• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D oder 7D - Taube auf dem Dach oder Spatz in der Hand?

Wie jetzt, ...gleicher oder anderer Händler? :confused:

Na dann bin ich ja mal gespannt, was bei der Neuen rauskommt. ;)

Gleicher Händler. Ich musste allerdings den Preis der zweiten Canon 7D als Sicherheitsleistung hinterlegen.

Zum Vergleich:
Die zweite Canon ist von der Seriennummer und der Version der Bedienungsanleitung her neuer.

Fokusproblem:
Die neue Camera hat zwar ebenfalls einen minimalen Frontfokus, welcher sich aber durch ein Microadjustment von +5 eliminieren lässt. Das Microadjustment funktioniert übrigens auch tadellos bei Zoom-Objektiven und nicht nur bei Festbrennweiten.
Beim zweiten Exemplar besteht auch kein Fokus-Unterschied mehr zwischen den manuellen AF-Punkten und der 19-Punkt-Automatik.
Es scheint also wirklich nur an einer schlechte Justierung ab Werk zu liegen.
Ich bin zufrieden damit. Die +5 im Microadjustment stören mich derzeit nicht wirklich. Ich warte mal ab und werde sie später zu Greb schicken.

Was mir noch aufgefallen ist: Bei der ersten 7D war die LED-Hintergundbeleuchtung des LCD-Display kühl-weiss. Fast ein wenig blaustichig.
Die Bilder wirken dadurch jedoch scharf und knackig.
Bei der zweiten 7D ist der Farbton der Hintergrundbeleuchtung etwas wärmer und dadurch deutlich näher an den realen Farben als die leicht blaustichige Variante.

Ausserdem ist das Fingerrad hinter dem Auslöser bei der neuen 7D etwas fester als beim ersten Modell. Dort musste man nur wenig Kraft aufwenden um es zu bewegen, was mir persönlich gar nicht gefallen hat.

Fazit: Der fehlerhafte Autofokus ist nicht bei jeder Camera vorhanden. Offensichtlich wirklich nur eine Frage der Justage. Der Canon-Service sollte es richten können.

Ich bin saufroh, dass die Canon 7D das Microadjustment besitzt, mit dem man sich schnell und einfach selbst behelfen kann. Es ist mir unerklärlich, warum man ein solch geniales Feature bei der 60D eingespart hat! :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Phobos warum es bei der 60D gestrichen wurde ist klar und kann Dir doch auch egal sein. :confused:
Du hast doch mit der EOS 7D eine wirkliche tolle Kamera. :top:
 
Phobos warum es bei der 60D gestrichen wurde ist klar[...] :confused:

Ähm... Nö? Das ist mir bisher noch nicht klar. Kannst Du es mir bitte kurz erklären?
 
Fokusproblem:
Die neue Camera hat zwar ebenfalls einen minimalen Frontfokus, welcher sich aber durch ein Microadjustment von +5 eliminieren lässt. Das Microadjustment funktioniert übrigens auch tadellos bei Zoom-Objektiven und nicht nur bei Festbrennweiten.
Beim zweiten Exemplar besteht auch kein Fokus-Unterschied mehr zwischen den manuellen AF-Punkten und der 19-Punkt-Automatik.
Es scheint also wirklich nur an einer schlechte Justierung ab Werk zu liegen.
Ich bin zufrieden damit. Die +5 im Microadjustment stören mich derzeit nicht wirklich. Ich warte mal ab und werde sie später zu Greb schicken.
Die häufig ungenaue Justierung selbst bei L-Objektiven mußte ich auch wiederholt feststellen. Glücklicherweise ist der nächste Canon-Servicepartner nicht weit von mir entfernt. Wenn ich die Ausrüstung dort am morgen abgegeben hatte, konnte ich sie am Nachmittag wieder abholen.
Vom Microadjustment der 7D halte ich nicht viel, weil man das untere und das obere Ende des Zoombereiches nicht unterschiedlich justieren kann. In dieser Hinsicht ist Olympus vorbildlich. Manchmal ist aber auch diese Möglichkeit nicht ausreichend. Bei meinem EF-S 17-55/2.8 stimmte zwar der Fokus im Zentrum, es gab aber häufig unscharfe Ecken im WW-Bereich, weil dort der Fokus weiter vorne lag. Der AF-Chip fokusierte im WW-Bereich einfach nicht auf unendlich, sondern hielt den Fokus im Rahmen der Schärfentiefe weiter vorne. Die Schärfentiefe reichte aber nur im Zentrum aus. Wenn ich manuell auf unendlich fokusierte waren die unscharfen Ecken weg. Vom Canon-Service habe ich mir dann den AF-Chip so einstellen lassen, daß er bei unendlicher Entfernung auch im WW-Bereich auf unendich fokusiert. Bei solchen Problemen hilft Mikroadjustment überhaupt nicht.
Insgesamt war aber die Entscheidung zugunsten der 7D richtig. Die spielt einfach in einer anderen Liga und momentan ist der Preisunterschied zu gering. Auch das Argument mit dem Schwenkdisplay würde für mich nicht viel bringen. Ich mag zwar Schwenkdisplays sehr, aber ich möchte dann die Kamera links am Schwenkdisplay halten und das geht bei einer Kamera mit schweren Objektiv einfach nichts. Das Schwenkdisplay wäre eine tolle Sache für die leichte 550D mit ihren leichten Kit-Objektiven.
Bei der 60D wird der Preis noch gewaltig fallen, wahrscheinich tiefer als der der 50D heute, weil sie als D90- und D7000-Konkurrent und positioniert wurde. In einem halben könnte also die Wahl zwischen 7D und 60D wieder anders aussehen.
 
Bei der 60D wird der Preis noch gewaltig fallen, wahrscheinich tiefer als der der 50D heute, weil sie als D90- und D7000-Konkurrent und positioniert wurde. In einem halben könnte also die Wahl zwischen 7D und 60D wieder anders aussehen.

Es sei denn, es kursieren dann Gerüchte über eine bevorstehende 7D MK II.... :D

Grüssle
JoeS
 
Wir sprechen aber hier von einem Feature, das aber sogar schon beim Vorgängermodell 50D vorhanden war und nun einfach weggelassen wurde...

Ich finde es ein wenig Schade das Canon offenbar die semi-professionelle 2'er Reihe nicht mehr konsequent weiter pflegt und mit der neuen 60D scheinbar sogar ein wenig verwässert.
Ich kann mich zumindest bei Vorgängermodellen aus der 2'er Reihe nicht daran erinnern das ein neueres Modell sinnvolle Features des Vorgängers nicht mitbekommen hat, eher wurden Features aus der 1'er Technik integriert. Das die 60D "nur" ein Kunststoffgehäuse hat muss aber kein Nachteil sein sondern ein Kunststoffgehäuse schützt unter Umständen (oder sogar wahrscheinlich) besser vor kleineren Fallern oder Stößen und sollte deshalb kein Indiz dafür sein das man die 60D nicht mehr als semi-professionelle Kamera einstufen kann...da schon eher das weglassen von sinnvollen Features die man dann wieder bei teueren Modellen (z.b. 7D) wieder finden kann.

Für mich ist die 7D sowieso der richtige Nachfolger der 2'er Reihe, eine Kamera die fast komplett ist und für mich sogar perfekt wäre wenn Canon bei der 7D eine ähnliche Zurückhaltung bei der Pixelzahl gezeigt hätte wie bei der aktuellen Powershot "G-Serie"...was für ein gutes Rauschverhalten hätte man da mit dieser neuen Signalverarbeitung der 7D wohl erwarten dürfen? :)

Aber Canon hat sich da mit der Sensorgröße bei der 60D und 7D wohl wieder beste Optionen offen gehalten...einmal Marketing wichtig einen 18 Mio Chip anbieten weil für viele Käufer die Pixelzahl immer noch mit der PS-Angabe eines Autos gleich gesetzt wird und dann zum anderen das ein gewisser Abstand und damit Kaufanreiz für die noch teueren DSLR Modelle (5DII, 1DIV) bestehen bleibt...für alle die besonders beim Rauschverhalten noch bessere Ergebnisse möchten.
 
Um Gottes Willen!



Gut, das manche User bei solchem Humbug eingreifen - ich bekomme immer einen Schock, wenn ich mir überlege, von wievielen unerfahrenen Usern das hier gelesen wird...;)

Hab ich echt Mittelwert geschrieben ? :confused: Nun ja... ähem... Stimmt schon, ist natürlich Blödsinn. War das irgendwie in der Nacht ??

Die Frage war ja, was der AF tut, wenn man die 19 Felder aktiviert. Es verhält sich natürlich so, wie Fencer schrieb, allerdings bin ich mir nach einigen Fotos mit den 19 nicht mehr so ganz sicher, ob alle verwendeten Fokusfelder dann auch die gleiche Schärfenebene haben. Wie gesagt, nicht sicher... z.b. das mittlere Bild von Fencers letztem Beitrag - da sind 4 Felder aktiviert, auf einer schrägen Fläche mit Meßmuster (Bildschirm ?)... die drei senkrechten sind mir plausibel. Das ganz linke wiederum nicht, denn das liegt ja nun mal leicht vor den anderen dreien, oder ?
 
Hab ich echt Mittelwert geschrieben ? :confused: Nun ja... ähem... Stimmt schon, ist natürlich Blödsinn. War das irgendwie in der Nacht ??

Die Frage war ja, was der AF tut, wenn man die 19 Felder aktiviert. Es verhält sich natürlich so, wie Fencer schrieb, allerdings bin ich mir nach einigen Fotos mit den 19 nicht mehr so ganz sicher, ob alle verwendeten Fokusfelder dann auch die gleiche Schärfenebene haben. Wie gesagt, nicht sicher... z.b. das mittlere Bild von Fencers letztem Beitrag - da sind 4 Felder aktiviert, auf einer schrägen Fläche mit Meßmuster (Bildschirm ?)... die drei senkrechten sind mir plausibel. Das ganz linke wiederum nicht, denn das liegt ja nun mal leicht vor den anderen dreien, oder ?

Jetzt müsste ich das Original-Bild noch da haben - da könnte ich ganz genau aufzeigen...
Also, der AF funktioniert auch hier ganz logisch.
Es ist hier so:
Siehst Du das feine Streifenmuster - das linke aktive AF-Feld liegt fast genau darüber.
DAS ist genau die Ebene der Schärfe - dafür eignen sich die Monitorbilder recht gut, da man diesen genauen Schärfenbereich so wunderbar erkennt.
Es ist tatsächlich genau das linke AF-Feld, welches genau draüber liegt.
Warum nun die anderen 3e auch noch?
Ganz einfach:
Scheue mal an deren rechten Rand dieserb 3 AF-Felder - der liegt genau auf der schwarzen Linie, welche auch noch im Schärfenbereich liegt - die AF Felder sind etwas größer als angezeigt. Das hat der AF nun gut erkannt und genau deshalb zeigt er diese 4 AF-Felder als aktiv und fokussiert an - alle 4 könnnen einen gleich starken Kontrast in einer Schärfebene erkennen - und so macht der AF auch hier alles richtig.
Wie gesagt, hätte ich das Original-Bild noch hätte ich mal ein Crop dazu gezeigt, da sieht man es ganz genau - aber auch so ist es noch erkennbar.

Alle AF-Felder aktiv war und ist schon immer ein schwieriges Thema - aber auch das funktioniert logisch und ist tatsächlich auch beeinflussbar.
In der Praxis machten die sich natürlich vor allem im AI-Servo gut, ansonsten nimmt man Einzel- Einzel mit Erweiterung oder Zonen-AF.
Hat man aber den AF-Mode "Alle Aktiv " mal richtig verinnerlicht - dann versteht man eigentlich schon (fast) die ganze AF-Thematik und weis besser damit umzugehen. Ist keine Schande, wenn man da nachfragt !!! - ich habe da auch so meine Zeit gebraucht ;)
 
Ja, ok, verstanden, A B E R....:

Wenn man mal vom Fokus absieht, der wegen der schwarzen Striche entstanden ist und so ja nur selten vorkommt... ist es ja doch so, daß das eine linke Feld eine Stelle anfokussiert, die aufgrund der Schräge des Bildschirms näher liegt als die Stelle, die von den drei Feldern rechts davon fokussiert wird.

Wenn ich jetzt mal denke, ich habe ein Motiv, das nah dran ist, sehr große Blende, habe also eine sehr geringe Schärfentiefe - dann kann es doch - theoretisch mal sicher - sein, daß der Fokus weder die eine noch die andere Stelle RICHTIG fokussiert. Ist jetzt vielleicht etwas spitzfindig, aber so rein physikalisch technisch optisch gesehen, würde ich sagen, es ist was dran...

Oder ??
 
Seit dem ich DSLR's von Canon nutze hat Canon eigentlich noch nie derartige Features über ein Firmware-Update nachgerüstet...zumindest keine Features die man in Modellen findet für die Canon auch einen höheren Preis verlangt.
 
Wenn ich jetzt mal denke, ich habe ein Motiv, das nah dran ist, sehr große Blende, habe also eine sehr geringe Schärfentiefe - dann kann es doch - theoretisch mal sicher - sein, daß der Fokus weder die eine noch die andere Stelle RICHTIG fokussiert. Ist jetzt vielleicht etwas spitzfindig, aber so rein physikalisch technisch optisch gesehen, würde ich sagen, es ist was dran...

Oder ??


Warum ? - der AF sucht am eingestellten oder (wenn nicht eingestellt) am nähesten AF Keld Kontrast. Findet er da keinen oder woanders stärkeren Kontrast - dann nimmt er andere AF-felder.

Also mal ganz anschaulich:

Alle 19 Felder Akativ, One Shot, Blende 2.8 - schräg an den Bildschirm - das Ergebniss ist völlig logisch:

Felder "A" : Haben Kontrast und AF KÖNNTE darauf scharfstellen - aber :
Felder "B" haben ebensolchen Kontrast - sind aber näher (am Nächsten) dran - also nimmt der die, so ist er hier programmiert - nicht die nur am nähesten (den ganz links nimmt er nämlich nicht - da hat zu schwachen/gar keinen Kontrast) - sondern am Nähesten mit meisten Kontrast - eb Felder "B"

Alle anderen Felder haben weniger Kontrast und kommen damit für den AF gleich gar nicht in die Auswahl.

Warum nun macht das Canon so ?
Wie solln sie es sonst machen bei allen Feldern aktiv und eben keinerlei Vorgabe ? - sie hätten auch die am weitesten enfernten nehmen können - blöde bei Portrait - mit Sicherheit immer daneben...
Tatsächlich ist es der Wahrscheinlichkeit nach aber so, das der (Unbedarfte und für diesen Modi sozusagen die "Zielgruppe" ) sein Motiv meist (nicht immer!) im Vordergrund hat - also sagt man halt, der AF soll sich wenn nix anderes festgelegt wird, eben das nächste nehmen.
Der schon etwas erfahrener User aber nimmt eh immer genau die anderen AF-Modi - da er genau weis WAS er WIE will - Der AF selbst kann das nie wissen, erkann nur Algorithmen folgen.
 
Noch ein kleiner Tipp für alle 7D-Besitzer, bei denen der USB-Stecker zu locker in der Buchse sitzt:

Beim meinem ersten Exemplar sass er zwar sehr locker aber hielt noch einigermassen. Beim zweiten Exemplar, welches ich nun auch behalten habe, rutsche er sofort wieder hinaus wenn man nur leicht am Kabel zog.

Lösung: Die Metallzunge, welche in die Mulde des USB-Kabel einrastet war zu weit weg. Einfach eine grosse Sicherheitsnadel nehmen und das Nadelende vorsichtig in den Spalt der Metallasche einführen. Dann einfach nach innen helbeln. Das ganze auf beiden Seiten der Lasche durchführen und schon ist das Problem dauerhaft behoben. Der USB-Stecke hält nun so wie er soll. Dafür mbraucht man die Camera nicht einschicken (zumal die beim Service vermutlich das selbe tun werden anstelle die Camera zu zerlegen oder gar die Buchse unnötiger Weise zu wechseln).
 
Lösung: Die Metallzunge, welche in die Mulde des USB-Kabel einrastet war zu weit weg. Einfach eine grosse Sicherheitsnadel nehmen und das Nadelende vorsichtig in den Spalt der Metallasche einführen. Dann einfach nach innen helbeln. Das ganze auf beiden Seiten der Lasche durchführen und schon ist das Problem dauerhaft behoben. Der USB-Stecke hält nun so wie er soll. Dafür mbraucht man die Camera nicht einschicken (zumal die beim Service vermutlich das selbe tun werden anstelle die Camera zu zerlegen oder gar die Buchse unnötiger Weise zu wechseln).
werde es mir mal ansehen, sofern meine bestellte 7D morgen eintrifft.
freu mich schon sehr auf die Kamera. tja umstiegt von 300D auf 7D ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten