Und auch ein anderer Fotograf hat im Vergleich etwas herausgefunden:
http://gwegner.de/blog/canon-6d-vs-nikon-d600-610-d800-d7100-high-iso-vergleich/
Zusammenfassung: Hi-Iso-mäßig schlägt die 6D die Nikon-Konkurrenten D600, D610, D800 und D7100 (markant bis hauchdünn).
Beim Vergleich des Dynamik Range ist die 6D allerdings "zurückgeblieben"
Ich hoffe das soll jetzt kein Beispiel gewesen sein, um die DxoMark Testergebnisse zu widerlegen. Denn der Test von gwegner.de zeigt ganz genau das was DxoMark an Ergebnissen herausbekommen hat.
Dabei muss man nur deinen letzten Satz ergänzen undzwar damit dass bei der 6D dynamic range bei ISO 100 (!) "zurückgeblieben" ist, so wie es auch das entsprechende Beispielbild zeigt.
Aber schauen wir uns doch mal an was DxoMark überhaupt als Messungen rausbekommen hat anhand des Dynamikumfangs (Daten von sensorgen.info weil übersichtlicher).
Für ISO 100 (!) sind das:
D7100: 13.1 EV
D800: 13.4 EV
D610: 13.7 EV
D5300: 13.3 EV (auf die bezieht sich der Bildvergleich bei ISO 100 und aufgehellten Schatten)
6D: 11.5 EV
7D: 11.2 EV
7D2: 11.2 EV
Wie man sieht sind die Canon Sensoren bei Basis-ISO da weit hinten dran und die 7D Mark II hat da auch kaum Verbesserungen gebracht... außer offensichtlich in der Art des Rauschens anhand von weniger banding, was für sich genommen schonmal sehr positiv ist.
Das Problem was die Canons aber seit jeher plagt ist das enorme Ausleserauschen bei niedrigen ISOs, was dann auch den dynamic range derartig stark beeinflusst. Die Einzelwerte dazu erspare ich euch mal, aber man kann auf sensorgen.info sehr genau für jeden ISO-Wert schauen und erkennt sofort, dass Canon sich da auch mit den neuen Sensoren kein Stück verbessert hat, während die Sony- und Toshibasensoren von Anfang an wenig Ausleserauschen vorweisen können.
Aber das Ganze dreht sich dann bei hohen ISOs um. Schauen wir uns also mal an was DxoMark bei z.B. ISO 6400 rausbekommen hat, was auch in gwegners Bilderbeispielen genutzt wurde.
D7100: 8.5 EV
D800: 8.3 EV
D610: 8.7 EV
D5300: 7.9 EV
6D: 9.3 EV
7D: 7.3 EV
7D2: 8.1 EV
DxoMark zeigt also nicht, dass die Canons bei High-ISO Krücken wären. Im Gegenteil, die 6D hat hier den höchsten dynamic range, ganz konform mit dem was man bei gwegner.de auch optisch nachvollziehen kann.
Es meckern so viele Leute, die sich keine 10 Sekunden die Mühe gemacht haben mal zu schauen was die Teilbewertungen auf DxoMark überhaupt aussagen.
Selbst dieser Tony Northrup, der in seinen kuriosen Videos über die Gesamtbewertungen von DxoMark rumheult präsentiert voller stolz "Durrdurr, die 7D Mark II ist 30% besser als die Panasonic GH4 *überhebliches "Am I right?"-Gelächter nach jedem zweiten Satz*"
Zum Beispiel der oft zitierte (Sports) ISO-score nach dem hier so viele ihr Kamerasystem aussuchen sagt nichts über die High-ISO Fähigkeit aus. Das ist der ISO-Wert bei dem man noch 30dB Signal-Rausch-Verhältnis hat (was von DxoMark selbst als noch exzellente Bildqualität betitelt wird) sowie über 9EV Dynamikumfang und 18bit Farbitefe.
Die Sonysensoren und co. fangen von einem sehr hohen Plateau an, da sie wie gesagt bei niedrigen ISO-Werten so niedriges Ausleserauschen haben und damit anfänglich satte 2 Blenden höheren Dynamikumfang. Damit treffen sie erst später auf diesen wilkürlich (und meiner Meinung nach viel zu großzügig) ausgesuchten Wert von 30dB etc.
Was aber danach, bei ISO 3200, ISO 6400 etc. also bei wirklich wenig Licht passiert, hat mit dieser Teilbewertung absolut überhaupt nichts zu tun.
Nur mal als Beispiel: Einen Rauschabstand von immerhin noch 27dB erreicht laut DxoMark-Kriterien die 6D noch bis ISO 4990, die D5300 und 7D Mark II dagegen beide Hand in Hand nur noch bis ca. ISO 2450. (letztere hat einen 30% niedrigeren sports-score als die D5300 und das ist es ja was dann in die Gesamtbewertung einfließt)
Das gleiche Spiel beim "Landscape" Teilergebnis, wo ausschließlich (!) der höchste erreichbare Dynamikumfang bei Basis-ISO in die Punktzahl eingeht. Im Übrigen sind hier auch Kameras mit nativen ISO 100 logischerweise im Vorteil vor denen mit ISO 200. Das wären sie für den entsprechenden DxoMark-Score auch wenn sie bei ISO 400 keine verwertbaren Bilder mehr produzieren könnten.
Was hat das nun also für eine Aussagekraft für jemanden dessen Anforderungsprofil nicht ausschließlich Studioarbeit ist sondern öfters höhere ISOs braucht? Dafür verweise ich mal auf die Werte oben in meinem Beitrag.
Die Daten sind alle schön vorgekaut in übersichtlichen Graphen auf DxoMark zu finden, man muss nur hinter diese ominösen Gesamtbewertungen schauen. Dann verwundert das gute Abschneiden der 6D bei High-ISO auch nicht.
