Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wenn die Schwächen der Schärfe der Ecken zu vernachlässigen sind? (gegenüber dem VRII )
Gibt es so etwas?
... für was denn einen Konverter an einem 70-200...
da würde ich lieber ein paar Euros drauf legen und ein entsprechendes Tele kaufen..
mit der Ersparnis beim 70-200 ist das machbar - und dann ist die Qualität auch noch besser.
Was kommt denn da in Frage, das bei 12-16 MPix an FX voll offenblendtauglich ist? Jedenfalls war das schon mein VR + TC-14E II, und das VR II ist es auch. Mir fällt noch nicht einmal ein einziges 100-300/4 VR/VC/OS ein, das ich als Ersatz kaufen könnte. Und ob ein 70-300/4-5.6 VC/VR an 24 MPix DX wirklich besser ist wie ein 70-200/2.8 VR II + TC-14E II bei gleicher Blende, belibt wohl zu testen.... für was denn einen Konverter an einem 70-200...
da würde ich lieber ein paar Euros drauf legen und ein entsprechendes Tele kaufen..
mit der Ersparnis beim 70-200 ist das machbar - und dann ist die Qualität auch noch besser.
Das Geld darf man dann sehr schnell im Fitnesstudio ausgeben, wenn man beim selben Einsatz erst 400mm und später f2.8 benötigt.Nun, das 70-200 VR II + ein TCE-20 gegen ein Tamron 70-200 VC und das Tamron 150-600 - da ist dann sogar noch Geld über![]()
Hey, vielen Dank schon mal Floyd Pepper und EsBu.
Das Tamron scheint dann diesbezüglich wohl die bessere Wahl zu sein
Wenn wir hier nicht auf der falschen Seite der Front wären, würde ich sagen: Wenn das breathing ein ernsthaftes KO-Kriterium ist hol Dir das Canon 70-200/2,8 L IS II USM...
Das hat breathing in die andere Richtung und wird im Nahbereich länger.![]()
...
Ich bleibe dabei - ein Konverter ist immer zweite Wahl.
Du meinst sicher 200mm.Das Tamron scheint dann diesbezüglich wohl die bessere Wahl zu sein (Was ich ansonsten gesehen habe scheint das Nikon wohl deutlich weiter von den 20mm entfernt zu sein).
Stimmt nicht ganz: Das neue Tamron mit VC kann schon mit Telekonvertern, nur der Phasenautofokus versagt oft, Kontrastautofokus im LiveView geht hingegen. Für Landschaftsfotografen also null problemo, für Sportfotografen hingegen schon. Da ein solches Objektiv oft für Sport benutzt wird, hast du im Prinzip schon recht.Das Tamron 70-200 wäre übrigens keine Option für mich, da es nicht mit Telekovertern zusammenarbeitet.
Gewicht und Packvolumen sind mMn. genau das Argument für den TK. Wenn es hingegen nur im möglichst viel BQ für das eingesetzte Geld geht, dann sind meine Erfahrungen mit TKs nicht so, dass sie am 70-200 mehr Bildqualität erwarten lassen als am bis 300 oder 400mm gehenden Consumer-Zoom.Ich nehme jedenfalls lieber die 200g zusätzlich mit wie mir erst mal ein 70-300 zusätzlich zu kaufen und dann im Zweifel doch beide Objektive einpacken zu müssen,
Der Vergleich ist schon fair, weil er zwei Optionen mit dem gleichen finanziellen Einsatz vergleicht.Wobei der Vergleich unfair ist, ein 120-400 wäre der bessere Vergleich. Wenn man >400mm benötigt, wird man wohl kaum mit einer qualitiv schlechten 2x TK-Lösung leben wollen.
Dafür hat das neue Tamron mit VC keinerlei Focus-Breathing, d. h. der Bildwinkel ist über den ganzen Fokusbereich identisch.
Nein, stimmt nicht. Brennweitenverkürzung und Focus-Breathing sind zwei verschiedene Dinge.Doch, das neue Tamron VC hat focus breathing. Die Brennweite verkürzt sich bei 200mm-Stellung von Unendlich zur Naheinstellgrenze auf ca. 170mm (genau 166mm mit Canon-Bajonett). Entsprechend vergrößert sich der Bildwinkel. Würde mich sehr wundern, wenn die Nikon-Variante da anders wäre.