• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Hallo zusammen,

nachdem ich die erste 70D bereits zurück geschickt habe, werde ich das auch mit der zweiten tun. Der Fehler lässt sich bei mir mit einem 85 1.8er ganz einfach darstellen.
Dafür muss ich noch nicht mal komplizierte Versuchsaufbauten machen. Es fällt bei Portraits genauso schnell auf wie z.B. bei Schildern. Im Anhang mal zwei Bilder, um das zu verdeutlichen. Einmal der mittlere AF-Punkt, dann beispielhaft der eins unten drunter. Der mittlere liegt fast immer daneben (70-90%), alle anderen treffen hingegen fast immer (vielleicht 10% Ausschuss).
Dass es am Objektiv liegt, schließe ich daher einfach mal aus. Ich brauche noch nicht mal LiveView zu bemühen - alleine die Verwendung von einem anderen als dem mittleren Fokuspunkt reicht aus... Und das wiederholbar und regelmäßig.

Viele Grüße
 

Anhänge

nachdem ich die erste 70D bereits zurück geschickt habe, werde ich das auch mit der zweiten tun. Der Fehler lässt sich bei mir mit einem 85 1.8er ganz einfach darstellen. [...]Einmal der mittlere AF-Punkt, dann beispielhaft der eins unten drunter. Der mittlere liegt fast immer daneben (70-90%), alle anderen treffen hingegen fast immer (vielleicht 10% Ausschuss).
[...] alleine die Verwendung von einem anderen als dem mittleren Fokuspunkt reicht aus... Und das wiederholbar und regelmäßig.

So bedauerlich es auch für Dich ist, daß es Dich erwischt hat: Ich halte es für äußerst fragwürdig, ständig andere/neue Kameras auf "den" Fokusfehler hin "zu testen", wenn man denn schon mal eine erwischt hat, bei der der Fehler eindeutig nachweis- und reproduzierbar ist. Diese Kamera mit eindeutiger Fehlerbeschreibung zu Canon in Willich schicken, reparieren lassen und feddisch!

Ggf. vorher noch eine Kontaktaufnahme mit bonsai_photos zwecks Erfahrungsaustausch und Referenz! :top:

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso fragwürdig? Ich gebe für die Kamera sehr viel Geld aus. 900 Euro sind für mich wahrlich kein Pappenstiel. Dann erwarte ich, dass die Kamera so funktioniert, wie sie es soll. Und das tut sie nicht. Also geht sie zum Onlinehändler zurück. Das habe ich nicht nur bei der ersten so gemacht, sondern auch bei der zweiten.

Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, ein komplett neues Produkt zum Service schicken zu müssen, um es zu reparieren. Damit verspiele ich die Möglichkeit, es zurückzuschicken. Falls der Service es nicht schafft, die Kamera zu reparieren (hat man mehr als ein mal gehört), bin ich der dummer, der auf einem 900 Euro teuren Body sitzen bleibt, der nicht funktioniert. Bis jetzt habe ich von vier Leuten gehört, die mit einer Reparatur Erfolg hatten. Oder habe ich was verpasst?

Und nein, das Objektiv ist nicht kaputt. Alle anderen Fokuspunkte funktionieren. An der 450D funktioniert alles einwandfrei.

Ehrlich gesagt ärgere ich mich einfach nur wahnsinnig, dass ich dank der ganzen versunkenen Kosten bei Canon sitzen bleiben werde. Ich verdiene mit der Fotografie kein Geld und den ganzen Objektivpark auszutauschen kann und mag ich mir nicht leisten. Die 450D ist langsam abgeschrieben und hat ihr Soll erfüllt, da wäre die 70D ein toller Nachfolger gewesen... Aber...
 
Wieso fragwürdig? [...]

Falls der Service es nicht schafft, die Kamera zu reparieren (hat man mehr als ein mal gehört), [...] Bis jetzt habe ich von vier Leuten gehört, die mit einer Reparatur Erfolg hatten.

Mehr als einmal gehört, daß eine Reparatur nicht erfolgreich war...

Viermal gehört, daß erfolgreich repariert wurde...

Willst Du eine funktionierende Kamera oder willst Du damit Canon "abstrafen" oder sogar "erziehen"?

Mit der ganzen Zurücksenderei vergrößerst Du nur den Pool von fehlerhaften Rückläufern, die andere dann auch wieder "zum Testen" bekommen. Oder glaubst Du ernsthaft, daß ein Online-Händler sich die Arbeit macht und die Rückläufer an Canon meldet? Und Canon diese Meldungen ernsthaft auswertet?

Da hätte ich mehr Vertrauen Canon in Willich (oder in meinem Fall zu Maerz in HH)! Aber jeder nach seinem Gusto...

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Falls Onlinehändler sich nicht beim Zulieferer über mangelhafte Ware beschweren ist das nicht mein Problem... Ich schicke den Body nicht zurück, weil er mir nicht gefällt, sondern deklariere ihn ausdrücklich als defekt. In meinem naiven Weltbild werden dadurch Prozesse angestoßen, die sowohl den Onlinehändler als auch Canon einbeziehen.

Für die Kamera habe ich 899 Euro bezahlt und erwarte einwandfreie Ware. Dabei akzeptiere ich das Risiko nicht, dass eine Reparatur ggf. nicht erfolgreich ist und ich auf defekter Ware sitzen bleibe, weil mein Widerrufsrecht erloschen ist. In diesem Thread haben sich vier Leute gemeldet, die mit einer Reparatur Erfolg hatten. Teilweise musste die Kamera mehr als ein mal eingeschickt werden, nur um sie wieder defekt zurück zu erhalten. Und dann? Wandeln? Und dasselbe Spiel von vorne?

Vertrauen in Canon? Woher denn? Der Fehler existiert ja noch nicht mal laut Canon! Wie soll er denn dann behoben werden können?!

Danke und ebenfalls einen schönen Tag. :)
 
Wieso fragwürdig? Ich gebe für die Kamera sehr viel Geld aus. 900 Euro sind für mich wahrlich kein Pappenstiel. Dann erwarte ich, dass die Kamera so funktioniert, wie sie es soll. Und das tut sie nicht. Also geht sie zum Onlinehändler zurück. Das habe ich nicht nur bei der ersten so gemacht, sondern auch bei der zweiten.

Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, ein komplett neues Produkt zum Service schicken zu müssen, um es zu reparieren. Damit verspiele ich die Möglichkeit, es zurückzuschicken. Falls der Service es nicht schafft, die Kamera zu reparieren (hat man mehr als ein mal gehört), bin ich der dummer, der auf einem 900 Euro teuren Body sitzen bleibt, der nicht funktioniert. Bis jetzt habe ich von vier Leuten gehört, die mit einer Reparatur Erfolg hatten. Oder habe ich was verpasst?

Und nein, das Objektiv ist nicht kaputt. Alle anderen Fokuspunkte funktionieren. An der 450D funktioniert alles einwandfrei.

Ehrlich gesagt ärgere ich mich einfach nur wahnsinnig, dass ich dank der ganzen versunkenen Kosten bei Canon sitzen bleiben werde. Ich verdiene mit der Fotografie kein Geld und den ganzen Objektivpark auszutauschen kann und mag ich mir nicht leisten. Die 450D ist langsam abgeschrieben und hat ihr Soll erfüllt, da wäre die 70D ein toller Nachfolger gewesen... Aber...



Falls Onlinehändler sich nicht beim Zulieferer über mangelhafte Ware beschweren ist das nicht mein Problem... Ich schicke den Body nicht zurück, weil er mir nicht gefällt, sondern deklariere ihn ausdrücklich als defekt. In meinem naiven Weltbild werden dadurch Prozesse angestoßen, die sowohl den Onlinehändler als auch Canon einbeziehen.

Für die Kamera habe ich 899 Euro bezahlt und erwarte einwandfreie Ware. Dabei akzeptiere ich das Risiko nicht, dass eine Reparatur ggf. nicht erfolgreich ist und ich auf defekter Ware sitzen bleibe, weil mein Widerrufsrecht erloschen ist. In diesem Thread haben sich vier Leute gemeldet, die mit einer Reparatur Erfolg hatten. Teilweise musste die Kamera mehr als ein mal eingeschickt werden, nur um sie wieder defekt zurück zu erhalten. Und dann? Wandeln? Und dasselbe Spiel von vorne?

Vertrauen in Canon? Woher denn? Der Fehler existiert ja noch nicht mal laut Canon! Wie soll er denn dann behoben werden können?!

Danke und ebenfalls einen schönen Tag. :)


Hundertprozentig richtig!:top:

Habe auch drei Versuche beim Onlinehandel und den letzten mit einem erfolglosen Serviceversuch in Willich abgeschlossen.

Was meinst Du mit versunkenen Kosten?
 
Ich sehe das genauso.

Es ist ein neues Gerät. Und wenn ein neues Gerät defekt ist, dann geht es zurück.

Genau dieses demütige Verhalten Canon gegenüber, die Sache so lange auszusitzen bis durch Zufall mal eine Kamera repariert wird, hat uns doch erst dahin gebracht wo wir qualitätsmäßig sind.

Canon heimst einen Avard nach dem anderen für die 70D ein, und der dumme Kunde trägt dem Hersteller die defekten Kameras stillschweigend nach Hause, damit es ja nicht an die Öffentlichkeit gelangt.

Ich frage mich, was wohl passiert wenn das Gleiche mal mit einer neuen Profikamera passiert. Dann ist wahrscheinlich die Hölle los im Forum und in der Presse.

Aber da es nur um eine billige Consumerkamera geht, muss man so einen Defekt schon mal stillschweigend hinnehmen, oder etliche Reparaturversuche an einem neuen Gerät über sich ergehen lassen.

Nicht dass der Marktführer noch Pleite geht weil der Kunde anständige Ware verlangt. Wo kämen wir denn da hin?:mad:
 
Exakt. Genau aus dem Grund geht die Ware zurück.

Im Übrigen habe ich soeben eine Mail vom Versender erhalten - man sei untröstlich, dass auch meine Ersatzlieferung nicht in Ordnung sei und würde sich dem Fall annehmen. Der Lieferant würde informiert und ein höhergestellter Mitarbeiter würde den Fall übernehmen. Das ist ein nettes Signal, was auch immer das für mich/Canon/Versender auch bedeuten mag. Die Ersatzersatzlieferung sei auf dem Weg und ich hätte vier Wochen Zeit, die Ersatzlieferung zurückzugeben.

Mit versunkenen Kosten meine ich meine bisherigen Investitionen in Objektive und Zubehör. Natürlich ist das alles noch in Ordnung. Nur muss ich leider wieder Canon kaufen und kann nicht zu einem anderen Anbieter (wer auch immer) wechseln. Den Objektivpark und das Zubehör zu verkaufen und bei einem anderen Anbieter zu kaufen würde mich deutlich drei- wahrscheinlich vierstellig kosten. Da versuche ich mein Glück lieber x-mal mit einer 70D.
 
Lohnt es sich inzwischen, sie ein zu senden?
Habe es das letzte mal vor einem halben Jahr gemacht. Scheint etwas besser geworden zu sein, aber dauernd auf neue hat genervt und ich habe mich damit arangiert.
Kommen inzwischen "bessere Reperaturen" zurück? Dann würde ich es noch mal versuchen.
 
Das einzige was mich stört, sind die Versandkosten auf die ich sitzen bleibe, sofern ich mich nicht mit Canon anlegen will ggf mit Anwalt, aber wer macht das schon für 5€ ?

Ich würde einfach den Body an den Onlineversandhädnler zurücl schicken mit der Bitte auf Reperatur. Kannst dem ja alles bei legen was du an Canon beilegen würdest.

Meines erachtens nach ist er der erste Ansprechpartner und nicht Canon.

Wenn du schon so unzufrieden bist mit Canon, warum gehst du dann nicht zu Nikon anstatt auf Canon rum zuhacken?


Ich habe meine Cam mit Objektiv zu Canon nach Willich geschickt und ist super zurück gekommen.
 
Der Händler ist der primäre Ansprechpartner, korrekt. Und der meint, ich solle den Body zurückschicken. Das mache ich.

Warum ich nicht zu Nikon wechsle? Das hatte ich oben schon erklärt: die versunkenen Kosten. Kaufe mir meine Objektive und das Zubehör zum Neupreis von Nikon ab oder tausche mir das Zeugs 1:1 aus und ich bin morgen bei Nikon.

Ansonsten verliere ich vermutlich über tausend Euro...
 
Kann das sein, das bei der 70D ein AF-Algorythmus implementiert ist, der mit dem sensorbasierenden-Kontrast-AF und dem Phasen-AF-Modul nicht ganz koscher zusammenarbeitet ( nennt sich dann wohl Hybrid-AF ) ? Hat die 70D nicht diesen neuen Sensor inne und diese AF-Probleme könnten daher resultieren ( aktuell technologisch ein Griff ins Klo bei der Umsetzung ) ? Fuji kann das aktuell wohl besser mit dem X-Trans II-Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die 70D nicht diesen neuen Sensor inne und diese AF-Probleme könnten daher resultieren
Das ist definitiv nicht der Fall, denn die beiden Fokusmethoden stehen niemals gleichzeitig zur Verfügung - der eine ist nur nutzbar, wenn der Spiegel heruntergeklappt ist, der andere nur wenn der Spiegel weggeklappt ist!
 
Das hat damit vermutlich nichts zu tun. Wahrscheinlicher ist, dass der AF-Sensor nicht eben bzw. versetzt eingebaut wurde.

Sorry, aber wenn sie es nach einem Jahr noch nicht schaffen dieses Bauteil gerade einzubauen, dann gehört diese Kamera eingestampft und aus den Regalen der Händler genommen.

Der Grund dafür kann doch eigentlich nur extreme Sparmaßnahmen bei der Produktion sein (hatte Canon kurz vor VÖ der 70D ja sogar noch stolz angekündigt).

Jetzt ist genau das eingetreten was Canon gehofft hat. Nämlich, dass der Fehler möglichst keine großen Wellen schlägt, bis die nächste APSC-Kamera rauskommt. Die paar Kunden die verärgert abspringen sind einkalkuliert oder werden von Canon-Fanboys in Foren für dumm erklärt.

Nächste Woche wird die 7D MK II vorgestellt. Dann spricht wahrscheinlich niemand mehr von der 70D und deren Problemen. Das Experiment mit der billigeren Produktion ist für Canon voll aufgegangen. Einsparungen sind größer als die Anzahl unzufriedener Kunden.

Ich bin ehrlich gesagt erschrocken, was heutzutage in Deutschland möglich ist. Was macht der Verbraucherschutz eigentlich?
 
Danke für die Bestätigung, dass es nur richtig ist, das Ding zurückzuschicken... Immer und immer wieder, bis es funktioniert wie es soll.

Vorab : in der Situation bin ich nicht > meine 70D funzt.
( mit den bis jetzt angeschraubten Linsen muß leider zugefügt werden )

Das Vorgehen mit zurückschicken halte ich nicht für optimal.
Es gibt Versender die dem nächsten Käufer die Kamera schicken
in der Hoffnung das der Fehler nicht bemerkt wird.
Blöd. Mehr als Saublöd.

Natürlich möchte ich ein Gerät das funktioniert.
Wieviel Beispiele für DevelopmentbyCustomer gibt es
in der JubelElektronik ? Massig !
>Playstation, Smartphone, TV ...

Mein Vorgehen wäre :
Es gibt reparierte 70Ds > Reparatur durch Herstelle / Vertragspartner.
Falls die Reparatur erfolglos ist greift die Garantie.

Gruß !
 
Ich bin ehrlich gesagt erschrocken, was heutzutage in Deutschland möglich ist.
Ich bin ehrlich gesagt erschrocken, was heutzutage in Deutschland möglich ist. Es scheint, als gäbe es nur die 70D bei Canon, als einziges Modell was man kaufen könne. Wie in der Planwirtschaft: Die 70D in den Kopf gesetzt, gewartet und dann halt genommen. Wenn einem das mit der 70D zu heiß ist -und dafür hab ich vollstes Verständnis- warum kauft man nicht einfach was anderes? Und gut ist!

Gruß, T
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten