Ich entschuldige mich vorab bei der einen Hälfte für den sehr langen Beitrag (tl;dr

) und bei der anderen Hälfte für die viel zu vereinfachte Darstellung mit dem Ausleserauschen... aber irgendwie muss man es ja verständlich machen ohne 90% der Forennutzer zu verlieren.
Was mir noch keiner beantworten konnte:
Wenn man in den Low-ISO-RAWs bei Nikon & Co sichtbare Verbesserungen erzielt, warum fallen die dann bei den High-ISOs so ab, ...gibt es da einen Zusammenhang?
So sehr fallen die ja gar nicht ab sondern nur genauso viel wie sie sollen. Undzwar um eine Blende je... einer Blende.
Umgekehrt müsste man fragen, warum die Canons bei Low-ISO schlechter sind als die Sony-, Toshiba- und ähnliche Sensoren. Deren Kurven sehen nämlich nicht so aus wie sie bei optimalerer Technik "sollten". Die Antwort darauf ist das Ausleserauschen bei niedrigen ISOs.
Schauen wir uns
hier mal einen Vergleich des Dynamikumfangs von 7D Mark II und D5300 an. Da manche vom Handy aus oder sonstwie nicht auf
DxoMark zugreifen können hab ich es mal als Bild eingestellt. Hoffe das klappt so.
Die Nikon D5300 zeigt dabei das typische Verhalten, wenn der Dynamikumfang nicht mehr so stark vom Ausleserauschen beschnitten wird. Erhöht man die ISO um eine Blendenstufe, verringert man zum Beispiel die Zeit um eine Blendenstufe. Damit wird das Signal um eine Blendenstufe geringer, da rein physikalisch eben weniger Licht auf den Sensor fällt. Etwas holprig ausgedrückt, aber vielleicht verständlich.
Hier mal die entsprechenden Werte für den Dynamikumfang der D5300
ISO 1600: 10.45 EV
ISO 3200: 9.36 EV
ISO 6400: 8.35 EV
ISO 12800: 7.39 EV
Wie man sieht, geht das immer schön um eine Blendenstufe runter. Die Canon bei hohen ISO genauso, weil sie auch bei hohen ISO sehr geringes Ausleserauschen von 2.0e- bis 2.8e- hat, was stellenweise sogar minimal geringer ist als das der D5300.
Bei ISO 100 dagegen hat die D5300 immernoch einen geringen Wert von 3.4e- während die 7D Mark II 12.9e- aufweist.
Die 5D Mark III hat bei ISO 100 sogar ein Ausleserauschen von 35e- was auch der Grund ist warum sich bei Basis-ISO die Schatten einfach nicht pushen lassen wollen obwohl sie für High-ISO besser geeignet ist als jede APS-C Kamera. Der Test von
Fred Miranda wird hier auch immer gerne gepostet, der zeigt wie schlecht man die Schatten einer 5D Mark III "selbst bei Basis-ISO" pushen kann, während das bei der D800 wunderbar klappt. Das ist ziemlich selektiv genau das einzige was man mit einer Canon (noch) nicht machen darf und mit den neuen "isolosen" Sensoren geht und hat keinerlei Aussagekraft darüber wieviel eine Kamera bei schlechtem Licht rauscht.
Würde Canon nun das Ausleserauschen in den Griff bekommen, würde sich im High-ISO so gut wie gar nichts ändern, da sind sie bereits jetzt konkurrenzfähig. Allerdings würde sich die Dynamikumfang-Kurve in meinem ersten link in den unteren ISO durch geringeres Rauschen in den Schatten so hoch biegen, dass sie in etwa aussieht wie die der Nikon. Mit noch besserer Technik könnte die Kurve auch ganz genauso aussehen aber ein Stück weit nach oben versetzt.
Dafür habe ich hier mal
ein Bild vom Verlauf des Kontrastumfangs der 50D und D7000 zur Abwechlsung. (
Quelle)
Dort wird der Dynamikumfang etwas anders berechnet, aber das beschriebene Verhalten an sich ist auch hier sichtbar und als Bonus sieht man in der obersten Kurve wie ein idealisierter APS-C Sensor maximal aussehen würde. Halt gleicher Verlauf wie an den Stellen wo heutige Sensoren nicht mehr vom Ausleserauschen behindert werden... was bei Sonysensoren von Anfang an der Fall ist und bei Canon-Sensoren ab höheren ISO-Werten.