So langsam wird es immer unwahrscheinlicher, dass ich meine Kamera weg schicke und sie womöglich verhunzen lassen...
Habe jetzt endlich mal das ISO Testchart (A4 ausgedruckt, auf A3 hochkopiert, übrigens an einem Canon-Kopierer

) an die Tür geklebt und mit normalen Nicht-Halogen-Lampen bestrahlt (klassische Glühbirne und LED). Dann mit meinen drei Festbrennweiten (50/1.8, 40/2.8 und 100/2.8) bei OB in verschiedenen Abständen getestet, jeweils Stativ, SVA, Timer, One Shot, mittleres AF-Feld plus 1 Bild Kontrast-AF Live View:
- 4 m Abstand
- 5,5 m Abstand
- Testchart bildfüllend (variabler Abstand je nach Linse)
- fürs Makro noch Naheinstellgrenze
Sofern man überhaupt noch etwas lesen konnte (40mm auf 4m war schon übel, bei 5,5m konnte man sich nicht mehr an den Zahlen orientieren, nur noch an den Linien), kann ich folgendes zur OB sagen:
- 40mm bei allen Abständen genauso scharf wie LV
- 100mm genauso
- 50mm Joghurtbecher: Grundschärfe schon im LV übel, alle anderen Abstände genauso grausam mit meist 1-2 komplett matschigen Ausreißern (also nur 10-20% anstatt der 50% bei noch größeren Abständen bei Tageslicht, siehe Testreihen-Fred).
Bei f2.8 wurde der Joghurtbecher dann wieder viel schärfer.
Fazit:
1) Meine Festbrennweiten können bei diesen Abständen unter diesen Bedingungen allesamt gut scharf. Ich habe also weder FF noch BF zu vermelden. Disclaimer: Ich sehe eine Schärfe, mit der ich zufrieden bin. Ob man noch mehr rausholen kann, weiß ich nicht. Wenn das nun immer so wäre, könnte ich mir eine Justage sparen, denn nochmal meine Frage:
Eine Justage korrigiert ausschließlich Fehlfokussierungen wie BF/FF, habe ich das richtig verstanden?
2) Der AF meiner 70D kommt offenbar mit Testcharts genau so gut klar wie er soll, alles andere wäre ja auch beschämend. Mit real life Situationen hat das aber ja nichts zu tun. Da waren meine Balkonbilder ja eigentlich "realistischer", und die hat er nicht hinbekommen.
3) Der Joghurtbecher ist per se schon gruselig, aber das wussten wir ja schon. So schlimme Ergebnisse wie vom Balkon runter (10-20m) hat er aber nicht geliefert. Das könnte man aber auch auf den idealisierten Testchart schieben und die 10-20% Matsch auf den unpräzisen Motor des Objektivs.
4) Der Test hat mir zum AF-Problem wenig gebracht, weil es sich hier nicht so richtig zeigen wollte. Testcharts sind also entweder ungeeignet dafür (und leider macht Canon beim Service ja genau das - Testcharts fotografieren und Linsen justieren), oder die AF-Probleme werden nicht von der Unfähigkeit der Kamera hervorgerufen, sondern von "unmöglichen" Szenarios. Testcharts gebe ich hiermit also sofort wieder auf. Meine einzige Erkenntnis: Wenn der AF trifft, dann sind meine Linsen scharf genug für meinen Geschmack (siehe 1).
5) Dem widersprechen aber die Erfahrungen von Usern, die in realen Szenarios (z.B. Portrait in realen Abständen) ein hohes Maß an Ausschuss kriegen. Bei mir ist das ja bisher nicht so (außer beim Joghurtbecher).
Meine Fragen:
a) Könnte man bei einem Testchart, wo die Kontraste ja nun wirklich idealisiert sind, überhaupt einen Fehlfokus BF/FF erkennen?
b) Wie kommt es, dass mir das 40er in einem anderen Test (Halogenlicht, beschichtete Postkarte mit Schrift drauf) so katastrophale Ergebnisse lieferte, je nachdem wie und wo die Karte steht (innerhalb 1,50 auf dem Tisch) und wie das Licht drauf fällt? Müsste der AF das nicht genau so gut können wie einen Testchart? Ich will das wirklich von den Experten mal wissen: Was unterscheidet Halogenlicht und leicht glänzende Beschichtung von dem Testchart bei Glühbirne und LED? Ich hatte bei ersterem 50-100% Ausschuss. Absalom hat's gesehen! Ischwör, ey!
c) Würdet Ihr bei den Erkenntnissen (Linsen prinzipiell scharf, außer Joghurtbecher bei OB) überhaupt zur Justage einschicken?
Viele Grüße,
Christian