habe mich heute mal länger als geplant mit den einzelnen AF-Sensoren meiner neuen 70D beschäftigt. Grund war eigentlich, daß ich den Fokuspunkt meiner Objektive optimieren wollte. Dabei fiel mir auf, daß ich je nach Anwahl eines Sensors zu anderen Korrekturergebnissen kam.
Daraufhin habe ich dann mal mehrfach alle 9 zentralen AF-Felder einzeln durchgecheckt.
Messaufbau: Kontrastreiches schwarz-weiß Chart an die Wand gepinnt, Kamera exakt davor ausgerichtet, SV und Fernauslöser. Jeweils mit verschiedenen Objektiven und Brennweiten (jeweils Offenblende), Distanz zum Chart habe ich dann 50xBrennweite gewählt, um immer einen vergleichbar großen Bildausschnitt zu erhalten.
Fazit 1: Die Unterschiede der einzelnen AF-Felder waren recht deutlich, unabhängig vom Objektiv/Brennweite bis zu 6 Korrekturstufen. Es konnte auch nicht nur Zufall sein, da bei 10 Testreihen immer wieder die gleichen Abweichungen feststellbar waren. Einen Ausreißer nur des mittleren AF-Felds konnte ich nicht feststellen.
Test nach Anwahl des mittleren Sensorfelds war ziemliches Zufallsprinzip: Trotz keinerlei Veränderung der Kamera wurden immer ca. 2-6 Felder aktiv, wegen deren Abweichungen untereinander fiel daher das Ergebnis immer unterschiedlich aus.
Fazit 2: Die besten Ergebnisse erzielte ich im AF-LiveView, Einstellung FlexiZone Single. Hier passte die Schärfe fast immer perfekt, selbst manuelle Einstellung in LiveView mit 10xVergrößerung war ungleichmäßiger.
Fazit 3: Sind es nicht nur Ausreißer beim mittleren AF-Feld, sondern ist generell die Streuung der einzelnen Felder untereinander zu hoch?
Fazit 4: Ich frage mich, ob das ganze Thema (dem zugegebenermassen auch ich "auf den Leim gegangen bin") nicht doch zu dramatisiert wird?
Fazit 5: Ich vergesse jetzt diese ganze AF-Thematik, weiss jetzt besser, wie sich meine Kamera bei welchen Einstellungen verhält und
Fazit 6: gehe jetzt raus und mache Fotos!
Daraufhin habe ich dann mal mehrfach alle 9 zentralen AF-Felder einzeln durchgecheckt.
Messaufbau: Kontrastreiches schwarz-weiß Chart an die Wand gepinnt, Kamera exakt davor ausgerichtet, SV und Fernauslöser. Jeweils mit verschiedenen Objektiven und Brennweiten (jeweils Offenblende), Distanz zum Chart habe ich dann 50xBrennweite gewählt, um immer einen vergleichbar großen Bildausschnitt zu erhalten.
Fazit 1: Die Unterschiede der einzelnen AF-Felder waren recht deutlich, unabhängig vom Objektiv/Brennweite bis zu 6 Korrekturstufen. Es konnte auch nicht nur Zufall sein, da bei 10 Testreihen immer wieder die gleichen Abweichungen feststellbar waren. Einen Ausreißer nur des mittleren AF-Felds konnte ich nicht feststellen.
Test nach Anwahl des mittleren Sensorfelds war ziemliches Zufallsprinzip: Trotz keinerlei Veränderung der Kamera wurden immer ca. 2-6 Felder aktiv, wegen deren Abweichungen untereinander fiel daher das Ergebnis immer unterschiedlich aus.
Fazit 2: Die besten Ergebnisse erzielte ich im AF-LiveView, Einstellung FlexiZone Single. Hier passte die Schärfe fast immer perfekt, selbst manuelle Einstellung in LiveView mit 10xVergrößerung war ungleichmäßiger.
Fazit 3: Sind es nicht nur Ausreißer beim mittleren AF-Feld, sondern ist generell die Streuung der einzelnen Felder untereinander zu hoch?
Fazit 4: Ich frage mich, ob das ganze Thema (dem zugegebenermassen auch ich "auf den Leim gegangen bin") nicht doch zu dramatisiert wird?
Fazit 5: Ich vergesse jetzt diese ganze AF-Thematik, weiss jetzt besser, wie sich meine Kamera bei welchen Einstellungen verhält und
Fazit 6: gehe jetzt raus und mache Fotos!

Zuletzt bearbeitet: