• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Das Sigma stellt richtig scharf, ABER nur wenn ich nicht den mittleren AF Sensor nehme...
Hab das gerade auf ca. 2 Meter Entfernung auf ne Cornflakes Packung getestet.
Mittleres Feld --> die bekannten 50% daneben
Feld darüber --> alle nahezu identisch scharf

[...]

Ich werde auf jeden Fall nochmal mit den Jungs vom Service telefonieren oder mal vorbeischauen.

Es wäre echt mal super, wenn jemand das im Beisein eines Canon-Mitarbeiters vorführen könnte. Nimm am besten die Cornflakes-Packung mit (leer essen kannst du sie vorher ja trotzdem noch ;) ).

Viele Grüße,
Mark
 
Das Problem daran ist nur: Es scheint extrem schwer vorherzusehen, was denn nun als Beweis taugt. Eigentlich nur Bilder auf DVD, denn wenn Du Dich auf eine Demo verlässt, kann das jämmerlich schief gehen.

Beispiele:

- Probleme meines 50 / 1.8 vom Balkon runter kann ich jederzeit reproduzieren

- Unter Halogenlicht auf dem Küchentisch lieferte das 40er Pancake 0% Schrott auf 1,50m, 100% Schrott auf 50cm, 70% Schrott wieder auf 1,50 zurückgeschoben, Objekt leicht gedreht.

- auf Absaloms Stativ lieferte das 40er im Zoo 80% Schrott, Kamera leicht gedreht 0%.

- aus der Hand bei mir lieferte Absaloms 50 / 1.4 100% Schrott bei einer Baumscheibe, ein Schritt weiter links 10% Schrott (und selbst das nur verwackelt, also eigentlich 0%).

- in der freien Natur (Landschaft und closeup= lieferte das 40er fantastische Aufnahmen ohne Ausschuss (Sonnenschein)

- mit dem ISO-Testchart lieferte nur das 50 / 1.8 Ausschuss, alle anderen meiner Linsen waren 100% reproduzierbar scharf bei 3 verschiedenen Abständen und Kunstlicht.

Wie willst Du daraus irgendein nachvollziehbares Fazit ziehen und Canon präsentieren? Selbst wenn Du vor die Fabriktore trittst und irgendwas aufs Korn nimmst, könnte die Kamera möglicherweise 100% scharf stellen.

Ich glaube es ist echt hoffnungslos, wenn man denen nicht alle Testreihen mitschickt und sich von einem gewillten Techiker am Telefon erklären lässt. Wenn er will, dass man die Kamera einschickt, sollte ER sich drum kümmern, nicht irgend jemand, der vom Problem noch nie was gehört oder die DVD gesehen hat.

Ich würde ja zu gerne alles auf mein 50 / 1.8 oder beim 40er aufs Halogenlicht schieben, aber dann hat mir immer noch keiner erklärt, warum meine 550D keinen Ausschuss liefert und an der 70er nicht die anderen AF-Felder. Das Testchart zeigt außerdem, dass ich wahrscheinlich kein FF/BF habe. Was also soll es sonst sein? Das kann wieder nur Canon wissen.

Gruß,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mich doch von Euch allen anstecken lassen und gestern etwas getestet.

Der Hintergrund, weshalb ich länger damit gewartet habe, war, dass ich mit der neuen Cam erstmal hauptsächlich zum Kennenlernen mit dem 18-135 Kit-Objektiv geschossen habe, und da ist mir nix besonderes aufgefallen (was ja nicht heisst, dass alles in Ordnung ist).

Allerdings ist mir auf den wenigen Bildern, die bereits am ersten Tag mit meinem Sigma gemacht habe, eine Unschärfe aufgefallen.

Da jetzt mittlerweile das Problem soweit eingegrenzt wurde, dass man davon ausgeht, dass es, wenn vorhanden, dann bei Offenblenden der flotten Linsen auftritt, habe ich dann gestern mal mein Sigma "richtig" getestet.

Aufbau war bei 30mm und Blende 1,6 und Objekt bei ca. 5 Metern Entfernung.
Ja; natürlich kann es sein, dass jetzt das Licht nicht ideal war, etc., doch das bei Seite; ich habe recht konsistente Ergebnisse.

Mit LiveView ist alles super; knackscharf, wie es sein soll.
Phasenfokus über mittleren Fokuspunkt -> Objekt unscharf (0 % Treffer).
Dann habe ich auch einen Fokuspunkt nebendran probiert, als auch den Servo_AF. Dazu ist dann zu sagen, dass es bei mir wohl nicht am Fokuspunkt liegt, da dort die Ergebnisse nicht wirklich besser waren.

Auch bei Servo-AF war es nicht wirklich besser; vielleicht ein Wenig, aber nicht scharf.

Daraus ziehe ich erstmal den Schluss, dass ich nicht wirklich das gleiche Problem reproduzieren kann, wie hier beschrieben, und dass es bei meinem Sigma wohl wirklich eine Fokusverschiebung gibt. Hinzu kommt, dass, soweit ich das auf den Testbildern beurteilen kann, der Fokus immer rund 1m vor dem Objekt lag; und das wohl recht konsistent.

Würdet ihr mir da zustimmen, dass das jetzt bei mir ein Front/Back-Fokus (weiss nie, wierum) sein könnte? Und wenn ja, macht es da dann Sinn, das selbst über die Korrektur in den Custom-Funktionen zu kalibrieren?

Habe gelesen, dass das bei Fixbrennweiten wohl ganz gut funktioniert.
Werde dann wohl heut Aben die EOS-Utility zu Hilfe nehmen und schön, wie oben beschrieben über den Quick-Fokus zu kalibrieren versuchen.

Danach berichte ich über die Ergebnisse, und versuche nochmal den Test bezüglich des bekannten Problems.

Gruss
 
Hallo,

da es sich bei Dir wohl um ein (bekanntes) Sigma Problem handelt,
Würde ich das auch von Sigma in Ordnung (justieren) lassen.
Übrigens halte ich von der kamerainternen Justage rein gar nichts.
Ich beziehe mich auf zahlreiche Aussagen bei Canon Seminaren, die immer wieder von einer Notlösung sprechen........irgend einen Grund wird das wohl haben.

image.jpg
 
Also wenn der Fokus 1m vor dem anvisierten Ziel landet, dann nützt da auch die Feinjustierung nicht mehr.

Ich hatte ein Objektiv, das waren es ein paar cm. Und da hat die Feinjustierung schon nicht mehr ausgereicht.

Hast Du das Glas mal an einer anderen Kamera getestet?
 
Hmm; an meiner alten 400D ist mir das bisher nicht so deutlich aufgefallen, wobei man ja dazu sagen muss, dass ich normalerweise nicht ganz so auf Entfernung damit gehe, sondern eher nahe Portäts schiesse.....und dabei ist mir schon von Zeit zu Zeit aufgefallen, dass der Fokuspunkt etwas davor lag.


Wie gesagt; das ca. 1m bezog sich auf eine 5m Entfernung, was für 30mm ja schon nicht wenig ist.


Naja; werde die Justage wohl mal ausprobieren, obwohl hier und da davon abgeraten wird; kaputt machen kann ich ja wohl nix, da man ja alles wieder re-setten kann. Und wenn danach der Fokus dort sitzt, wo er soll, dann wäre mir ja geholfen; auch wenn unr eine Notlösung.


Danke für die Hinweise.
 
Naja; werde die Justage wohl mal ausprobieren, obwohl hier und da davon abgeraten wird; kaputt machen kann ich ja wohl nix, da man ja alles wieder re-setten kann. Und wenn danach der Fokus dort sitzt, wo er soll, dann wäre mir ja geholfen; auch wenn unr eine Notlösung.
Danke für die Hinweise.

Hallo,

richtig, Notlösung ist das richtige Wort. Laut Canon sollte man dann das Problem beim Service beheben lassen.
 
Das Problem daran ist nur: Es scheint extrem schwer vorherzusehen, was denn nun als Beweis taugt. Eigentlich nur Bilder auf DVD, denn wenn Du Dich auf eine Demo verlässt, kann das jämmerlich schief gehen.

Beispiele:

- Probleme meines 50 / 1.8 vom Balkon runter kann ich jederzeit reproduzieren

- Unter Halogenlicht auf dem Küchentisch lieferte das 40er Pancake 0% Schrott auf 1,50m, 100% Schrott auf 50cm, 70% Schrott wieder auf 1,50 zurückgeschoben, Objekt leicht gedreht.

- auf Absaloms Stativ lieferte das 40er im Zoo 80% Schrott, Kamera leicht gedreht 0%.

- aus der Hand bei mir lieferte Absaloms 50 / 1.4 100% Schrott bei einer Baumscheibe, ein Schritt weiter links 10% Schrott (und selbst das nur verwackelt, also eigentlich 0%).

- in der freien Natur (Landschaft und closeup= lieferte das 40er fantastische Aufnahmen ohne Ausschuss (Sonnenschein)

- mit dem ISO-Testchart lieferte nur das 50 / 1.8 Ausschuss, alle anderen meiner Linsen waren 100% reproduzierbar scharf bei 3 verschiedenen Abständen und Kunstlicht.

Wie willst Du daraus irgendein nachvollziehbares Fazit ziehen und Canon präsentieren? Selbst wenn Du vor die Fabriktore trittst und irgendwas aufs Korn nimmst, könnte die Kamera möglicherweise 100% scharf stellen.

Ich glaube es ist echt hoffnungslos, wenn man denen nicht alle Testreihen mitschickt und sich von einem gewillten Techiker am Telefon erklären lässt. Wenn er will, dass man die Kamera einschickt, sollte ER sich drum kümmern, nicht irgend jemand, der vom Problem noch nie was gehört oder die DVD gesehen hat.

Ich würde ja zu gerne alles auf mein 50 / 1.8 oder beim 40er aufs Halogenlicht schieben, aber dann hat mir immer noch keiner erklärt, warum meine 550D keinen Ausschuss liefert und an der 70er nicht die anderen AF-Felder. Das Testchart zeigt außerdem, dass ich wahrscheinlich kein FF/BF habe. Was also soll es sonst sein? Das kann wieder nur Canon wissen.

Gruß,

Christian

ICh hab keine 70D und bin auch nicht traurig, jetzt nachdem ich gelesen habe, wie beschissen es ist mit so einer Kamera zu arbeiten... ich werde jetzt einfach mit meiner 550D weiter machen. Es gibt für mich auch nicht wirklich viele große Gründe umzusteigen, es geht um den " ich will haben " Faktor. Und mit der 70D mache ich mich nur unglücklich... Alternativ die 7D, aber die ist mir einfach zu altbackend... Jetzt sitze ich es einfach mal aus... von mir aus bis zur 80D... ich hab einfach kein Bock mehr auf die DSLR.... vielleicht muss ich auch noch auf eine 5D Mark III sparen. Oder die 7D Mark II wird bezahlbar und hoffentlich besser... mal abwarten... Die 70D wird es aber einfach nicht mehr. Ich meine jeder kennt doch das Problem, mit einer DSLR, die nicht zuverlässig Scharfe bilder abliefert... absolut unbrauchbar... Wenn das W-LAN Modul bei 50% der 70D nicht funktioniert, dann wäre mir das noch egal... aber das geht mir einfach nur und das Canon das Problem einfach ignoriert, kann ich nicht verstehen.
 
Canon ignoriert das Problem doch nicht, denn sie können es nicht nachvollziehen. :rolleyes:

Ich werfe auch nochmal den Dual Pixel CMOS AF in die Runde.
Der Sensor hat 40 Millionen Fotodioden und das ist auf APS-C Größe eine Menge...
Nun werden die Fotodioden im normalen Fotografiermodus sprich durch den Sucher (Phasen-AF) zusammengefasst zu 20MPixel.
Vielleicht ist die Technik einfach noch zu neu und nicht ausgereift sowie beim Auslesen diffiziler, sprich kleinste Abweichungen und schon passt nichts mehr !?
Wenn bei einem Pixel Fotodiode A defekt ist und nur B ausgelesen werden kann, habe ich im Prinzip nur noch 50% an Informationen zur Verwertung.
Bei der Technik würde es mich nicht wundern, wenn im normalen Fotomodus gewisse Probleme auftreten können.


Quelle Canon
Anders als bei herkömmlichen Sensor-basierten AF-Systemen, bei denen ein spezifischer Pixel entweder für den AF oder für die Bildgewinnung zuständig ist, sind die Pixel des CMOS-Sensors in der EOS 70D sowohl für den Phasenerkennungs-AF als auch für die Bildaufzeichnung zuständig. Der Vorteil davon ist, dass für die AF-Pixel keine zusätzliche Berechnung der Bilddaten erforderlich wird, was zur schnellen Scharfstellung bei maximaler Bildqualität für Fotos und Videos führt.
Um eine solche Phasenerkennung auf dem Bildsensor durchzuführern, werden jeweils die linke und rechte Fotodiode separat ausgelesen und die daraus resultierenden Parallaxenbilder werden zur Feststellung der Phasendifferenz genutzt.


Der Gedankengang kam mir, bei einer gleichen Aufnahme (gleiches AF-Feld gleicher Gegenstand fokussiert mit unterschiedlichen Aufnahmewinkel, Bild 1 Winkel 0° unscharf, Bild 2 Winkel -5° und Knackscharf......
Vielleicht kommen ja irgendwann, irgendwelche Probleme mit dem DualPixel CMOS ans Licht ich bin mir da relativ sicher, das der Sensor mit eine Ursache für die AF Probleme ist.

Sollten die AF Probleme mit der DualPixel CMOS Technologie in Verbindung stehen, dann könnt ihr warten bis ihr schwarz werdet.
Canon kann und wird hier Probleme nicht zugeben, denn dann ist der Sensor Hightech Müll und die Entwicklung hat bestimmt ein paar Millionen Euro verschlungen !
 
Sollten die AF Probleme mit der DualPixel CMOS Technologie in Verbindung stehen, dann könnt ihr warten bis ihr schwarz werdet.
Canon kann und wird hier Probleme nicht zugeben, denn dann ist der Sensor Hightech Müll und die Entwicklung hat bestimmt ein paar Millionen Euro verschlungen !

Hallo,
ich dachte hier geht es gar nicht um den "DualPixel CMOS"
Wir sprechen doch nur über den stinknormalem AF, der über den Hilfsspiegel funktioniert und rein gar nichts mit dem "DualPixel CMOS" zu schaffen hat....
oder irre ich mich da?
 
Es geht ja nur um den PhasenAF

Aber es wird ja immer wieder dieser Mist gelabert, das es am Dual CMOS liegt... :rolleyes:
 
Canon ignoriert das Problem doch nicht, denn sie können es nicht nachvollziehen. :rolleyes:

Ich werfe auch nochmal den Dual Pixel CMOS AF in die Runde....


Warum das denn eigentlich?
Derzeitiger Konsens ist, dass der AF über den Sensor problemlos fokussiert.

beim Phasen AF wird NIEMALS NIE NICHT das Signal auf dem Sensor sondern auf dem dedizierten AF Sensor ausgewertet.

Sorry, aber dein Beitrag hat überhaupt nichts mit dem Problem zu tun.
 
Es ist doch zum lachen!

Einig ehier kapieren es ja leider nie und werfen dies täglich wieder in den Raum!
 
Ich weiss doch das es hier um den Phasen-AF geht !
Das war nur so eine Idee.
- 18MP Sensor hat 18 Millionen Fotodioden
- 20MP Dual Pixel hat 40 Millionen Fotodioden

Die werden auch beim Auslesen nicht gesplittet, ist mir alles klar.
Ist es denn nicht so, das je höher die Pixeldichte umso mehr Bildrauschen ?
Was ist denn nun, wenn ein Teil der Fotodioden hinüber ist und nur ein Teil ausgelesen werden kann ?
Ich weiß es wird vorher scharf gestellt, aber wie könnte es sich äußern, wenn Bildinformationen verloren gehen ?

Ich glaube ich lass es lieber, mich versteht sowieso keiner. :lol:
Man muß Probleme immer ganzheitlich betrachten, aber egal, weitermachen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann dürften aber in Liveview auch keine Bilder scharf werden? ^^

Bitte Ideen erstmal zu Ende denken, bevor man sie hier reinwirft....
 
Du hast Recht und das habe ich mich auch gefragt, warum sie dann im Liveview scharf werden.
Warum hat denn der Techniker damals zu Dir gesagt (ich erinnere mich): Die Justage sei bei der 70D kniffliger/schwieriger.
Verstehe ich nicht, das AF Modul entspricht doch bis auf den fehlenden Spot-AF der 7D ! Was soll denn da schwieriger einzustellen sein und weiterhin 10% höhere Pixeldichte kann doch auch nicht die Ursache sein !?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten