Und wenn Du das "richtigrum" weiterdenkst, wirst Du merken, dass dies beim Vergleich gleich großer Sensoren mit unterschiedlich vielen Pixeln die falsche Schlussfolgerung ist...
Verstehe ich nicht. Lassen wirs gut sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und wenn Du das "richtigrum" weiterdenkst, wirst Du merken, dass dies beim Vergleich gleich großer Sensoren mit unterschiedlich vielen Pixeln die falsche Schlussfolgerung ist...
Verstehe ich nicht. Lassen wirs gut sein.
Will heissen: Wenn Bilder der 5D³ dann in den Tiefen zum Banding neigten oder der DR nicht ausreichte noch Details im postprocessing herausarbeiten zu können, war es mit der D800 hin und wieder noch möglich, das Bild etwas weiter retten zu können. Letztlich waren aber beide Bilder nach extremer Bearbeitung für die Tonne.
Für normale Bearbeitung, wo leicht am Tiefen-/Lichterregler gedreht wird und die Belichtung schon beim Fotografieren gepasst hat, hatte der "Nachteil" des Canonsensors für mich keinerlei Relevanz.
my 2 cents
Was ist daran nicht zu verstehen? ...
Mit der Pixelzahl hat es in erster Näherung gar nichts zu tun.
Ich bewerte meine Ansprüche an eine Kamera aus meiner fotografischen Praxis heraus, andere halt aus Laborwerten.
Den Titel dieser Diskussion hast Du gesehen?
Das sei Dir ja auch unbenommen!Ich bewerte meine Ansprüche an eine Kamera aus meiner fotografischen Praxis heraus...
Und das Beispiel bei fm finde ich nun gerade sehr praxisbezogen.... andere halt aus Laborwerten.
...
Und das Beispiel bei fm finde ich nun gerade sehr praxisbezogen.
Die Tiefen werden nur so weit hochgezogen, wie es das menschliche Gehirn in einer derartigen Situation 'sehen' würde, sprich: Es soll noch Zeichung in den dunklen Stellen zu sehen sein.
Um in einem Print (der ja eher eine schlechtere Dynamik als ein guter Monitor hat) die dunklen Stellen sichtbar zu machen, muss dies zwangsläufig mit berücksichtigt werden.
....
Gruss
Wahrmut
Nur weil ich 36 anstatt 22 MP zur Verfügung habe, belichte ich ein Bild nun nicht automatisch grösser aus.
Ich sehe das so: Die in Nikon verbauten Sensoren haben derzeit einen Dynamikvorteil gegenüber den Canonsensoren, welcher aber in der Praxis nur selten von Relevanz ist.
Also ich hätte damals an meiner 7D gerne öfters als "selten" mehr Dynamik gehabt.
Also ich hätte damals an meiner 7D gerne öfters als "selten" mehr Dynamik gehabt.
Dieser Thread ist also bestenfalls wert, als eine Randnotiz wahrgenommen zu werden in der Art "Der neue Kampfpanzer Leo 2 A5 ist schlechter zum Rasenmähen im heimischen Vorgarten geeignet, als Rasenmäher "XY" von Husqvarna".
Das stimmt!Aber.. ich weiss, dass gerade du einen sehr hohen Qualitätsanspruch an deine Bilder hast.
Ich würde ihn für Demonstrationszwecke evtl. veröffentlichen, würde ein solches Bild aber keinem Kunden anbieten (es sei denn, er besteht daraufWürdest du einen derartigen bei fm gezeigten crop (auch jene der D800) irgendwo veröffentlichen? Oder würdest du das Motiv (Haus) im Ganzen betrachtet bewerten, wo du per ebv die dunklen Bereiche aufhellst?
Nun ja, ich hatte genau diese Problembilder schon - und der Kunde (Reisekataloge, -berichte) steht auf solche knalle-sonnigen Lichtsituation (das kann er seinem Kunden einfach besser verkaufen).Ich unterstelle mal, dass du eher zum Motiv als solches tendierst, andernfalls (willst du Details herausstellen) gehst du halt näher ran oder belichtest auf die gewünschten Stellen gleich richtig.
Siehe oben...Nehme ich also das Bild als Ganzes, helle die betroffenen Stellen auf, meine zumindest ich, dass erhöhtes Rauschen und geringerer Dynamikumfang wenig bis gar nicht auffallen (es sei denn man druckt das Bild für eine Hauswand oder Litfaßsäule aus). Überwiegen die dunklen Bereiche im Bild, muß ich von vorneherein gleich anders belichten. EBV rettet so einiges, ist aber kein Argument für schlechtes Handwerk.
Ich fühle mich deshalb auch gar nicht angesprochenIch verstehe ja durchaus, dass so manch user hier seine Marke aufs Blut verteidigen möchte und teilweise an den Spalthaaren herbeigezogene Argumente auftischt (diese Aussage gilt definitiv nicht für dich Wahrmut, nur um das gleich klarzustellen). Man sollte aber auch die Kirche im Dorf lassen.
Letzteres kann ich mir leider nicht leisten (es hängt ein Rattenschwanz an Zubehör gut im fünfstelligen Bereich mit dran), aber der Grund, warum ich hier immer mal wieder mitschreibe ist, dass ich bei etlichen Motiven die Rauschproblematik der (zwangsweise) hochgezogenen Tiefen in meinen Bildern habe.Ich sehe das so: Die in Nikon verbauten Sensoren haben derzeit einen Dynamikvorteil gegenüber den Canonsensoren, welcher aber in der Praxis nur selten von Relevanz ist.
Das kann ich problemlos sagen, weil mir Fanboygehabe gänzlich fremd ist. Ich habe immer die Ausrüstung einer Marke, die mir gerade am besten passt.
Ich war vor ca. 1 Monat auf Helgoland und habe dort ausschliesslich Vögel und Robben fotografiert.... weil sie zusammen mit dem restlichen Canon-Equipment maßgeschneidert ist für ihre Anwendungsgebiete, für die sie entwickelt wurde: als Action/Wildlife-Kamera mit APS-C Sensor für Profiansprüche.
Und da man in diesen Bereichen seltenst unter 400 ISO kommt, ist der DXO-Mark Laborwert, der da gemessen wurde so was von furzegal, dass auch ein Smartphone von mir aus eine bessere DR haben könnte und es würde niemanden jucken, der eine 7DII hat.
Ich war vor ca. 1 Monat auf Helgoland und habe dort ausschliesslich Vögel und Robben fotografiert.
Warum ich das schreibe: Ich habe alle Bilder mit der 5D³ und der 7D gemacht - keines der 7D Bilder hatte >ISO 400, viele aber ISO 160 und 200.
Wenn's über ISO 640 gehen würde, bleibt die 7D bei mir im Rucksack und insofern interessiert mich (als Naturfotografen) an einer 7D² die ISO bis 400 ganz besonders.
So viel zu Deiner Theorie...
Gruss
Wahrmut
Schon fast bedauernswert, wie manche ihre 1.700 Euro Investition verteidigen müssen. Nur weil die Kamera (wie auch?) nicht in allen Bereichen die Beste ist.
Das ist echt wie im Kindergarten. Sachliche Diskussionen sind garnicht möglich.
Schon fast bedauernswert, wie manche ihre 1.700 Euro Investition verteidigen müssen. Nur weil die Kamera (wie auch?) nicht in allen Bereichen die Beste ist.
- Kein Kleinbildsensor.. egal rauscht eh weniger als eine 5d3 und außerdem gibt es ja zusätzlich Gratisbrennweite.
- Dynamicumfang schlechter als bei anderen Sensoren.. braucht man sowieso nicht.
- Kein Klapp-/Touchdisplay.. bricht sowieso gleich auseinander.
- Zu schwer/groß.. spare ich mir das Fitnessstudio.
Das ist echt wie im Kindergarten. Sachliche Diskussionen sind garnicht möglich. Gott sei Dank darf ich mit Personen fotografieren, welche unterschiedlichste Hersteller und Modelle benutzen, ohne sich gegenseitig mit dem nackten Arsch ins Gesicht zu springen.
Nun ärgere Dich doch nicht so, es kommen bestimmt auch mal wieder bessere Zeiten für Canon-Sensoren![]()
Und genau diese werden dann besonders angepriesen just von genau der Partei, die die Dynamik aktuell als überbewertet bezeichnet.
Ich finde es nur witzig, dass es immer Leute gibt die einen Vorteil der anderen Marke nicht anerkennen oder wenn doch, dann zu mindestens versuchen den Vorteil zur Bedeutungslosigkeit zu degradieren.