WERBUNG

70D - remote control, wifi

Hallo,

warum nicht mal das WIFI Handbuch lesen...:confused:

Gibt es kostenlos auf deutsch KLICK

:grumble:
Ich vermute, hier hat der Poster selbst noch nicht recherchiert, sonst hätte er bemerkt, dass das Thema 'Notebook Win8 (PC ) über ad hoc ( OHNE Zugangs/ Access Punkt ) sehr stiefmütterlich, bzw. so gut wie gar nicht behandelt wird.

Mein Vorschlag : Erst denken, dann posten. :D

Die andere Hürde, - wie setzte ich überhaupt ein WLAN-fähiges WIN8 Notebook in den ad hoc Modus, habe ich inzwischen geklärt !
 
Meine 70D ist jetzt zwei Wochen alt, ist das jetzt ein altes Modell? *lach*

Ich kann das nicht glauben, dass es zwei Modelle von der D70 geben soll?!? :eek:
 
Was ist ein älteres Modell? :confused::confused:
Gab es mal eine EOS 70D früher? Wäre mir echt neu. Ne analoge? Oder meinen die einen Haartrockner? Hat Canon mal Haartrockner gefertigt ? :confused:

Hallo,

es gibt zwei Modelle. Eine 70D (W) und eine 70D (N).
So steht es auf der Bedienungsanleitung.
Nix altes oder so.....:D

Bei uns ist wohl nur das Model (W) erhältlich, ein Model (N) habe ich noch nicht gesehen.

Bis auf das WLAN sind beide Modelle identisch.
 
wie oben bereits von Cmeise erwähnt, könnt ihr auch euren Windowsrechner in einen Wlan-Router verwandeln, sogar mit Bordmitteln.

Einfach mal in der Command-Shell den befehl " netsh wlan set hostednetwork" ausprobieren ;) funktioniert ohne probleme ^^
 
wie oben bereits von Cmeise erwähnt, könnt ihr auch euren Windowsrechner in einen Wlan-Router verwandeln, sogar mit Bordmitteln.

Einfach mal in der Command-Shell den befehl " netsh wlan set hostednetwork" ausprobieren ;) funktioniert ohne probleme ^^

Hallo,

na bitte, da haben wir doch das Problem gelöst.
Ich habe in einem früheren Post nichts anderes gesagt.
(Ich wurde darauf hin etwas seltsam angemacht)
Ich nutze einen Mac und habe es mit de Mac erfolgreich getestet.
Ich war mir aber sicher, das es auch unter Windows funktioniert.:top:


Beim meinem Mac ist das möglicherweise einfacher gelöst, aber das ist ja eine Frage des OS und nicht der Kamera.
Canon setzt ganz deutlich beschrieben voraus, dass man erst den entsprechenden Rechner konfigurieren muss....danach greift die Canon Software (pairing und eos Utility), die ja mitgeliefert wird.
 
Die hier beschriebenen Vorgänge sollten erst ausgeführt werden, nachdem eine Verbindung zwischen dem Computer, auf dem EOS Utility installiert ist, und dem Zugangspunkt eingerichtet wurde. Informationen zu Einstellungen und Konfiguration finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Gerät, oder Sie können sich diesbezüglich an den Hersteller des Geräts wenden.

Hier liegt der Hase im Pfeffer....ZUGANGSPUNKT heißt das Zauberwort.
Ja, aber wenn du die Kamera als Zugangspunkt einrichtest, ist doch die Kamera der Zugangspunkt. Der zitierte Satz will nur sagen: Bevor du das alles machst, sorg dafür, dass EOS-Utility auch die Kamera per Netzwerk erreichen kann. Wie die Pakete nun zur Netzwerkschnittstelle der Kamera geroutet werden, kann EOS-Utility doch wurscht sein.
 
Ja, aber wenn du die Kamera als Zugangspunkt einrichtest, ist doch die Kamera der Zugangspunkt. Der zitierte Satz will nur sagen: Bevor du das alles machst, sorg dafür, dass EOS-Utility auch die Kamera per Netzwerk erreichen kann. Wie die Pakete nun zur Netzwerkschnittstelle der Kamera geroutet werden, kann EOS-Utility doch wurscht sein.

Hallo,
ich vermute mal, das die Kamera zwar der Zugangspunkt ist, der Rechner aber auch, oder (AdHoc Verbindung)

Wichtig, aber etwas merkwürdig ausgedrückt ist doch, das der Rechner konfiguriert werden muss.
Ich dachte auch beim Mac geht das so einfach als wolle man einen neuen Hotspot ansprechen.
Das geht nicht! Man muss beim Mac erst einmal ein neues Netzwerk anlegen.
Wie das Beim PC genannt wird, hier wurde das schon mal erwähnt: Windowsrechner in einen Wlan-Router verwandeln

Da kann vielleicht der Kollege Cmeise weiter helfen....

"!wie oben bereits von Cmeise erwähnt, könnt ihr auch euren Windowsrechner in einen Wlan-Router verwandeln, sogar mit Bordmitteln.

Einfach mal in der Command-Shell den befehl " netsh wlan set hostednetwork" ausprobieren funktioniert ohne probleme ^^"
 
Ähm, klappt die Anmeldung des PCs nicht (das wäre sehr seltsam) oder mag EOS-Utility das nicht (auch seltsam, aber weiß ich nicht)?

Hallo,

nochmal: ICH HABE KEINEN PC.....ICH HABE EINEN MAC!
BEIM MAC MUSS MAN ERST EIN NEUES NETZWERK ANLEGEN.

So ist es auch beim PC, soviel mir bekannt ist. Wie man das macht und wie das heist, keine Ahnung.

Was ich jetzt schreibe gilt für den MAC!!!!

Ohne diese Prozedur klappt die ad hoc Verbindung nicht.
Ad hoc muss aber sein. Canon liefert ja auch deshalb die Software: WFTPairing mit!!

(Wo sollte ich im Wald auch einen WLAN Router herbekommen....)

Ad hoc macht Sinn bei einer Verbindung zwischen MAC (PC) und Kamera, ohne was dazwischen ist, quasi wie mit einem Smartphone.

Wenn ich die Kamera in ein Home WLAN einbinden will ist das eine ander Prozedur. (habe ich nicht getestet).
Hier ein Hinweis wie ich es gemacht habe (hier ist zwar die 6D beschrieben, ist aber bei der 70D genau so) KLICK

Jetzt eine Bitte an alle Theoretiker hier.
Bitte erst mal selbst ausprobieren, ich habe das ja auch gemacht (beim MAC) bevor ich irgend etwas schreibe!
 
... ich habe eine kleine Box von ASUS ... ca 40 Euro.

WLAN Ethernet - Netzwerkkarte, Router, DSL Modem, USB Anschluß für UMTS USB Stick, Hotspot , AP, Repeater...

Strom via USB oder Netzteil ... oder von einer Mobile USB AKKU Büchse :D

Damit habe ich zu Hause ... einen kleinen Repeater und wenn ich mit der Kamera was machen möchte ... ein kleines eigenens Netzwerk nur für meine Kamera und mein iPhone, iPad ... oder Notebook.


Mit Akku sogar im Wald ....

Andreas
 
... ich habe eine kleine Box von ASUS ... ca 40 Euro.

WLAN Ethernet - Netzwerkkarte, Router, DSL Modem, USB Anschluß für UMTS USB Stick, Hotspot , AP, Repeater...

Strom via USB oder Netzteil ... oder von einer Mobile USB AKKU Büchse :D

Damit habe ich zu Hause ... einen kleinen Repeater und wenn ich mit der Kamera was machen möchte ... ein kleines eigenens Netzwerk nur für meine Kamera und mein iPhone, iPad ... oder Notebook.


Mit Akku sogar im Wald ....

Andreas

Hallo,

natürlich kenne ich solche Dinger.....war mir eigentlich auch klar, dass jetzt so etwas kommt.

Aber ich spreche über eine ad hoc Verbindung (meinetwegen auch im Wald) NUR mit einem Laptop und der Kamera.

Das hat bei mir geklappt.
 
Hallo,

natürlich kenne ich solche Dinger.....war mir eigentlich auch klar, dass jetzt so etwas kommt.

Aber ich spreche über eine ad hoc Verbindung (meinetwegen auch im Wald) NUR mit einem Laptop und der Kamera.

Das hat bei mir geklappt.

Genau.

Bei dem Laptop ist es auch so, dass er zuerst eine ad hoc Verbindung eingerichtet haben muss ! ( Win8 -> seht in den Links von mir, weiter oben ! )

So steht es jedenfalls im Manual ( leider sehr, sehr dürftig, nur angedeutet ).

Die Kamera sucht dann das Netzwerk, unter dem vorher vergebenen Namen ist es zu finden.

Das war's dann schon. Kann's ja leider nicht probieren, weil mir noch die 70D fehlt.

_______________________________________

Man konnte eventuell auch einen virtuellen hotspot auf dem Laptop einrichten, ist im Prinzip gleich ( auch ein Link oben, leider in englisch )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten