WERBUNG

70D - remote control, wifi

Und die Kamera Software Utility muss natürlich installiert sein ( Laptop )

Steht alles im Manual ( Handbuch ).
 
nochmal: ICH HABE KEINEN PC.....ICH HABE EINEN MAC!
BEIM MAC MUSS MAN ERST EIN NEUES NETZWERK ANLEGEN.
[...]
Was ich jetzt schreibe gilt für den MAC!!!!
Für meinen Kommentar ist das aber egal.

Ohne diese Prozedur klappt die ad hoc Verbindung nicht.
Ad hoc muss aber sein. Canon liefert ja auch deshalb die Software: WFTPairing mit!!
Dass AdHoc sein muss, ist ja eben das, was mich wundert. Meine Vermutung wäre, dass es für EOS-Utility egal sein müsste, ob
  • Der Rechner (PC, Mac, ...) einen Accesspoint erstellt und die Kamera sich verbindet,
  • Die Kamera einen Accespoint erstellt und der Rechner (PC, Mac, ...) sich verbindet,
  • Es ein drittes Gerät (WLAN-Router o.ä.) gibt, das einen Accesspoint erstellt, auf den Kamera und Rechner sich verbinden, oder
  • Kamera und Rechner eine AdHoc-verbindung aufbauen.

Wenn das nicht egal ist, wüsste ich gerne wieso.
 
Ich habe es nicht glauben können bis ich es selbst probiert hatte. Aber ich komme zum selben Ergebnis: Wenn die Kamera den Hotspot aufmacht, kann sich die Android-App "EOS Remote" auf einem Smartphone damit verbinden, aber das "EOS Utility" auf dem PC nicht.

Die IP-Verbindung kann dabei wohl hergestellt werden, die Kamera ist vom PC aus auch anpingbar. Aber weder "EOS Utility" noch das Tool "WTFPairing" findet die Kamera.

Verbindet man die Kamera dagegen mit einem bestehenden Accesspoint, dann findet "WTFPairing" die Kamera und "EOS Utility" kann darauf zugreifen.

Bemerkenswert. Dabei ist der Weg über einen externen AP eigentlich der kompliziertere.

Als schnellen Workaround (wenn man nicht mit NETSH herumspielen will) könnte man ja schnell einen Hotspot auf dem Telefon aktivieren. Aber warum das sein muß... Wirklich merkwürdig.

Ich werde demnächst einmal ein wenig am Kabel lauschen, wo da was nicht übertragen wird. Aber das kommt in die Schublade "Projekte bei Gelegenheit". ;-)

MfG
 
Die EOS Utility braucht auf jeden Fall ein existierendes Netzwerk, um mit den Geräten arbeiten zu können !

Hier mal ein Link, der besagt, dass eine direkte Verbindung NICHT möglich ist ! -> http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_EOS_70D/

Dort heißt es u.a. :

"As you may recall from earlier in the review, the EOS 70D can be fully remote controlled by the supplied EOS Utility, which runs on Windows or MacOS. You can connect the camera directly to the computer with a USB cable, or wirelessly via an access point - sadly there doesn't appear to be a way to set up an ad hoc connection between the computer and camera, so unless I've got it wrong, you'll only be wirelessly remote controlling the camera with the EOS Utility if both the camera and computer are within range of the same wireless network, such as on a home Wifi router. This sadly rules out wirelessly controlling the camera with a laptop when you're out in the field. ..."

Ich sag' mal so - es bleibt spannend. Eine Lösung direkte WIN8 Laptop <-> Kamera Verbindung ........ :confused: ist nicht ohne Widersprüche !
 
Ich habe es nicht glauben können bis ich es selbst probiert hatte. Aber ich komme zum selben Ergebnis: Wenn die Kamera den Hotspot aufmacht, kann sich die Android-App "EOS Remote" auf einem Smartphone damit verbinden, aber das "EOS Utility" auf dem PC nicht.
Spannend.

Die IP-Verbindung kann dabei wohl hergestellt werden, die Kamera ist vom PC aus auch anpingbar. Aber weder "EOS Utility" noch das Tool "WTFPairing" findet die Kamera.
Das ist wirklich erstaunlich. Die Idee hinter den Abstraktionsstufen des OSI-Modells ist doch eigentlich, dass genau sowas nicht passiert. Hast du Ende-zu-Ende-Verbindung auf Schicht 3, müsste alles gehen. Da haben die anscheinend ganz was Fieses zusammengehackt...
Ich werde demnächst einmal ein wenig am Kabel lauschen, wo da was nicht übertragen wird. Aber das kommt in die Schublade "Projekte bei Gelegenheit". ;-)
Erstatte bitte Bericht, das interessiert mich.

Die EOS Utility braucht auf jeden Fall ein existierendes Netzwerk, um mit den Geräten arbeiten zu können !

Die Formulierung ist halt missverständlich. Wenn die Kamera einen Accesspoint aufmacht, ist das ja aus EOS-Utility-Sicht ein existierendes Netzwerk. Anscheinend geht aber ja genau das nicht...
 
Noch ein Gag: Der Trick mit dem "Hosted Network" (auf Windows PCs) funktioniert auch nicht zuverlässig:

Moderne Laptops haben einen WLAN-Adapter, der auf 2.4 und 5 GHz arbeiten kann. In meinen Versuchen hat mein Laptop das Ad-Hoc-Netzwerk immer im 5GHz-Band aufgemacht (z.B. Kanal 44.)

Die 70D kann aber offenbar nur das 2.4 GHz-Band empfangen.

Nun stehen bei meinem Laptop alle Präferenzen auf dem 5 GHz-Band. Man könnte versuchen, ob diese Einstellung vielleicht beim Erstellen des "Hosted Network" herangezogen wird. Ich will das aber nicht dauernd hin- und herschalten. (EDIT: Hat sowieso nicht gegriffen, ich habe es noch probiert.)

Also habe ich versucht, einen 2.4-GHz-WLAN-Stick zu verwenden. Das hat aber auch nicht funktioniert, weil dessen Treiber (ein AVM WLAN Stick v1.1.) offenbar den virtuellen Adapter von Windows nicht unterstützt.

Hm. Unbefriedigend! :-(

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor hier ewig weiter diskutiert wird, hierm al die genauen Commandos. :


netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=VirtualWifi key=PassWord
netsh wlan start hostednetwork
netsh wlan show hostednetwork

[ SSID = Name of your Network, change "Virtualwifi into the prefered name you want}
[key = password, type every password you like, but it must be between 8 and 63 keys.}

Dabei wird vom Rechner als Router ein 2,4mhz Hotsoptnetzwerk gestartet, über welches auch andere Geräte die Internetverbindung des Rechners nutzen können.
 
Zitat:
Zitat von sportie23
@mikeatosx: den link kannte ich auch schon. jedoch hat der ersteller ein mac und erstellt dies in 2 kleinen schritten anders. das funktioniert leider bei meinem pc nicht.
"der ersteller" bin ich.
Du kannst eine Verbindung zwischen EOS 6D und PC auf 3 Arten erstellen:
im (1) Infrastruktur-Modus, in dem du die Kamera dein WLAN zuhause suchen läßt und dich dann damit verbindest,
in einem (2) Ad-hoc Netz, das du auf deinem PC/Laptop kurzfristig einrichtest - am Mac geht das in 2 Schritten - unter Win 8 ist das u.a. hier beschrieben:
http://blog.stefanrehwald.de/2013/01...s-8-erstellen/

für Win 7 u.a. hier:
http://www.pcwelt.de/videos/So-erste...7-3289124.html

oder in einem Ad-hoc Netz, das du auf deiner Kamera einrichtest. Das nennt sich dann (3) Kamerazugangspunkt-Modus.
Wenn du das (3) eingerichtet hast - wie das geht, steht genau im Wlan-Kamerahandbuch, Downloadversion bei Canon (ist nicht schwer), kannst du auf deinem PC/Laptop dieses WLAN auswählen (und dein bisheriges abwählen) und kannst dich direkt mit der Kamera über das EOS Utility verbinden. Dieses WLAN kann aber nicht ins Internet. Nur das WLAN im (1) Infrastruktur-Modus kann auch ins Internet (falls du das Internet für dein Vorhaben überhaupt benötigst).

Vielleicht hilft das weiter......:confused:
 
Dabei wird vom Rechner als Router ein 2,4mhz Hotsoptnetzwerk gestartet [...]
Spaßvogel. Einen Post vorher habe ich bereits geschrieben, daß genau das nicht so ist: Einen Weg, das Band manuell festzulegen scheint es nicht zu geben, und nach welchen Kriterien es ausgewählt wird, ist ebenfalls nicht bekannt.

Die Chancen stehen daher gut, daß der Hotspot im 5 GHz-Band landet, womit die 70D nichts anfangen kann.

Oder kennst Du eine Methode, das Band auszuwählen? (Abgesehen davon, in den Einstellungen der Netzwerkkarte das 5 GHz-Band zu deaktivieren - sofern bei dem jeweiligen Modell überhaupt möglich?)

MfG
 
Hier wird auch das Thema behandelt, allerdings mit der 6D + Windows.
Vielleicht hilft es:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1298077

Was da am Ende wie geklappt hat, ist dort leider offen geblieben. Es fehlen ein paar klärende Worte.

Wichtig wäre für uns zu wissen, ob die Direkt-Verbindung funzt, und wenn ja, wie.

Ich werde wohl mit meinem Laptop beim Händler auftauchen müssen und
wenn die Utility installiert, wlan ad hoc gesetzt,- UND DIE VERBINDUNG zur 70D aufgenommen worden ist, dann und erst dann, wird die 70D mein sein.
 
Wichtig wäre für uns zu wissen, ob die Direkt-Verbindung funzt, und wenn ja, wie. Ich werde wohl mit meinem Laptop beim Händler auftauchen müssen [...]
Was für einen Laptop hast Du denn? Windows oder Mac?

Welches LAN-Band unterstützt der eingebaute Adapter? Nur 2.4 GHz, oder auch 5 GHz? Falls letzteres, wäre ein Deaktivieren des 5 GHz-Bereichs für Dich tragbar?

Wenn Du uns das alles beschreibst, dann kannst Du ein "geht" oder "geht nicht" auch von uns bekommen. :-)

MfG
 
Mann, ließ doch einfach weiter: Es kommt auf die Fragen an, die ich im von Dir zitierten Post gestellt habe. Sollen wir raten, was Dein Laptop kann?

MfG
Mann, so wie ich die Beiträge interpretiere, weißt Du selbst nicht, ob's funktioniert. ( 2.4GHz mal vorausgesetzt; klar ist ein deaktivieren des 5GHz Bereichs tragbar ).

Lies mal deine eigenen Beiträge.

Mit 'geht' lass ich mich nicht ein, ich will es Vorort selbst testen. Das war doch klar von mir formuliert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten