• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 / 2,8 im Vergleich

BillBo

Themenersteller
In der aktuellen Ausgabe von N-Photo werden die 70-200 / 2,8er
von NIKON, SIGMA und TAMRON getestet bzw. verglichen.

Das Fazit überrascht.:eek: Mich zumindest. ;) VOR Allem der AF !!!

Danach ist das Nikon NICHT das Beste rundum!

Das Tamron erreicht die besten Werte !

Hat das Tamron wer und kann etwas dazu sagen?
Evtl. würde ich mein SIGMA HSMII ersetzen, denn ein Stabi wäre schon schön, auch wenn ich ihn beim 28-300 nicht nutze, weil ich keinen Unterschied merke.:confused:
 
Moin

wer sich das Tamron geholt hat....hat sicher gute Gründe die anderen nicht zu kaufen...
zumindest das Nikon dürfte teurer sein...

das letzt Sigma hatte übrigends auch einen Stabi :D und gilt als sehr gut
und nun geht das Markengebasche wieder los:top:

schau dir mal diese Messwerte genauer an...
ich behaupte mal das der "normale Fotograf" erst was bei 10-20% Unterschieden,
was sieht oder merkt :cool:
Mfg gpo
 
Immer wieder schön über Tests zu diskutieren, die man nicht kennen kann (oder gibt es den Test irgendwo kostenlos im Netz?).

Was von diversen AF-Tests zu halten ist ohne alle Randbedingungen zu kennen und diese dann auf die eigenen Anforderungen abbilden zu können, sollte wohl jedem, der schon mehr wie ein Objektiv oder gar mehr wie eine Kamera ernsthaft genutzt hat, auch klar sein.

Danach ist das Nikon NICHT das Beste rundum!
Kein Wunder, bei ca. 700 Euro Preisunterschied. Aber häng mal einen 1,4x TK an das Tamron VC.

Hat das Tamron wer und kann etwas dazu sagen?
Siehe die Antwort von mikko_01. Es gibt auch Leute, die sich trotz des Preises und trotz der bekannten Schwächen bewusst für das Nikon entscheiden. Beispielbilder und Erfahrungen zum Tamron USD VC gibt es hier im Forum zu Genüge, es ist ja schon 3 Jahre auf dem Markt und seit ca. 2,5 Jahren auch preislich attraktiv.

schau dir mal diese Messwerte genauer an...
ich behaupte mal das der "normale Fotograf" erst was bei 10-20% Unterschieden,
was sieht oder merkt :cool:
Messwerte zum AF (mehr wie nur die Zeit von Nahgrenze <-> Unendlich). Das würde mich jetzt ja doch mal interessieren, aber nicht so sehr, dass ich mir aus dem Verlag ein Heft kaufe.
 
Wer den Unterschied nicht bemerkt, ob der Bildstabi an ist oder nicht, hat ihn entweder ausgeschaltet oder er ist defekt.

Zu dem Chip-Testergebnissen, getestet wurde mit einer D800. Sehr viel überraschender war für mich das Testergebnis im Kapitel Auflösung. Da schnitt das Nikon schlechter ab als beide Konkurrenzmodelle.

Schlechter als das neue Tamron und das deutlich, ok, das bestätigen auch die Ergebnisse von DXO, abert schlechter als das Sigma? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 28-300 hat doch imho gar kein Stabi. Ist hier das 18-300 gemeint?

Dann würde ich einmal unabhängig von den Testergebnissen in den Raum werfen, für welche Zwecke das Sigma überhaupt mit den genannten 2.8ern ersetzt werden soll. Man darf nämlich nicht vernachlässigen, was für Brocken die 2.8er sind. Außerdem fehlt untenrum dann die Brennweite.
 
Wir bewegen uns bei den drei Gläsern, was die Abbildungsleistung betrifft, auf so einem hohen Niveau das Unterschiede höchstens im Labor festzustellen sind...In Sachen AF hat das Nikon definitiv den schnellsten. Ich habe damals zum Sigma gegriffen da ich das 70-200 zu 98% im Portrait Bereich einsetze war mir die AF Geschwindigkeit nicht so wichtig.
.
.
.
 
Das Sigma 28-300 hat doch imho gar kein Stabi. Ist hier das 18-300 gemeint?
Es gibt auch ein Nikon AF-S 28-300/3.5-5.6 VR, und das muss wohl auch in der Signatur gemeint sein, da das Sigma ein 3.5-6.3 ist.

Wenn ich mir den VR am alten AF-S 70-200/2.8 VR I ansehe, dann muss ich dort mit DX und 200mm auch schon sehr genau hinsehen, um eine Wirkung zu bemerken. Das VR II ist für mich dort erheblich besser, aber immer noch weit entfern vom OS des Sigma 120-300/2.8 EX OS.

Dass das Tamron 70-200/2.8 VC USD unter optimalen Bedingungen schärfer ist wie das Nikon VR II ist ja hinlänglich bekannt. BillBo spricht aber auch von "VOR Allem der AF". Was sagt der Test denn dazu objektives aus (oder auch gerne fundiertes subjektives, dann aber bitte mit den exkaten Randbedingungen)?

Schon der Test mit einer D800 (und nicht wenigstens mit einer D810, wenn nicht gleich an einer D4s) kann für mich nicht so ganz die Grenzen der AF-Fähigkeiten testen lassen.
 
Evtl. würde ich mein SIGMA HSMII ersetzen, denn ein Stabi wäre schon schön, auch wenn ich ihn beim 28-300 nicht nutze, weil ich keinen Unterschied merke.:confused:

Wenn Du unbedingt ein Objektiv mit Stabi kaufen willst, den Du dann hinterher eh nicht nutzt, dann kauf Dir das Tamron :ugly:

Gruß
Jörg
 
Eiei, jetzt hab ich wieder auf die Kappe gekriegt.:D Als druff ! :p

VR I scheint ggü. VR II eher Kosmetik zu sein. Werde ihn noch mal testen und berichten.

Das Tamron soll den besseren AF haben. Ich ziehe mir den Bericht noch mal und zitiere dann. Gebt mir 2h. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch ein Nikon AF-S 28-300/3.5-5.6 VR, und das muss wohl auch in der Signatur gemeint sein, da das Sigma ein 3.5-6.3 ist.
Ah. Könnte auch sein. Verwirrend. :D

Dass das Tamron 70-200/2.8 VC USD unter optimalen Bedingungen schärfer ist wie das Nikon VR II ist ja hinlänglich bekannt.
Ich denke wir sind uns einig, dass in der Realität bei beiden Objektiven niemand das Ergebnis am Ende auseinanderhalten kann. :)

BillBo spricht aber auch von "VOR Allem der AF". Was sagt der Test denn dazu objektives aus (oder auch gerne fundiertes subjektives, dann aber bitte mit den exkaten Randbedingungen)?

Würde mich auch interessieren. Paar Fakten wären nicht schlecht.
 
So, hab jetzt die Ausgabe vor mir liegen:
KURZ das Fazit (nicht wörtlich aber inhaltlich korrekt!):

Das Nikon enttäuscht bzgl. der Auflösung. Die Schärfe baut zum Rand hin auf 58% ab. Jedoch verzeichnet es am wenigsten.

Von allen 3 liefert das Tamron die höchste Auflösung, sogar bei Offenblende. Sehr hohe Schärfe, die auch zum Rand hin weniger stark abfällt.

Dem Sigma fehlt es auch beim Abblenden an Schärfe in den Ecken. Das Bokeh gefällt, Farbsäume sind sichtbar.

A C H T U N G :

Bitte, ich will hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern wollte Entscheidungshilfe über TATSÄCHLICHE und PRAKTISCHE Erfahrung!
Für mich steht fest; sollte ich mein Sigma HSMII ersetzen, dann kommt das Tamron als erster Testkandidat auf die D700.

Aber lassen wir es erst mal ergebnisoffen.

Mehr wollte ich gar nicht, also bitte :cool: bleiben, danke und Gruß an alle Beteiligten für die Meldungen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab jetzt die Ausgabe vor mir liegen:
Das Nikon enttäuscht bzgl. der Auflösung. Die Schärfe baut zum Rand hin auf 58% ab. Jedoch verzeichnet es am wenigsten.......sondern wollte Entscheidungshilfe über TATSÄCHLICHE und PRAKTISCHE Erfahrung!

Hi,
hatte alle drei zum Test zuhause, siehe hier (#16) und dem Link in dem Beitrag,
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12787556#post12787556

Was auch immer die da in der Zeitschrift getestet haben und auf welcher Weise ist mir ein Rätsel. Alle drei Objektive arbeiten auf höchstem Niveau.
Grüße
Abdreas
 
Hatte bis auf das non-OS Sigma alle 70-200/2.8er Zooms und kann wie viele hier bestätigen, dass das Tamron hier ganz vorne ist, egal in welcher Disziplin (halt, Verarbeitung, da ist das Nikkor besser). Das Tamron habe ich immer noch.
In der BQ sind alle auf sehr hohem Niveau, selbst das Tamron ohne VC. Wenn man jedoch einen superschnellen, treffsicheren AF braucht, ist das Tamron VC die beste Alternative. Das VR2 kann dies auch alles auf höchstem Niveau, sehe ich aber ganz knapp hinter dem Tamron.
 
VR I scheint ggü. VR II eher Kosmetik zu sein. Werde ihn noch mal testen und berichten.
Für mich nicht. Der AF des VR II ist schon beim ersten Test an der D4 spürbar schneller wie beim VR I und es ist auch in der Bildmitte bei niedrigen ISOs sichtbar schärfer. Ob man das nach der Raw-Bearbeitung noch sieht, muss sich für mich noch zeigen. Bei einer Kamera, deren JPG-Engine bisher auf das VR I konfiguriert war, ist mir das sofort im Laden aufgefallen.

Ich denke wir sind uns einig, dass in der Realität bei beiden Objektiven niemand das Ergebnis am Ende auseinanderhalten kann. :)
Da ich das Tamron noch nie in der Hand hatte, geschweige denn damit mal ernsthalt einen Wettkampf fotografiert habe, kann ich mir dazu keine Aussage erlauben. Ich habe an FX (D700 und D4) unter meinen üblichen Bedingungen (ISO1600-6400) bisherr noch keinen signifikanten Unterschied in der Abbildungsleistung bei f2.8 zwischen dem VR I und VR II bemerkt. Und da selbst die Bilder mit dem 200/2 nicht sichtbar schärfer werden (bei ISO 200 und mit der D7100 sieht das anders aus, da könnte auch das Tamron VC besser sein wie das Nikon VR II) erwarte ich auch vom Tamron bei meinen Anwendungen nicht mehr. Die reinen FX-Bildecken sind mir in 99% der Fälle egal.

Dem Sigma fehlt es auch beim Abblenden an Schärfe in den Ecken. Das Bokeh gefällt, Farbsäume sind sichtbar.
Die Bilder, bei denen mein VR I nicht bei Offenbende genutzt wurde, kann ich in 7 Jahren wohl an zwei Händen Abzählen. Die restlichen Hunderttausende waren bei Offenblende. Wozu kaufe ich sonst ein f2.8 Objektiv?

Bitte, ich will hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern wollte Entscheidungshilfe über TATSÄCHLICHE und PRAKTISCHE Erfahrung!
Wie man ja an den beiden letzten Aussagen von Winterdienst und Manuel_F4 shcon sieht, sind diese eigenen Einschätzungen teils vollkommen unterschiedlich.

Randschärfe und Abschaattung an FX bei Offenblede: ein problemlos mess- und bewertbares Kriterium, das für einige sehr wichtig, für andere irrelevant ist. Siegerehrungen werden nicht bei f2.8 fotografiert, bei Sport/Action und Portraits ist mir der Randbereich fast immer egal und um die Abschattung kümmert sich schon in der D700 die JPG-Engine oder der Raw-Konverter.

AF-Performance und Treffsicherheit: hier wird es für mich interessant, mir ist aber noch kein einziger reproduzierbarere Test unter gekommen, der sowas objektiv vergleichen würde. Wie mich nicht nur mein Sigma 120-300/2.8 EX OS gelehrt hat, ist das Thema wohl nur durch eigene Erfahrung unter den üblichen Einsatzbedingungen zu klären. Da mögen Einschätzungen, wie man sie zum Sigma im Vergleich zum Tamron und Nikon immer wieder liest, helfen (sie sind für mich schon eine Ausschlusskriterium), Aussage wie "annähernd gleichgut" oder "besser" helfen mir aber allenfalls dann, wenn ich die Randbedingungen einschätzen kann.

AF+Telekonverter: für viele vollkommen egal, mir durchaus einen Aufpreis wert. Bevor ich mir für die wenigen Einsätze, bei denen ich 300mm und ein Zoom benötige, ein 70-300 kaufe, zahle ich lieber vorher für das 70-200/2.8 etwas mehr.

Brennweitenverkürzung im "Nahbereich": hier dürfte das Tamron (hoffentlich) auch besser sein wie das VR II.
 
Gut, N-Photo (Chip) jetzt hin oder her...

Das einige Sigma/Tamron/Tokina "besser" sind als einige Originale, ist jetzt nun wirklich kein Geheimnis mehr :)

Ob das jetzt auch für die genannten 70-200er gilt kann ich nicht beurteilen, da ich an Pentax nie über das Sigma HSM II oder das alte Tamron rausgekommen bin. Aktuell nutze ich das Tamron 70-200 ohne VC, dass ist lahm und kein Haptikwunder, aber optisch gibt es nichts zu meckern und das gibt es fast geschenkt (im Vergleich)

Bräuchte ich jetzt was flotteres, würde es bei mir garantiert das neue Tamron werden.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
"NPhoto" "100% Nikon 100% unabhängig" von Nikon.

Mit dieser redaktionellen Kernphilosophie kann man ja nun nicht erwarten, dass die Nikonobjektive immer mit gut und sehr gut betestet werden und die anderen immer das nachsehen haben. :eek:

Dem aktuellen 2,8 / 70-200er eine schlechte Auflösung zu bescheinigen ist ja wohl ein schlechter Witz. Selbst wenn es bei dem "getesteten Modell" so wäre, würde Nikon dieses "Montagsobjektiv" sicherlich sofort umtauschen.

Dank dem "großen Fluss" ist es so einfach ein Objektiv mit eigenem Equipment selbst zu testen.

In noch "richtigen" Fotoläden war es für mich auch noch nie ein Problem jedes dort vorrätige Objektiv auf den eigenen Boddy zu schnallen, vor die Ladentüre zu treten und 50 Test-Aufnahmen auf die eigene Karte zu speichern.
 
"NPhoto" "100% Nikon 100% unabhängig" von Nikon.


In noch "richtigen" Fotoläden war es für mich auch noch nie ein Problem jedes dort vorrätige Objektiv auf den eigenen Boddy zu schnallen, vor die Ladentüre zu treten und 50 Test-Aufnahmen auf die eigene Karte zu speichern.

Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Und so werde ich es dann auch machen.
Alles andere ist wohl doch eher fraglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten