• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 / 2,8 im Vergleich

Zweitbeste Variante war bei mir das VR2 :D

Fragt sich nur warum fast alle Profis, die damit ihr Geld verdienen (Lokalreporter mal ausgenommen) zum Nikkor greifen anstatt mit dem Tamron rumzurennen?

Merktwürdig, denn diese Personen verdienen damit ihr Geld und wollen vor allem ein zuverlässiges Objektiv mit perfekter Leistung haben. Genau aus dem Grund wird ja auch eine Menge Geld ausgegeben um eine vernünftige Arbeitsausrüstung zu haben. Wenn das Tamron in allen Belangen besser wäre, würde es ja keinen Grund geben das Nikkor zu nehmen.
 
Hallo!
@ManuelF
Ich kann deine Begeisterung für das Tamron wirklich nachvollziehen, kenne ich doch den langsamen Vorgänger, den hatte ich an Pentax und der war unglaublich scharf und das schon schon bei Offenblende, Superkontrast und schönes Bokeh.
Ich glaube auch, das das Neue schärfer abbildet als das Nikon.......doch es bleibt der Autofokuszweifel......und für meine Präferenzen ist der sehr wichtig.
Ciao baeckus
 
...Wenn das Tamron in allen Belangen besser wäre, würde es ja keinen Grund geben das Nikkor zu nehmen.

Wer sagt denn, dass das Tamron in allen Belangen besser wäre? Die Behauptung hast Du Aufgestellt.
Wenn Du Dir meine Postings durchlesen würdest, dann stellst Du fest, dass ich auch geschrieben habe, dass Das Nikkor ein top Objektiv ist, die Verarbeitung besser als beim Tamron ist und der AF bei beiden auf allerhöchstem Niveau...

Aber egal, der der sich das VR 2 kaufen will, soll das. Er bekommt ein top Objektiv und wird damit erstklassige Bilder machen können.
Allerdings mit Leistung usw wird man es nicht begründen können, da die Mitbewerber auch auf gleichem bis besserem Niveau sind.

Ist eigentlich gut für uns, da es den Wettbewerb nur schürt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@baeckus: wie gesagt, kaufen und glücklich werden. Das VR2 wird Dich genau so wenig entteuschen wie das Tamron :D

Wenn Du ein besseres Gefühl beim Nikkor hast, dann ist die Sache klar und bedarf keiner Begründung :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragt sich nur warum fast alle Profis, die damit ihr Geld verdienen (Lokalreporter mal ausgenommen) zum Nikkor greifen anstatt mit dem Tamron rumzurennen?

Merktwürdig, denn diese Personen verdienen damit ihr Geld und wollen vor allem ein zuverlässiges Objektiv mit perfekter Leistung haben. Genau aus dem Grund wird ja auch eine Menge Geld ausgegeben um eine vernünftige Arbeitsausrüstung zu haben. Wenn das Tamron in allen Belangen besser wäre, würde es ja keinen Grund geben das Nikkor zu nehmen.

Hallo!
Also ich glaube das der Hauptgrund dafür darin zu finden ist, das viele, gerade Nikon/Canon-Nutzer schwere Vorurteile gegen Fremdhersteller haben und immer die Angst mitschwingt das die Gehäusehersteller bei der nächsten Generation sich wieder irgendeine Schweinerei einfallen lassen, um es den ungeliebten Mitbewerbern schwer zu machen die Gläser kompatibel zu halten.
Ciao baeckus
 
Mich wundert das das Tamron am besten abschneidet, da sie sonst oft in Sachen Verarbeitung/Langlebigkeit zumindest zurückstecken. Meiner Erfahrung nach ist im Preis/Leistungsverhältnis Sigma nicht zu toppen. Das Objektiv ist preisgünstig und kompakt, außerdem hat es durch den Foveon X3 Sensor eine tolle Farbeinstellung.
 
Fragt sich nur warum fast alle Profis, die damit ihr Geld verdienen (Lokalreporter mal ausgenommen) zum Nikkor greifen anstatt mit dem Tamron rumzurennen?
Das dürfte u.a. auch daran liegen, daß das Tamron im Gegensatz zum Nikkor noch relativ neu ist. Hätte es dieses schon gegeben als ich mir die D800 zulegte, hätte ichs möglicherweise statt des Nikkor genommen. Sollten die Testberichte zutreffen, die ich bislang fand, hätte ich mich sogar garantiert dafür entschieden. Nun aber ist es zu spät. Der zwischenzeitlich eingetretene Wertverlust beim VRII verbietet geradezu jetzt noch zu wechseln, weil die Unterschiede dann doch nicht groß genug sind.
 
Kleiner Rechenfehler.......ca. 4400€
..

Hundeaction geht auch bedeutend günstiger
D700 + MB-D10 + Tamron 24-70/f2.8 VC USD :evil:
Wobei das Tamron 24-70/f2.8 laut denen die es nicht haben einen langsamen AF haben soll :D

_d7a_4827.jpg
 
Fragt sich nur warum fast alle Profis, die damit ihr Geld verdienen (Lokalreporter mal ausgenommen) zum Nikkor greifen anstatt mit dem Tamron rumzurennen?
Profis brauchen keine perfekte Eckschärfe, und ob der AF 1/10s schneller ist, dürfte meistens auch egal sein, aber die brauchen einen Service, der ein defektes Objektiv in wenigen Tagen wieder in Schwung bringen kann. Der Service von Nikon macht einen deutlich professionelleren Eindruck als der von Tamron, und das kann da durchaus die Mehrausgabe von 800 Euro rechtfertigen.

Für Hobbyfotografen (auch für anspruchsvolle Hobbyfotografen) dürfte die Wertung oft anders ausfallen.
 
Fragt sich nur warum fast alle Profis, die damit ihr Geld verdienen (Lokalreporter mal ausgenommen) zum Nikkor greifen anstatt mit dem Tamron rumzurennen?
Ich würde mal einfach NPS sagen. Wenn ein Profi Probleme mit seiner Ausrüstung hat, dann wird ihm da wohl hoffentlcih geholfen. Da kann keiner dem anderen Hersteller die Schuld in die Schuhe schieben, wenn mit der aktuellen Ausrüstung (oder gar mit dem 3 Jahre alten Objetkiv) an der neuen D5 plötzlich der AF nicht mehr so will wie mit der D4s gewohnt (reine Spekulation, bei anderen Fremdherstellern ist das aber nichts neues).

Und wenn es dann um AIPS-Fotografen (oder vergleichbare) bei Großveranstaltungen geht, dann wird auch ein Defekt nicht mehr ganz so ärgerlich, wenn man alles von Nikon (bzw. vom Kamerahersteller) hat. Da gibt es zur Not bei einem Defekt vor Ort ein Austauschobjektiv. Ich habe von Sigma oder Tamron jedenfalls noch nicht gelesen, dass sie sowas bei Großveranstaltungen anbieten würden (aber vieleicht ist deren Marketing dabei auch nicht so gut).

Der zwischenzeitlich eingetretene Wertverlust beim VRII verbietet geradezu jetzt noch zu wechseln, weil die Unterschiede dann doch nicht groß genug sind.
Gibt es Profis (also Fotografen, die hauptamtlich ihr Geld mit den Fotos verdienen), die sich bei einer Brot-Und-Butter Linse, die dort wohl nahezu täglcih im Einsatz sein dürfte, um sowas scheren? Da wird wohl eher die Ausrüstung (insb. den Objektive) genutzt, bis sie entweder einen wirtschaftlichen Totalschaden erleiden, bis es einen wirtschaftlich sinnvollen Nachvoger gibt oder bis der Beruf beendt wird. Bliebe vieleicht noch der Systemwechsel, bei dem die Gebrauchtpresie interessant sein könnten. Aber plant ein Profi sowas schon ein paar Jahre vorher beim Kauf seiner aktuellen Ausrüst (ich kenne zwar einen Profifotografen, der den Wechsel schon beim Kauf der Ausrüstung geplant haben dürfte, aber trotzdem nur Objektive vom Kamerahersteller wollte).
 
@GymfanDE:
wenn ich mein täglich Brot mit dem Equipment verdienen müsste, würde ich ebenfalls alles aus einer Hand nehmen. "Schnittstellen" sind dann nicht mein Problem. Bei Problemen werf ich es dem Hersteller auf den Tisch und sage; mach !
Anders sieht es bei denen aus, die es als Hobby betreiben. Von daher sollte oder könnte differenziert werden.
Wenn bei meinem Zeugs etwas nicht funktioniert sende ich es an den Hersteller weil ich mir die Zeit dafür nehmen kann.
 
Hallo,

hatte mal das Sigma 2.8 OS auf einer 7D von einem Kollegen in die Hand gedrückt bekommen.
Bei 2.8 ist das Teil in meinen Augen absolut unbrauchbar. Soft/Weich ist schon echt untertrieben.

Habe mir jetzt das Nikkor 70-200 VR geholt, weiL ich gerne auch unter 10 Meter ein 70-200 haben wollte.

Es ist um Welten schärfer als das Sigma. Der Fokus ist auch gefühlt eine Welt Schneller. man darf gespannt sein wenn Sigma das 70-200 in der SP version neu Auflegt. Da werden sich alle warm anziehen dürfen.
 
@GymfanDE:
wenn ich mein täglich Brot mit dem Equipment verdienen müsste, würde ich ebenfalls alles aus einer Hand nehmen. "Schnittstellen" sind dann nicht mein Problem. Bei Problemen werf ich es dem Hersteller auf den Tisch und sage; mach !
Genau darim ging es ja bei der Frage.

Ich hätte jetzt eher ein Gegenargument aus dem Canon-Lager erwartet (das ist aber für eininge wohl schon zu lange her).

Wenn bei meinem Zeugs etwas nicht funktioniert sende ich es an den Hersteller weil ich mir die Zeit dafür nehmen kann.
Das will noch nicht einmal jeder Hobbyfotograf so machen.

Wenn ich schon für die Reise zu einem (innerdeutschen) Fotoevent (=nicht verschiebbares Sporteven, eine Nachwuchsmeisterschaft sagt der Verband wohl kaum ab, weil irgendein akkreditierter Fotograf mal wieder auf sein Equipment wartet) fast den Differenzbetrag der beiden Objektive ausgebe (plus Urlaub und der Frust, meinem Hobby nicht nachgehen zu können usw.), dann fällt die Entscheidung spätestens nach dem ersten Reinfall mit dem Equipemten eines Femdherstellers (bei mir war es keineswegs nur eine negative Erfahrung) u.U. anders aus. Da werden dann auch gerne (u.U. unberechtigt) alle Fremdhersteller in einen Topf geworfen bis man auch mit dem Equipemnt des Kameraherstellers mal massive Probleme hat.

Natürlich soll und muss jeder für sich entscheiden, wo er seine Prioritäten setzt. Ich hätte auch nichts dagegen, das Tamron 70-200/2.8 VC mal bei einem für mich unwichtigen Wettkampf zu testen. Am liebsten noch unter Bedingungen, bei denen ich auch mit dem Nikon VR II AF-Probleme habe, also eher bei "falschem" Kunstlicht und ungünstigem Outfit der Sportler anstatt bei Sonnenschein). Falls nicht zufällig mal jemand vor Ort damit auftaucht wird es aber nicht dazu kommen.

Bis dahin werde ich Leuten, die mich persönlich danach fragen, eher ein gebrauchtes Nikon VR I empfehlen (oder bei gengend Geld das VR II). Da weiss ich was es taugt und wo die Schwächen liegen (die für mich an DX und 12-16 MPix FX im Bildergebnis zu vernachlässigen waren). Das macht das Tamron weder schlchter noch besser, nur für mich persönlich uninteressanter.

Wenn es günstig sein soll, dann würde ich eher zum Sigma OS (oder gar einem gebrauchten Sigma HSM II) raten. An den dann meist von den Eltern gentutzen "kleineren" DSLRs fällt der Schärfeunterschied bei ISO1600-6400 nicht so auf.
 
Bitte bleibt mit eueren Kommentaren sachlich und ohne jegliche Spitzen anderen Usern gegenüber. Ausdrücke wie ***** oder Fanboy wollen wir hier nicht lesen müssen.

Da nach meinem Aufruf keine Ruhe war, Zwei Beiträge entfernt!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Brennweitenverkürzung im "Nahbereich": hier dürfte das Tamron (hoffentlich) auch besser sein wie das VR II.

Sorry für das Zoitieren eines Beitrages von Seite 2 aber mich würde wirklich interessieren ob es irgendwo eine Aufstellung gibt in wie weit sich die Brennweite bei welchem der 200er-Zooms verringert.
Gibt es so etwas?

Danke,

Axel
 
Wahrheit muss man ab können :D
Die D500 mit dem 70-200 VR II gibt mit Sicherheit eine coole Kombi ab. Für 5,5k€ darf man das aber erwarten ...



Ich kehre auch zu Nikon zurück, D300 war meine beste Cam( neben der D4)

Die D500 wird es werden . 1. Objektiv soll das 70-200 Nikon werden, Warum nicht das VR1 ? Wie sind die Unterschiede denn bei Bokeh und Schnelligkeit?

Danke und Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten