Aber schauen wir uns doch mal an was DxoMark...

Du hast das Thema sehr gut aufgearbeitet. Danke für den informativen Beitrag.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aber schauen wir uns doch mal an was DxoMark...
Du hast das Thema sehr gut aufgearbeitet. Danke für den informativen Beitrag.
Da beim Test von Clarkvision genau so eine Rauschunterdrückung nicht gefunden wurde (und da wird da penibelst darauf geachtet) kann man diese Frage wohl mit "Nein" beantworten, ich zitiere mal aus http://www.clarkvision.com/reviews/evaluation-canon-7dii/index.html "The images presented in tables 2a, and 2b show consistent random patterns. That indicates that the raw data are clean and no significant filtering is being applied before the raw data are written."Aber wie schon mehrfach gesagt wurde und bei DXO zu lesen ist:
bin gespannt, ob bei der 7D II nun auch pattern noise reduction eingesetzt wird,
Mich interessieren eher die Qualitäten der Kamera bei ISO zwischen 400 - 3200 ISO und ein bei Action sicherer und zuverlässiger AF (letzteres ist für DXO natürlich irrelevant, ist mir klar).
Moin,
Danke, garglfix für den Beitrag. Lediglich eine Anmerkung möchte ich mir erlauben: Du gibst die Werte von sensorgen.info an und verweist auch in dem Zusammenhang auf DxOMark. Letztere errechnen aus ihren Messungen andere Werte für den Dynamikumfang als Sensorgen. Das ändert an deiner Argumentation nichts, da die Werte bei beiden die gleichen Tendenzen aufweisen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich die in deinem Beitrag angegebenen Werte von denen bei DxOMark unterscheiden.
Ich habe all das gesehen und gelesen, aber so richtig nachvollziehen kann ich es nicht. Für mich sehen die Messkurven, in denen das Clippen gezeigt wird, so aus, als wären sie weit unterhalb von SNR=0dB entstanden.
Die Sensorgen Daten stimmen eher mit den DR Werten für Screen überein.
z.B. 7DII 11.2 vs DXOMark 11.1 bei 100 ASA.
Da beim Test von Clarkvision genau so eine Rauschunterdrückung nicht gefunden wurde (und da wird da penibelst darauf geachtet) kann man diese Frage wohl mit "Nein" beantworten, ich zitiere mal aus http://www.clarkvision.com/reviews/evaluation-canon-7dii/index.html "The images presented in tables 2a, and 2b show consistent random patterns. That indicates that the raw data are clean and no significant filtering is being applied before the raw data are written."
Bill Claff -DxOMark Read Noise Analysis
Ein ganz gutes Forum für die technischen Aspekte ist:
The chief problem is that Nikon “zero” corrects the raw data so it is difficult to compute standard deviation for black (lens cap) frames.
Das ist nur noch das Leserauschen, Dein Shrotrauschen ist zwar noch sichtbar, aber herausgerechnet...Weiterhin steht da "standard deviation= 14.95 electrons". Wie kommt er zu der Zahl? Ich würde bei 5609e- etwa ±75e- erwarten (nämlich √5609). Wie kommen dann die ±14,95e- zustande?
Nein, statistisch ausgewertet...Sind die Daten entrauscht?
Das ist nur noch das Leserauschen, Dein Shrotrauschen ist zwar noch sichtbar, aber herausgerechnet...
Nein, statistisch ausgewertet...
Du bist der Meister unterschiedlicher Standards - wo ist denn bei DxO die Erklärung wie die zu ihren Messwerten gekommen sind? Teilweise gibt es nicht mal einen Ansatz der Erklärung was die gemessen haben, geschweige denn wie!Und ich werde nicht sonderlich tief danach suchen, so etwas muss unmittelbar neben den "Messwerten" angegeben werden.
....wo ist denn bei DxO die Erklärung wie die zu ihren Messwerten gekommen sind? Teilweise gibt es nicht mal einen Ansatz der Erklärung was die gemessen haben, geschweige denn wie!
Du bist der Meister unterschiedlicher Standards - wo ist denn bei DxO die Erklärung wie die zu ihren Messwerten gekommen sind? Teilweise gibt es nicht mal einen Ansatz der Erklärung was die gemessen haben, geschweige denn wie!
Ich dachte immer DXO bezieht sich bei ihren Untersuchungen auf RAW-Dateien!? Und in deren Untersuchung soll da etwa Ausleserauschen und Anzahl der Elektronen, FWCs usw.. eine Rolle spielen?
Ganz einfach, DxO nimmt entsprechende Eingangssignale und ermittelt aus den RAW-Daten die Werte aus denen sich diese Dinge ableiten lassen - und dann setzen sie auf diese ermittelten Daten ihre Metrik an und kommen zu den Angaben die sie treffen...
Eine Erklärung der verrauschten grauen Flächen, die Herkunft der dort angegebenen "min"- und "max"-Werte und deren Zusammenhang (bzw. Widerspruch) zur Standardabweichung von ±75e- bzw. ±76,5e- finde ich nicht. Da Du aber offenbar weißt, die die "statistisch ausgewertet" wurden, erklär es doch einfach!
anbei meine Vermutung (etwas abenteurlich)
Vielleicht fragst Du ihn einfach direkt über das Forum von Dpreview.com oder naturscapes.net
Das ist jetzt aber auch eine Retourkutsche an die Adresse deines Lieblingskollegen, oder?Ja, das werde ich wohl mal irgendwann tun. Aber erstmal warte ich hier auf eine "wissenschaftlich vorgebildete" Erklärung.
...
Ansonsten verstehe ich, wie meisten anderen wohl auch, nur Bahnhof![]()