• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D Mk II Sensor Test bei DxO Mark

Nun, das ist doch ein recht simpler Sachverhalt, der solche Diskussionen ja überhaupt erst so lächerlich, wenn auch höchst amüsant macht wenn es um DXOmark-Sensorrankings und dergleichen geht:

die Praxis belegt nun mal anhand zig-tausender Beispiele in der Galerie (wie z.B. die von mir bereits erwähnten Bilder der Fotografen aus dem Eisvogel-Thread oder unzähligen anderen), dass die ach so schlechten Dynamikwerte der Canon-Sensoren bei 100-400 ISO eben doch keine relevante Rolle spielen, sondern zweifellos eher der AF und die Objektive :top:

Da könnt ihr labern und schwadronieren, von mir aus bis zum Tag an dem sich die Sonne zum Roten Riesen aufblähen wird und die Erde zu einem Rußklumpen verglühen lässt ..... grau ist alle Theorie wenn die Praxis sie Lügen straft :D :lol:


Viele Grüße
Peter
 
@Berschi, dann macht doch einfach einen eigenen Thread auf. Da kannst du dann über die Objektive sprechen, aber nicht das du aus versehen die Objektivtests von DxO zu raten ziehst und dich hier und da wunderst :lol:
 
die Kameraausrüstung ist für nicht Wenige auch ein Stück weit ein Statussymbol

:eek: da hab ich wohl mein Statussymbol verkauft.

Und was interessiert das die 99,89% der anderen 7D- Fotografen? Nichts :lol:

Deshalb hab ich auch EsBu geantwortet und nicht der ganzen Welt, wie unschwer aus meinem Kommentar zu erkennen ist.

Da könnt ihr labern und schwadronieren ...

Brauchen wir nicht. Jeder der will kann aus dem Canon System aus - bzw. einsteigen. Ich möchte mich hiermit nochmal herzlich beim "Biete" Forum bedanken das mit meine Ausrüstung abgenommen hat. Danke Jungs! :top:
 
Aber sicherlich nicht von mir, das habe ich ja schon in meinem ersten Post in diesem Thread zum Ausdruck gebracht.
Ich finde es nur witzig, dass es immer Leute gibt die einen Vorteil der anderen Marke nicht anerkennen oder wenn doch, dann zu mindestens versuchen den Vorteil zur Bedeutungslosigkeit zu degradieren.
Von den recht hilflosen Ablenkungsversuchen "meine Kameramarke hat aber den besseren AF", "meine Kameramarke hat aber viel mehr und die besseren Objektive", "meine Kameramarke hat aber das bessere Gesamtsystem", "die andere Kameramarke greift in NEF-Dateien ein" und DxO-Tests benachteiligen meine Kameramarke bei ihren Tests", mal ganz abgesehen.
Alles natürlich völlig OT und auch ohne Belege.

Du kannst auch davon ausgehen, das nicht wenige, die heute noch die aktuelle Canontechnologie der Sensoren verteidigen, beim Generationswechsel auf ein höherer Niveau natürlich das Gerät wechseln werden, außer aber sie können es sich finanziell nicht erlauben, dann wird die Technik auch wieder heruntergeredet.:evil:
 
@Berschi, dann macht doch einfach einen eigenen Thread auf. Da kannst du dann über die Objektive sprechen, aber nicht das du aus versehen die Objektivtests von DxO zu raten ziehst und dich hier und da wunderst :lol:

Wenn man sein Ego über die eigens verwendete Technik profiliert, ist das halt etwas diffizil und man fühlt sich genötigt, missionarisch sein Umfeld von den eigenen Gedanken zu überzeugen um die benötigte Anerkennung bezüglich Kaufentscheid zu erhalten. Da hält man sich dann auch mal in Themen auf, die einen eigentlich garnicht interessieren sollten.;)
 
Wieviele Robben und Vögel hast du denn im Gegenlicht so fotografiert, bei denen du die Schatten um mehr als +3 EV aufhellen musstest - mal so nebenbei gefragt?
Da ich auschliesslich mit einem langen Tele und entsprechend kleinem Bildwinkel unterwegs war, bin ich weit von +3EV entfernt gewesen.
Mit einem WW bei tiefstehender Sonne und Gegenlicht (im Norden) hätte das u.U. etwas anders ausgesehen.

Wenn ich mir die Bilder von z.B. wdp, "Bullenbraut", eric, THD usw. ansehe, sind die meist unter ähnlich hohen ISO gemacht.
THD (Thomas) kenne ich persönlich sehr gut (wir waren u.a. auch schon mal gemeinsam auf Helgoland - und nicht nur dort ;)) und er schreibt NIE die Exifs mit ins Bild. ;)
Woher hast Du diese Infos?
Und bei ihm weiss ich auch, dass er mit der 7D hohe ISOs vermeidet.

Torsten (Bullenbraut) verwendet oft hohes ISOs und hat das (selektive Entrauschen) EBV-technisch zumeist ziemlich gut raus. Allerdings habe ich von ihm auch noch nie einen 100% Crop gesehen und das Forumsformat von 1200 px ist sowieso kein BQ-Kriterium.
Aber: Je länger die Brennweite, umso weniger Dynamik ist zumeist auch im Bild.
Ich nehme meine 7D zwar so gut wie nie für die WW-Fotografie, Unterwasser ist sie allerdings (auch mit dem Fisheye) IMMER im low ISO Betrieb (max. ISO 200).

Gruss

Wahrmut
 
Torsten (Bullenbraut) verwendet oft hohes ISOs und hat das (selektive Entrauschen) EBV-technisch zumeist ziemlich gut raus. Allerdings habe ich von ihm auch noch nie einen 100% Crop gesehen und das Forumsformat von 1200 px ist sowieso kein BQ-Kriterium.

Gruss

Wahrmut

Hallo Wahrmut,
doch schon oft gezeigt.
Sogar heute im Bsp der 7D MkII im Vergleich zur alten 7D.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12831843&postcount=107

ISO 4000 keine EBV



Danke für die Blumen ich reiche sie gerne wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
448 Beiträge und davon etwa 25% auf´s Thema bezogen.
Ordentlicher Schnitt... :lol:
Nach Deinem Beitrag sind's sogar nur noch ca. 24,75% :D.

Hallo Wahrmut,
doch schon oft gezeigt.
Sogar heute im Bsp der 7D MkII im Vergleich zur alten 7D.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12831843&postcount=107

ISO 4000 keine EBV



Danke für die Blumen ich reiche sie gerne wieder zurück.
Hi Torsten,

leider werden im BBT kaum 100% Crops gezeigt (Jürgen und manchmal Eric sind rühmliche Ausnahmen - und sicher tue ich jetzt jemandem Unrecht) und wenn, sehe ich auch bei high ISO kein Lum. Rauschen.
Das sagt mir, dass die Bilder doch nachträglich entrauscht wurden (DPP muss man ja wohl explizit daran hindern).
Deinen Vergleich habe ich mit Interesse gesehen - Du schreibst aber 'In beiden Kameras ist alles ausgeschaltet' und das impliziert bei mir JPEG ooc.
Stimmt das?

Gruss

Wahrmut
 
Ich würde gern mal laienhaft dazwischenfragen. Der Canonsensor hat in den Tiefen Probleme gegenüber der Konkurrenz. Nun gut, was ist denn wenn ich die Schatten richtig belichte, heißt dort wird nicht mehr aufgehellt und ich dann das in den hellen Bereichen überbelichtete Bild in der EBV runterziehe?

Dann dürfte es sich doch ausgleichen, Nikon-Bilder kann ich aufhellen, Canon- Bilder dunkle ich in der EBV selektiv ab und gut ist.

Oder habe ich was gar nicht verstanden? Dann klärt mich mal bitte auf.

:confused::confused::confused:
 
Es fehlen bei der Basis ISO 2 EV Dynamik. Wenn du jetzt die Schatten länger belichtetst, reißen die Lichter aus und können nicht mehr hergestellt werden. Es fehlen eben 2 EV Dynamik, egal was man wie macht.
 
Es fehlen bei der Basis ISO 2 EV Dynamik. Wenn du jetzt die Schatten länger belichtetst, reißen die Lichter aus und können nicht mehr hergestellt werden. Es fehlen eben 2 EV Dynamik, egal was man wie macht.
Allerdings stellt sich diese Problematik nur dann, wenn das Bild den kompletten Dynamikumfang des Sensors ausreizt - was ja (zum Glück) nicht immer der Fall ist.
 
Danke, wenn Zeichnung in den Lichtern fehlt ist es natürlich genauso schlecht. Ich dachte eben Canon ist in den Tiefen schlecht und Nikon dafür in den hellen Bereichen, aber so einfach scheint es nicht zu sein, zumal 2EBV weniger, sind eben zwei weniger.

Also, man muss damit leben.
 
Wobei diese Aussage auch nur für extreme Lichtbedingungen gültig ist.
Stell dir vor, du fotografierst in einer engen dunklen Gasse einen Kirchturm, der in grellen Mittagssonne iegt und willst beides im Bild haben.
Ja.. hier mag der Sonysensor durchaus Vorteile haben.
Gleicher Turm vom Vorplatz der Kirche abgelichtet... nuja.

edit: Ich war ein bissl langsam.
 
Ich dachte eben Canon ist in den Tiefen schlecht und Nikon dafür in den hellen Bereichen, aber so einfach scheint es nicht zu sein, zumal 2EBV weniger, sind eben zwei weniger.

Das stammt wohl noch aus den Zeiten, wo Nikon CCD Sensoren in ihren Kameras verbaute. Dort war kaum was aus den HighLights zu retten.

Also, man muss damit leben.

Ja! Was in den meisten Fällen auch ganz gut klappt, siehe die BBTs.
 
Es fehlen eben 2 EV Dynamik, egal was man wie macht.

So isses.

Man versucht die Schatten irgendwie möglichst hell zu bekommen OHNE das die Lichter ausbrennen. Das reicht öfters als man denk eben nicht und dann fehlt die Dynamik. Mal schnell ein Landschaftsfoto machen ist da schwer möglich wenn man detailliert über die Belichtung nachdenken muss. Daraus folgt das man pauschal einen bestimmten EV Wert unter oder überbelichtet je nachdem was man anmisst. Dann hofft man das beste das das für das Foto reicht. :lol:

2EV mehr Dynamik zu haben hilft da ungemein, besonders Einsteigern denen die Erfahrung mit den bestimmten Messverfahren und Eigenheiten ihrer Kamera noch fehlt.
 
Ein solches Motiv muss man gar nicht lange suchen, da man mit einem Sony Sensor einfach stärker unterbelichtet und die Tiefen später so weit wie nötig hochzieht.
Doch, so ein Motiv musst du erst mal finden: Seine komplette Dynamik muss nämlich zwischen den 11,7 EV und den mit dem Sony-Sensor möglichen 13,x EV liegen. Dann - und nur dann - kannst du die Szene mit dem Nikon-Sensor ohne Clipping einfangen, mit dem Canon aber nicht.

Aber das ist gar nicht das Thema: Es mag ja richtig sein, dass die Sony-Sensoren mehr Dynamik bieten. Dem habe ich auch nie widersprochen. Was mich stört, ist diese leichtfertige und unreflektierte Übernahme von bestimmten Ergebnissen einer Webseite - und deren Überinterpretation. DxO stellt fest, dass (auf die Art, wie sie messen, aber nehmen wir das mal so hin) die Canon-Sensoren in einem Aspekt (Dynamik) schlechter abschneiden. Daraus rechnen sie dann irgendeinen "Score" für Dynamik aus, der dann wiederum in einen Gesamt-"Score" eingeht. Und weil dieser dann für die Canon-Sensoren geringer ausfällt als für die Sonys, ist hier allen völlig klar, dass diese Sensoren schlechter und folglich die Entwicklung weniger weit fortgeschritten ist. Das ist so aber Unfug.

Falls Du das Beispiel noch nicht kennen solltest (es kennt mittlerweile aber wohl sicherlich jeder, der sich mal mit dieser Problematik auseinander gesetzt hat):
http://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/index_controlled-tests.html
Das mag alles sein. Inwieweit man da durch eine andere Belichtung etwas besser machen können, weiß ich nicht.
Trotzdem sprechen wir hier eben von einem bestimmten Aspekt von vielen, die die Fähigkeiten eines Sensors ausmachen. Diesen mag jeder für sich und seine Anwendungen gewichten. Wer häufig solche Motive hat und die Schatten um x EV hochziehen muss, ist vielleicht mit einem Sony-Sensor glücklicher. Deswegen zu behaupten, dass Canon keine ordentlichen Sensoren hat, ist trotzdem Unfug.

Wie soll das bei einem Motiv, welches sowieso schon den Dynamkibereich des Sensors übersteigt, funktionieren?
Willst Du Dir die ausgebrannten Lichter anschauen?
Ich persönlich belichte gerne reichlich und habe kein Problem damit, einzelne Lichter mit geringer Fläche (nicht gerade den ganzen Himmel) ausbrennen zu lassen. Aber das ist persönlicher Geschmack und hier nicht der Punkt.

Die Nikon-Sensoren haben mehr "Luft" in den Lichtern, als Canon, warum soll man bei Canon länger belichten?
So wie ich das interpretiere, hat Canon durchaus mehr Luft in den Lichtern, Sony in den Schatten. Ausprobiert habe ich das selbst zugegebenermaßen nicht. Ich lasse die Lichter meist, wie sie sind.

Und welcher Aspekt soll das sein :confused: DxO macht ja nicht die Zahlen sondern misst nur die Werte. Ist doch alles sehr transparent beim Messverfahren und man kann es doch auch auf der Website nachlesen.
Ja, und? Weil sie transparent machen, wie sie ihren "Score" aus den Messwerten ausrechnen (und was und wie sie überhaupt erst messen), erhöht das nicht die Aussagekraft dieses Scores.

Einen Test so zu manipulieren, dass die Canon-Sensoren im unteren ISO-Bereich besser in der Dynamik abschneiden, willst Du das? Wie sollte den anders gemessenen werden, damit Du zufrieden bist?
Es geht nicht um Manipulation. Was ich meine: EINE einzige Webseite (DxO) nimmt Messungen vor und berechnet nach eigenem Gutdünken daraus einen Score. Was sie messen und was nicht und wie sie daraus eine Punktzahl berechnen, entscheiden sie willkürlich. Diese Ergebnisse werden dann überall zitiert und darauf reduziert, dass ein Sensor mehr Punkte hat als ein anderer und der Hersteller des letzteren daher in der Entwicklung zurückhängt.
Würden sie sich jetzt nun gerade Aspekte aussuchen, in denen Canon besser ist (High-ISO-Rauschen) und das entsprechend hoch gewichten, wäre vermutlich bei gleicher Ausgangslage in Sachen Entwicklungsständen ein ganz anderes Ergebnis "allgemein bekannt". Soviel ich weiß, hat Sony keinen Dual-Pixel-AF. Also warum schlägt DxO nicht bei Canon dafür mal pauschal ein paar Punkte drauf?

Die Entwicklung einer komplexen Technologie ist nicht linear, man ist nicht auf einer festen Linie weiter oder weniger weit als jemand anderes. Man konzentriert sich auf bestimmte Aspekte, setzt Prioritäten, geht Kompromisse ein. Canon hat offenbar andere Schwerpunkte gesetzt als die Dynamik hochzukriegen. Meine Vermutung, warum das so ist, habe ich schon geäußert: Der "typische" Canon-Nutzer, mit dem sie Geld verdienen wollen, hat einfach andere Sorgen als das Anheben von Schatten aus dem RAW. Das könnte z.B. der Sportreporter sein, der bei miesem Licht gute Action-Fotos und -Videos braucht, und diese möglichst flott an die Redaktion schicken muss. Dafür braucht es möglichst ausgefuchste AF-Technik, z.B. (um mal beim Sensor selbst zu bleiben) Dual-Pixel-AF für das Video. Also steckt man das Entwicklungsbudget da rein und trifft auch technische Entweder-Oder-Entscheidungen eher in diese Richtung. Umgekehrt wird sich in der Redaktion keiner hinsetzen und versuchen, aus dem RAW einer Spielszene noch irgendwo aus den Schatten ein paar Details zu kitzeln. Wenn das trotzdem für andere Anwendungen auch noch genauso gut ginge wie bei Sony, wäre das schön. Hat aber erstmal wohl einfach keine hohe Priorität.

Praxisberichte bestätigen doch die Messergebnisse von DxO, "fredmiranda" wurde ja schon gepostet und es gibt noch diverse andere Berichte von seriösen Webseiten, die das gleiche bestätigen.
... und irgendwo findet sich grundsätzlich ein Link zu DxO.

Ich bezweifle ja auch den Dynamikaspekt nicht. Aber deswegen ist der betreffende Sensor nicht "schlechter". Auch nicht "besser", er hat nur weniger Dynamik. In dieser Hinsicht mag er schlechter sein. Aber diese platten Pauschalaussagen nerven.
 
Wobei diese Aussage auch nur für extreme Lichtbedingungen gültig ist.
Stell dir vor, du fotografierst in einer engen dunklen Gasse einen Kirchturm, der in grellen Mittagssonne iegt und willst beides im Bild haben.
Ja.. hier mag der Sonysensor durchaus Vorteile haben.
Gleicher Turm vom Vorplatz der Kirche abgelichtet... nuja.

edit: Ich war ein bissl langsam.

Dann mache ich mehrer Bilder und setze sie in einem HDR Programm zusammen und habe mehr Dynamikumfang alles jede Cam die man als Normalsterblicher kaufen kann
 
- Kein Kleinbildsensor.. egal rauscht eh weniger als eine 5d3 und außerdem gibt es ja zusätzlich Gratisbrennweite.
- Dynamicumfang schlechter als bei anderen Sensoren.. braucht man sowieso nicht.
- Kein Klapp-/Touchdisplay.. bricht sowieso gleich auseinander.
- Zu schwer/groß.. spare ich mir das Fitnessstudio.

Das ist echt wie im Kindergarten. Sachliche Diskussionen sind garnicht möglich.

Na gut du machst mit diesen Behauptungen ja nichts anderes.
Kleinbildsensor brauche ich an dieser Cam nicht warum auch.
Dynamicumfang,...okay ein Arrgument.
Klappdisplay brauche ich nicht und will ich auch nicht.
schwer/gross na evtl gehe ich ohnehin zuoft ins Fitness den ich habe da nicht das Gefühl, dass sie zuschwer ist. Und für meine Hände ist sie nicht zugross
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde schon wunder nehmen warum man soooo lange darüber diskutiert.....
Wer mehr Dynamikumfang will wechselt oder wartet bis bei Canon was geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten