Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht ist Sony auch der erste Hersteller, der auf diesen ganzen Video Quatsch verzichtet.
Macht diese Marke gleich direkt symphatisch.
Vielleicht ist Sony auch der erste Hersteller, der auf diesen ganzen Video Quatsch verzichtet.
Macht diese Marke gleich direkt symphatisch.
Sony-Sensoren sind nicht Live-View-fähig - und damit nicht videotauglich.
Sony´s Live View verwendet einen eigenen Sensor im Pentamirror - daher geht das auch nicht bei Kameras, die ein höherwertiges Pentaprisma verwenden.
Diese These würde stimmen, wenn man sich immer mit z.B. 256MB Speicherkarten zufrieden geben würde. Aber die Realität sieht etwas anders aus, wer vor Jahren noch mit 256MB Karten fotografiert hatte der hat diese inzwischen gegen 1-4 GB Karten (oder noch größere) getauscht. Dabei ist der Chip gleich groß geblieben, es passt halt nur mehr drauf - genauso wie bei den Sensoren.Das siehst Du - leider - grundsätzlich falsch!
Die Speicherkarten werden billiger, weil man auf gleicher Fläche durch höhere Integration mehr Speicherchips draufbekommt. Bei den Sensoren bleibt die Chipfläche aber immer gleich, sodass es nur zu Preissenkungen durch Verbesserungen im Prozess und durch höhere Stückzahlen kommen kann, ein wesentlich kleinerer Hebel als bei den Speichern. Denn die Preise der Chips hängen hauptsächlich von deren Fläche ab.
Grüße,
Heinz
Wirst Du von Canon gezwungen zu filmen, wenn Du Dir ne 500D oder 5D Mark II holst?
Solch blöden Sprüchen kann ich überhaupt nix abgewinnen! Scheinbar meinen Manche, sie seien besonders cool in ihrem Wahn, dass Fotoapparate nur fotografieren dürfen können.
Also nee, ich kann so was nicht nachvollziehen![]()
Selbstverständlich werde ich nicht gezwungen zu filmen, aber ich werde gezwungen dieses Feature und dessen Entwicklung mit zu bezahlen, auch wenn ich es nicht benötige.
...aber ich werde gezwungen dieses Feature und dessen Entwicklung mit zu bezahlen, auch wenn ich es nicht benötige....
Gruß Peter
Selbstverständlich werde ich nicht gezwungen zu filmen, aber ich werde gezwungen dieses Feature und dessen Entwicklung mit zu bezahlen, auch wenn ich es nicht benötige.
Es wird keine 60D geben sondern eine 50D Mark II
hat nen ccd mit 50megapixel und ne dynamik einer flotten biene
Quellen darf ich leider nicht nennen^^
Das ist doch nichts neues mehr, die 50D Mark II wurde schon vor einem jahr vorgestellt:
50D Mark II
Nur nicht mit solchen übertriebenen daten.
Ja das war wohl der Sarkasmus dran schuld
Ich hoffe das es ein einblendbares Gitternetz im Sucher geben wird.
Wenn man bei Canon in den Sucher schaut, sieht es sehr Clean und Minimalistisch gehalten aus.
Bei Nikon dagegen, könnte man beim durchschauen denken, man sitzt auf der Brücke der Enterprise.
Klingt im ersten Moment vernünftig, basiert aber auf dem Irrglauben, dass der Produktpreis mit den Produktkosten korreliert.
Tatsache aber ist: Preise und Kosten haben keinen direkten und schon gar keinen zwangsläufigen Zusammenhang.
Auch wenn Laien das gerne für ein Naturgesetz halten.
Einfaches Beispiel: Wenn Canon keine Konkurenz hätte, würden wir alle viel viel mehr Geld für viel weniger Produkt zahlen müssen und das, obwohl auch viel weniger entwickelt werden würde.
Grüße
Peter
Da kommt man aber nicht dran vorbei. Wenn nämlich Sony dieses Feature nicht entwickelt, werden sie bald keine Kameras mehr verkaufen und vom DSLR-Markt verschwinden.
Klingt im ersten Moment vernünftig, basiert aber auf dem Irrglauben, dass der Produktpreis mit den Produktkosten korreliert.
Tatsache aber ist: Preise und Kosten haben keinen direkten und schon gar keinen zwangsläufigen Zusammenhang.
Auch wenn Laien das gerne für ein Naturgesetz halten.
Einfaches Beispiel: Wenn Canon keine Konkurenz hätte, würden wir alle viel viel mehr Geld für viel weniger Produkt zahlen müssen und das, obwohl auch viel weniger entwickelt werden würde.
Grüße
Peter
Ganz so ist es nicht. Der Preis korreliert mit den Kosten bis zu Gewinngrenze (ggf produktübergreifend, wenn man Mischkalkulationen verwendet). Das, was darüber kommt ist der Teil der nicht (zumindest nicht offensichtlich) korreliert, also sozusagen die Zumutbarkeitsgrenze beim Konsumenten. Weder kann Konkurrenz ein Produkt beliebig billig machen noch kann Monpolismus ein nicht lebensnotwendiges Produkt beliebig teuer machen.
Grüße,
Christian