu
vermindern.

mal angenommen das stimmt:
würde sich das nur auf JPGs ooc beziehen oder auch auf RAWs ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten