AW: 60d rumors
Keine Frage, aber wirtschaftlich nicht darstellbar.
Der Sensor wird, wie bereits erwähnt, nicht wesentlich billiger, wenn man weniger Pixel unterbringt.
Und ein totgespartes Gehäuse lockt auch niemanden.
Wirtschaftlich ist das in naher Zukunft, wenn nicht schon heute, durchaus machbar!
Ich habe die Vergleichsrechnung mit der 40D doch schon aufgemacht. Wenn man eine gewisse Stückzahl erreicht, kostet der 12MP VF-Sensor vielleicht 150 EUR mehr in der Herstellung. Da bleibt genügend Luft bis zu einem Straßenpreis von 1200-1300.-. Von der Ausstattungsseite her würde ein 40D-Äquivalent ja vollkommen reichen, da wäre nichts "totgespart".
Der Preisverfall ist nicht zu unterschätzen, schau nur mal ein paar Jahre zurück. Das gilt übrigens auch für die Waferpreise in der Halbleiterindustrie, sofern man mit einer etwas älteren Technologie fahren kann. Ein 12MP-VF-Sensor erfordert gewiss nicht die allerneuesten und teuersten Geräte in der Fertigung, die mit den aktuell kleinsten Strukturen zurecht kommen müssen. Wichtig ist, dass man die Defektdichte und somit die Ausbeute in den Griff bekommt.
Vielleicht liege ich falsch, aber ich gehe von einer Sensorausbeute auf der Scheibe von zumindest 30% aus. Das wären 6 Sensoren pro Wafer. Wenn man diese Ausbeute heute noch nicht schafft, dann wäre es ein arges Lotteriespiel, ob die Defektdichte bei der jeweiligen Scheibe zufällig klein genug ist, um überhaupt einen Sensor durchzukriegen.
Die Sensorkosten sind halt ein so schönes Totschlagargument, um das Thema nicht mehr weiter verfolgen zu müssen. Wie schlecht recherchiert Canon selbst dabei vorgeht (oder soll ich gleich sagen polemisch), sieht man in einem Dokument von Canon, in dem auf die Problematik der VF-Sensoren auf einem 200mm Wafer eingegangen wird. Da wird zwar richtiger Weise die Zahl von 20 Stück pro Wafer genannt, als Vergleich dazu werden ca. 200 Stück bei APS-C angeführt. Sorry, wenn ich die APS-C Fläche nehme und im Vergleich dazu eine Kreisfläche mit 200mm Durchmesser, dann kommen selbst ohne Berücksichtigung der Randgeometrie keine 100 Stück raus.
Schlussendlich ist die Frage hauptsächlich, ob es das Marketing will! Ich vermute derzeit stark NEIN, aber Canon ist nicht der einzige VF-Anbieter auf dem Markt. Es reicht, wenn sich ein Anbieter zu so etwas durchringt, die anderen müssen dann nachziehen.
Erwin